DE2313820A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen von aus kunststoff-faeden bestehenden netzen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen von aus kunststoff-faeden bestehenden netzen

Info

Publication number
DE2313820A1
DE2313820A1 DE2313820A DE2313820A DE2313820A1 DE 2313820 A1 DE2313820 A1 DE 2313820A1 DE 2313820 A DE2313820 A DE 2313820A DE 2313820 A DE2313820 A DE 2313820A DE 2313820 A1 DE2313820 A1 DE 2313820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle head
grooves
plastic
head
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313820C3 (de
DE2313820B2 (de
Inventor
Arechavaleta Igna Aurrecoechea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triker SA
Original Assignee
Triker SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triker SA filed Critical Triker SA
Publication of DE2313820A1 publication Critical patent/DE2313820A1/de
Publication of DE2313820B2 publication Critical patent/DE2313820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313820C3 publication Critical patent/DE2313820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/81Plastic net

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

G 48 819
Firma TRIKER S.A., Avda. del Ejercito Nr. 34/' BILBAO (Spanien)
Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von aus Kunststoff-Fäden bestehenden Netzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von aus Kunststoff-Fäden bestehenden Netzen, welche einen Strangpreßkopf zum Erzeugen und Zusammenführen der das Netz bildenden Kunststoff-Fäden aufweist.
Die erfindungsgemäße Strangpreßvorrichtung ermöglicht es, nach einem neuartigen Verfahren Kunststoffartikel und insbesondere aus Kunststoff-Fäden bestehende Netze herzustellen bzw. aus Kunststoff bestehende Profile in einer derartigen
303839/1018
Weise zu kombinieren.
In der älteren Patentanmeldung P 22 54 533.1
ist ein Verfahren zum Kombinieren von Kunststoff-Profilen zu Netzen oder ähnlichen Artikeln beschrieben, das im wesentlichen darin besteht, unterschiedliche Profile kontinuierlich im Strarigpreßverfahren wenigstens zum Teil voneinander getrennt herzustellen und im noch nicht verfestigten Zustand zusammenzuführen und selbsttätig miteinander zu verbinden,beispielsweise miteinander zu verschweißen. Hierbei werden kontinuierlich verlaufende Stränge oder Fäden, die praktisch rechtwinklig zueinander verlaufen, miteinander zu den gewünschten Artikeln verbunden. Auf diese Weise ist es lediglich möglich, Netze mit quadratischen oder rechteckigen Öffnungen zu erzeugen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, aufbauend auf dem älteren Vorschlag der Anmelderin die Möglichkeit zu schaffen, kontinuierlich durch Strangpressen Netze oder ähnliche Gegenstände, welche einander überkreuzende Fäden oder Stränge aufweisen, mit beliebigen Öffnungen zwischen den einzelnen Strängen oder Fäden herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Strangpreßkopf zwei koaxial zueinander verlaufende und getrennt voneinander mündende _^._
309839/10 18
Kanäle enthält, die an getrennte Extruder angeschlossen sind und die wenigstens teilweise nach einem bestimmten Programm geöffnet oder geschlossen werden können. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, die in Längsrichtung verlaufenden Fäden oder Stränge nicht nur in einer fortlaufenden Richtung kontinuierlich zu legen, sondern beispielsweise aus einzelnen gegeneinander versetzten Abschnitten zusammenzusetzen. Ebenso ist es.mglich, die in Querrichtung verlaufenden Fäden oder Stränge nicht nur als geradlinige Ringe, sondern beispielsweise auch als auf-und ablaufende Abschnitte herzustellen, welche die gegeneinander versetzten Abschnitte der in Längsrichtung verlaufenden Fäden oder Stränge verbinden, so daß sich Netze mit polygonalen, beispielsweise sechseckigen Öffnungen kontinuierlich herstellen lassen.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der Erfindung ist der innenliegende Kanal des Strangpreßkopfes an einen zentralen Zufuhrkanal und der außenliegende Kanal an einen seitlich herangeführten Zufuhrkanal angeschlossen, so daß die beiden den Strangpreßkopf 'durchsetzenden Kanäle an getrennte Strangpreßvorrichtungen^ oder Extruder angeschlossen werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt der Strangpreßkopf einen Hals, auf dem ein Verschlußring hin- und herschiebbar sitzt, um die Mündung des zwischen dem Gehäuse des Si&ngpreßkopfes und dem in diesem konzentrisch
-4-
3 0 9839/1018
steckenden äußeren Einsatzstück befindlichen Durchgangskanals wahlweise zu öffnen oder zu schließen. Weiterhin ist konzentrisch im äußeren Einsatzstück ein inneres Einsatzstück angeordnet, wobei sich zwischen diesen beiden der innere Durchgangskanal befindet.'Am freiliegenden unteren Ende des inneren Einsatzstückes ist dabei ein innerer Düsenkopf befestigt, der eine j gerade Anzahl von Rillen oder Austrittsöffnungen für das den inneren Durchgangskanal verlassende Material enthält, wobei jeweils durch die Hälfte dieser. Rillen oder Öffnungen Kunststoff im Betrieb aus dem Strangpreßkopf ausgepreßt wird, während die andere Hälfte verschlossen ist. Auf diese Weise kann man die von diesen Rillen oder Öffnungen zu erzeugenden, in Längsrichtung verlaufenden Stränge oder Fädendes Netzes mit wahlweise zueinander zu versetzenden Abschnitten herstellen.
Um zu erreichen, daß jeweils nur durch die Hälfte der Rillen oder Öffnungen des inneren Düsenkopfes Kunststoff ausgepreßt wird, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf den inneren Düsenkopf ein tellerartiger äußerer Düsenkopf aufgesteckt, der halb so viele für das Auspressen von Kunststoff bestimmte Rillen oder Ö-ffnungen wie der innere Düsenkopf aufweist. Dabei ist der äußere Düsenkopf zweckmäßig *um eine genau dem Eckabstand der Rillen des inneren Düsenkopfes entsprechende Strecke gegenüber diesem verdrehbar, um wahlweise jeweils die eine oder die andere von zwei nebeneinander liegenden Rillen oder Öffnungen des inneren Düsenkopfes zum Auspressen
309839/ 1018
von Kunststoff freizugeben. Die Verdrehung des äußeren Düsenkopfes gegenüber dem inneren Düsenkopf erfolgt dabei zweckmäßig dann, wenn der Verschlußring nach oben verschoben und dementsprechend der äußere Durchgangskanal geöffnet wird, so daß der Übergang von der einen Hälfte der Rillen oda? Öffnungen des inneren Düsenkopfes auf die andere Hälfte keine unschönen Erscheinungen auf dem Endprodukt hervorruft.
Der Strangpreßkopf der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt fünf Teile, von denen drei feststehen und die beiden anderen synchron bewegbar sind. Der Verschlußring ist dabei gegenüber dem Strangpreßkopf in axialer Richtung verschiebbar und der äußere Düsenkopf gegenüber dem Strangpreßkopf verdrehbar. Durch die Synchronisation der Bewegungen dieser beiden Teile können aufeinander abgestimmt die in Längsrichtung und die in Querrichtung verlaufenden Abschnitte der Fäden oder Stränge ausgepreßt und zu einem Netz mit Öffnungen beliebiger Form zusammengelegt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbdspiel einer erfindungsgemäßen Strangpreßvorrichtung dargestellt, mit der Netze verschiedener Form kontinuierlich hergestellt werden können, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Strangpreßkopf,
309839/1018
-6-
Fig. 2 einen Schnitt durch den vom Strangpreßkopf abgenommenen ringscheibenartigen inneren Düsenkopf,
Fig. 3 einen Schnitt durch den vom Strangpreßkopf abgenommenen tellerartigen äußeren Düsenkopf,
Fig. 4 bis 6 jeweils einen Teilschnitt durch den Strangpreßkopf aus Fig. 1 in größerem Maßstab, wobei aus diesen Figuren einzelne Abschnitte zum Herstellen .der aus einander überkreuzenden Kunststoff-Fäden bestehenden Netzen zu erkennen sind,und
Fig. 7 und 8 Beispiele für zwei verschiedene Netze, die mit dem erfindungsgemäßen Strangpreßkopf hergestellt wurden.
Der erfindungsgemäße Strangpreßkopf ist aus einer Anzahl von Teilen zusammengesetzt, die gedreht werden können und daher leicht mechanisch beispielsweise auf einer Drehbank herzustellen sind. Er besitzt einen auswechselbaren ringscheibenförmigen inneren Düsenkopf 1, der an seiner Innenseite auf einem umlaufenden Rand eine Vielzahl von radial verlaufenden Rillen 2 trägt, aus denen im Betrieb des S^angpreßkopfes Kunststoff-Fäden ausgepreßt werden können. Dieser Düsenkopf 1 ist am äußeren Ende eines tassenartigen
inneren Einsatzstückes 3 des Strangpreßkopfes befestigt, wobei er sich mit seinem die Rillen 2 tragenden umlaufenden Rand gegen das äußere Ende eines äußeren Einsatzstückes 5, das sich ebenfalls im Strangpreßkopf befindet, legt. Dieses Einsatzstück 5 enthält eine zentrale Ausnehmung, in welche das innere Einsatzstück 3 eingesetzt ist.
Das innere Einsatzstück 3 ist derart in das äußere Einsatzstück 5 eingesetzt, daß sich zwischen diesen beiden Teilen ein ringförmiger Kanal 4 bildet, der als Durchtrittskanal für Kunststoff dient, der durch einen zentralen Kanal 9 unter Druck von einer nicht dargestellten Strangpresse zugeführt wird und aus den Rillen 2 des inneren Düsenkopfes 1 ausgepreßt werden kann.
Das äußere Einsatzstück 5 ist in einem Gehäuse 7 des Strangpreßkopfes derart untergebracht, daß zwischen diesen beiden Teilen ein ebenfalls ringförmiger Kanal 6 freibleibt, durch den Kunststoff gepreßt werdeqikann, der über einen seitlich herangeführten Kanal 10 von einer anderen Strangpresse zugeführt wird. Die Kanäle 4 und 6 verlaufen also getrennt voneinander durch den Strangpreßkopf und sind vorzugsweise an getrennte Strangpressen oder Extruder angeschlossen.
Die Rillen 2 des inneren Düsenkopfes 1 sind in einer einer graden Zahl entsprechenden Anzahl vorgesehen, so daß während·des Betriebes nur jeweils jede zweite Rille offen ist, um durch die-
selbe Kunststoff auspressen zu können, während die dazwischen liegenden Rillen geschlossen gehalten sind. Dabei ist es möglich, wahlweise von jeweils der einen Hälfte auf die andere Hälfte der Rillen in der unten angegebenen Weise umzuschalten.
Die ringförmige Austrittsöffnung des Kanals 6 ist mit einem verstellbaren Verschluß in Form eines auf einem Halsstück des Gehäuses 7 verschiebbaren Verschlußringes 8 versehen. Dieser Verschlußring 8 ist in Fig. 1, 4 und 5 in seiner Schließlage dargestellt, während der Verschlußring 8 gemäß Fig. 6 um ein Stück nach oben verschoben worden ist, um die ringförmige Austrittsöffnung des Kanals 6 teilweise freizugeben.
Durch die Kanäle 9 und 10 und damit auch die Kanäle 4 und 6 können gleiche oder auch unterschiedliche Kunststoffe zugeführt werden. Wichtig ist lediglich, daß diese Materialien getrennt voneinander aus dem Strangpreßkopf ausgepreßt werden, um die mehr oder weniger in Längsrichtung und mehr oder weniger in Querrichtung verlaufenden Fäden oder Stränge des Netzes der gewünschten Form zu legen. >.
Aus Fig. 3 sind Einzelheiten des tellerartigen äußeren Düsenkopfes 15 zu,erkennen, der auf den inneren Düsenkopf 1 aufgesteckt ist und einen hochstehenden Rand 16 aufweist, der den inneren Düsenkopf 1 seitlich vollkommen umschließt.
Dieser hochstehende Rand 16 enthält mehrere radial verlaufende Rillen 17, durch die ständig Kunststoff ausgepreßt wird. Der Rand 16 enthält jedoch nur halb so viele Rillen 17 wie der Rand des inneren Düsenkopfes 1, so daß auf diese Weise erreicht wird, daß jeweils nur jede zweite Rille 2 des inneren Düsenkopfes 1 mit einer Rille 17 des äußeren Düsenkopfes 15 fluchten kann und somit auch nur aus jeder leiten Rille 2 Kunststoff ausgepreßt werden kann. Um eine Veränderung der jeweils offenen Rillen 2 herbeizuführen, ist der auswechselbare tellerartige äußere Düsenkopf 15 gegenüber dem inneren Düsenkopf 1 verdrehbar, was man dadurch erreicht, daß der äußere Düsenkopf 15 an einer Stange 18 sitzt, die durch den zentralen Kanal 9. des Strangpreßkopfes ragt und im inneren Einsatzstück 3 geführt ist. Diese Stange 18 kann in nicht dargestellter Weise um ihre Längsachse verdreht werden, wobei diese Drehbewegung auf eine Schrittbewegung begrenzt sein kann, die gleich dem Eckabstand zwischen zwei benachbarten Rillen 2 des inneren Düsenkopfes 1 ist. Durch periodisches
Verdrehen des äußeren Düsenkopfes 15 ist es möglich, nacheinander in Längsrichtung verlaufende Fadenabschnitte 11a und 11b zu legen, die nicht miteinander fluchten, sondern seitlich gegeneinander versetzt sind, wie die in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiele für zwei verschiedene Formen von Netzen zeigen. Ebenso ist es möglich, durch eine entsprechende Führung des Verschlußringes 8 die' in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden 12 nicht nur, wie in Fig. 7 ge-
-10-
309839/1018
23138
zeig't, als geradlinige Fäden, sondern auch, wie Fig. 8 gezeigt, als zickzackförmig verlaufende Fäden zu legen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
Von nicht dargestellten getrennten Strangpressen wird flüssiger Kunststoff durch die Kanäle 9 und 10 in den Strangpreßkopf gedrückt und gelangt durch die im Strangpreßkopf befindlichen Kanäle 4 und 6 zu deren Austrittsöffnungen.
Der durch den Kanal 9 zufließende Kunststoff wird durch die Rillen 2 des inneren Düsenkopfes 1 ausgepreßt, die gerade einer RiILe 17 des äußeren Düsenkopfes 15 gegenüberliegen..Es wurde gefunden, daß aus den Rillen 2 und 17 nicht ununterbrochen Kunststoff ausgepreßt wird, weil· für den Kunststoff, der durch eine Rille 2fließt, ein Augenblick kommt, in dem diese Rille 2 durch den sich drehenden Düsenkopf 15 geschlossen wird, so daß das Auspressen von Kunststoff aus dieser Rille 2 unterbrochen wird, während das Auspressen aus der nächsten Rille noch nicht dder gerade erst begonnen hat. Ist die Verdrehung des. äußeren Düsenkopfes 15 beendet, so liegen dessen Rillen 17 nunmehr Rillen 2 des inneren Düsenkopfes 1 gegenüber, die bisher verschlossen waren. Nunmehr kann aus diesen Rillen Kunststoff ausgepreßt" werden, so daß sich insgesamt in Längsrichtung verlaufende Stränge ergeben, die aus einzelnen gegeneinander versetzten Abschnitten 11a und 11b
309839/ 1018
bestehen, d.h. aus Abschnitten, die zusammen keinen fortlaufenden geradlinigen Strang bilden. Vielmehr tritt der Kunststoff in einer immer wieder unterbrochenen Folge aus dem Strangpreßkopf aus, so daß Netze der in Fig. 7 und 8 dargestellten Art erzeugt werden können.
Natürlich muß der aus den Rillen 2 austretende fadenförmige Kunststoff jeweils auch durch eine Rille 17 hindurchtreten, und der jeweils hergestellt^ Abschnitt 11a und 11 b wird auch von den Rillen bestimmt, die jeweils einer Rille 17 des äußeren Düsenkopfes 15 gegenüberliegen. Die Rillen 17 können untereinander gleich oder auch verschieden sein, was von der Art der herzustellenden Netze abhängt.
Sowohl der innere Düsenkopf 1 als auch der äußere Düsenkopf 15 können leicht ausgetauscht werden, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die Anzahl d%r Rillen 2 immer doppelt so groß wie die Anzahl der Rillen 17 ist und wobei der winkelmäßige Abstand der Rillen 2 und 17 aufeinander abgestimmt sein muß. Die absolute Anzahl der Rillen kann ebenso wie ihr Abstand verändert werden, so daß man mit einem einzigen Strangpreßkopf verschiedenartige Netze herstellen kann. Diese Netze werden vorzugsweise schlauchförmig hergestellt und dann bei Bedarf aufgeschnitten, um flächenmäßige Netze der gewünschten Breite zu erhalten.
309839/1018
-12-
Der durch den Kanal 1Ό in den Kanal 6 gelangende flüssig Kunststoff wird periodisch entsprechend der Bewegungen des Verschlußringes 8 unter Druck gesetzt. Der Verschlußring 8 ist mittels eines Kolbens bewegbar, der den Verschlußring 8 abwechselnd in einer Weise verschiebt, daß die Bewegungen desselben synchron mit den Drehbewegungen des äußeren Düsenkopfes 15 und in gleicher Frequenz erfolgen.
Aus Fig. 4 ist die Lage des Strangpreßkopfes zu erkennen, bei der Fadenabschnitte 11b aus dem Strangpreßkopf ausgepreßt werden. Der hochstehende Rand 16 verschließt die Hälfte der Rillen 2 des inneren Düsenkopfes 1, so daß aus diesen Rillen keine Kunststoff-Fäden- austreten können. Die Schnittebene verläuft in Fig. 4 durch eine nach außen versperrte Rille 2, während die das Austreten von Fadenabschnitten 11b ermöglichenden anderen Rillen des Düsenkopfes 1 nicht zu erkennen sind.
Bei der Anordnung des Strangpreßkopfes gemäß Fig. 5 ist die in Fig. 4 verschlossen dargestellte-.Rille 2 nunmehr nach außen offen , so daß Fadenabschnitte 11a gelegt werden können. Außerdem ist ein gerade fertiggestellter, in Umfangsrichtung verlaufender Faden 14 zu erkennen, der aus dem Kanal 6 ausgetreten war, als der Verschlußring 8 kurzzeitig angehoben wurde. Der Verschlußring 8 ist in Fig. 5 jedoch wieder abgesenkt, so daß das hintere Ende des Fadens 14 abgequetscht wurde und dieser Faden die übliche Form
„.. -13-
30 9 83 97 TO 18
der in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden 12 erhalten hat.
Aus Fig. 6 ist zu erkennen, wie gerade ein im Entstehen begriffener, in Umfangsrichtung verlaufender Faden 13 gelegt wird. Der Verschlußring 8 ist nach oben verschoben und gibt die ringförmige Austrittsöffnung des Kanals 16 teilweise frei, so daß aus dieser Öffnung auf die Fadenabschnitte 11b ein in Querrichtung oder etwa in Querrichtung verlaufender Faden 13 ausfließen kann. Sobald der Faden 13 die gewünschte Breite angenommen hat, geht der Verschlußring 8 in die in Fig. 5 dargestellte Lage zurück.
Gleichzeitig mit dem Hochheben des Verschlußringes 8 wird der Düsenkopf 15 um einen Schritt nach rechts oder nach links verdreht, um das Auspressen von Fadenabschnitten 11a zu unterbrechen und das Auspressen von Fadenabschnitten 11b zu beginnen und umgekehrt.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestelltes Netz. Dieses Netz ist in idealisierter Weise dargestellt, d.h. für den Fall, daß die durch das Eigengewicht des Netzes entstehenden Spannungen sich gegenseitig aufheben. Das Netz besitzt dann rechteckige oder quadratische Maschen oder Maschenöffnungen.
Das in Fig. 8 dargestellte Netz besitzt sechseckige Maschen oder Maschenöffnungen. Das erreicht -14-
309839/1018
_ 14 - -
man dadurch, daß die in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden 12 gespannt und dementsprechend deformiert werden, woraufhin man diese Spannungen mehr oder weniger verstärkt, Je nach dem Rhythmus, in dem die einzelnen Fäden 12 herangeführt werden, erhält man Netzmaschen der seltsamsten Formen, die jedoch alle einem Sechseck mehr oder weniger ähnlich sind.
Die durch.die einzelnen Kanäle 4 und 6 hindurchgepreßten Kunststoffe können gleich oder verschieden sein. Auch ist es möglich,'durch diese Kanäle unterschiedlich gefärbte Kunststoffe hindurchzupressen, so daß die einander überkreuzenden Fäden oder Fadenabschnitte der hergestellten Netze verschiedene Farben besitzen.
Es ist erkennbar, daß der erfindungsgemäße Strangpreßkopf verhältnismäßig einfach aufgebaut, jedoch in der Lage ist, Netze der vielfältigsten Formen in einem kontinuierlichen Arbeitsgang aus Kunststoff herzustellen. Die Herstellung verursacht keine hohen Kosten, so daß man preiswerte Massenartikel herstellen kann, die beispielsweise für Verpackungszwecke geeignet sind. Die zunächst. in Schlauchform hergestellten Netze können, falls erwünsht, in Längsrichtung aufgeschnitten werden, so daß man flache Netze erhält, jedoch ist es ebenso möglich, die Netze in Schlauchform zu belassen.
309839/1018

Claims (1)

  1. Firma TRIKER S.A., Avda. del Ejercito Nr. 34, BILBAO (Spanien)
    Patentansprüche:
    Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von aus Kunststoff-Fäden bestehenden Netzen, welche einen Strangpreßkopf zum Erzeugen und Zusammenführen der das Netz bildenden Kunststoff-Fäden aufweist, dadurch gekenn zeichnet, daß der Strangpreßkopf zwei koaxial zueinander verlaufende und getrennt voneinander mündende Kanäle (4 und 6) enthält, die an getrennte Extruder angeschlossen sind und die wenigstens teilweise nach einem bestimmten Programm geöffnet oder geschlossen werden können.
    2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Kanal (4) an einen zentralen Zufuhrlmal (9) und der außenliegende Kanal (6) an einen seitlich herangeführten Zufuhrkanal (10) angeschlossen ist.
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Straffgpreßkopf einen Hals aufweist, auf dem ein Verschlußring (8) hin- und herschiebbar sitzt, um die Mündung des ' ■ zwischen dem Gehäuse (7) des Strangpreßkopfes und dem in'diesem konzentrisch steckenden
    JUyöJb/ Ί U Ί 8
    231382Ό
    äußeren Einsatzstück (5) befindlichen Durchgangskanals (6) wahlweise zu öffnen oder zu schließen.
    4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch im äußeren Einsatzstück (5) ein inneres Einsatzstück (3) angeordnet und zwischen diesen beiden der innere Durchgangskanal (4) gebildet ist.
    5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am freiliegenden unteren Ende des inneren Einsatzstückes (3) ein innerer Düsenkopf (1) befestigt ist, der eine gerade Zahl von Rillen (2) enthält, wobei jeweils durch die Hälfte dieser Rillen Kunststoff ausgepreßt wird.
    6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den inneren Düsenkopf (1) ein tellerartiger äußerer Düsenkopf (15) aufgesteckt ist, der halb so viele für das Auspressen von Kunststoff bestimmte Rillen (17) wie der innere Düsenkopf aufweist.
    7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Düsenkopf (15) um eine genau dem Eckabstand der Rillen (2) des inneren Düsenkopfes (1) entsprechende Strecke gegenüber diesem verdrehbart ist, wenn der Verschlußring (8) nach oben verschoben wird.
    309839/1018
    4*
    β.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangpreßkopf fünf Teile (1,3;5;7;8;15) aufweist, von denen drei (1,3;5;7) feststehen und die beiden anderen (8;15) synchron bewegbar sind.
    9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (8) gegenüber dem Strangpreßkopf in axialer Richtung verschiebbar und der äußere Düsenkopf (15) gegenüber dem Strangpreßkopf verdrehbar ist.
    309839/1018
    Leerseite
DE19732313820 1972-03-21 1973-03-16 StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen Expired DE2313820C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES40103772 1972-03-21
ES401037A ES401037A1 (es) 1972-03-21 1972-03-21 Maquina de extrusion continua para la fabricacion de redes de plastico.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313820A1 true DE2313820A1 (de) 1973-09-27
DE2313820B2 DE2313820B2 (de) 1976-09-30
DE2313820C3 DE2313820C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129474A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE19625472A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Norddeutsche Seekabelwerk Gmbh Netz, insbesondere Oberflächenschutznetz, Rutschhemmnetz, Abstandshalternetz oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3530588A1 (de) 2018-02-22 2019-08-28 Bachmann Forming AG Verpackungsschale und verpackung mit der verpackungsschale

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129474A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5375745A (en) * 1991-09-05 1994-12-27 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Media dispenser with initial pressure-relief state
DE19625472A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Norddeutsche Seekabelwerk Gmbh Netz, insbesondere Oberflächenschutznetz, Rutschhemmnetz, Abstandshalternetz oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0816056A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Norddeutsche Seekabelwerke GmbH Netz, insbesondere Oberflächenschutznetz, Rutschhemmnetz, Abstandshalternetz oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0816056A3 (de) * 1996-06-26 1999-02-10 Norddeutsche Seekabelwerke GmbH Netz, insbesondere Oberflächenschutznetz, Rutschhemmnetz, Abstandshalternetz oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3530588A1 (de) 2018-02-22 2019-08-28 Bachmann Forming AG Verpackungsschale und verpackung mit der verpackungsschale

Also Published As

Publication number Publication date
FR2176865B1 (de) 1976-05-07
DD102958A5 (de) 1974-01-05
BR7302021D0 (pt) 1974-07-18
DK139957B (da) 1979-05-28
JPS496266A (de) 1974-01-19
JPS534154B2 (de) 1978-02-14
US3874834A (en) 1975-04-01
FR2176865A1 (de) 1973-11-02
GB1407527A (en) 1975-09-24
IT982276B (it) 1974-10-21
ES401037A1 (es) 1975-01-16
NL7303313A (de) 1973-09-25
SE384340B (sv) 1976-05-03
DK139957C (de) 1979-10-22
DE2313820B2 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080294B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
DE2426492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger seife
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
DE69012171T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit schraubenförmigen Rippen versehenen Rohren.
DE3011371A1 (de) Extrudervorrichtung zum herstellen eines verschlusstreifens aus kunststoff
DE3301248C2 (de) Strangpreßkopf
DE2254532A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus kunststoff-faeden bestehenden netzen
DE2254861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von netzen und netzartigen gebilden aus plastikmaterial
DE2313820A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen von aus kunststoff-faeden bestehenden netzen
DE1779319B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen eines schlauchfoermigen netzes
DE2313820C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1179356B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE930830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen Gegenstaenden
DE1959348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischem Kunststoff
DE2101786C3 (de) Verfahren zur Herstellung ein- bzw. zweiteiliger Uhrarmbänder
DE1479489B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behaelters mit einem optisch ansprechenden Aussehen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1404337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaechengebilden mit Durchbruchmusterung ans thermoplastischen Werkstoffen
EP0594077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen
DE2301117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen schichtstoffherstellung
DE2251620C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2117045A1 (de)
DE1057781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen durch Aufblasen eines rohrfoermigen Rohlings
DE2117229A1 (de) Gepreßtes Kunststoffnetz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2839967C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee