DE2307891A1 - Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln - Google Patents

Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln

Info

Publication number
DE2307891A1
DE2307891A1 DE19732307891 DE2307891A DE2307891A1 DE 2307891 A1 DE2307891 A1 DE 2307891A1 DE 19732307891 DE19732307891 DE 19732307891 DE 2307891 A DE2307891 A DE 2307891A DE 2307891 A1 DE2307891 A1 DE 2307891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
group
organic solvents
weight
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732307891
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Birke
Steffen Dr Piesch
Franz Schoen
Joachim Dr Valentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19732307891 priority Critical patent/DE2307891A1/de
Publication of DE2307891A1 publication Critical patent/DE2307891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0814Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by N

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • 5;verfahren zum Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder enthalten, aus organischen Lösungsmitteln. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Textilmaterialien mit Farbflotten behand werden, die Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I: enthalten, in der D den Rest einer von ionogenen Gruppen freien, gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Diazokomponente, X ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkylgruppe oder eine -NH-CO-R2-Gruppe, R1 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls verzweigte und, oder substituierte Alkyl-, eine gegebenenfalls substitUierte Ukenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, eine Hetaryl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte R³ Phenoxy-Gruppe, eine -N Gruppe oder eine R4 -N R5 Gruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, eine Hetaryl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy-Gruppe oder den Rest -NH-R6, R9,R4 Wasserstoff, eine gegebenenfalls verzweigte und/ oder substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, R5 einen Alkylenrest, R6 eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeuten.
  • Die Reste R3 und R4 können gleich oder verschieden sein.
  • Für D kommen die Reste aller von ionogenen Gruppen freien aromatischen oder heteroaromatischen Diazokomponenten in Betracht. Beispielsweise bedeutet D eine Phenyl-, Naphthyl-, Thiazolyl-, Benzthiazolyl-, Benzisothiazolyl- oder Triazolylrest, der durch ein oder mehrere, beispielsweise zwei oder drei Substituenten substituiert sein kann. Vorzugsweise steht D für einz Phenylrest. Der Rest D, vorzugsweise der Phenylrest, kann beispielsweise durch eine oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein, wobei bei mehrfacher Substitution die Substituenten gleich oder verschieden sein können: Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Äthyl; Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methoxy und Äthoxy; Nitro; Cyan; Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl; Alkylthio mit 1 bis 4 C-Atomen; Chlor; Brom; Phenylazo. Für eine mehrfache Substitution des Restes D kommen als Substituenten vor allem Chlor; Brom; Cyan; Nitro; Alkyl, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen; Alkylsulfonyl, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen in Betracht.
  • Beispiele für D in Formel I sind die Gruppen: 2-, 3- bzw. 4-Nitrophenyl, 2-Methyl-4-nitrophenyl, 2-, 3-bzw. 4-Cyan-phenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl, 2-Brom-4-nitrophenyl, 2-Nitro-4-chlor-phenyl, 2-Nitro-4-brom-phenyl, 2,4-Dinitro-phenyl, 4-Nitro-2-Cyanphenyl, 4-Methyl- bzw. Äthylsulfonyl-phenyl, 4-Nitro-2-methylsulfonyl-phenyl, 4-Nitro-2, 6-dichlorphenyl, 4-Nitro-2,6-dibromphenyl, 2,4-Dinitro-6-chlor-phenyl, 2,4-Dinitro-6-brom-phenyl, 4-Nitro-2-cyan-6-brom-phenyl, 2,4-Dinitro-6-cyan-phenyl, 4-Nitro-2,6-dicyanphenyl, 4-Nitro-2-cyan-6-methylsulfonyl-phenyl, 2,4-Dinitro-6-methyl- bzw. n-butylsulfonyl-phenyl, 2,4-Dinitro-6-methyl-bzw. n-butylmercapto-phenyl, 4-Nitro-2-methylsulfonyl-6-brom-phenyl, 2,4-Dinitro-6-methoxy-phenyl, 4-Nitro-2-cyan-6-alkoxy-phenyl, 4-Nitro-2-brom-6-methoxy-phenyl, 5-Nitrothiazolyl-(2), 5-Nitro-4-methyl-thiazolyl-(2), Benzthiazolyl-(2), 6-Nitro-benzthiazolyl-(2), 5-Nitro-2,1-benzisothiazolyl-(3), 5-Nitro-7-chlor- bzw. brom-2,1-benzisothiazolyl-(3), 5-ß-Hydroxypropyl-1,2,4-triazolyl-(3), 4-Phenylazo-phenyl, 4-(4-Nitrophenyl-azo)-phenyl, 4-(3-Methyl-phenyl-azo)-2-methyl-phenyl.
  • Eine für X stehende Alkoxygruppe kann z.B. i bis 6 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome besitzen und kann beispielsweise durch eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere mit 1 oder 2 C-Atomen, oder eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe substituiert sein. Die zuletzt genannte Phenoxygruppe kann ihrerseits insbesondere durch Alkylreste, z.B.
  • Methyl- oder Äthylreste substituiert sein. Bei der Alkoxygruppe erfolgt dieSubstitution vorzugsweise in Endstellung des Alkoxyrestes.
  • Eine für Y stehende Alkylgruppe besitzt normalerweise 1 bis. 5 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atome. Die für Y stehende Alkylgruppe kann beispielsweise substituiert sein durch eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere Fluor- oder Chloratome.
  • Für R1 und R2 stehende Hetarylreste können beispielsweise sein: Pyridyl-, Thiazolyl-, Benzthiazolyl-, Imidazolyl-, Benzimidazolyl-, Thienyl-, Furyl- oder Pyrrolyl-Reste.
  • Die Kettenlänge der Alkylgruppen in den Resten R1 und R2 beträgt normalerweise 1 bis 5 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atome. Die Kettenlänge der Alkenylgruppe in den Resten R¹ und R² beträgt normalerweise 2 bis 5 C-Atome, vorzugsweise 2 oder 3 C-Atome. Die für R1 undR2 stehenden Alkyl-und Alkenylgruppen können beispielsweise durch ein Halogeninsbesondere ein Chloratom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Phenyl- oder eine Phenoxygruppe substituiert sein, wobei die Phenoxygruppe ihrerseits durch Chlor, Brom oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann.
