DE2313974B1 - Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken

Info

Publication number
DE2313974B1
DE2313974B1 DE19732313974 DE2313974A DE2313974B1 DE 2313974 B1 DE2313974 B1 DE 2313974B1 DE 19732313974 DE19732313974 DE 19732313974 DE 2313974 A DE2313974 A DE 2313974A DE 2313974 B1 DE2313974 B1 DE 2313974B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
bath
basin
gas
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732313974
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313974A1 (de
DE2313974C2 (de
Inventor
Werner; Vollhardt Frohmut; 5900 Siegen Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Sag Siegener Ag 5930 Huettental Geisweid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sag Siegener Ag 5930 Huettental Geisweid filed Critical Sag Siegener Ag 5930 Huettental Geisweid
Priority to DE2313974A priority Critical patent/DE2313974C2/de
Priority to SU7402015860A priority patent/SU563927A3/ru
Priority to CH384074A priority patent/CH603806A5/xx
Priority to BE6044514A priority patent/BE812601A/xx
Priority to FR7409577A priority patent/FR2222626B1/fr
Priority to NL7403872A priority patent/NL7403872A/xx
Priority to IT7467873A priority patent/IT1016506B/it
Priority to DD177350A priority patent/DD111407A5/xx
Priority to GB1266674A priority patent/GB1438915A/en
Priority to ES424495A priority patent/ES424495A1/es
Priority to CS2076A priority patent/CS175372B2/cs
Priority to JP3240674A priority patent/JPS5614949B2/ja
Priority to US454823A priority patent/US3897202A/en
Publication of DE2313974A1 publication Critical patent/DE2313974A1/de
Publication of DE2313974B1 publication Critical patent/DE2313974B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313974C2 publication Critical patent/DE2313974C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • C03B5/2356Submerged heating, e.g. by using heat pipes, hot gas or submerged combustion burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beheizen von offenen Schmelzbädern, wie Verzinkungs-, Emaillier-, Verbleiungs-, Metall-, Glas- oder dergleichen -bäder, in Wannen oder Becken. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und soll sich auf alle Verfahren und Vorrichtungen beziehen, bei denen einem offenen Materialbad Wärme von außen zugeführt wird, um den Erwärmungszustand des Bades herbeizuführen und zu unterhalten. Als offenes Schmelzbad soll nachstehend ein solches verstanden werden, dessen Wanne oder Becken mindestens zeitweise zum Einbringen von Badmaterial oder aber zum Eintauchen von Körpern oder Gegenständen in das Bad offen ist.
Das Beheizen derartiger offener Bäder erfolgte bislang im allgemeinen durch eine Beheizung der
3 4
Außenseite der Wanne oder des Beckens von der symmetrisch zur Längs- oder Querachse der Wanne Seite oder von unten mittels Gas-, Öl- oder Kohlen- oder des Beckens in das Bad eingeleitet und symmestaubbrenner. Auch eine elektrische Aufheizung trisch abgezogen.
wurde angewandt. Entsprechend der Wandstärke In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
und dem Material der Wanne oder des Beckens er- 5 Verfahrens für Bäder, in denen ein zu behandelnder gab sich ein erhebliches Temperaturgefälle zwischen Körper oder Gegenstand eingetaucht wird, ist vorgederen Inhalt, d. h. dem Bad und den Brennern oder sehen, daß das Gas nach dem Verlassen des Bades dem Aufheizmittel, wodurch eine starke Temperatur- auf den in dem Bad zu behandelnden oder auf den in beanspruchung der Wannen- oder Beckenwand her- dem Bad bereits behandelten Körper oder Gegenvorgerufen wurde. Darüber hinaus war selbst bei io stand geleitet wird, um anschließend erhitzt zu wergünstiger Anordnung der Brenner oder der Rauch- den.
gasrücksaugung oder bei Mischung mit Kühlluft eine In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die
gleichmäßige Beheizung nicht möglich. Es traten Wanne oder das Becken bis oberhalb der Mündung Schäden durch Durchbrennen, Risse oder Verfor- der das Gas in das Bad einleitenden Rohre und des mung auf. 15 unteren Endes eines Abzugschachtes der Wanne für
Man hat daher einen weiteren Weg beschatten, das inerte Gas gefüllt.
der darin bestand, die Beheizung oberhalb der Wan- Durch die deutsche Auslegeschrift 1 201 856 ist es
nen oder Becken anzuordnen und auf die Oberfläche bei einer Vorrichtung zum Übertragen der Wärme des Bades einwirken zu lassen. Für Glasschmelzen eines Gases auf das Arbeitsmittel eines wärmeverließ sich diese Beheizungsart anwenden. Bei Verzin- 20 brauchenden Prozesses bereits bekannt, durch ein kungs-, Verbleiungs- und Emaillierbädern wie bei me- flüssiges Metallbad wärmeabgebendes Gas hindurchtallischen Schmelzbädern war aber, abgesehen von zuleiten. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 922 647 der störenden Anordnung der Beheizungsvorrichtung ist es ferner bei einem Wärmeaustauscher zur Kühoberhalb der Wanne oder des Beckens, die Einwirk- lung heißer inerter Gase in einem Metallbad unter tiefe der Energie von der Oberfläche aus relativ ge- 25 Erzeugung von Dampf bekannt, das heiße inerte Gas ring. Darüber hinaus zeigte sich in erheblichem durch Tauchrohre in das Metallbad einzuleiten. Maße eine unerwünschte Metalloxydbildung durch Durch die deutsche Auslegeschrift 1 928 093 ist weiden direkten Kontakt der Schmelze mit der Außen- terhin bekannt, ein wärmeabgebendes Edelgas aus luft unter Berücksichtigung der Wärmebeaufschla- einem Kernreaktor durch ein Metallbad zu leiten, gung der Badoberfläche. 30 Letztlich lehrt die deutsche Auslegeschrift 1 922 646,
Als weiterer Nachteil bekannter Verfahren und durch ein Metallbad geführtes inertes Gas in einem Vorrichtungen zum Beheizen von Materialbädern in Kreislauf zu führen, in dem ein Erhitzer und ein Me-Wannen und Becken war es anzusehen, daß die Ab- tallbad vorgesehen sind. Bei den bekannten Vorrichgase die Vorrichtung mit einer Temperatur verlassen, tungen dient das Flüssigmetall ausschließlich als die 100° C und mehr über der niedrigsten Wannen- 35 Wärmeübertragungsmittel in einem Wärmetauscher temperatur lag, so daß die Abgastemperatur meist mit geschlossener Wanne oder Becken. Die Erfinnoch über 600° C betrug. Diese Abgasverluste be- dung schlägt einen hiervon grundsätzlich abweicheneinträchtigen die Wirtschaftlichkeit der bekannten den Weg ein. Sie benutzt die Badflüssigkeit oder Verfahren und Vorrichtungen. Schmelze nicht als Wärmeübertragungsmittel auf
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 40 wärmeaufnehmende Medien, vielmehr wird das inein Verfahren zum Beheizen von offenen Material- erte Gas zum unmittelbaren Erhitzen eines offenen schmelzbädern in Wannen oder Becken zu schaffen, Behandlungsbades, z. B. eines Verzinkungs-, Emailbei dem eine Aufheizung des Bades in wirtschaftli- Her-, Verbleiungsbades od. dgl. benutzt. Das Durchcher Weise und mit geringem Arbeitsaufwand erfol- perlen des inerten Gases durch das Bad in der gen kann. Die Vorrichtung nach der Erfindung soll 45 Wanne oder das Becken bewirkt enie sogenannte hierbei einfach in ihrem Aufbau und in ihrer Bedie- Mammutpumpenwirkung, durch die ein Umwälzen nung sein. Insbesondere soll das Verfahren die Mög- des Bades erfolgt, so daß das Abziehen des Gases lichkeit der Anwendung bei solchen Bädern bieten, aus dem offenen Bad in einen Teil des Bades erfolin die in dem Bad zu behandelnde Körper oder Ge- gen kann, der z. B. bei Verzinkungs-, Emaillier- und genstände aller Art eingetaucht werden, d. h. ein be- 50 Verbleiungsbädern außerhalb des den zu behandelnstimmter Bereich innerhalb des Bades selbst von den Körper oder Gegenstand aufnehmenden AbRohren und Leitungen frei bleibt und dennoch eine Schnitts des Bades gelegen ist. Ohne Zuhilfenahme Zirkulation der Badschmelze gewährleistet ist. mechanischer oder anderer Umwälzmittel werden
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein alle Bereiche des Bades ohne Behinderung durch ein-Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung vor, 55 getauchte, zu behandelnde Körper oder Gegenstände das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein inertes Gas oder Zuführ- oder Abzugsrohre umgewälzt,
im Kreislauf durch gasseitig abgeschlossene Teile des Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Veroffenen Bades und einen Erhitzer geleitet wird. fahrens weist die Wanne oder das Becken an jeder
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Er- Längs- und/oder Querseite mehrere, das Gas in das findung wird das inerte Gas mittels Rohre, Kanäle, 60 Bad einleitende Rohre auf. Außerdem sind in der Schlitze u. dgl. in das Bad eingeleitet und oberhalb Gaskreislaufleitung hinter der Wanne oder dem Bekder Rohre, und bei Bädern zur Behandlung einzutau- ken ein Abscheider, ein Verdichter und ein Erhitzer chender Körper oder Gegenstände außerhalb der Be- vorgesehen.
wegungsbahn eines solchen Körpers oder Gegenstan- Hierbei kann in die Gasleitung zweckmäßigerweise
des oder außerhalb einer Zugabe- und Abschöpfein- 65 zwischen der das Bad aufnehmenden Wanne oder richtung abgezogen. dem Becken und dem Verdichter ein Luftvorwärmer
Das inerte Gas wird bei einer vorzugsweisen Aus- für die Verbrennungsluft des Erhitzers angeordnet führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sein. In andersartiger Ausgestaltung kann in die Lei-
tung zwischen dem Verdichter und dem Erhitzer diesem in einen Erhitzer und von diesem wieder
oder in dem Erhitzer selbst ein Luftvorwärmer an- Tauchrohren des Schmelzbades zugeführt wird,
geordnet werden. Die erstgenannte Ausführung hat F i g. 2 eine ähnliche Ausbildung, bei welcher zwi-
den Vorzug, daß das aus der Wanne oder dem Bek- sehen dem Schacht und dem Verdichter eine Be-
ken gelangende Gas in dem Luftvorwärmer noch- 5 handlungskammer für das in das Bad einzutauchende
mais abgekühlt wird und mit der niedrigeren Tempe- oder bereits behandelte Gut geschaltet ist,
ratur dem Verdichter zugegeben wird. F i g. 3 in größerem Maßstab gegenüber den Dar-
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist oberhalb der Stellungen nach F i g. 1 und 2 die Wanne oder das
Rohre am Wannen- oder Beckenrand ein Abzugs- Becken mit den Tauchrohren im perspektivischen
schacht angebracht, dessen dem Wannen- oder Bek- io Querschnitt und
keninnenraum zugekehrte, senkrechte Wand ober- Fig.4 eine weitere Ausbildungsmöglichkeit der
halb der Rohrmündungen endet. Die Rohre können Tauchrohre und der Gasabzugseinrichtung,
hierbei an sich bekannte Tauchrohre sein, die in Rei- Die Vorrichtung zur Durchführung des erfin-
hen parallel zu und nahe den Wannen- oder Becken- dungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen
seitenwänden angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist 15 aus einer Wanne oder einem Becken 1, einem Ver-
zwischen dem unteren Abschnitt der dem Wannen- dichter 2, einem Erhitzer 3 sowie den Zwischenlei-
oder Beckeninnern zugekehrten senkrechten Schacht- tungen zwischen diesen Teilen. Der Erhitzer 3 weist
wand und dem Tauchrohr bzw. der Rohrmündung außer einem Wärmetauscher 4 einen Luftvorwär-
eine Umlenkwand vorgesehen. Durch diese wird das mer 5 für den Brenner 6 des Erhitzers auf.
in das Bad eingeleitete Gas gezwungen, eine aufstei- ao Die in den Fig. 1 bis3 wiedergegebene Wanne
gende Bewegung in Nähe der Wannen- oder Becken- oder das Becken 1 dient mit ihrem Inhalt der Verzin-
wand beim Durchperlen des Bades einzuhalten. Das kung bahnförmigen Metallbandes. Die Wanne oder
Gas verleiht dem Badteil mit den durchperlenden das Becken 1 ist hierzu aus einem Unterteil 7 gebil-
Gasblasen eine geringere Dichte, so daß dieser Bad- det, das die Wände 8,9 und den Boden 10 aufweist,
teil oberhalb des Gasaustritts aus den Rohren auf- »5 Die Wände und der Boden können aus zwei ver-
wärts bewegt wird und hierdurch ein Umwälzen des schiedenen Materialschichten gebildet sein, wobei die
Badinhalts erfolgt. Wird das Gas, wie vorgeschlagen, äußere Materialschicht 11 aus Metall besteht und mit
an beiden Längs- oder Querseiten der Wanne oder seitlichen Flanschen 12 versehen ist. Die innere
des Beckens zugeführt, so findet an den Wänden der Schicht hingegen ist wie üblich eine keramische
Wanne oder des Beckens eine ständige Zirkulation 30 Schicht.
von aufgeheizter Badschmelze statt, d. h., daß die auf- Mit den Flanschen 12 der äußeren Schicht des un-
tretende Mammutpumpenwirkung ein Umwälzen des teren Teils 7 sind die Flansche 13 eines metallischen
Wannen- und Beckeninhalts ohne mechanische Mit- Teils 14 eines Aufsatzes 15 verbunden, der eine ke-
tel selbst um eingetauchte Körper oder Rohre herum ramische Auskleidung 16 trägt. Der Unterteil 7 sowie
gewährleistet. 35 die Aufsätze 15 bilden, wie aus Fig. 3 zu erkennen
Die Umlenkwand endet vorzugsweise in einem be- ist, eine oben offene Wanne oder Becken, stimmten Abstand vom Wannen- oder Beckenboden Seitlich und oberhalb der Aufsätze ist an den und geht dort in ein Gitter über. Der Abstand von Längsseiten der Wanne oder des Beckens je ein dem Beckenboden und die Höhe des Gitters richtet Schacht 17, 18 gebildet. Dieser wird zum Wannensich nach der Eintauchtiefe der Gasrohre und der 40 oder Beckeninnern hin durch Wände 19 und 20 beMenge und der Art der Badschmelze. grenzt und geht in einen aus der Wand 21, den Stirn-Um aus dem das Bad verlassenden Gasstrom mit- sehen 22 des Teils 14 und der keramischen Auskleigerissene Schmelzepartikel und kondensierte Schmel- dung 15 sowie den Wänden 23, 24 gebildeten zetröpfchen auszuscheiden, ist der Schacht an jeder Schachtteil über. In diesen münden eine oder meh-Wannen- oder Beckenseite mit einem in die Zulauf- 45 rere Leitungen 25, die über eine weitere gemeinsame leitung in die Tauchrohre mündenden Abscheider Leitung 37 (F i g. 1) mit dem Verdichter 2 verbunden verbunden. Ferner kann hinter dem Schacht ein Ab- sind.
scheider für Schmelzedämpfe (Demister) vorgesehen An die Wand 24 schließt sich, dem Wannen- oder werden. Hierdurch wird vermieden, daß der Verdich- Beckeninnern abgekehrt, ein Abscheider 26 an, der ter und die Rohre des Erhitzers von schädlichen 50 in einen Schachtabschnitt 27 ragt. In diesen münden Schmelzdämpfen und -partikeln angegriffen werden. die Zuleitungen 28, die gemeinsam in die Leitung 39 In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung nach der von dem Erhitzer 3 übergehen, während diesen ZuErfindung ist zwischen dem Schacht jeder Wannen- leitungen 28 gegenüberliegend Tauchrohre 29 in dem oder Beckenseite und dem Verdichter oder dem die- Schachtabschnitt 27 angesetzt sind. Diese ragen mit sem vorgeschalteten Luftvorwärmer eine gasdicht ge- 55 ihrem waagerechten Abschnitt 30 durch den Aufsatz schlossene Behandlungskammer für die in das Bad 15, während der senkrechte Abschnitt 31 jedes einzutauchenden oder eingetauchten Körper oder Tauchrohres in Nähe und parallel zu der Wand 8,9 Gegenstände angeordnet. Bei diesen Körpern kann es nach unten in die Wanne 1 gerichtet ist. Hierbei sind sich um solche handeln, die fortlaufend in das Bad die Tauchrohre derart angeordnet, daß sie von ihrer hinein- und herausgeführt werden, so z. B. Material- 60 Eintrittsstelle in die Wanne oder das Becken ab unbahnen, wie zu verzinkende Blechbahnen, oder um terhalb des üblichen Metallbadspiegels 5p in der Körper, die im Eintauchverfahren intermittierend be- Wanne oder dem Becken gelegen sind, handelt werden. Parallel zu den in Reihe nebeneinanderliegenden Die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnun- Tauchrohren 29 ist in der Wanne oder dem Becken gen betreffen Ausführungsbeispiele der Vorrichtung 65 eine Trenn- oder Umlenkwand 32 angeordnet. Diese nach der Erfindung, und zwar zeigt endet mit ihrem oberen Rand etwa auf Höhe des F i g. 1 eine Ausführungsform, bei welcher das in- waagerechten Abschnittes 30 der Tauchrohre 29 und erte Gas aus dem Schacht in einen Verdichter, von damit unterhalb des Spiegels Sp des Metallbades M.
7 8
endet etwas unterhalb des unteren Endes der Tauch- wärmer 5 für die Verbrennungsluft des Brenners 6 Der untere Rand der Trenn- oder Umlenkwand 32 angeordnet. Der Luftvorwärmer 5 kann im Gegenrohre 29, die ihrerseits etwa auf halber Höhe der satz hierzu auch in die Leitung 37 geschaltet werden, Schmelzbadtiefe enden. wodurch das aus den Schächten 17, 18 austretende
Die Trenn- oder Umlenkwände 32 finden gegen 5 inerte Gas noch weiter abgekühlt und in diesem Zuden Boden 7 der Wanne oder des Beckens 1 zu ihre stand dem Verdichter 2 zugeführt wird.
Fortsetzung in je einem Gitter 33, so daß, wie die in Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist in dem F i g. 3 eingezeichneten Strömungspfeile erkennen gasdicht abgeschlossenen Kreislauf des inerten Gases lassen, Schmelzbadteile in Richtung der Pfeile 34 zwischen den Leitungen 25 und dem Verdichter 2 durch das Gitter 33 in dem Raum 35 zwischen dem io eine Behandlungskammer 40 vorgesehen, wobei Lei-Gitter bzw. der Trenn- und Umlankwand 32 und der tungen 41, 42 das inerte Gas beidseitig einer zu beWand 8 oder 9 der Wanne oder des Beckens 1 ein- handelnden Warenbahn W oder einer bereits in dem strömen. Das aus den Tauchrohren 29 an deren unte- Bad M der Wanne oder des Beckens 1 behandelten ren Ende austretende inerte Gas perlt durch die Warenbahn zuführen und diese hierbei vorerwärmen Schmelze in diesem Raum 35 auswärts und gelangt 15 oder aber trocknen. Das Gas wird über die Leitunin Richtung der Pfeile durch die Schächte 17,18 und gen 43, 44 abgezogen und dem Verdichter 2 zugedie Leitung 37 zu dem Verdichter 2. führt, der hierdurch mit kühlerem Gas beaufschlagt
Der Abstand der Trenn- oder Umlenkwand 32 so- wird, als dies bei der Ausführungsform nach F i g. 1
wie des Gitters 33 von den Wänden 8,9 bzw. 15,16, der Fall ist.
die Anordnung der Tauchrohre 29, die Eintauchtiefe so Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 ragt ein ein-
der Rohre, der Abstand des oberen Randes der zelnes Tauchrohr 45 in eine zylindrische Trenn- oder
Trenn- oder Umlenkwände 32 sowie die Zuordnung Umlenkwand 46, die nach unten in ein Gitter 47 ver-
der Wände 19 der Schächte 17,18, die mit ihrem un- längert ist. Oberhalb der Wand 46 ist eine topfartige
teren Rand unter den Spiegel Sp des Schmelzeba- Haube 48 angeordnet, deren senkrechte oder schräge
des M ragen, bedingen ein Umwälzen des Metallba- 35 Wand 49 ebenso wie der obere Rand der Trenn-
des, wobei der mittlere Abschnitt 36 der Wanne für oder Umlenkwand 46 bis unterhalb des Schmelzbad-
einen Behandlungskörper bzw. für das Durchlaufen spiegeis reicht. In die Haube münden ein oder meh-
der zu behandelnden Warenbahn frei bleibt. rere Abzugsrohre 50, durch die das Gas abgezogen
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 gelangt das wird. Die Ausführungsform nach F i g. 4 eignet sich
abgekühlte verdichtete inerte Gas über eine Leitung 30 insbesondere zum nachträglichen Anbringen an be-
38 zu dem Wärmeaustauscher 3, um von dort über reits bestehende Wannen oder Becken und hat den
die Leitung 39 den Tauchrohren 29 zugeführt zu Vorteil, nach Bedarf in beliebiger Anzahl und an be-
werden, zu deren waagerechten Abschnitt 30 eine liebiger Stelle am Wannenrand angeordnet zu wer-
Leitung 26 a parallel geführt ist, über welche durch den.
den Abscheider 26 abgeschiedene Schmelzteile dem 35 Die Anzahl der Tauchrohre 45 in jeder Haube
Bad wieder zugeführt werden. kann variiert werden, wie auch die Anordnung und
Oberhalb des Wärmetauschers 4 ist der Luftvor- Anzahl der Abzugsrohre 50 geändert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beheizen von offenen Materialschmelzbädern, wie Verzinkungs-, Email- S Her-, Verbleiungs-, Metall-, Glas- oder dergleichen -bäder, in Wannen oder Becken, dadurch gekennzeichnet, daß ein inertes Gas im Kreislauf durch gasseitig abgeschlossene Teile des offenen Bades und einen Erhitzer geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Gas durch Rohre, Schlitze, Kanäle u. dgl. in das Bad eingeleitet und oberhalb der Rohre, Schlitze, Kanäle u. dgl. und außerhalb der Bewegungsbahn eines in dem Bad zu behandelnden Körpers oder einer Zugabeoder Abschöpf einrichtung abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Gas symmetrisch zur Längs- oder Querachse der Wanne oder des Beckens in das Bad eingeleitet und symmetrisch abgezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 für Behandlungsbäder für einzutauchende Körper oder Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas nach dem Verlassen des Bades auf den in dem Bad zu behandelnden oder auf den in dem Bad bereits behandelten Körper oder Gegenstand geleitet wird, um anschließend erhitzt zu werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne oder das Becken bis oberhalb der Rohrmündungen und des unteren Endes eines Abzugschachtes der Wanne oder des Beckens für das inerte Gas gefüllt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne oder das Becken (1) an jeder Längs- und/oder Querseite mehrere, das Gas in das Bad (M) einleitende Rohre (29) aufweist und daß in der Gaskreislaufleitung hinter der Wanne oder dem Becken ein Abscheider (26), ein Verdichter (2) und ein Erhitzer (3) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gasleitung zwischen der das Bad (M) aufnehmenden Wanne oder dem Becken (1) und dem Verdichter (2) ein Luftvorwärmer (5) für die Verbrennungsluft des Erhitzers (3) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung zwischen dem Verdichter (2) und dem Erhitzer (3) oder in dem Erhitzer ein Luftvorwärmer (5) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Rohre am Wannen- oder Beckenrand ein Abzugsschacht (17, 18) angeordnet ist, dessen dem Wannenoder Beckeninnenraum zugekehrte, senkrechte Wand (19) oberhalb der Rohrmündungen endet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre an sich bekannte Tauchrohre (29) sind, die in Reihen parallel zu und nahe den Wannen- oder Beckenseitenwänden (8,9) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Abschnitt der dem Wannen- oder Beckeninnern zugekehrten senkrechten Schachtwand (19) und dem Tauchrohr bzw. der Rohrmündung eine Trenn- oder Umlenkwand (32) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- oder Umlenkwand (32) oberhalb des unteren Randes der dem Wannen- oder Beckeninnern zugekehrten Schachtwand (19) endet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- oder Umlenkwand (32) nach unten in ein Gitter (33) übergeht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- oder Umlenkwand (32) im Abstand vom Wannen- oder Bekkenboden (10) endet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (17, 18) an jeder Wannen- oder Beckenseite mit einem in die Zulaufleitung (26 a) zu den Tauchrohren (29) mündenden Abscheider (26) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Ansprüche bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schacht (17, 18) jeder Wannen- oder Beckenseite und dem Verdichter (2) oder dem vor diesen geschalteten Luftvorwärmer (5) eine gasdicht abgeschlossene Behandlungskammer (40) für die in das Bad einzutauchenden oder eingetauchten Körper angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gas in das Bad (M) einleitenden Rohre (45) in ihrem in das Bad eintauchenden Abschnitt von einem Trennoder Umlenkzylinder (46) umgeben sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchrohre (45) oberhalb des Trenn-und Umlenkzylinders (46) durch eine zylindrische oder konische Haube (49) ragen, in die ein oder mehrere Gasabzugsrohre (50) münden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrisch zu dem Tauchrohr (45) und der Haube (49) angeordnete Trenn- oder Umlenkzylinder mit diesen Teilen und dem Gasabzugsrohr (50) eine Baueinheit bildet und mehrere dieser Baueinheiten an den Längs- oder Querrändern der Wanne oder des Beckens (1) angeordnet sind.
DE2313974A 1973-03-21 1973-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzbädern wie Verzinkungs-, Emaillier-, Glas- od. dgl. -bäder in Wannen oder Becken Expired DE2313974C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313974A DE2313974C2 (de) 1973-03-21 1973-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzbädern wie Verzinkungs-, Emaillier-, Glas- od. dgl. -bäder in Wannen oder Becken
SU7402015860A SU563927A3 (ru) 1973-03-21 1974-03-19 Устройство дл нагрева инертным газом расплава
BE6044514A BE812601A (fr) 1973-03-21 1974-03-20 Procede et dispositif pour le chauffage de bains de fusion de matiere ouverts
FR7409577A FR2222626B1 (de) 1973-03-21 1974-03-20
CH384074A CH603806A5 (de) 1973-03-21 1974-03-20
IT7467873A IT1016506B (it) 1973-03-21 1974-03-21 Procedimento di fusione e dispositi vo per riscaldare bagni di materia le fuso scoperti come bagni di zin catura di smaltatura di masse ve trose o simili in vasche o bacini
NL7403872A NL7403872A (de) 1973-03-21 1974-03-21
DD177350A DD111407A5 (de) 1973-03-21 1974-03-21
GB1266674A GB1438915A (en) 1973-03-21 1974-03-21 Heating open baths of molten material
ES424495A ES424495A1 (es) 1973-03-21 1974-03-21 Procedimiento y dispositivo para el calentamiento de banos de fusion de material abiertos.
CS2076A CS175372B2 (de) 1973-03-21 1974-03-21
JP3240674A JPS5614949B2 (de) 1973-03-21 1974-03-22
US454823A US3897202A (en) 1973-03-21 1974-03-26 Method and device for heating open melting baths, especially galvanizing baths, enameling baths and glass baths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313974A DE2313974C2 (de) 1973-03-21 1973-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzbädern wie Verzinkungs-, Emaillier-, Glas- od. dgl. -bäder in Wannen oder Becken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313974A1 DE2313974A1 (de) 1974-04-04
DE2313974B1 true DE2313974B1 (de) 1974-04-04
DE2313974C2 DE2313974C2 (de) 1974-12-12

Family

ID=5875398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313974A Expired DE2313974C2 (de) 1973-03-21 1973-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzbädern wie Verzinkungs-, Emaillier-, Glas- od. dgl. -bäder in Wannen oder Becken

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3897202A (de)
JP (1) JPS5614949B2 (de)
BE (1) BE812601A (de)
CH (1) CH603806A5 (de)
CS (1) CS175372B2 (de)
DD (1) DD111407A5 (de)
DE (1) DE2313974C2 (de)
ES (1) ES424495A1 (de)
FR (1) FR2222626B1 (de)
GB (1) GB1438915A (de)
IT (1) IT1016506B (de)
NL (1) NL7403872A (de)
SU (1) SU563927A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005729A1 (de) * 1978-05-22 1979-12-12 SAG Siegener AG Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebädern, wie Verzinkungs-, Emaillier-, Verbleiungs-, Metall-, Glas- oder dgl. -bäder in Wannen oder Becken
EP0173355A2 (de) * 1981-03-16 1986-03-05 Corning Glass Works Verfahren zum Schmelzen von thermoplastischem Material
DE4422702A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Industrieofen, insbesondere Schmelz- und Warmhalteofen für Nichteisenmetalle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD120764A3 (de) * 1974-07-31 1976-07-05
DE2817006C2 (de) * 1978-04-19 1983-01-20 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emallier-, Glas- o.dgl. -bäder in Wannen oder Becken
DE3126494C2 (de) * 1981-07-04 1986-10-09 Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen Verfahren zum Betrieb einer Winderhitzeranlage
JPS59125939U (ja) * 1983-02-10 1984-08-24 日本板硝子株式会社 ガラスの粗溶解装置
JPH05171382A (ja) * 1991-12-18 1993-07-09 Sanken Sangyo Kk 浸漬管加熱型亜鉛鍍金炉
KR101173579B1 (ko) 2010-12-01 2012-08-13 영진산기주식회사 용융로
US9863029B2 (en) * 2012-08-01 2018-01-09 Dongkuk Steel Mill Co., Ltd. Apparatus for forming nitrogen cloud to produce hot dip coated steel sheet
AU2013209303B2 (en) * 2012-08-01 2015-05-07 Dongkuk Coated Metal Co., Ltd. Method and apparatus for producing zinc-aluminum alloy-coated steel sheet with superior workability and corrosion resistance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US894393A (en) * 1907-09-24 1908-07-28 Edmund Rankin Crucible-furnace.
US2173063A (en) * 1938-06-25 1939-09-12 Dow Chemical Co Apparatus for melting magnesium
US2263309A (en) * 1940-05-24 1941-11-18 John F Murphy Furnace hood
US2958520A (en) * 1957-04-26 1960-11-01 Fritz Karl Galvanizing furnace

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005729A1 (de) * 1978-05-22 1979-12-12 SAG Siegener AG Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebädern, wie Verzinkungs-, Emaillier-, Verbleiungs-, Metall-, Glas- oder dgl. -bäder in Wannen oder Becken
EP0173355A2 (de) * 1981-03-16 1986-03-05 Corning Glass Works Verfahren zum Schmelzen von thermoplastischem Material
EP0173355A3 (en) * 1981-03-16 1987-11-11 Corning Glass Works Method of melting a thermoplastic material
DE4422702A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Industrieofen, insbesondere Schmelz- und Warmhalteofen für Nichteisenmetalle
DE4422702C2 (de) * 1994-06-29 2002-10-17 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Industrieofen, insbesondere Schmelz- und Warmhalteofen für Nichteisenmetalle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2313974A1 (de) 1974-04-04
DE2313974C2 (de) 1974-12-12
DD111407A5 (de) 1975-02-12
CH603806A5 (de) 1978-08-31
ES424495A1 (es) 1976-06-01
BE812601A (fr) 1974-07-15
FR2222626A1 (de) 1974-10-18
NL7403872A (de) 1974-09-24
JPS5026141A (de) 1975-03-19
FR2222626B1 (de) 1977-06-17
CS175372B2 (de) 1977-05-31
GB1438915A (en) 1976-06-09
SU563927A3 (ru) 1977-06-30
US3897202A (en) 1975-07-29
IT1016506B (it) 1977-06-20
JPS5614949B2 (de) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen
DE1203921B (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas oder aehnlichem Material und Ofen zur Durchfuehrungdieses Verfahrens
DE2313974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken
DE3404892C2 (de)
DE2745216C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schlicker auf Innenoberflächen eines geschlossenen Tanks zur Erzeugung eines Emailüberzuges
DE569699C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verhinderung der Lunker- und Blasenbildung durch Erzeugung eines Unterdruckes ueber der fluessigen Schmelzgutmasse
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE476744C (de) Verfahren und Einrichtung zur Laeuterung fluessigen Glases in dem Laeuterungsraum eines Glasschmelzofens
EP0163677A1 (de) Vorrichtung zum verzinnen von leiterplatten.
DE2924460A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
DE1751090A1 (de) Verfahren zur Kuehlung von Spalt- oder Synthesegas und Waermeaustauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE705453C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Faeden aus Glas usw.
DE1166981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE2112754C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen und dgl
DE441140C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kautschuk aus Kautschukmilch
DE940314C (de) OEldampfpumpe
DE3421587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE518609C (de) Regenerativschmelzofen mit Gas- und Luftkammern zur Eisen- und Stahlerzeugung
DE131104C (de)
DE1546674C (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung staubhaltiger Gase
DE503231C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Glastafeln
DE940116C (de) Verfahren und Vorrichtung zur wechselseitigen Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen oder Daempfen, insbesondere bei der Herstellung von Schwefelsaeure
CH374378A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik
DE621572C (de) Feuerungsloser Kessel zum kontinuierlichen Verblasen von Teer
DE27162C (de) Verdampf-Apparat mit terrassenartig angeordneten taschenförmigen Verdampfflächen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

AG Has addition no.

Ref document number: 2817006

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee