DE2301117A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen schichtstoffherstellung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen schichtstoffherstellung

Info

Publication number
DE2301117A1
DE2301117A1 DE2301117A DE2301117A DE2301117A1 DE 2301117 A1 DE2301117 A1 DE 2301117A1 DE 2301117 A DE2301117 A DE 2301117A DE 2301117 A DE2301117 A DE 2301117A DE 2301117 A1 DE2301117 A1 DE 2301117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
different
nozzle
streams
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2301117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301117C3 (de
DE2301117B2 (de
Inventor
Yves Galery
Robert Riboulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellophane SA France
Original Assignee
Cellophane SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7200709A external-priority patent/FR2167229B1/fr
Priority claimed from FR7217765A external-priority patent/FR2184468B2/fr
Application filed by Cellophane SA France filed Critical Cellophane SA France
Publication of DE2301117A1 publication Critical patent/DE2301117A1/de
Publication of DE2301117B2 publication Critical patent/DE2301117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301117C3 publication Critical patent/DE2301117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PA'SU^ANWK Tt
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. V/. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
WDNCHEN HAMBURG /vU III/ TEtEFON: 55547Ä " 8000 MÖNCHEN 2, TELEGRAMME: KASfATENT MATHIIDENSTKASSE 12
10, Januar 1973
¥ 41 364/72 8/Sch
La Cellophane
Paris (Prankreich)
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Schichtstoffhersteilung
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Pierstellung von Schichtstoffen, ία it welchen thermoplastische Mehrschichtfolien mittels eines Koextrudiervorganges erzeugt werden können.
Thermoplastische Mehrschichtfolien, welche die Vorteile der einzelnen für die Mehrschichtfolien verwendeten Materialien vereinigen, sind schon immer gewünscht worden. Unter diesen Mehrschichtfolien sind insbesondere diejenigen vorteilhaft, die man mittels eines Koextrudiervorganges erhält, weil bei diesem die Vereinigung der Ströme der verschiedenen sie bil-
3 09829/1065
ORIGINAL INSPECTED
denden plastischen Stoffe in inniger Weise erfolgt, wodurch die Gefahr des Trennens oder Lösens der Schichten vermieden wird, die nur unter Schwierigkeiten vollkommen auszuschalten ist, wenn die Schichten beispielsweise mit Klebstoffen verbunden werden. Diese Technik des Koextrudierens ermöglicht auch,. Folien oder Filme von sehr geringer Dicke herzustellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesonde-' re Folien, die mittels Koextrudierens der verschiedenen Stoffe durch eine flache Düse hindurch gewonnen werden.
Solche Folien werden bisher durch das gleichzeitige Ausstoßen oder Spritzen von geschmolzenen thermoplastischen Massen hergestellt, die über voneinander unabhängige Durchgänge eingeführt werden, welche in paralleler Anordnung miteinander auf einer Länge verbunden sind, die ausreicht, um ein laminares Fließen der verschiedenen Ströme zu erzielen, die in
einem gemeinsamen Durchgang miteinander in Berührung gebracht werden.
Um zu erreichen, daß die zusammengesetzte Folie aus genau parallel verlaufenden und konstante Dicke aufweisenden Schichten besteht, ist es gemäß dieser Technik erforderlich, daß die parallelen Zufuhrleitungen und die die verschiedenen Ströme umschichtende Leitung längs der Achse der flachen Spritzdüse angeordnet sind, in deren Verlängerung die Ebenen, welche die verschiedenen Leitungen voneinander trennen, durch bauliche Anordnung parallel zu den Lippen der Düse verlaufen. Die Einzelleitungen und die Sammellei-
309829/10 65
tung müssen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt haben, um den laminaren Fluß der verschiedenen Ströme in der ganzen Zone zu gewährleisten, in welcher der zusammengesetzte Fluß derart zusammengedrückt und verbreitert wird, daß der Spritzvorgang eine Folie von konstanter Dicke ergibt.
Dieses Verfahren ist daher bis jetzt an eine axiale Spritzanlage geknüpft, was Beschwerlichkeiten auferlegt, die mitunter lästig sind.
lieben der Verträglichkeit der verwendeten Polymerisate ergeben sich zwei technologische Hauptprobleme, wenn Mehrschichtfolien mittels Koextrudierens der Materialien durch eine flache Düse hindurch hergestellt werden sollen. Zunächst ist es notwendig, daß die Vereinigung der verschiedenen in die Düse eintretenden Ströme der geschmolzenen Materialien eine mit Bezug auf das gewünschte Ergebnis angemessene geometrische Konfiguration hat, und ferner ist es notwendig, daß diese Vereinigung in genauer Lagebeziehung zu der Düse herbeigeführt v/erden kann. Um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen, ist es zuweilen erforderlich, die Konfiguration und die Lage der Vereinigung im Raum entweder in Abhängigkeit von der Art des Profils der verwendeten Düse oder in Abhängigkeit von der Stellung der Düse in der Spritzanlage zu andern. Die bekannten Verfahren bedingen daher langwierige und kostspielige Demontagen und Einstellungen, um die Zufuhrleitungen auszuwechseln, wenn die Zusammensetzung oder die Charakteristiken der gespritzten Folien modifiziert Averden sollen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich-
309829/1065
tung-, die vor der Düse angeordnet wird und die mehrere voneinander unabhängige Ströme von geschmolzenen Materialien aufnehmen kann. Diese Torrichtung gestattet, die verschiedenen Ströme' gemäß den mit den verwendeten verschiedenen Düsentypen vereinbarten Konfigurationen in herkömmlicher V/eise durch Spritzen im ebenen Zustand zusammenzuführen, um Mehrschichtfolien zu erhalten, in welchen die verschiedenen"Schichten in sehr unterschiedlicher Weise von einer Folie zu einer anderen verteilt werden können, wobei es die Vorrichtung ermöglicht, die Orientierung der Tren.-nungsebenen der verschiedenen geschmolzenen Schichten mit Bezug auf die Lippen der Spritzdüse nach Belieben und in genauer Weise zu ändern, um in der Folie die Verteilung zu erzielen.
Diese Möglichkeit der Steuerung ist besonders vorteilhaft in Anbetracht der Kompliziertheit und Starrheit von Spritzanlagen,' die mehrere Extrudiervorrichtungen umfassen. Außerdem weiß der Fachmann, daß man bei einer Folienherstellungsanlage dazu veranlaßt werden kann, von einer Folienart zu einer anderen etwas verschiedene Düsenneigungen mit Bezug auf die Aufnahmetrommel anzuwenden, und dies insbesondere zu dem Zweck, um das Anlegen der Folie an die Trommel zu verbessern.
Die Möglichkeit, die Trennungsebenen der verschiedenen Schichten zu orientieren, ist überdies besonders nützlich bei Düsen mit asj/mmetrischem Profil und/oder mit asymmetrischer Speisung, wie z.B. bei Düsen mit Speisung am Vorderende und/oder mit veränderlichem Druckverlust, für die es unter Berücksichtigung der Asymmetrie der Strömungen sehr schwierig ist, die Orientierung vorherzubestimmen, die zur Erzielung ei-
309829/1065
nes gegebenen Resultats erforderlich ist.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung gestattet ein bequemes Einstellen der Lage der Vereinigungsebene der Ströme sowie eine beträchtliche Vereinfachung dieser Einstellungen, wenn die Düse ausgewechselt wird, wobei dieses Einstellen außerdem in jedem Augenblick und besonders während des Betriebs vorgenommen werden kann, ohne daß es notwendig ist, einen laufenden Arbeitsvorgang zu unterbrechen. Hinsichtlich der Regelung der Dicke der betreffenden Schichten, aus denen der Schichtstoff besteht, erfolgt die Regelung dadurch, daß die Menge jedes Materialstromes geändert wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffen, die eine oder mehrere zueinander parallele und miteinander verbundene lamellen oder Scheidewände aufweist, welche durch Drehen um die Achse eines im Schnitt kreisrunden Kanals orientierbar sind, in dessen Innerem sie getrennte Einzelleitungen begrenzen, die jeweils mit einem der den Schichtstoff bildenden Stoffen gespeist werden und in die Speiseleitung eines Spritzkopfes mit flacher Düse einmünden, so daß durch Koextrudieren durch die Düse hindurch thermoplastische Mehrschichtfolien erzielt werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine solche Vorrichtung, die an einer Spritzdüse angebracht ist, welche am Vorderende gespeist wird.
Die die Katerialströme trennenden Scheidewände$
auf denen dip Erfindung basiert, verhindern den ent-
309823/ ι 085
gegenwirkenden Einfluß der verschiedenen Ströme und gewährleisten, daß die Ströme parallel zu einer Ebene fließen, in der sich die verschiedenen Ströme vereinigen. Die Möglichkeit, die Vereinigung der verschiedenen aus geschmolzenen Materialien bestehenden Ströme derart zu orientieren, daß sie in eine genaue Lage mit Bezug auf die Lippen der Düse gebracht werden.,, ist im Fall des Sprizens am Vorderende unerläßlich, Es kann in der Tat festgestellt werden, daß in diesem Fall eine Verlagerung der Ströme zufolge des Umständes auftritt, daß die Stromfäden, welche das vom Eingang am weitesten entfernt liegende Ende der Düse speisen, einen viel längeren Weg als diejenigen durchlaufen, die das näherliegende Ende der Düse speisen. Um eine in der Dicke ungleiche Verteilung der verschiedenen Bestandteile in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Abgabemenge- und Viskosität zu verhindern, muß den Trennungsebenen der Ströme ein bestimmter Winkel gegeben werden, der nicht vorherbestimmt werden kann, sondern aufgrund von Versuchen mittels einer Regelung eingestellt werden muß, welche die Speisevorrichtung gemäß der Erfindung in genauer Weise ermöglicht und welche den Vorteil aufweist, daß sie während des Betriebs vorgenommen werden kann.
In 3?ig» 1 der Zeichnung ist in schematischer waagerechter Schnittansicht eine flache Düse 1 dargestellt, die am Vorderende aus einem Kanal 2 durch eine Sammer 3 hindurch gespeist wird. In Fig. 2, die einen Querschnitt durch diesen Spritzkopf nach der Linie, x'-x darstellt, ist mit af-a eine Ebene "bezeichnet, die in dem Kanal 2 zwei Ströme voneiander trennt, welche die Düse 1 speisen, Bs ist zu benerken, daß diese Ebene a'-a mit der Ebena o*-o des Spritzkopfes ©inen Winkel α bilden, muß, damit die beiden St
309323/10 SS
sich, in zwei parallele Schichten in der ausgestoßenen Folie verteilen, die in Pig. 3 in stark vergrößertem Schnitt wiedergegeben ist»
Es ist zu erkennen, daß ungleiche Verteilungen entstehen, wenn der Winkel α in dem einen oder dem anderen Sinn geändert wird, wie dies beispielsweise in Pig. 4 oder Pig. 5 gezeigt .ist. Ein analoges Ergebnis wird erzielt, wenn der Spritzkopf mit drei oder mehreren Strömen gespeist wird.
In Pig. 6, 7 und 8 sind in schematischen Schnittansichten verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, die an Spritzköpfen mit axialer Speisung, wie an Spritzköpfen mit Speisung am Vorderende angebracht werden können.
Pig. 6 zeigt im schematischen Schnitt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die mit zwei Strömen A und B gespeist wird und am Speisekanal 2 eines Spritzkopfes mit flacher Düse 1 angebracht ist, welche am Vorderende gespeist wird. Diese Vorrichtung, die einen zylindrischen Körper 4 aufweist, der am Speisekanal 2 beispielsweise mittels eines Gewinderinges 5 befestigt ist, empfängt über entsprechende Eingangsleitungen zwei Polymerisate A und B. Eine Trennlamelle 6 ist an einem um die Achse des Speisekanals frei drehbaren Teil 7 angebracht und bildet eine Scheidewand, welche die Ströme der beiden Polymerisate A und B voneinander trentt, die sich erst stromab der !Lamelle 6 in einer die Lamelle verlängernden Verbindungsebene wieder vereinigen. Die Stellung der Lamelle wird mittels des drehbaren Teils 7 geregelt, das nach Wunsch eingestellt werden kann.
309829/1065
Fig. 6a ist ein Querschnitt des Speisekanals 2 längs der Linie b'-b in Pig. 6 mit der im Vorderende des Kanals angeordneten Lamelle 6. Die Lamelle 6 kann gemäß der dem Teil 7 gegebenen Lage alle Stellungen zwischen zwei gestrichelt dargestellten Endstellungen einnehmen.
Fig. 7 und 8 sind schematische Längsschnittansichten von Vorrichtungen gemäß der Erfindung, die mittels eines Koextrudiervorganges die Herstellung von Folien ermöglichen, welche aus drei Polymerisaten A, B und C (Fig. 7) oder aus vier Polymerisaten A, B, C und D (Fig. 8) bestehen.
Fig. 7a ist ein Querschnitt längs der Linie b'-b durch die in Fig. 7 hergestellte Vorrichtung, bei der im Speisekanal 2 an dessen Vorderende zwei Lamellen 6 angeordnet sind, und Fig. 8a ist ein Querschnitt längs der Linie bf-b der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung, bei der im Speisekanal 2 an dessen Vorderende drei Lamellen 6 angeordnet sind.
Bei diesen beiden Ausführungsformen kann die Stellung der Lamellen 6, welche die Lage der betreffenden Ströme bestimmen, zwischen den gestrichelt angedeuteten Endstellungen unter dem Einfluß der Drehbewegung geändert werden, die dem bewegbaren Teil 7 erteilt wird, an dem die betreffenden Lamellen 6 angebracht sind.
Die Anzahl der Schichten, die mittels einer einzigen Vorrichtung erzeugt werden können, ist in der Praxis nur durch die Möglichkeit beschränkt, sie mechanisch zu verwirklichen. Es ist in der Tat not\vendig, daß die n-2 zentralen Schichten sich um die Achse des
309829/1065
Hauptkanals drehen können, während alle Speiseleitungen, welche die verschiedenen Ströme zuführen, in starrer Weise angebracht sind.
Die dargestellten Vorrichtungen sind gegeneinander austauschbar und können am Speisekanal 2 des Spritzkopfes mittels des Gewinderinges 5 angebracht werden.
Die die Ströme voneinander trennenden Lamellen 6 können aus irgendeinem starren Material bestehen, das mit den zu spritzenden Polymerisaten verträglich ist. Sie sollen so dünn wie mgölich sein, und sie brauchen nur eine Länge zu haben, die ausreicht, um das ruhige Fließen der verschiedenen Polymerisatströme ohne Wirbelung längs deren Vereinigungsflächen zu gewährleisten.
Das Spiel zwischen den bewegbaren Lamellen 6 und dem Körper 4 soll genügend klein sein, um eine Verdrehung der Lamellen durch die verschiedenen Ströme zu verhindern, und soll genügend groß sein, um ein Festklemmen zu vermeiden. Im allgemeinen eignet sich ein Spiel von einigen 1/1oo mm bis zu einigen 1/1 ο mm.
Die gewünschte Drehamplitude kann ebenfalls einem Zwang unterworfen sein, wenn es gewünscht wird, daß jeder Strom immer die gleiche Lage zwischen den beiden gleichen aufeinanderfolgenden Lamellen im Aufbau der geschmolzenen Materialien einnimmt. In der Praxis können diese technologischen Zwangserfordernisse dadurch beschränkt \rerden, daß für jede Anwendung eine spezifische Vorrichtung vorgesehen wird. Wenn beispielsweise eine Drehamplitude gewünscht wird, die
309829/ 1065
- 1ο -
den ganzen Kreis zu überstreichen gestattet, und .-wenn zugelassen wird, daß jedes Polymerisat seinen Ort im Aufbau ändern kann, dann genügt es, den Eingangskanälen für die "beiden äußeren Ströme Durchmesser zu ge"ben, die größer als die Dicke der orientierbaren Lamellen sind. Wenn dagegen jedes Polymerisat einen bestimmten Ort im Aufbau beibehalten soll, würde die Verkleinerung der Durchmesser der Eingangskanale für die beiden äußeren Schichten das Bestreichen eines maximalen Kreissektors ermöglichen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist daher nicht auf das Spritzen von Folien aus übereinanderliegenden parallelen Schichten beschränkt, sondern sie ermöglicht eine große Zahl von variierenden Kombinationen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Einrichtung, die aus einem Zusammenbau von zwei hintereinander angeordneten Vorrichtungen der oben beschriebenen Art besteht, welche gegeneinander und gegen die lippen der Düse derart einstellbar sind, daß der aus der stromauf angeordneten Vorrichtung austretende Strom entweder in die mittlere Zone oder in die seitlichen Zonen der stromab angeordneten Vorrichtung einmündet.
Eine solche Einrichtung läßt eine große Zahl von möglichen Kombinationen zu und gestattet, mittels eines Koextrudiervorganges nicht nur zusammengesetzte Folien herzustellen, die aus mehreren übereinanderliegenden Schichten bestehen, welche beispielsweise, wie in Fig. 9 in vergrößerter Schnittansicht dargestellt, von drei verschiedenen Polymerisaten A,
309829/1065
B und C gebildet sind, sondern auch Folien herzustellen, die nebeneinanderliegende Schichten aufweisen, in denen die Bestandteile so angeordnet sind, wie dies beispielsweise in den Figuren 1o, 11, 12 und 15 veranschaulicht ist. Dabei kann insbesondere die Anzahl der Schichten beliebig sein.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Folien durch einen Koextrudiervorgang sowie die nach dem Verfahren erzielten zusammengesetzten Folien.
Eine Einrichtung gemäß der Erfindung, die aus zwei zusammengebauten Vorrichtungen der oben beschriebenen Art besteht, ist besonders vorteilhaft, um die Ausbildung der Kanten der Folien zu vervollkommnen.
Bei der Herstellung von Filmen oder Folien ist es bekanntlich zur Erzielung sauberer Bahnen oder Bänder von homogener Qualität im allgemeinen notwendig, von den Bahnen oder Bändern die Kanten abzuschneiden, welche Abfälle bilden. Die Menge dieser Abfälle kann verhältnismäßig groß werden, insbesondere im Fall von querverstreckten Folien. Es ist daher bereits daran gedacht worden, die Kanten aus geringwertigem Material herzustellen, beispielsweise aus regeneriertem Polymerisat, welches insgesamt oder teilweise aus der Rückgewinnung der vorher erhaltenen Abfälle stammt.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Einrichtung mit zwei Vorrichtungen der oben beschriebenen Art gestattet, die Kanten, insbesondere diejenigen
309829/1065
der durch einen Koextrudiervorgang erhaltenen zusammengesetzten Folien, aus einem gleichen Polymerisat oder aus zwei verschiedenen Polymerisaten herzustellen, die gegebenenfalls eines der Polymerisate sein können, welche die zwischen den Kanten liegende Zone der Folie bilden. Es ist daher auf diese V/eise möglich, die Kanten wieder einzuverleiben, indem sie entweder mit dem entsprechenden reinen Polymerisat .oder mit einem beliebigen Polymerisat minderen Wertes vermischt werden, wobei jedoch zu beachten ist, .daß es wenig angezeigt ist, zu diesem Zweck Kanten zu verwenden, die von Mehrfachschichten gewonnen worden sind, welche aus verschiedenen Polymerisaten bestehen.
Da es als gegeben anzusehen ist, daß ein· Polymerisat beliebiger Art bei jedem Schmelzen eine Verschlechterung erleidet, die seine Eigenschaften ver-, ändert, können die Kanten einer Folie nicht mehr unbegrenzt Avieder eingespritzt werden. Wenn überdies die Folie verstreckt werden soll, entstehen aufgrund der Verschlechterung der Kanten Bruchstellen.
Die aus zwei Vorrichtungen der oben beschriebenen Art bestehende Einrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht, mittels der stromab befindlichen Vorrichtung Kanten aus geringerwertigem, aber frischem Polymerisat einzuspritzen, die nach dem Abschneiden wiederverwendet werden können. Die Einrichtung ermöglicht insbesondere das Wiedereinspritzen einer Kante nur an einem der Ränder. Falls diese Kante bereits aus einer Rückgewinnung stammt, ist sie danach nicht gut wiederverwendbar und soll gegebenenfalls weggeworfen Averden. Die gegenüberliegende Kante wird,
309829/1065
falls sie aus einem frischen Polymerisat gebildet ist, in diesem Fall allein zurückgewonnen.
Eine solche Einrichtung, welche die Möglichkeit bietet, die relative Neigung der Scheidewände der stromauf angeordneten Vorrichtung und der stromab angeordneten Vorrichtung in Bezug aufeinander und in Bezug auf die Lippen der Spritzdüse sowie die relativen Mengen der in den verschiedenen Leitungen dieser Vorrichtungen umlaufenden Ströme leicht zu regeln, gestattet weiterhin, mit einem einzigen Ausstoß- oder Spritzvorgang und gegebenenfalls mit einer Verstrekkung nebeneinanderliegende Folien großer Breite, die von zwei oder mehreren verschiedenen Polymerisaten gebildet sind, von der Art herzustellen, wie sie beispielsweise in Pig. 1o, 11, 12 und 13 veranschaulicht sind.
Die Möglichkeit, nebeneinanderliegende Folien aus verschiedenen Polymerisaten herzustellen, wobei diese Polymerisate von gleicher chemischer Art sind, sich aber in gewissen Punkten unterscheiden, beispielsweise durch die sie enthaltenden Zusätze, ist von gewissem wirtschaftlichen Interesse bei Spritzmaschinen großer Breite, die auf diese V/eise unter Arbeitsbedingungen verwendet werden können, welche den optimalen Gebrauchsbedingungen nahekommen. Je nach dem vorliegenden Fall kann die Verstreckung vor oder nach dem Trennen der Bahnen oder. Bänder verschiedener Arten und dem Abschneiden der Kanten jedes von ihnen vorgenommen werden.
Falls die Querverstreckung vor dem Trennen der Bänder erfolgt, ist es vorzuziehen, die aus zwei Vorrichtungen der obengenannten Art bestehende Einrich-
309829/1065
tung, welche die Trennungsebene der Kanten· nach. Wunsch zu orientieren gestattet, derart zu regeln, daß die Polymerisate von verschiedener Art sich teilweise überdecken, wie dies in Pig. 1o und 12 veranschaulicht ist.
Diese Möglichkeit ist besonders wichtig, wenn die Außenkanten mit einem Polymerisat von minderem Wert hergestellt werden, dessen Verstreckbarkeit im allgemeinen weniger gut als diejenige der Polymerisate ist, welche die volle Folie bilden.
Die stromauf angeordnete Vorrichtung kann zum Extrudieren eines einzigen Polymerisats oder zum Koextrudieren einer Anzahl beliebiger Schichten verwendet werden. Die stromab angeordnete Vorrichtung kann .theoretisch für den gleichen Zweck verwendet werden. In den meisten Fällen nimmt die letztgenannte Vorrichtung, insbesondere wenn sie für die Ausbildung der Kanten verwendet wird, außer dem aus der stromauf angeordneten Vorrichtung austretenden Hauptstrom zwei zusätzliche Ströme auf, und zwar einen für jede Kante.
Ebenso wie die oben beschriebenen Einzelvorrichtungen gemäß der Erfindung ist auch die von zwei solchen Vorrichtungen gebildete Einrichtung gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft, um die Regelungen oder Einstellungen zu vereinfachen, die in dem Fall erforderlich sind, in welchem der Spritzkopf mit flacher Düse am Vorderende gespeist wird.
Fig. 14 zeigt in schematischer Längsschnittansicht ein Ausführungsbeispiel einer zwei Einzelvorrichtungen der eingangs genannten Art umfassenden
309829/Ϊ065
Einrichtung gemäß der Erfindung.
15, 16 und 17 sind Querschnittsansichten, die verschiedene Zustände des Flusses der Polymerisatströme veranschaulichen.
Die in Fig. 14 im Längsschnitt Aviedergegebene Einrichtung weist einen zylindrischen Körper 11 auf, der über zwei seitliche Kanäle 12 und 13 zwei Polymerisate B bzw. C empfängt und dem ferner ein Polymerisat A zugeführt wird, das über einen zentralen Kanal 14 eintritt, welcher in einem Teil 15 vorgesehen ist, der um die Achse des zylindrischen Körpers 11 frei drehbar ist. Der zentrale Kanal 14 ist durch TrennlameUen oder Scheidewände 16 verlängert, die mit dem drehbaren Teil 15 aus einem Stück bestehen und sich mit ihm drehen können, um die genaue Einstellung der Ströme in Bezug auf die Spritzebene zu gewährleisten.
Um das Verständnis der Fig. 14 zu erleichtern, ist der obere Teil der oberen Vorrichtung der Einrichtung um 9o° gedreht dargestellt, damit die seitlichen Kanäle 12 und 13, welche die Polymerisate B bzw. C zuführen, im Profil und nicht in Endansicht erscheinen.
Die obere Vorrichtung, die, wie dargestellt, mit drei, aber auch mit einer beliebigen Anzahl von Polymerisaten gespeist werden kann, ist gemäß der gewünschten Orientierung beispielsweise mittels eines Gewinderinges 17 an einer analogen unteren Vorrichtung befestigt, die einen zylindrischen Körper 18 auf v/eist, der mit Trennlamellen 19 verlängert ist, wobei die zusammengebauten Vorrichtungen ihrerseits
309829/1065
in einem zylindrischen Körper 2o drehbar sind,,der ebenfalls mittels eines Gewinderinges 24 am Speisekanal 21 einer nicht dargestellten flachen Düse befestigt ist.
In den zylindrischen Körper 21 wird über seitliche Kanäle 22·und 23 ein gleiches Polymerisat D eingeführt, das dazu bestimmt ist, die Kanten der gespritzten Folie zu bilden. Es sei bemerkt, daß die beiden seitlichen Kanäle 22 und 23 auch dazu verwendet werden könnten, zwei verschiedene Polymerisate zuzuführen, falls sich dies als notwendig erweist. Es ist ersichtlich, daß die von dem Polymerisat D gebildeten Ströme sich auf beide Seiten des aus den Polymerisaten A, B und C zusammengesetzten Stromes verteilen, welcher durch den zwischen den Scheidewänden 19 gebildeten Kanal hindurchgeht.
Fig. 15» die einen um 9o° gedrehten Querschnitt längs der Linie x'-x in !ig» 14' darstellt, veranschaulicht die Verteilung der Ströme in der stromauf angeordneten Vorrichtung, während Pig, 16, die einen Querschnitt längs der Linie y'-y in Pig. 14 darstellt, die Verteilung der Ströme in der stromab angeordneten Vorrichtung veranschaulicht. Die Verteilung der Ströme in der Querschnittsebene z'-z der Fig. 14, d.h. am Eintritt in den Ausstoß- oder Spritzkopf ist in Pig. 17 veranschaulicht.
Je nach der Orientierung, die den drehbaren Teilen 15 und 18 in Bezug aufeinander und in Bezug auf die Spritzebene gegeben wird, erhält man mit Hilfe der dargestellten Einrichtung gemäß der Erfindung Folien, wie sie in Fig. 12 und 13 in stark ver-
309 8 29/1065
größertem Maßstab wiedergegeben sind.
Die in Pig. 13 im Schnitt wiedergegebene Folie wurde erzielt, indem die drehbaren Teile 15 und 18 derart eingestellt wurden, daß die Trennebene der beiden von zwei verschiedenen Polymerisaten D und E gebildeten Ströme rechtwinklig zur Ebene der Folie verlief. In dem in Fig. 12 veranschaulichten Fall verläuft diese Trennebene schräg zur Ebene der Folie.
Es ist zu erkennen, daß es die beschriebene Einrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht, die Trennebenen der Ströme unabhängig voneinander einzustellen, wobei die relative Dicke der verschiedenen Schichten durch Regeln der entsprechenden Abgabemengen erzielt wird. In der Praxis wird zuerst die ' Trennebene der die Kanten bildenden Ströme einge- ^ stellt, indem der Teil 18 der stromab angeordneten Vorrichtung mit Bezug auf den Speisekanal 21 des Spritzkopfes gedreht wird, und dann wird die Trennebene der die Schichten des Schichtstoffs bildenden Ströme durch Drehen des Teils 15 der stromauf angeordneten Vorrichtung mit Bezug auf den Teil 18 der stromab angeordneten Vorrichtung eingestellt.
309829/1068

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffen, gekennzeichnet durch eine oder mehrere zueinander parallele und miteinander verbundene Lamellen oder Scheidewände (6, 16), welche in ihrer lage durch Drehen um die zu ihrer Ebene parallele Achse eines im Schnitt kreisrunden Kanals (4, 11, 20) einstellbar sind, in dessen Innerem sie getrennte Einzelleitungen begrenzen, die jeweils mit einem von mehreren den Schichtstoff bildenden Polymerisaten speisbar sind und. in die Speiseleitung (2) eine3 Spritzkopfes (3) mit flacher Düse (l) einmünden, so daß das Koextrudieren der Polymerisate durch die Düse (1) hindurch eine thermoplastische Mehrschichtfolie ergibt.
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Speisekanal (2) eines Spritzkopfes (3) mit einer am Vorderende flachen Düse (l.) angebracht ist.
    3. Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastischen Mehrschichtf olien durch Koextrudieren mehrerer Polymerisate durch eine Spritzdüse hindurch, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei hintereinander angeordnete Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 aufweist, die in Bezug aufeinander und beide in Bezug auf die Ausstoßebene der Spritzdüse (1) derart einstellbar und so miteinander verbunden sind, daß sich die in der stromauf angeordneten Vorrichtung erzeugten Einzelströme mit dem in der stromab angeordneten Vorrichtung erzeugten Einzelströmen in vorbestimmter Weise vereinigen.
    309829/IOeS
    4» Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß er am Speisekanal (2) eines Spritzkopfes (3) mit einer am Vorderende flachen Düse (1) angebracht ist«
    5· Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die stromab angeordnete Torrichtung in ihrem zentralen Teil die aus der stromauf angeordneten Vorrichtung austretenden Ströme aufnimmt und diese mit über seitliche Kanäle zugeführten Strömen vereinigt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Kanäle der stromab angeordneten
    Vorrichtung Ströme von Polymerisaten zuführen, welche die Kanten der herzustellenden Mehrschichtfolie bilden.
    7 ο Verfahren zum Herstellen von zusammengesetzten
    thermoplastischen Folien durch Koextrudieren mehrerer
    Polymerisate von unterschiedlicher Art oder mit unterschiedlichen Charakteristiken durch eine flache Düse hindurch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ströme der verschiedenen Polymerisate nicht übereinanderliegend, sondern
    nebeneinanderliegend extrudiert werden, so daß sie über
    die Breite der erzeugten Folie parallele Bänder von unterschiedlichen Zusammensetzungen bilden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Bänder aus übereinanderliegenden Schichten von Polymerisaten unterschiedlicher Art
    oder mit unterschiedlichen Charakteristiken gebildet
    wird.
    309829/1065
    - 2ο -
    9· Zusammengesetzte Kunststoffolie, die man durch !Coextrudieren mehrerer Polymerisate durch eine flache Düse hindurch erhält, dadurch gekennzeichnet, daß sie von über die Folienbreite nebeneinanderliegenden Bändern aus Polymerisaten unterschiedlicher Art oder mit unterschiedlichen Charakteristiken gebildet ist.
    . 10· Zusammengesetzte Kunststoffolie nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der nebeneinanderliegenden Bänder von übereinanderliegenden Schichten aus Polymerisaten unterschiedlicher Art oder mit unterschiedlichen Charakteristiken gebildet ist«,
    11. Zusammengesetzte Kunststoffolie nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zentrales Band von großer Breite, das entweder von homogener Art ist oder aus mehreren übereinanderliegenden Schichten besteht, und zwei kantenbildende schmale Bänder von unterschiedlicher homogener Art aufweist.
    12. Zusammengesetzte Kunststoffolie nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsebene der Polymerisate unterschiedlicher Zusammensetzungen, welche die verschiedenen nebeneinanderliegenden Bänder bilden, gegen die Ebene der Folie schräg verläuft«
    13· Zusammengesetzte Kunststoffolie nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsebene der Polymerisate unterschiedlicher Zusammensetzungen, welch^die verschiedenen nebeneinanderliegenden Bänder bilden, rechtwinklig zur Ebene der Folie verläuft.,
    30982 9/1065
DE2301117A 1972-01-11 1973-01-10 Vorrichtung zum !Coextrudieren einer Verbundbahn aus thermoplastischen Kunststoffen Expired DE2301117C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7200709A FR2167229B1 (de) 1972-01-11 1972-01-11
FR7217765A FR2184468B2 (de) 1972-05-18 1972-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301117A1 true DE2301117A1 (de) 1973-07-19
DE2301117B2 DE2301117B2 (de) 1978-03-02
DE2301117C3 DE2301117C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=26216829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301117A Expired DE2301117C3 (de) 1972-01-11 1973-01-10 Vorrichtung zum !Coextrudieren einer Verbundbahn aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5315546B2 (de)
BE (1) BE793756A (de)
CA (1) CA1015913A (de)
CH (1) CH566202A5 (de)
DE (1) DE2301117C3 (de)
DK (1) DK145256C (de)
GB (1) GB1397652A (de)
IT (1) IT974352B (de)
LU (1) LU66812A1 (de)
NL (1) NL153801B (de)
SE (1) SE420692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111241688A (zh) * 2020-01-15 2020-06-05 北京百度网讯科技有限公司 复合生产工艺过程监控方法及装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239782C2 (de) * 1982-10-27 1985-01-31 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Coextrudieren einer einen Farbkeil aufweisenden Folie aus einem ungefärbten thermoplastischen Kunststoff
JPS5975015U (ja) * 1982-11-12 1984-05-22 株式会社吉野工業所 合成樹脂製チユ−ブ
WO2006035670A1 (ja) * 2004-09-30 2006-04-06 Toray Industries, Inc. 積層シートの製造装置および製造方法
US10081123B2 (en) 2010-12-31 2018-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Segmented films with high strength seams
US8895126B2 (en) * 2010-12-31 2014-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Segmented films with high strength seams

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473193A (en) * 1967-01-03 1969-10-21 Nat Distillers Chem Corp Reciprocating multi-orificed internal die diverter
US3477099A (en) * 1967-12-21 1969-11-11 Dow Chemical Co Extrusion apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111241688A (zh) * 2020-01-15 2020-06-05 北京百度网讯科技有限公司 复合生产工艺过程监控方法及装置
CN111241688B (zh) * 2020-01-15 2023-08-25 北京百度网讯科技有限公司 复合生产工艺过程监控方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE793756A (fr) 1973-05-02
DE2301117C3 (de) 1978-10-26
GB1397652A (en) 1975-06-18
DK145256B (da) 1982-10-18
SE420692B (sv) 1981-10-26
IT974352B (it) 1974-06-20
JPS5315546B2 (de) 1978-05-25
CH566202A5 (de) 1975-09-15
DE2301117B2 (de) 1978-03-02
NL7300359A (de) 1973-07-13
NL153801B (nl) 1977-07-15
JPS4879256A (de) 1973-10-24
DK145256C (da) 1983-03-14
CA1015913A (en) 1977-08-23
LU66812A1 (de) 1973-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312568C2 (de) Breitschlitzdüse für das Extrudieren von Kunststoffmassen in Mehrfachkomponentenfolien für die Herstellung von Fäden und Garnen
DE2702221B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DD255506A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE7738459U1 (de) Stroemungsverteilerventil
DE2301117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen schichtstoffherstellung
DE1277558B (de) Verfahren und Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen der fuer den Aufbau eines Luftreifens erforderlichen Kautschukmischungen auf eine Karkasse
DE1479906A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausformen und Recken von Filmen mit verstaerkten Kanten
DE1911006A1 (de) Extrudierkopf
DE2000307B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flachen Bändern aus vulkanisierbarem Elastomer mit in Längsrichtung eingebetteten Verstärkungseinlagen aus Strängen
DE1504190B2 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundbahn aus thermoplastischen kunststoffen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
DE2937688C2 (de)
DE2821559A1 (de) Ventilsystem zur steuerung der stroemung eines geschmolzenen polymers
DE19635697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Teilen, insbesondere Kunststoff-Folien, mittels Extrusion, durch Extrusion hergestelltes flächiges Teil, insbesondere Kunststoff-Folie, sowie Vorrichtung zur Extrusion von flächigen Teilen, insbesondere Kunststoff-Folien
DE3405744A1 (de) Vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger verbundfolien
EP0594077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen
DE2313820C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
AT325800B (de) Strangpressanlage zur herstellung mehrfarbiger kunststoffröhrchen
DE4329059A1 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
AT522426B1 (de) Verteilerblock
DE1804594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines netzförmigen Bandes
DE2165524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od. dgl. mit einem Film oder einer Folie
DE1629349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen
DE2051529A1 (en) Polymer tubular foil extruder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)