DE2311637C3 - Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzylaminen

Info

Publication number
DE2311637C3
DE2311637C3 DE2311637A DE2311637A DE2311637C3 DE 2311637 C3 DE2311637 C3 DE 2311637C3 DE 2311637 A DE2311637 A DE 2311637A DE 2311637 A DE2311637 A DE 2311637A DE 2311637 C3 DE2311637 C3 DE 2311637C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
general formula
acid
reaction
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2311637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311637A1 (de
DE2311637B2 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Chem. Dr. Keck
Gerd Dipl.-Chem. Dr. Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE2311637A priority Critical patent/DE2311637C3/de
Priority claimed from DE19732338408 external-priority patent/DE2338408C3/de
Priority to DE19732338409 priority patent/DE2338409A1/de
Priority to DE19732338408 priority patent/DE2338408C3/de
Priority to AT68274*#A priority patent/AT329020B/de
Priority to FI316/74A priority patent/FI60550C/fi
Priority to NL7401880A priority patent/NL7401880A/xx
Priority to ES423393A priority patent/ES423393A1/es
Priority to BG25828A priority patent/BG21852A3/xx
Priority to CH317874A priority patent/CH605617A5/de
Priority to CS7400001636A priority patent/CS180004B2/cs
Priority to RO7477934A priority patent/RO69816A/ro
Priority to SU2003605A priority patent/SU512697A3/ru
Priority to HUTO956A priority patent/HU167188B/hu
Priority to CA194,467A priority patent/CA1050023A/en
Priority to JP2703474A priority patent/JPS5523820B2/ja
Priority to PL16951174A priority patent/PL91016B1/pl
Priority to SE7403159A priority patent/SE434942B/xx
Priority to NO740820A priority patent/NO138406C/no
Publication of DE2311637A1 publication Critical patent/DE2311637A1/de
Publication of DE2311637B2 publication Critical patent/DE2311637B2/de
Publication of DE2311637C3 publication Critical patent/DE2311637C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CH,- N
NH-,
in der
Hai ein Chlor- oder Bromatom, Ri ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen
Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R3 den Cyclohexyl-, Hydroxycyclohexyl-, Isopro pylaminocarbonymethyl- oder den Morpholi- nocarbonylmethylrest bedeuten
sowie deren physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
In der belgischen Patentschrift 6 82 202 und in den deutschen Bundespatentschriften 11 69 939 und 15 93 579 werden bereits Verfahren zur Herstellung von 2-Ammo-benzylaminen der allgemeinen Formel
R. CH2X
30
(H)
Hai
NH2
in der
Ri und Hai wie eingangs definiert sind und X ein Chlor-, Brom, Jodatom oder einen Rest der Formel
-0-SO2-R,,
wobei R» zweckmäßig den Methyl- oder 4-Methylphenylrest darstellt, bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel HI1
H-N
4
\
(111)
in der
R2 und Rj wie eingangs definiert sind, bei Temperaturen zwischen -70 und 1500C umsetzt und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel 1 in ihr physiologisch verträgliches Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer anorganischen Base, einer tertiären organischen Base oder in einem Überschuß des
CH7-N
4 \
Hai
NH2
in der
Hai ein Chlor- oder Bromatom, Ri ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen und
Rj den Cyclohexyl-, Hydroxycyclohexyl-, Isopropylaminocarbonylmethyl- oder Morpholinocarbonylmethylrest bedeuten, und von deren Salzen mit physiologisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren beschrieben, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere sekretolytische und bzw. oder hustenstillencle Wirkungen, aufweisen.
Gemäß den oben aufgeführten Patentschriften erhält man die obigen 2-Amino-benzyIamine der allgemeinen Formel I u. a. durch Umsetzung eines 2-Acylamino- oder 2-DiacyIamino-benzylhaIogenids, also eines 2-Amino benzylhalogenids, dessen Aminogruppe durch einen Schutzrest geschützt ist, mit einem entsprechenden Amin und anschließende Abspaltung des verwendeten Schutzrestes.
In Ber. dtsch. Chem. Ges. 27, 3509-3525 (1894) wird
des weiteren mitgeteilt, daß o-Aminobenzylhalogenide in Gegenwart von Basen instabil sind und polymerisieren. Dieser Befund wurde auch durch Chem. Ber. 94, 208—216 (1961) bestätigt. Überhaupt war in der Literatur bisher kein einziges Beispiel bekannt, in dem die Umsetzung eines im Kern un- oder substituierten Aminobenzylhalogenids zu dem entsprechenden Aminobenzylamin in Abwesenheit einer Schutzgruppe beschrieben wird. Dies ist um so verwunderlicher als die Verbindung des Beispiels 1 eine weltweite therapeuti-
6n sehe Bedeutung erlangt hat und bereits zahlreiche weitere Herstellungsverfahren beschrieben wurden; infolge des genannten Standes der Technik wurde jedoch die Umsetzung eines Benzylhalogenids mit einer Aminogruppe noch nie in Betracht gezogen.