  • Die für R1 und R2 stehenden Alkoxygruppen besitzen normalerweise 1 bis 6 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 5 C-Atome. Sie können beispielsweise, ebenso wie die für R1 und R2 stehende Phenoxygruppe, durch Alkoxygruppen mit i bis 4 0-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atome substituiert sein.
  • Die für R3, R4 und R6 stehenden Alkylreste besitzen normalerweise 1 bis 6 0-Atome, vorzugsweise 1 bis 4 0-Atome. Die für R3,R4 und R6 stehenden Alkenylreste besitzen normalerweise 2 bis 6 0-Atome, vorzugsweise 2 bis 4 0-Atome.
  • Die Cycloalkylgruppen für R1, R2, R3, R4 und R6 besitzen beispielsweise 3 bis 8 0-Atome, der Cyclohexylrest wird bevorzugt.
  • Als Arylgruppe für R3 R4 und R6 wird der Phenylrest und als Aralkylgruppe für die Reste R3, R und R wird die Phenäthyl-und die Benzylgruppe bevorzugt.
  • Als Substituenten für die Phenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen in den Resten R1, R2, R3, R4 und R6 kommen beispielsweise ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome, Cyangruppen, Alkylgruppen vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen und Alkoxygruppen, insbesondere Methoxy-oder Äthoxygruppen in Betracht.
  • Der für R5 stehende Alkylenrest besitzt vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatome. Seine Kohlenstoffkette kann auch durch -O-, -S- oder -NH- unterbrochen oder beendet sein. Beispiele für solche Reste sind: -CH2CH2CH2CH2-; -CH2CH2CH2CH2CH2-; -CH2CH2SCH2CH2-; -CH2CH2OCH2CH2-; -CH2CH2NHCH2CH2-; -CH2CH2CH2NH-; -CH2CH2SCH2-.
  • verwendenden Die erfindungsgemäß zu Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß eine Diazoniumverbindung eines aromatischen oder heteroaromatischen Amins der allgemeinen Formel II D - NH2 II das frei von ionogenen Gruppen ist,mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel III: gekuppelt wird, wobei D, X, Y und R1 die bereits angegebene Bedeutung haben.
  • Aus den Aminen der allgemeinen Formel II werden die Diazoniumverbindungen in an sich bekannter Weise durch Diazotierung hergestellt. Normalerweise erfolgt die Diazotierung in einem wäßrigen Medium oder einer anorganischen oder organischen Säure bei Temperaturen von 0 bis 100C durch Einwirkung von salpetriger Säure. Zur Erzeugung der salpetrigen Säure wird, wie üblich, z.B. Natriumnitrit und eine Säure, z.B. Schwefelsäure oder Nitrosylschwefelsäure benutzt. Die erhaltenen Diazolösung wird mit einer Lösung der Kupplungskomponente bei Temperaturen von 0 bis 25 Ct vorzugsweise 0 bis 1000 vereinigt. Die Kupplungskomponente kann hierzu in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Dimethylformamid etc. gelöst werden. Normalerweise wird die Kupplungskomponente jedoch in mit Schwefelsäure angesäuertem Wasser gelöst. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, während der Kupplung den pH Wert abzupuffern, z.B. durch Zugabe von Natriumacetat. Die Kupplung ist nach einigen Stunden beendet und der Farbstoff kann durch Absaugen isoliert und getrocknet werden.
  • Substituenten X in der Kupplungskomponente III und damit auch in den Farbstoffen I sind beispielsweise: Wasserstoff, die Methoxy-, Äthoxy-, 2-Hydroxy-äthoxy-, 2-Äthoxy-äthoxy-, 2-Phenoxy-äthoxy-, 2-(2'- bzw. 4'-Methyl-phenoxy-äthoxy)-, n- bzw. iso-Propoxy- oder die n-Butoxy-Gruppe.
  • Substituenten Y in der Kupplungskomponente III und damit auch in den Farbstoffen I sind beislielslfeise: Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, die Tr i fluormethyl-, Methyl-, Chlormethyl-, Methoxy-methyl-, Äthoxy-methyl-, n-Butoxy-methyl-, Äthyl-, 2-Hydroxy-äthyl-, 2-Methoxy-äthyl-, 2-Äthoxy-äthyl-, n- bzw. iso-Propyl-, 3-Hydroxy-n-propyl-, Iso-Butyl-, n-Pentyl-Gruppe, ferner die Reste: -NH-CO-CH3 -NH-CO-CH2Cl -NH-CO-CH2-O-CH3 -NH-CO-CH2-O-C2H5 -NH-CO-CH2-O-C4H9(n) -NH-CO-C2H5 -NH-CO-C2H4OH -NH-CO-C2H4-O-CH3 -NH-CO-C2H4-O-C2H5 -NH-CO-CH2-CH2-CH3 -NH-CO-CH2-CH2-CH2-OH -NH-CO-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3 -NH-CO-CH2-CH=CH2 -NH-OO-O-OH3 -NH-CO-O-C2H5 -NH-CO-NH-C2H5 -NH-CO-NH-CH2-CH=CH2 Substituenten R1 in der Kupplungskomponente III und damit in den Farbstoffen I sind beispielsweise: Wasserstoff, die Methyl-, Chlormethyl-, Methoxy-methyl-, Äthoxy-me thyl-, n-But oxy-methyl-, Phenoxy-methyl-, 4-Chlor- bzw. 4-Brom-phenoxy-methyl-, Phenyl-methy 1-, Äthyl-, 2-Methoxy-äthyl-, 2-Äthoxy-ä t hyl-, 2-Phenoxy-äthyl-, 2-(2'- bzw. 4'-Methoxy-phenoxy)-äthyl-, n. bzw. iso-Propyl-, Iso-Butyl-, n.Pentyl-, Allyl-, 2-Methyl-allyl-, 2-Phenyl-vinyl-, Cyclohexyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Iso-propoxy-, Phenoxy-, 4-Äthoxy-phenoxy-, Äthyl amine-, Allylamino-, Cyclohexylamino-, und die Phenylamino-Gruppe, ferner ein: 2-Furyl-, 3-Furyl-, 2-Thienyl-, 2,3 oder 4-Pyridyl-, Piperidino-, Morpholino-, Perhydro-(1,4)thiazin-4-yl-, 1,3-Thiazolidin-3-yl-, Pyrrolidin -l-yl-, Pyrazolidin-l-yl-Rest.
  • Die Lur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe durch Azo-Kuppl ung benötigten Kupplungskomponenten der alLgemeinen FormeL II lassen sich dadurch herstellen, daß man ein Amin der Formel IV in dem X und Y die genannten Bedeutungen haben, in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem aprotischen Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante über 30, wie z. B. Dimethylformamid, Diemthylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Pyridin, mit einer Verbindung der Formel V gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, Calzium- oder Magnesiumoxid oder Tributylamin, bei Temperaturen zwischen 30 und 1500C, vorzugsweise 60 - 1000C, umsetzt.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel V können leicht dadurch hergestellt werden, daß zunächst Chloral und eine Verbindung der allgemeinen Formel VI nach folgender Reaktionsgleichung: zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VII umgesetzt wird, wobei R1 die genannte Bedeutung besitzt. Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise: Wasser; Karbonsäure, wie z. B. Eisessig, Ameisensäure; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Äthylenehlorid; N-alkylierte Karbonsäureamide, wie z. B. Dimethylformamid; Silfoxyde, wie z. B. Dimethylsulfoxyd; /Alkohole, insbesondere mit 1 bis 14 0-Atomen. Es können auch Mischungen verschiedener Lösungsmittel verwendet werden. Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel XIII können @@ Temperaturen von 20 bis zu 150°C und darüber gewählt werden, so daß auch reaktionsträge und/oder schwerlösgleiche Verbindungen der allgemeinen Formel VI umgesetzt werden können.
  • In der Verbindung der allgemeinen Formel VII wird anschließend die HO-Gruppe durch Behandlung mit einem Chlorierungsmittel gegen Chlor ausgetauscht. Hierfür können alle geeigneten Chlorierungsmittel verwendet werden die eine alkoholische HO-Gruppe gegen Chlor austauschen können. Solche Chlorierungsmittel sind z. B. Phosphorpenachiorid, Phosphortrichlorid und Phosphoroxychlorid. Vorzugsweise wird Thionylchlorid verwendet. Die Umsetzung wird unter den für diese Chlorierungsmittel bekannten Bedingungen vorgenommen, z. B. kann die Umsetzung mit Thionylchlorid in einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Bei der Chlorierung entsteht aus der Verbindung der allgemeinen Formel VII die Verbindung der allgemeinen Formel V.
  • Bevorzugte erfindungsgemäß zu verwendende Farbstoffe sind solche, bei denen in der allgemeinen Formel I D einen 4-Nitro-2-chlor-phenyl- bzw. 4-Nitro-2-bromphenyl, einen 2,4-Dinitro-phenyl-, einen 4-Nitro-2 -cyan-phenyl-, einen 2,4-Dinitro-6-chlor- bzw, 6-bromphenyl- oder einen 4-Nitro-2-cyan-6-chlor-bzw. 6-brom-phenyl-Rest, X Wasserstoff, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, Y Wasserstoff, Chlor, eine Methyl-, Acetylamino-, Propionylamino- oder Butyrylamino-Gruppe, und R1 eine Methyl-, Chlormethyl-, Äthyl-, 2-ChXoräthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, 2-Methoxy- bzw. Äthoxy-äthoxy-, eine Pentyloxy-Gruppe oder eine Diäthylamino- oder Morpholino-Gruppe bedeuten.
  • Als synthetische Fasermaterialien kommen solche aus hochmolekularen Polyestern, Polyamiden, Polyolefinen, Polyacrylnitrilen, außerdem Polyurethane, Polyvinylchloride, Polyvinylacetate sowie Zellulose 2 1/2 Acetat und Zellulose-Triacetat infrage. Die genannten Textilmaterialien können auch in Mischungen untereinander oder in Mischungen mit natürlichen Fasern wie Zellulosefasern oder Wolle verwendet werden. Die Fasermaterialien können in allen Verarbeitungszuständen vorliegen wie z. B. Kabel, Kammzug, Fäden, Garne, Gewebe, Gewirke oder "Non Wovens".
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zur Herstellung der Farbflotten organische Lösungsmittel verwendet, die normalerweise einen Siedepunkt von 25 bis 1500C, vorzugsweise 40 bis 1500C besitzen. Beispiele für solche organischen Lösungsmittel sind z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe wie die Siedegrenzenbenzine (DIN 51 631 / I. 59), aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dichlorfluormethan, Dichlortetrafluoräthan und Octafluorcyclobutan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Tuluol und Xylol, aromatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Benzotrifluorid und Fluorbenzol. Besonders geeignet sind Trichlorfluormethan, 1,2,2-Trichlor-l,i,2-trifluor-äthan, Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,l,l-Trichloräthan.
  • Ferner kommen als organische Lösemittel beispielsweise Alkohole in Betracht, vorzugsweise aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 0-Atomen. Als vorteilhaft erweisen sich oft Gemische verschiedener Lösemittel, besonders geeignet sind beispielsweise Gemische aus halogenierten, aliphatische Kohlenwasserstoffen und aliphatischen Alkoholen.
  • Zur Herstellung der Farbflotten werden die Farbstoffe im organischen Lösemittel bzw. im Lösemittelgemisch durch Rühren, gegebenenfalls durch Erwärmen gelöst. Die Farbstoffe können dabei in verschiedener Form vorliegen, beispielsweise in stellmittelfreier Form, als konzentrierte Lösung in einem organischen Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch oder in zubereiteter Form unter Verwendung von lösemittellöslichen Hilfsmitteln wie beispielsweise Oxalkylierungsprodukten von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäuren und Fettsäureamiden.
  • Das Aufbringen de Farbflotten auf die zu färbenden Textilmaterialien erfolgt am zweckmäßigsten durch Foulardieren, kann jedoch auch durch andere Imprägnierverfahren wie Besprühen, Pflatschen, Tauchen u. ä. geschehen. Das Aufbringen der Farbflotte, d. h. das Imprägnieren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen, es ist jedoch möglich, auch bei niederen oder höheren Temperaturen zu arbeiten.
  • Das mit der Färbeflotte behandelte Textilmaterial wird vor der Farbstoffixierung vorzugsweise getrocknet, was beispielsweise durch Warmluft, Durchsaugen eines inerten Gases (wie Stickstoff) oder Luft oder durch Anwendung von überhitzten Dämpfen wie beispielsweise Wasserdampf oder Lösemitteldampf, bzw. unter Anwendung von Vakuum erfolgen kann.
  • Danach werden die Farbstoffe durch Anwendung erhöhter Temperaturen, z. B. durch Heißluft, Trockenhitze, Wasser- oder Lösungsmittel-Dampf fixiert.
  • Die Fixiertemperaturen sind faserabhängig und liegen im allgemeinen zwischen 100 und 24000. Die Hitzebehandlung kann in überhitztem Wasserdampf oder in Dämpfen organischer Lösemittel erfolgen. Die Fixierung kann ferner durch Erhitzen in geschmolzenen Metallen, Paraffinen, Wachsen, Oxalkylierungsprodukten von Alkoholen oder Fettsäuren oder in eutektischen Gemischen von Salzen vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Fixierung durch Trockenhitze, d. h. nach dem sogenannten Thermosol Verfahren.
  • Es ist auch möglich, Trocknung und Hitzebehandlung in einem Arbeitsgang vorzunehmen.
  • Die beim Trocknen bzw. Fixieren frei werdenden Lösemitteldämpfe werden zweckmäßigerweise in geeigneten Anlagen zurückgewonnen. Die zurückgewonnenen Lösemittel können dann wieder für die Herstellung neuer Färbeflotten eingesetzt werden.
  • Nach dem Fixieren der Farbstoffe wird gegebenenfalls der unfixierte Farbstoffanteil durch eine geeignete Nachbehandlung entfernt, wodurch eine Verbesserung der Gebrauchsechtheiten erzielt werden kann. Diese Nachbehandlung wird vorzugsweise im gleichen, zum Färben verwendeten organischen Lösemittel durchgefühtt, kann jedoch auch in anderen organischen Lösemitteln oder in wäßrigen Flotten nach bekannter Arbeitsweise erfolgen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter Vorteile bieten, z. B.
  • eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, beim Färben aus organischen Lösungsmitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr guter Sublimier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele noch näher erläutert, wobei, sofern nicht anderes angegeben, die Temperaturangaben in °C und Prozentangaben in Gewichtsprozent erfolgen, Teile sind, sofern nichts anderes angegeben, Gewichtsteile.
  • Beispiel i 7 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst.
  • Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von ca. 80 % (Gewicht der Klotzflotte, bezogen auf das Gewicht der Ware) geklotzt. Anschließend wird die Ware in einer geeigneten Anlage getrocknet, i Minute bei 2100C thermosoliert und 5 Minuten in Perchloräthylen kalt nachgewaschen. Man erhält eine blaue, echte Färbung.
  • Ein ähnliches Ergebnis kann erzielt werden, wenn anstelle von Perchloräthylen die gleiche Volumenmenge Methanol eingesetzt wird. Hierbei beträgt der Abquetscheffekt ca. 40 %.
  • Der Farbstoff kann auf folgende Weise hergestellt werden: Ein Gemisch aus 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42%ig und 35 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure wird auf 0 - 50C abgekühlt. Dann werden unter gutem Rühren 12,1 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin eingetragen und anschließend 1 Stunde bei 0 - 1000 gerührt. Die Mischung wird nun auf Eis gegossen, und die wäßrige Diazolösung zur Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt. Danach wird die Diazolösung bei 0 - 100C in eine Lösung von 19,2 Gewichtsteilen N-D1-(2-Methoxy-5-acetyl-amino-phenyl)-amino-9t2,2-trichloräthyl7-methyl-urethan in 300 Gewichtsteilen Methanol einlaufen gelassen. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 2 3 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Trichloräthylen bei ca. 300C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von ca. 80 % geklotzt. Anschließend wird die Ware getrocknet und 1 Minute bei 2100C thermosoliert. Man erhält eine orange, echte Färbung.
  • Der Farbstoff kann auf folgende Weise.hergestellt werden: Ein Gemisch aus 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42%ig und 35 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure wird auf 0 - 50 abgekühlt. Dann werden unter gutem Rühren 8,6 Gewichtsteile 2-Chlor-4-nitranilin eingetragen und anschließend 1 Stunde bei 0 - 10°C gerührt. Die Mischung wird nun auf Eis gegossen, und die wäßrige Diazolösung zur Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt. Danach wird die Diazolösung bei 0 -iOOC einlaufen gelassen in eine Lösung von 15,5 Gewichtsteilen N-[1-(Methylphenyl)amino-2,2,2-trichloräthyl]-methylurethan in 150 Gewichtsteilen Eisessig. Die Kupplung erfolgt sehr rasch und ist nach 1 Stunde beendet. Dann wird mit 500 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und nach 1 Stunde bei 0 -10°C nachgerührt. Anschließend wird der entstandene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 3 8 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard geklotzt. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 40 %. Nach dem Foulardieren wird die Ware getrocknet, 1 Minute bei 21000 thermosoliert und 5 Minuten in Methanol kalt nachgewaschen. Man erhält eine rote, echte Färbung.
  • Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: Ein Gemisch aus 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42%ig und 35 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure wird auf 0 - 500 abgekühlt. Dann werden unter gutem Rühren 8,2 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitranilin eingetragen und anschließend i Stunde bei 0 - iOOC gerührt. Die Mischung wird nun auf Eis gegossen und die wäßrige Diazolösung zur Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt. Danach wird die Diazolösung bei 0 100C in eine Lösung von 19,9 Gewichtsteilen N-J-(3-Acetylamino-phenyl-)amino-2,2,2-trichlor-äthyl-2-methoxyäthylurethan n 300 Gewichtsteilen Methanol einlaufengelassen.
  • Nach 1 - 2 Stunden wird der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 4 3 g des Farbstoffs der Formel und 3 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter einer Mischung aus 70 Vol.% Perchloräthylen und 30 Vol.96 Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard geklotzt. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 70 o Anschließend wird die Ware getrocknet und 1 Minute bei 2100C thermosoliert. Es resultiert eine braunviolette, echte Färbung.
  • Der erste Farbstoff dieses Beispiels kann wie der in Bei spiel 3 erwähnte Farbstoff hergestellt werden, wenn anstelle der dort beschriebenen Kupplungslösung eine Lösung von 15,5 Gewichtsteilen N-[1-(3-Methyl-phenyl-)amino-2,2,2-trichloräthyl]-methylurethan in 150 Gewichtsteilen Eisessig verwendet wird.
  • Der 2. Farbstoff dieses Beispiels kann wie folgt hergestellt werden: Wie im Beispiel 1 beschrieben werden 12,1 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-brom-anilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird mit einer Lösung von 21,4 Gewichtsteilen N-S1-(2 -Methoxy-5-acetylamino-phenyl)-amino-2,2,2-trichloräthylS-(2 methoxy- äthyl)-urethan in 400 ml Methanol gekuppelt. Der entstandene Azofarbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 5 10 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Äthanol bei ca. 250C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von ca. 40 9'c geklotzt, anschließend getrocknet und 1 Minute bei 2100C thermosoliert. Man erhält eine blaue, echte Färbung.
  • Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: Gemäß Beispiel 1 werden 12,1 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird mit einer Lösung von 22 Gewichtsteilen N-g1-(2-Methoxy-5-acetylaminophenyl)-amino-2,2,2-trichloräthyl]-amyl-urethan in 400 Gewichtsteilen Methanol gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 6 5 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Methylenchlorid bei Raumtemperatur gelöst.
  • Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von ca. 65 % geklotzt.
  • Anschließend wird die Ware getro(+knet und 1 Minute bei 2100C thermosoliert. Man erhält eine blaue, echte Färbung.
  • Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: Gemäß Beispiel 1 wurden 12,1 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-brom-anilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird mit einer Lösung von 17,7 Gewichtsteilen N- 1-(2-Methoxy-5-acetylamino-phenyl)-amino-2,2,2-trichloräthyl-formamid in 400 Gewichtsteilen Methanol gekiippelt.Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 7 4 g des Farbstoffs der Formel und 4 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe as Polyesterfasern auf einem Foulard gekotzt. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 40 0. Nach dem Kotzen wird das Gewebe getrocknet, 1 Minute bei 2100C thermosoliert und 5 Minuten in Perchloräthylen kalt nachgewaschen. Es resultiert eine orangerote, echte Färbung.
  • Der erste Farbstoff kann folgendermaßen hergestellt werden: 8,2 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitranilin werden wie in Beispiel 2 beschrieben diazotiert. Die Diazonium-Verbindung wird mit einer Lösung von 18,8 Gewichtsteilen N-E1-(3-Acetylaminophenyl) amino-2,2,2-trichloräthylJ-chlor-acetamid in 300 Gewichtsteilen Methanol gekuppelt. Nach 2 Stunden wird der entstandene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Das als Kupplungskomponente benötigte N-E1-(3-Acetylaminophenyl-)amino-2,2,2-trichlor-äthylS f-chlor-acetamid kann beispielsweise dadurch erhaLten werden, daß man in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, gegebenenfalls unter Zusatz von Pottasche 3-Acetylaminoanilin mit dem Acetamid-Derivat umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet.
  • Der zweite Farbstoff kann folgendermaßen hergestellt werden: Ein Gemisch aus 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42%ig und 35 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure wtrd auf 0 - 50C abgekühlt. Dann werden unter gutem Rühren 8,6 Gewichtsteile 2-Chlor-4-nitranilin eingetragen und anschließend 1 Stunde bei 0 - 100C gerührt. Die Mischung wird nun auf Eis gegossen, und die wäßrige Diazolösung zur Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt. Danach wird die Diazolösung bei 0 - 100C einlaufengelassen in eine Lösung von 14,8 Gewichtsteilen N-( 1-Phenylamino-2,2,2-trichloräthyl)-methylcarbamat in 250 Gewichtsteilen Methanol. Die Kupplung erfolgt sehr rasch und ist nach 1 - 2 Stunden beendet. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Das als Kupplungskomponente benötigte N-( 1-Phenylamino-2,2,2 -trichloräthyl)-methyl-carbamat kann folgendermaßen hergestellt werden.
  • In 180 Gewichtsteilen Dimethylformamid werden 18,6 Gewichtsteile Anilin und 56 Gewichtsteile N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-methyl-carbamat gelöst. Dann werden 19 Gewichtsteile Kaliumcarbonat zugesetzt und die Mischung 3 Stunden bei 600C gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung im Verlauf von 1 - 2 Stunden unter Rühren in 1500 Gewichtsteilen Wasser eingetropft, 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, die ausgefallene Substanz abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei 500C getrocknet.
  • Beispiel 8 3 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst und durch Foulardieren auf Gewebe aus Polyester-, Polyamid 6-, Polyamid 6,6- und Cellulosetriazetatfasern aufgebracht.
  • Die Abquetscheffekte liegen, je nach Materialart, zwischen 60 und 85 *. Nach dem Klotzen werden die Gewebe getrocknet und bei Polyester 1 Minute bei 210 0C bzw. bei Polyamid und Cellulosetriacetat bei 1900C thermosoliert. Anschließend werden die Färbungen in Perchloräthylen 5 Minuten kalt nachbehandelt. Man erhält in allen Fällen orangerote, echte Färbungen.
  • Der Farbstoff war auf folgende Weise hergestellt worden: Gemäß Beispiel 2 werden 8,6 Gewichtsteile 2-Chlor-4-nitranilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird mit einer Lösung von 17,7 Gewichtsteilen N-E1-(3-Acetylamino-phenyl)-amino-2g2b2-trichloräthyl-methyl-urethan in 300Gewichtsteilen Methanol gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 9 5 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Methanol bei ca. 300C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von ca. 40 % geklotzt, anschließend getrocknet, 1 Minute bei 2100C thermosoliert und 5 Minuten in Methanol kalt nachgewaschen. Man erhält eine blaue, echte Färbung. Ein ähnliches Ergebnis kann erzielt werden, wenn die Farbstoffixierung anstatt durch eine Heißluftbehandlung durch einen Dampfprozeß erfolgt (30 Minuten in Wasserdampf bei ca. 1,5 atü oder 10 Minuten in überhitztem Perchloräthylendampf bei ca. 1500C).
  • Der Farbstoff kann auf folgende Weise hergestellt werden: Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 12,1 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird mit einer Lösung von 20,2 Gewichtsteilen N-[1-(2-Methoxy-5-acetylamino-phenyl)-amino-2,2,2-trichloräthylS~ & chloracetamid in 350 Gewichtsteilen Methanol gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 10 4 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter einer Mischung aus 49,5 Vol. Methylenchlorid und 50i5 Vol.% 1,2,2-Trifluortrichloräthan bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieserKlotzflotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard geklotzt. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 80 %. Nach dem Klotzen wird die Ware getrocknet, 1 Minute bei 210°C thermosoliert und 5 Minuten im gleichen Lösemittelgemisch kalt nachbehandelt. Man erhält eine orangerote, echte Färbung.
  • Ein ähnliches Ergebnis kann erzielt werden, wenn anstelle des oben angegebenen Farbstoffs der Farbstoff mit der Formel eingesetzt wird.
  • Die beiden Farbstoffe können wie folgt hergestellt werden: Ein Gemisch aus 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42ig und 35 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure wird auf 0 - 500 abgekühlt. Dann werden unter gutem Rühren 9,2 Gewichtsteile 2,4-Dinitranilin eingetragen und anschließend 1 Stunde bei 0 - 10°C gerührt. Die Mischung wird dann auf Eis gegossen, und die wäßrige Diazolösung zur Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt. Danach wird die Diazolösung bei 0 - 100C in eine Lösuiig von 19,9 Gewichtsteilen N-E1-(3-Acetylamino-phenyl )-amino-2 2, 2-trichloräthylJ-2-methoxyäthylcarbamat in 300 Gewichtsteilen Methanol einlaufen gelassen.
  • Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Das als Kupplungskomponente benötigte N-E1-(3-Acetyl-aminophenyl)-amino-2,2,2-trichlor-äthyl]-2-methoxyäthyl-carbamat kann dadurch erhalten werden, daß man in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels 3-Acetylamino-anilin mit N-(1,2,2,2-Tetrachlor-äthyl)-2-methoxy-äthyl-carbamat umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet.
  • Kuppelt man die Diazolösung mit einer Lösung von 17,7 Gewichtsteilen N-[1-(3-Acetylamino-phenyl)-amino-2,2,2-trichloräthyl-methyl-lrethan in 300 Gewichtsteilen Methanol, und saugt den entstandenen Azofarbstoff ab, wäscht ihn mit Wasser neutral und trocknet ihn, so erhält man den 1. Farbstoff dieses Beispiels.
  • Beispiel 11 4 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter einer Mischung aus 70 Vol.% Methylenchlorid und 30 Vol. 1,2,2-Trifluortrichloräthan bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesternfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von ca. 70 % geklotzt,anschließend getrocknet, 1 Minute bei 2100C thermosoliert und 5 Minuten in der gleichenLösemittelmischung kalt nachgewaschen. Man erhält eine orangerote, echte Färbung.
  • Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: Ein Gemisch aus 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsätlre 42%ig und 35 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure wird auf 0 - 50C abgekühlt. Darein werden unter gutem Rühren 10,8 Gewichtsteile 4-Nitro-2-methylsulfonyl-anilin eingetragen und anschließend 1 Stunde bei 0 - 100C gerührt. Die Mischung wird auf Eis gegossen und die wäßrige Diazolösung zur Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt. Danach wird die Diazolösung bei 0 - 10 C einlaufen gelassen in eine Lösung von 19,9 Gewicht#teilen N-[1-(3-Acetylamino-phenyl)-amino-2,2,2-trichloräthyl]-2-methoxyäthyl-urethan in 300Gewichtsteilen Methanol. Der entstandene Azofarbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 12 6 g des Farbstoffs der Formel werden in Liter Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte werden Gewebe aus Polyesterfasern, Polyamid 6-und Polyamid 6,6-fasern, Cellulose-2 1/2- und Cellulosetriazetat fasern und Garn aus Polyvinylchloridfasern auf einem Foulard geklotzt. Die Abquetscheffekte liegen, je nach Materialart, zwischen 65 und 90 *. Nach dem Klotzen wird gebei trocknet und 15 Minuten/ca. 1,5 atti bzw. Polyamid, Cellulose -2 1/2-azetat und Polyvinylchlorid 30 Minuten ohne Druck gedämpft. Anschließend werden die Färbungen in Methanol 10 Minuten kalt nachgewaschen. Man erhält in allen Fällen blaue, echte Färbungen.
  • Der Farbstoff kann auf folgende Weise hergestellt werden: Gemäß Beispiel 1 werden 12,1 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird bei 0 - 10°C einlaufen gelassen in eine Lösung von 20,9 Gewichtsteilen N-[1-(2-Methoxy-5-acetylamino-phenyl)-amino-2,2,2-trichlor-äthyl]-ß-chlorpropionylamid in 400 Gewichtsteilen Methanol und 1 Stunde bei 0 - 100C gerührt.
  • Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 13 3 g des Farbstoffs der Formel und 3 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter einer Mischung aus 49,5 tol.* Methylenchlorid und 50,5 Vol.% 1,2,2-Trifluortrichloräthan bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Mischgewebe aus 67 % Polyesterfasernvfoulardiert. Der Abquetscheffekt beträgt ca.
  • 80 96. Nach dem Klotzen wird die Ware getrocknet, 1 Minute bei 2100C thermosoliert und 5 Minuten in der gleichen Lösemittelmischung kalt nachgewaschen. Es resultiert eine rote, echte Färbung auf dem Polyesteranteil des Mischgewebes.
  • Die Farbstoffe können wie folgt hergestellt werden: Wie in Beispiel 3 beschrieben werden 8,2 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitranilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird mit einer Lösung von 14,8 Gewichtsteilen N-(1-Phenyl-amino-2,2,2-trichloräthyl)-methyl-urethan in 300Gewichtsteilen Methanol gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Der zweite Farbstoff dieses Beispiels kann durch Kuppeln der *(Rest Baumwolle) wie oben erhaltenen Diazolösung mit einer Lösung von 17,7 Gewichtsteilen N-[1-(3-Acetylamino-phenyl)-amino-2,2,2-trichloräthyl]-methyl-urethan ür!'300 Gewichtsteilen Methanol, Absaugen, Waschen und Trocknen des Farbstoffs hergestellt werden.
  • Werden die Farbstoffe der folgenden Tabelle nach einer der in den Beispielen 1 - 13 beschriebenen Methoden auf hydrophobe Fasern appliziert, so erhält man ebenfalls sehr echte Färbungen in orangen, roten, violetten und blauen Nuancen.
  • Tabelle
    D X Y R1
    NO2
    -0-CH3 -NH-CO-CH3 -OCH3
    Br
    cl
    02N e - H Ol 002115
    Ol
    02N- 6 H Br -0c2H5
    02 11 CN -OCH3
    D | X Y R1
    Br
    02N- d H Cl -OCH2 Cl
    2 < -0-CH3 Cl -CH3
    o2N4)c H -OH -OCH
    3 3
    02N o H -OH2 Ol -CH2 Ol
    SO2 OH
    02N- °2CH3 H -CF3 -OCH
    - 3 3
    NO
    O N H -C 2H5 -N O
    2
    02N d H -CH2CH2Cl -00 2H4 OCH
    3
    NO
    O 2¼2 H -OH2OH2OH -OH3
    02M$N H -CH2CH20CH3 -CH2CH2Cl
    02N G H -OH OH OH NH
    2 - 22
    H H H -CH2CH20H -OC5H11
    D x Y R1
    O 2l H -NHOOOH3 - -OH3
    02N d - -O-CH3 -NHCOCH3 -CH2CH20CH3
    O2M2 -O-C 2H5 -NHCOCH2CH2CH20H -OCH3
    ON
    02N-H 5 H -NHCOCH3
    2 d H -NHCOCH3 -O e 2H5
    H H -NHCOCH3 -O-CH 3
    3 NOH3
    Ol
    O2N=N\ H -NHCOCH3 -CH20C
    HO-C H,-- H -NHCOCH3 -C2H4OI
    02N zu -OCH3 -NHCOCH3 -N(02H5)2
    -OCH3 -NHCOCH3 -NHC2H5
    -OCH3 -NHCOCH3 2 4 -02H4Op5
    D x Y R1
    ON
    -OCH N -OCH3 -NHCOCH3 2 -C2H40C2HI OO H
    2 3 24 23
    Br
    NO 2
    -00 H -NHOOCH - 4 9
    2 25 3 OH
    Ol
    NO 2
    O,N- 2 5 -NHCOCH3 -00 H (n)
    2 25 3 49
    NO2
    n °2 -OC2H5 -NHCONHCH2CH =CH2 -OC4Hg(iso)
    Ol
    NO
    ~o,H -OCH3 -NHCOC3H7 -°C2H5
    r
    NO 2
    O N- - -00 2H4 OH -NHCOCH3 -°C2H5
    2 3 5
    - r
    NO 2
    -OCH3 -NHCOCH20CH3 H
    NO 2
    02N4o2 -OCH2CH20-CH2 -NHCOC2H5 -C2H5
    2 5 25
    Cl CH30-CH2
    NO2 -OOH3 -NHOO /CH2-CH3
    Ol 0H3
    -00 -OC2H4-0 t -NHCOCH3 -°C2H5
    D x Y R1
    NO
    ON /\2 -OC2HkffOH -NHOOCH -00 2H4 OCH
    2 4 Cl 3 4 3 3
    NO
    O2N2 -003H7(n) -NHCOC2H5 2H5
    NO
    <1 ~oc4Hg(n) -NHCOO 2Hk00H3 H,OCH,
    zur -0C4H9(iso) -NHOOOH3 -00H3
    C1
    ON
    -OCH3 -NHCOOH3 -005H1 1
    ON
    2 -00 H -NHOOOH -00 H OOH
    25 3 24 3
    a -OC2H, -NHCOC3H7(n) -OC3H7(n)
    02N -OC3H7(n) -NH-C / 2 4 3
    Br
    02N- e H -NHCOCHCH3 -OC H, 0-
    OH
    02H3 H -NHCOCH2Cl Ol O OC2H5
    Br
    02N d H -NHCOCH2OO2H5 -05H11(n)
    D X Y R1
    ON
    02N- H -NHCOCHCH3
    OH
    NC- H -NHCOCH20t -NHCH2CH=cH2
    NO2 H -NHCOOH 2ff\r -OCH2OH2 OH3
    ON -NHCOCH20Q"' OH
    CH3- S02dN H -NHOOOH2OC H -OOHOH2OH2
    2 3
    (n)C4Hg-SO2 H -NHCOC 2H4OH -CH=CH
    NO
    O N / \2 H -NHOOO H OC H -NHO H
    2 24 25
    7\=/ H -NHOOC2H4O -N(C2H5 )2
    ON' \02 -C2H, H
    2 H -NHOOCC2H4O -0 2400H3
    3
    O2N$2 H -NHCOC3H7 (n ) -N/i
    NO 2
    2 d H -NHCOC H OH -C H OC H
    02N-
    H H -NHCOCHCH OH -NHH
    2 ~ 23
    OH3
    D X Y R1
    ON
    O N/\ H -NHCOC H OH -C H 0
    2 36 24
    o2N O H -NHCOC3H7(iso) OC2H10-
    02N- H -NHCOCH2CHOH3 -CH2
    OH3
    02N o H -NHCOCH2C=CH2 -CH2O
    OH3
    02N C H -NHCOCH=CH -CH20C2HS
    NO
    O22 H -NHCOOO2H
    5 zu \\oc !H 5
    2
    O N H -NHCONHC H -OH OH=OH
    2 25 2 2
    ON
    02N H H -NHCONHCH2CH=CH2 -OH2 OCH3
    ON OH
    02N H -NHCONH -CH2C=CH2
    NO2
    < H -NHCOOCH3 -CH20C4Hg(n)
    2N 3
    2 < H -NHCO-OC2H g
    D X Y R1
    2 < H -NHCO 4 3 °CHCH2cH2cH3
    O N H -NHOO -OOH2C1HOCH3
    22 OH
    02N 5 5 3
    CH3 N -OC4Hg(n) -NHCH -OCH3
    02N
    -00 2H5 -NHCOCH3 -°C2H5
    O N X 2 5 -NHCOCH OO 2114 OCH
    N 3 3
    O N
    2
    -OCH -NHOOO H -00 H
    ON -OCH, -NHCOC 3 37 25
    2
    H N=N o H -NHCOO 2H4 Cl -OC,H40C2H40C2H5
    H H -NHCOC2H4OCH -O 211k00 2114002115
    O N/\02 -OCH -NHCOC II -00 11
    20N 3 37 25
    - NO
    NO /2 -OCH -NHCOC3H7 -OC,H
    2 3 37 25
    SO OH
    23
    D X Y R1
    NO 2 -OCH3 -NHCOO H +OC2H,
    NO2
    2 -OCH3 -NHOOO 3H7 OC 2H5
    14Hg
    O 2N) H -NHCOCH3 -CH3
    d B -OCH3 -NHCOCH3 -CH3
    Er
    02N 4 H -NHCOCH3 -CH2Cl
    3
    02N C H -NHCOCH3 -CH2CH2-Cl
    02N H H -NHCOCH 3 -H
    3
    O2Nl H -NHCOOH3 OC5H11
    02N- H -NHCOCH3 -00 2H4 OCH3
    O2N1 H -NHCt)CH -CH3
    3
    02N o H -NHCOCH3 -°C2H5
    2 3 25
    D X Y R1
    1
    02N d H -NHCOCH3 -CH2CH2Cl
    3
    02N 4 - H -NHCOCH H
    02N H H -NHCOCH3 -OC5H11
    3 5
    02N e H -NHCOCH3 -CH3
    O N »\CN H -NHCOCH -00 H
    2 3 25
    S2-CH
    O 2N 3 H -NHCOOH -OH2 Cl
    - 3
    u/
    O 2N H -NHOOOH -OCH
    - NHCOCH3 3 3
    S02-CH3
    O,N-
    2 25
    SO2OH
    O 2N 3 H -NHCOCH3 -CH3
    NO
    2 < °2 H -NHCOCH3 -CH2CH2C1
    O 2N02 H -NHOOOH -OH2 Cl
    3
    D x Y R1
    NO2
    D X Y R1
    O < H -NHOOOH -OH2 Cl
    2 3
    NO
    02N zu H -NHCOCH3 -OC5H 11(n)
    0 2N02 H -NHCOCH3 -CH3
    -NO2
    O 2N\ H -NHCOCH3 -°C2H5
    02 ½{02 H H -OCH3
    NO2
    2 zu H -CH3 -OCH
    2 3 3
    Cl
    02N- o -OCH3 -NHCOCH3 -CH2CH2Cl
    Cl
    02N -OCH3 -NHCOCH3 -OH2 Cl
    Cl
    02N- G -OCH3 -NHCOCH3 -OCH3
    02N -OCH3 -NHCOCH3 -CH3
    -OCH3 -NHCOCH3 -CH2CH2Cl
    D X Y R1
    1 I
    02N zu -OCH3 -NHCOCH3 -CH2
    O < -OCH3 -NHCOCH3 -CH3
    02N zu -OCH3 -NHCOCH3 -OC,H11(n)
    O2N -OCH3 -NHCOCH3 -CH3
    02mm2 -OCH3 -NHCOCH3 -CH2
    NO
    2 C -OCH3 -NHCOCH3 H
    02N < 2 -OCH3 -NHCOCH3 -OCH
    2 -3 3 3
    O2N2 -OCH -NHCOCH3 -OH
    3 3 3
    NO
    O2Nffi{12 -OCH -NHCOCH3 -CH2CH2 Cl
    3 3
    NO
    O2N2 -OCH3 -NHCOCH3 -CH2
    NO
    ON zuC1 -OCH -NHCOCH3 H
    2 3 3
    D x Y R1
    NO
    D X Y R1
    02N < -OCH3 -NHCOCH3 -OCH3
    02N zu -OCH3 -NHCOCH3 -OC,H, 24OCH3
    NO2
    ON / -OCH -NHCOCH -OH
    2 3 3 3
    Cl

Claims (12)

  1. P a t e n 1 a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen, oder enthalten, aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilmaterialien mit Farbflotten behandelt werden, die Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I enthalten, in der D den Rest einer von ionogenen Gruppen freien, gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Diazokomponente, X ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkylgruppe oder eine -NH-CO-R2-Gruppe, R1 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls verzweigte und /oder substituierte Alkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte 0ycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, eine Hetaryl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy-Gruppe, eine Gruppe oder eine Gruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls verzweigte und /oder substituierte Alkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Oycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, eine Hetaryl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy-Gruppe oder den Rest -NH-R6, R3,R4Wasserstoff, eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Oycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl-oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, R5 einen Alkylenrest, R6 eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeuten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Farbstoffe der allgemeinen Formel I verwendet werden, wobei D einen 4-Ni tro-2-ehlor-phenyl- bzw. 4-Nitro-2-bromphenyl, einen 2,4-Dinitro-phenyl-, einen 4-Nitro-2-cyan-phenyl-, einen 2, 4-Dinitro-6-chlor- bzw. 6-bromphenyl- oder einen 4-Nitro-2-cyan-6-chlor bzw. 6-brom-phenyl-Rest, X Wasserstoff, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, Y Wasserstoff,Chlor, eine Melhyl-, Acetylamino-, Propionylamino- oder Butyrylamino-Gruppe, und R1 eine Methyl-, Chlormethyl-, Äthyl-, 2-Chloräthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, 2-Methoxy- bzw. Äthoxy-äthoxy-, eine Pentyloxy-Gruppe oder eine Diäthylamino- oder Morpholino-Gruppe bedeuten.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen - 3, dadurch gekennzeichnet, daß organische Lösungsmittel mit Siedepunkten von 25 - 15000 verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen I - 4, dadurch gekennzeichnet, daß organische Lösungsmittel mit Siedepunkten von 40 - 1500C verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösungsmittel halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösungsmittel aliphatische Alkohole verwerdet werden.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische organischer Lösungsmittel verwendet werden
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbungen in organischen Lösungsmitteln nachbehandelt werden.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachbehandlung das gleiche Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch verwendet wird, das beim Färben eingesetzt wurde.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische von Farbstoffen der allgemeinen Formel I verwendet werden.
  12. 12. Nach dem Verfahren der Ansprüche 1 - 11, gefärbtes synthetisches Textilmaterial.
DE19732307891 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln Pending DE2307891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307891 DE2307891A1 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307891 DE2307891A1 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2307891A1 true DE2307891A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=5872235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307891 Pending DE2307891A1 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2307891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301571A1 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Basf Ag Colorants azoiques derivant de diazos de composes heterocycliques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301571A1 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Basf Ag Colorants azoiques derivant de diazos de composes heterocycliques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE1469754B1 (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf natuerlichem oder synthetischem Polyamidmaterial
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2263007B2 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Farben und Bedrucken
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2307891A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
EP0826741A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2308044A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
DE2249217A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1644129B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2743097C2 (de)
DE2205062A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE2525557A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
CH690824A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2260121A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen