DE2154481A1 - Lufteinlaß für Gasturbinenstrahltriebwerke - Google Patents

Lufteinlaß für Gasturbinenstrahltriebwerke

Info

Publication number
DE2154481A1
DE2154481A1 DE19712154481 DE2154481A DE2154481A1 DE 2154481 A1 DE2154481 A1 DE 2154481A1 DE 19712154481 DE19712154481 DE 19712154481 DE 2154481 A DE2154481 A DE 2154481A DE 2154481 A1 DE2154481 A1 DE 2154481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
air inlet
changing
constriction
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154481
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie John Aston-on-Trent Derby Brooks (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2154481A1 publication Critical patent/DE2154481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/042Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having variable geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, London, England.
Lufteinlaß für Gasturbinenstrahltriebwerke
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lufteinlaß für Gasturbinenstrahltriebwerke.
Die Erfindung geht aus von einem Lufteinlaß für/Gasturbinenstrahltriebwerk mit einer Vorrichtung zur Veränderung der Einschnürung und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Veränderung der KontraktionsVerhältnisse und eine Hilfslufteinlaßeinrichtung vorgesehen sind, die gleichzeitig durch eine gemeinsame Betätigungseinrichtung verstellbar sind.
Vorzugsweise besitzen die Vorrichtungen zur Veränderung der Einschnürung, zur Änderung des Kontraktionsverhältnisses und für den Hilfslufteinlaß entsprechende Gruppen von Klappen, die zusammenwirken.
Vorzugsweise bilden die Klappen, die das Kontraktionsverhältnis ändern, im Ruhezustand die innere Oberfläche der Lippe des Lufteinlasses und sie sind schwenkbar an ihren stromoberseitigen Enden radial beweglich gelagert.
Vorzugsweise bildet jene Gruppe von Klappen, die die Einschnürungsflache ändert,in Ruhestellung eine Fortsetzung der Innenwand des Lufteinlasses und sie ist in Radialrichtung schwenkbar gelagert und überlappen in allen Stellungen mit ihren stromoberseiti-
209821/0598
215U81
gen Enden die stroraunterseitigen Enden der das Kontrakt!onsverhältnis einstellenden Klappen.
Vorzugsweise bilden die Klappen, die den Hilfslufteinlaß bilden, in Ruhestellung in Umfangsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Abschnitte der Lufteinlaßaußenwand und sie sind schwenkbar am stromoberseitigen Ende radial beweglich so gelagert, daß sie Ausnehmungen in der Lufteinlaßwandung abdecken bzw. freigeben können, wobei ein starrer Aufbau zwischen benachbarten Paaren von Hilfslufteinlaßklappen vorgesehen ist.
Vorzugsweise werden die das Kontraktionsverhältnis ändernden Klappen durch den Druck betätigt, der auf diese von den die Einschnürung ändernden Klappen ausgeübt wird.
Vorzugsweise sind die die Einschnürung ändernden Klappen und die Hilfslufteinlaßklappen schwenkbar zum Zwecke einer gleichzeitigen Bewegung verbunden.
Vorzugsweise ist ein Antrieb vorgesehen, um selektiv sämtliche Klappen betätigen zu können. Vorzugsweise besteht der Antrieb aus einer Vielzahl von Spindeltrieben, die mit Winkelhebeln versehen sind, wobei der Spindeltriebmechanismus und die Drehpunkte der Winkelhebel am festen Aufbau angeordnet sind und die beiden |l Enden der Winkelhebel an den Spindelmuttern bzw. den die Einschnürung verändernden Klappen.
Vorzugsweise sind die das Kontraktionsverhältnis ändernden Klappen federbelastet, wenn sie sich in Ruhestellung befinden.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Lufteinlaß ausgebildet zum Anbau an das Kompressorgehäuse oder das Gebläsegehäuse eines Gasturbinenstrahltriebwerke.
209821/0598
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben» In der Zeichnung zeigern Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Gasturbinenstrahltriebwerks,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 2 gemäß Fig.l, Fig. 3 eine Teilschnittansicht des Lufteinlasse des Gasturbinenstrahltriebwerks nach Fig.l,
Fig. 4 eine Teilansicht gemäß Fig.J.
Das in Fig.l dargestellte Gasturbinenstrahltriebwerk 10 weist einen Gasgeneratorkern 12 mit einer Gebläseschaufelstufe 14 auf, die koaxial am stromoberseitigen Ende des Triebwerks angeordnet ist. Das Gebläse und der Gasgenerator werden von einer Verkleidung 16 umschlossen, die stromoberseitig des Gebläses 14 und stromunterseitig des Gasgenerators 12 vorsteht. Im Betrieb wird Gas vom Gasgenerator 12 aus einer Düse 18 ausgestoßen und dieses Gas mischt sich mit Gebläseluft, die vom Gebläse 14 durch einen Kanal 20 gedrückt wird, wonach die Mischung von Gebläseluft und Gas aus einer Schubdüse 22 so ausgestoßen wird, daß ein Vorwärtsschub auf das Fahrzeug bzw. Flugzeug ausgeübt wird, das das Triebwerk 10 trägt.
Das stromoberseitige Ende des Triebwerks 10 weist einen Lufteinlaß 24 auf und aus den Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, daß die Einlaßlippe 26 des Lufteinlasses sehr dünn ist, so daß die Frontfläche des Triebwerks reduziert wird und damit auch der Luftwiderstand. Diese dünne Lippe hat jedoch den Nachteil, daß das Kontraktionsverhältnis dieser Lippe sehr klein ist (unter Konoraktionsverhältnis wird der Quotient aus A/B verstanden). Diese Tatsache ist die Ursache dafür, daß Niederdruckzonen oder Taschen bei geringen Flugzeuggeschwindigkeiten erzeugt werden und außerdem Seitenwindbedingungen, wie bei 28 in Fig.l dargestellt. Demgemäß ist eine Vielzahl von Klappen JO vorgesehen, um die innere Oberfläche der Einlaßlippe zu bilden. Die Klappen 30 sind bei 32 schwenkbar angelenkt, so daß sie nach innen nach
.A 209821 /0598
der Einlaßachse hin verschwenkt werden können und damit das Kontrakt!onsverhältnis auf einen Wert vergrößern^ der gleich ist dem Wert A/C, wodurch ein glockenförmiger Einlaß für den Seitenwind gebildet wird, der glatt vorbeiströmt und nicht am extrem stromoberseitigen Rand des Einlasses abreißt.
Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, daß die Einschnürungsfläche des Einlasses vermindert wird. Der Vorteil besteht darin, daß unter gegebenen Triebwerksbedingungen eine gegebene Verminderung der Einschnürungsfläche des Einlasses bewirkt, daß Einlaßluft mit einer nahe bei der Schallgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit hindurchströmt, wodurch der Austritt von Lärm verhindert wird, der im Triebwerk erzeugt wird. Um die Einschnürungsfläche zu vermindern, besteht die Innenwand des Einlasses aus mehreren Klappen 34, die einander überlappend in Umfangsrichtung des Einlasses angeordnet sind. Die Klappen j54 sind an ihren stromoberseitigen Enden aufgehängt und zwar von den Enden der Winkelhebel J>6, deren andere Enden mit der Spindelmutter eines Spindelantriebs J58 verbunden sind, die ihrerseits durch Luftmotore 40 od.dgl. angetrieben wird. Eine Nockenführung 42 im festen Aufbau führt die Mutter in einem Bogen um die Schwenkachse 44 des Winkelhebels 36. Wenn die Spindel 38 durch den Luftmotor 40 gedreht wird, wirkt die Mutter auf das Ende des Winkelhebels 56 und schwenkt diesen um die Achse 44. Während dies geschieht, drückt der Hebel auf das stromoberseitige Ende der Klappe J4 und bewegt dies nach innen nach der Achse des Lufteinlasses, wodurch die Einschnürungsabmessung von "B" auf "C" vermindert wird. Jede der Klappen j54 bewegt sich auf diese Weise und wegen der überlappenden Klappen J>0 bewirken sie auch eine Schwenkbewegung dieser Klappen, um die Achsen J2, so daß das Kontraktionsverhältnis zugleich mit einer Verminderung der Einschnürung vergrößert wird.
209821/0598
Die Bewegung der Klappen ^4 nach innen ergibt eine Stufe 46 in der Einlaßwand, die, wenn man sie ignorieren würde, eine Turbulenz in der Einlaßluft bewirken würde, was zu einer schlechten Verteilung der Luft am Gebläse oder an der Stirnseite des Kompressors zur Folge hätte. Um die Wirkung der Stufe 36 in der Luftströmung zu vermeiden, sind weitere Klappen 48 vorgesehen und zwar diesmal an der Außenwand des Einlasses und diese Klappen sind in Umfangsrichtung an der Außenwand im Abstand zueinander angeordnet und am festen Aufbau 50 zwischen den Klappen festgelegt. Die Klappen 48 sind über Lenker 52 mit Klappen 34 und über Lenker 54 mit Winkelhebeln J>6 verbunden. Sie sind weiter über Gelenke 56 mit dem festen Einlaßaufbau verbunden. Bei Bewegung der Klappen 354 nach innen werden die Klappen 48 mit nach innen gezogen, weil sie über die Lenkerverbindungen 52,54 angelenkt sind.
Die Klappen 48 schwenken jedoch um die Achsen der Gelenke 56 und so werden Sekundärlufteinlässe mit einer glatten Richtungsänderung der Umgebungsluft gebildet, wenn diese über die Klappen 48 strömt. Die stromunterseitigen Enden der Klappen ^4 sind so gestaltet, daß sie mit den Klappen 48 in der Weise zusammenwirken, daß ein glattes Strömungsprofil für die Umgebungsluft gebildet wird, die darüber strömt und diese Umgebungsluft tritt schließlich durch den Spalt 46 in den eigentlichen Einlaß ein und füllt den Raum an jenem Teil der Einlaßwand aus und glättet die einströmende Hauptluft.
Der Spalt 46 kann so ausgebildet werden, daß bei einer gegebenen Triebwerksbetriebsbedingung die Hilfslufteinlässe in gedrosseltem Zustand arbeiten und zwar ebenso wie der Hauptlufteinlaß, um den Austritt von Lärm zu verhindern oder zu vermindern.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß drei Möglichkeiten der Steuerung der Einlaßcharakteristiken gleichzeitig durch eine Gruppe einfacher Steuermittel erlangt werden kann, nämlich durch die beschriebenen Spindelantriebe.
Patentansprüche ; 209821/0598

Claims (7)

  1. Patentansprüche j
    ,"Λ
    l.yLufteinlaß für ein Gasturbinenstrahltriebwerk mit die Einschnürung verändernden Klappen, mit das Kontraktionsverhältnis ändernden Klappen und mit Hilfslufteinlaßklappen, dadurch gekennzeichnet,
    daß sämtliche Klappen (30,34,48) so miteinander verbunden sind, daß sie durch einen gemeinsamen Antrieb gleichzeitig betätigt werden und daß der Antrieb aus einem Spindeltrieb , Winkelhebeln (36) und Lenkern (52) besteht.
  2. 2. Lufteinlaß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die das Kontraktionsverhältnis ändernden Klappen (30) und die Hilfslufteinlaßklappen (48) schwenkbar an ihren stromoberseitigen Enden gelagert sind und daß die die Einschnürung verändernden Klappen (3^) radial bezüglich der Längsachse des Gasturbinenlufteinlasses (26) körperlich beweglich sind.
  3. 3. Lufteinlaß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hilfseinlaßklappen (48) durch Lenker (52) und Lenker (54) über die Winkelhebel (36) mit den die Einschnürung ver-P änderen Klappen (34) verbunden sind.
  4. 4. Lufteinlaß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel an einem Ende am festen Aufbau (50) und am anderen Ende an den stromoberseitigen Enden der die Einschnürung verändernden Klappen (3^) angelenkt sind und daß bei Betätigung der Winkelhebel (36) die die Einschnürung verändernden Klappen radial nach innen bzw. radial nach außen bezüglich der Längsachse das Lufteinlasses (26) bewegt werden.
    209821/0598
  5. 5· Lufteinlaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die die Einschnürung verändernden Klappen (34) die das Kontraktionsverhältnis verändernden Klappen (50) derart überlappen, daß während der Bewegung der die Einschnürung verändernden Klappen (34) radial nach innen die Klappen (36) zur Veränderung des Kontraktionsverhältnisses in eine Stellung verschwenkt werden, in der das Kontraktionsverhältnis (A:B) ansteigt.
  6. 6. Lufteinlaß nach Anspruch 5>
    dadurch gekennzei chnet, daß die das Kontrakt!onsVerhältnisses ändernden Klappen (30) mit mechanischen Mitteln ausgestattet sind, durch welche beim Zurückziehen der die Einschnürung verändernden Klappen (34) die das Kontrakt!onsverhältnis ändernden Klappen (30) in ihre das Kontrakt!onsverhältnis nicht vergrößernde Stellung zurückbewegt werden.
  7. 7. Lufteinlaß nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel aus Federn od.dgl. bestehen.
    209821/0598
DE19712154481 1970-11-03 1971-11-02 Lufteinlaß für Gasturbinenstrahltriebwerke Pending DE2154481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5217770 1970-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154481A1 true DE2154481A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=10462924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154481 Pending DE2154481A1 (de) 1970-11-03 1971-11-02 Lufteinlaß für Gasturbinenstrahltriebwerke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2154481A1 (de)
FR (1) FR2112424B1 (de)
GB (1) GB1336724A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009223A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Mtu Muenchen Gmbh Propfan-turbotriebwerk

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444822A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Regelbarer diffusor fuer einen lufteinlauf an einem flugzeug
US7797944B2 (en) 2006-10-20 2010-09-21 United Technologies Corporation Gas turbine engine having slim-line nacelle
US7870721B2 (en) 2006-11-10 2011-01-18 United Technologies Corporation Gas turbine engine providing simulated boundary layer thickness increase
US8408491B2 (en) 2007-04-24 2013-04-02 United Technologies Corporation Nacelle assembly having inlet airfoil for a gas turbine engine
US8205430B2 (en) 2007-05-16 2012-06-26 United Technologies Corporation Variable geometry nacelle assembly for a gas turbine engine
US8727267B2 (en) 2007-05-18 2014-05-20 United Technologies Corporation Variable contraction ratio nacelle assembly for a gas turbine engine
US20080308684A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Chaudhry Zaffir A Nacelle with articulating leading edge slates
US8402739B2 (en) 2007-06-28 2013-03-26 United Technologies Corporation Variable shape inlet section for a nacelle assembly of a gas turbine engine
US9228534B2 (en) * 2007-07-02 2016-01-05 United Technologies Corporation Variable contour nacelle assembly for a gas turbine engine
US9004399B2 (en) 2007-11-13 2015-04-14 United Technologies Corporation Nacelle flow assembly
US8192147B2 (en) 2007-12-14 2012-06-05 United Technologies Corporation Nacelle assembly having inlet bleed
US8186942B2 (en) 2007-12-14 2012-05-29 United Technologies Corporation Nacelle assembly with turbulators
EP2157299A1 (de) 2008-07-17 2010-02-24 United Technologies Corporation Gondelanordnung mit Einlassbereich von verstellbarer Form für ein Gasturbinentriebwerk, entsprechende Gasturbinentriebwerk und Betriebsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009223A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Mtu Muenchen Gmbh Propfan-turbotriebwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112424B1 (de) 1975-07-18
GB1336724A (en) 1973-11-07
FR2112424A1 (de) 1972-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645349C3 (de) Gasturbinen-Triebwerksanlage für Flugzeuge
DE2626406C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit variablem Zyklus
DE2507797A1 (de) Verkleidungsanordnung fuer turbofan- triebwerk
DE3632867A1 (de) Mantelstrom-gasturbinentriebwerk
DE2813667A1 (de) Flaechenvariabler bypassinjektor fuer ein zyklusvariables doppelbypass- gasturbogeblaesetriebwerk
DE2154481A1 (de) Lufteinlaß für Gasturbinenstrahltriebwerke
DE1816064A1 (de) Flugzeug mit mindestens einem Haupttriebwerk und mit einer Hilfsgasturbine
DE1626148B1 (de) Einrichtung zur Verminderung des Düsenstrahllärms
DE3711246A1 (de) Gasturbinen-triebwerksanlage mit einer stroemungssteuervorrichtung
DE3720578C2 (de) Gasturbinen-Mantelstrom-Triebwerk mit veränderbarem Nebenstromverhältnis
DE2112967A1 (de) Triebwerksanlage mit einem Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1506593B2 (de) Flugzeugtragflügel mit Hinterkantenklappen
CH373228A (de) Rückstosstriebwerk für Überschall-Fluggeschwindigkeit
DE1190799B (de) Einrichtung zur Umkehr der Schubrichtung fuer kombinierte Turbo-Staustrahltriebwerke
DE1526817A1 (de) Konvergente-divergente Strahltriebswerksaustrittsduese
DE1526821A1 (de) Konvergente-divergente Strahltriebwerksaustrittsduese
DE1287444B (de) Schubumkehrvorrichtung fuer ein Mantelstromstrahltriebwerk
DE2314140A1 (de) Propellerturbinen-luftstrahltriebwerk
DE1182475B (de) Schubduese fuer die Abgase eines Strahltriebwerkes
DE69918531T2 (de) Verstelleinrichtung für den Auslassquerschnitt einer konvergent-divergenten Schubdüse
DE2848240A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage fuer vertikalstartflugzeuge
DE3727496C2 (de) Querschnittsveränderliche Abgasdüse für Gasturbinentriebwerke
DE2004021C3 (de) Klappe zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Strömungskanals
DE1245646B (de) Schubduesenanordnung fuer Strahltriebwerke
DE1287366B (de) Mantelstrom-Gasturbinenstrahltriebwerk