μ Es ist daher überraschend, daß sich die 2-Aminobcnzylhalogenide der allgemeinen Formel I in ausgezeichneter Ausbeute auch durch Umsetzung einer Verbindung mit unsubstituierter Aminogruppe in 2-Stellung
23 Π 637
4er allgemeinen Formel
R1 CH2-X
in der
(II)
Hal NH2
' Hai und R| wie eingangs definiert sind und
X ein Chlor-, Brom-, Jodatom oder einen Rest der Formel
—O—SO2- R4,
wobei R4 zweckmäßigerweise den Methyloder 4-MethyIphenylrest darstellt,
bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel
H-N
4 \
(III)
in der
R2 und Rj wie eingangs definiert sind, herstellen lassen.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel wie Äthanol, Aceton, Benzol, Dioxan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff und zweckmäßig in Gegenwart einer Base, z. B. einer anorganischen Base wie Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, einer tertiären organischen Base wie Triäthylamin oder Pyridin oder-dnem Überschuß des verwendeten Amins der allgemeinen For nel III, wobei die organischen Basen gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, bei Temperaturen zwischen — 70 und 1500C. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls anschließend in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden.
Als Säuren haben sich hierbei Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure oder Maleinsäure als geeignet erwiesen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich aus den entsprechenden Benzylalkohol, welche ihrerseits durch Reduktion der entsprechenden Aldehyde mit Natriumborhydrid hergestellt werden, durch Umsetzung mit einer entsprechenden Halogenwasserstoffsäure, einem entsprechenden Thionylhalogenid oder Sulfonsäurehalogenid herstellen; die erhaltenen Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II können ohne ihre vorhergehende Isolierung weiter umgesetzt werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1
2-Amino-N-cyclohexyl-3,5-dibrom-N-melhylbenzylamin
10,0 g 2-Amino-3,5-dibrom-benzylalkohol werden in 50 ml Thionylchlorid gelöst und über Nacht stehen gelassen. Anschließend engt man bei 25°C im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit 10,1 g
N-Metfiyl-eyclohexylamjn m 50 ml absolutem Äthanol versetzt und 1 Stunde unter RiJekflnß. erhitzt. Pie Lösung wird zurTrockne eingeengt. Pen Rückstand löst man in 3QmI Äthanol und säuert mit äthanolischer Salzsäure an, Dabei kristallisiert das Hydrochloric aus. Die Ausbeute beträgt 12,6 g (85,7% der Theorie), Schmelzpunkt: 232 bis 235° C (Zersetzung),
Beispiel 2
2-Amino-N-cyelohexyl-3,5-dibrom-N-methyI-benzylamin
10,0 g2-Amino-3,5-dibrom-benzyla!kohol werden mit 100 ml 48°/oiger Bromwasserstoffsäure auf 100° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser verdünnt, die ausgefallene Substanz abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Anschließend wird mit 8,7 g N-Methyl-cyclohexylamin und 50 ml Äthanol 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt Pie Lösung wird zur Trockne eingeengt Den Rückstand löst man in 30 ml Äthanol und säuert mit äthanolischer Salzsäure an. Pabei kristallisiert das Hydrochlorid aus. Die Ausbeute beträgt 9,6 g (65,8% der Theorie). Schmelzpunkt: 232 bis 235° C (Zersetzung).
Beispiel 3
2-Amino-N-cyclohexyl-3,5-d!bΓom-N-melhylbenzylamin
jo 7,0 g 2-Amino-3,5-dibrom-benzylalkohol und 1,4 g Natriumhydrid (50%ige Dispersion in Öl) werden in 200 ml absolutem Äther und 100 ml absolutem Tetrahydrofuran 6 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Anschließend kühlt man auf -70" C ab und tropft 4,75 g
J5 p-ToIuolsulfonsäurechlorid in 100 ml Äther dazu. Danach läßt man langsam auf — 300C erwärmen und kühlt wieder auf —700C ab. Anschließend werden 5,7 g N-Methyl-cyclohexylamin zugesetzt, das Kühlbad entfernt und so lange weitergerührt, bis das Reaktionsge- misch Raumtemperatur erreicht hat. ,Man schüttelt zweimal mit Wasser aus und engt die organische Phase zur Trockne ein. Zur Reinigung Chromatographien man über eine Kieselgelsäule mit Chloroform/Essigester 10/1. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt,
der Rückstand in Äthanol aufgenommen und mit äthanolischer Salzsäure das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 2,8 g (27,2% der Theorie), Schmelzpunkt: 232 bis 235°C (Zersetzung).
B e i s ρ i e I 4
2-Amino-3,5-dibrom-N-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-benzylamin
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 233 bis 234,5°C (Zersetzung).
Hergestellt aus 2-Amino-3,5-dibrom-benzylalkohol, Thionylchlorid und trans^-Amino-cyclohexanol analog Beispiel I.
bo Beispiel 5
2-Amino*3,5-dibrom-N-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-benzylamin
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 233 bis 234,5°C (Zersetzung).
Hergestellt aus 2-Amino-3,5-dibrom-benzylalkohol, Bromwasserstoffsäure und trans-4-Amino-cyclohexanol analog Beispiel 2.
Beispiel 6
2-Amino-6-ehlor-N-metbyI-N-(morphoIino-carbonyl-methyl)-benzylamin
Schmelzpunkt: 116 bis 118°C, Hergestellt aus 2-Amino-6-cblor-benzylalkohol, Thionylchlorid und Sarkosin-morpholid analog Beispiel I,
Beispiel 7
2-Amino-6'qhlor-N-methyl-N'(morpholino-carbonyl-methyl)-benzylamin
Schmelzpunkt; 116 bis 118° C,
Hergestellt aus a-Amino-ö-chlor-benzylalkohol, 48%iger Bromwasserstoffsäure und Sarkosin-morpholid analog Beispiel 2,

Claims (4)

  1. 23 Π
  2. Patentansprüche;
  3. I, Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzyI-aroinen der allgemeinen Formel I, verwendeten Amins der allgemeinen Formel IH durchführt,
  4. 4., Verfahren gem^ß Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Umsetzung eine Verbindung der allgemeinen Formel Π ohne ihre vorherige Isolierung einsetzt
DE2311637A 1973-03-09 1973-03-09 Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzylaminen Expired DE2311637C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311637A DE2311637C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzylaminen
DE19732338409 DE2338409A1 (de) 1973-03-09 1973-07-28 Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen
DE19732338408 DE2338408C3 (de) 1973-07-28 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
AT68274*#A AT329020B (de) 1973-03-09 1974-01-29 Verfahren zur herstellung von halogenierten 2-aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
FI316/74A FI60550C (fi) 1973-03-09 1974-02-05 Nytt foerfarande foer framstaellning av benzylaminer
NL7401880A NL7401880A (de) 1973-03-09 1974-02-12
ES423393A ES423393A1 (es) 1973-03-09 1974-02-19 Procedimiento para la preparacion de bencilaminas.
BG25828A BG21852A3 (de) 1973-03-09 1974-02-19
RO7477934A RO69816A (ro) 1973-03-09 1974-03-06 Procedeu pentru prepararea unor benzilamine
CS7400001636A CS180004B2 (en) 1973-03-09 1974-03-06 Method for production of benzylamines
CH317874A CH605617A5 (en) 1973-03-09 1974-03-06 2-Aminobenzylamine derivs prepn.
SU2003605A SU512697A3 (ru) 1973-03-09 1974-03-06 Способ получени бензиламинов
HUTO956A HU167188B (de) 1973-03-09 1974-03-07
PL16951174A PL91016B1 (de) 1973-03-09 1974-03-08
JP2703474A JPS5523820B2 (de) 1973-03-09 1974-03-08
CA194,467A CA1050023A (en) 1973-03-09 1974-03-08 Process for the preparation of benzylamines
SE7403159A SE434942B (sv) 1973-03-09 1974-03-08 Nytt forfarande for framstellning av bensylaminer
NO740820A NO138406C (no) 1973-03-09 1974-03-08 Fremgangsmaate for fremstilling av benzylaminer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311637A DE2311637C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzylaminen
DE19732338408 DE2338408C3 (de) 1973-07-28 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311637A1 DE2311637A1 (de) 1974-09-26
DE2311637B2 DE2311637B2 (de) 1977-12-15
DE2311637C3 true DE2311637C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=25764801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311637A Expired DE2311637C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzylaminen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2311637C3 (de)
PL (1) PL91016B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2311637A1 (de) 1974-09-26
PL91016B1 (de) 1977-02-28
DE2311637B2 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsäureamiden
DE2141616B2 (de) Oxazolo- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2311637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzylaminen
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2504790B2 (de) Aminoalkoxyphenyl-(3-keto-1-propen- 2-yl)-aether und deren salze, deren herstellungsverfahren und pharmazeutische praeparate auf deren basis
DE1468138B2 (de) Verfahren zur herstellung von 10,11- dihydro-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cycloheptenen
DE2338409A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen
DE2345443C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
DE2337455A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-amino-3,5-dibrom-benzylamin
AT234691B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE1570034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nikotinsaeureamiden
DE2601782A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-dialkylaminomethylphenolen
DE2337334A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-amino-benzylaminen
AT260930B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Cycloalkylidenäthyl)-piperidinen, sowie von deren Säureadditionssalzen
DE952715C (de) Verfahren zur Herstellung neuer antihistaminwirksamer basischer AEther
DE2345443A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-amino-benzylaminen
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
DE2433176A1 (de) 2-halopyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT274806B (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacyclopentenen-(2)
DE1695695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminofuro eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu thiazolen
AT313889B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(Furyl-methyl)-6,7-benzomorphanderivaten und deren Säureadditionssalzen
AT282632B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
DE2530768A1 (de) Phenoxyalkylaminpyridylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2402577A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von benzylaminen
DE1260468B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrophenolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee