DE2306374A1 - Neue 3-substituierte 2-oxo-4-hydroxy1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsaeureamide - Google Patents

Neue 3-substituierte 2-oxo-4-hydroxy1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsaeureamide

Info

Publication number
DE2306374A1
DE2306374A1 DE19732306374 DE2306374A DE2306374A1 DE 2306374 A1 DE2306374 A1 DE 2306374A1 DE 19732306374 DE19732306374 DE 19732306374 DE 2306374 A DE2306374 A DE 2306374A DE 2306374 A1 DE2306374 A1 DE 2306374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxamides
isatin
amines
oxo
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732306374
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Prof Dr Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732306374 priority Critical patent/DE2306374A1/de
Publication of DE2306374A1 publication Critical patent/DE2306374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/78Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/80Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Neue 3-substituierte 2-Oxo-ç-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsäureamide Die Erfindung betrifft neue 3-substituierte 2-Oxo-4-hydroxy-1 2,3 ,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsäureamide sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Es wurde gefunden, daß man neue 3-substituierte 2-Oxo-4-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsäureamide erhält, wenn man Isatin-N-carbonsäureamide mit organischen Aminen im Temperaturbereich von -10° bis +1500C umsetzt.
  • Bevorzugt wird im Temperaturbereich von etwa 0° bis etwa 500, insbesondere zwischen etwa 200 und etwa 400C gearbeitet.
  • Im allgemeinen kann man in dem erfindungsgemäßen Verfahren alle organischen Amine verwenden, deren Dissoziationskonstante größer als 10 12, insbesondere größer als 10 10 ist. Derartige Amine sind beispielsweise im Tabellenwerk von Landolt-Börnstein, 6. Aufl., II. Bd., 7. Teil, Berlin 1960, Seiten 839 ff, in der Tabelle 278, insbesondere im Teil 278132 beschrieben.
  • Im allgemeinen wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgeführt; es kann jedoch auch ohne Lösungsmittel oder mit einem Überschuß eines der Ausgangsprodukte als Lösungsmittel gearbeitet werden.
  • Als Lösungsmittel kommen gegen Amine inerte Lösungsmittel infrage; insbesondere kommen in Betracht Wasser, niedere aliphatische Alkohole wie Methanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Amylalkohol, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrakohlenstoff, Dichloräthan, Chlorbenzolg Ketone wie Aceton, Ester wie Essigester, Äther wie Dialkyläther, Tetrahydrofuran, Glykolmonomethyläther und Glykolmonomethylätheracetat, aber auch andere Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid Salzbildende Lösungsmittel wie Ameisensäure, Essigsäure oder Schwefelsäure sind im allgemeinen nicht geeignet.
  • Im allgemeinen wird die Reaktion so durchgeführt, daß äquimolare Mengen Isatin-N-carbonsäureamid und organisches Amin im Lösungsmittel zusammengegeben werden. In vielen Fällen ist ein Erwärmen nicht notwendige da die Reaktion exotherm verläuft. Sie kann daher bei Zimmertemperatur oder leicht erhöhter Temperatur durchgeführt werden und ist im allgemeinen innerhalb kurzer Zeit beendet. Der Endpunkt läßt sich im allgemeinen an dem Verschwinden der gelben Farbe der Isatin-N-carbonsäureamide leicht erkennen.
  • Die Auswahl des für die erfindungsgemäße Umsetzung Verwendung findenden Lösungsmittels kann je nach der Basizität des als Ausgangsmaterial Verwendung findenden organischen Amins erfolgen. Bei entsprechender Basizität können Wasser und Alkohole verwendet werden; bei geringerer Basizität des Verwendung findenden Amins kann es vorteilhaft sein, andere der vorgenannten Lösungsmittel zu verwenden.
  • Die Reaktionszeit ist ebenso im allgemeinen von der Basizität des organischen Amins abhängig, je basischer des Amin ist, desto höher ist im allgemeinen die Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Als Ausgangsstoffe können im allgemeinen die bekannten Isatin-N-carbonsäureamide Verwendung finden. Außer Isatin-N-carbonsäureamiden können sowohl gegebenenfalls substituierte 4,5-, 5,6- und 6,7-Benzo-isatin-N-carbonsäureamide als auch im Benzolkern substituierte Isatin-N-carbonsäureamide Verwendung finden. Solche Isatin-N-carbonsäureamide lassen sich in bekannter Weise durch Umsetzung von Isatin und substituierten Isatinen und gegebenenfalls substituierten Benzoisatinen mit Monoisocyanaten auf bekannte Weise erhalten. Im allgemeinen erfolgt diese Umsetzung in organischen Lösungsmitteln wie Chloroform oder Dimethylformamid und in Gegenwart von Katalysatoren wie Triäthylendiamin, Triäthylamin und Phenyldiazomethan (vgl. Chemische Berichte 101, 3678, (1968)).
  • Als Isocyanate, die für diese Umsetzung Verwendung finden können seien beispielsweise genannt: Alkylisocyanate wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, 3utyl-, Dodecyl-, Stearyl-isocyanat; Alkylenisocyanate wie Allylisocyanat; Cycloalkyl- und Aryl-isocyanate wie Cyclohexyl-, Phenyl-, Chlorphenyl-,- oder B-Naphthylisocyanat.
  • Selbstverständlich können auch substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylisocyanate Verwendung finden, wie z.B. Cyanäthylisocyanat, Isocyanatoessigester, Nethoxymethylisocyanat. Weitere Isocyanate, die mit Isatinen zu Isatin-N-carbonsäureamiden umgesetzt werden können, sind beispielsweise in Annalen 562, 75, (1949) und in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 8, Seite 129, beschrieben.
  • Als Isatine, die mit Isocyanaten zu den Isatin-N-carbonsaEureamiden, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsprodukte Verwendung finden können, umgesetzt werden können, seien beispielsweise genannt: im Benzolkern substituierte Isatine wie Methyl-, Chlor-, Alkoxy-, Nitro-Isatine und/oder Isatinsulfone, Isatincarbonsäureester und -amide.
  • Nach vorstehendem können in dem erfindungsgemäßen Verfahren Isatin-carbonsäureamide der allgemeinen Formel I in der R1 für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Ret steht und R2, fZ3, R und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder beliebige gegenüber organischen Aminen nicht reaktive Substituenten bedeuten, wobei R2 und R3 oder R3 und R4 oder R4 und R5 auch gemeinsam mit den durch sie substituierten C-Atomen einen anellierten carbocyclischen Ring bilden können Verwendung finden.
  • Als gegebenenfalls substituierte aliphatische Reste kommen geradkettige oder verzweigte Alkyl- und Alkenylreste mit bis zu 18, bevorzugt bis zu 12, insbesondere bis zu 6 C-Atomen infrage. Beispielsweise seien genannt: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl; Dodecyl, Stearyl; Allyl.
  • Als gegebenenfalls substituierte cycloaliphatische Reste kommen solche mit bis zu 12, insbesondere mit 5 oder 6 C-Atomen infrage.
  • Beispielsweise seien bevorzugt Cyclopentyl und Cyclohexyl genannt.
  • Als gegebenenfalls substituierte araliphatische Reste kommen solche mit bis zu 18, bevorzugt bis zu 12, insbesondere bis zu 8 C-Atomen infrage, wobei der aliphatische Teil bevorzugt bis zu 4 C-Atome enthält, während der aromatische Teil bevorzugt Phenyl oder Naphthyl ist. Insbesondere seien genannt Benzyl und Phenyläthyl.
  • Als gegebenenfalls substituierte aromatische Reste kommen bevorzugt der Phenyl-und Naphthylrest infrage.
  • Als Substituenten der vorgenannten gegebenenfalls substituierten Reste kommen ebenso gegen organische Amine nicht reaktive Reste infrage, wie sie nachstehend für die Reste R2, R3, R4.und R5 genannt sind: Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Jod), bevorzugt Chlor und Brom, die Cyano-, Nitro-, Hydroxy-, und die gegebenenfalls mono- oder disubstituierte Amino-Gruppe, wobei als Substituenten gegebenenfalls weiterhin substituierte aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Reste infrage kommen; Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aralkoxy-, Aroxy-, Alkyl-und Arylsulfon-, Carbonsäureester- und Carbonsäureamid-Gruppen seien als Substituenten ebenfalls genannt, wobei Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Aryl-Gruppen dieser Reste bevorzugt den in vorstehendem für diese Reste genannten Bedeutungsumfang besitzen.
  • Bevorzugt seien als Substituenten der gegebenenfalls substituierten Reste R die folgenden genannt: Halogen, die Cyano-Gruppe, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Acyloxy-und Carbonsäureester-Gruppen, wobei die Alkylreste bevorzugt bis zu 12, insbesondere bis zu 6 C-Atome haben und Aryl der Phenyl- oder Naphthylrest ist. Alkoxygruppen haben bevorzugt bis zu 12, insbesondere bis zu 6 C-Atome und Acyloxy Gruppen enthalten als Acylgruppe bevorzugt die dem vorstehenden Aminogruppen entsprechenden Alkyl- und Arylcarbonyl-Rest.
  • Bevorzugt seien als gegen organische Amine nicht reaktive Reste (R2,R3,R4und R5) genannt: Halogen, durch Halogen substituierte Alkylreste wie Trifluoralkyl, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Aryl-Reste in dem im vorstehenden angegebenen Bedeutungsumfang.
  • Organische Amine, die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden können, sind in großer Anzahl bekannt. Sie entsprechen der allgemeinen Formel in der R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen,cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest stehen und R6 auch Wasserstoff bedeuten kann oder R6 und R7 gemeinsam mit dem durch sie substituierten Stickstoffatöm einen heterocyclischen Ring bilden.
  • Die vorgenannten Reste R6 und R7 haben den gleichen Bedeutungsumfang wie er für den Rest R1 angegeben ist, auch bezUglich der möglichen Substituenten.
  • Als heterocyclische Reste R6 und R7 kommen alle bekannten Heterocyclen infrage, wobei diese sowohl aromatischer als auch nicht aromatischer Natur sein können. Beispielsweise seien die folgenden Heterocyclen genannt: Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin, Chinolin, Thiazol, Oxazol, Isoxazol, sowie ganz oder teilweise hydritnte Derivate dieser Reihen.
  • Als heterocyclische Ringe, die von R und R7 gemeinsam mit dem durch sie substituierten Stickstoffatom gebildet werden können, seien beispielsweise Piperidin und Morpholin genannt.
  • Somit können im allgemeinen alle primären und sekundären organischen Amine, die wie vorstehend ausgeführt, ine Dissoziationskonstante größer als 10 12 haben, als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden. Beispielsweise seien genannt: primäre aliphatische Amine wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Dodecyl-, Stearyl- und Allylamin; sekundäre aliphatische Amine wie Dimethyl-, Methyl-&thyl-und Dibutylamin; cycloaliphatische Amine wie Aminocyclohexan und 1-Aminoadamantan; araliphatische Amine wie Benzylamin.
  • Ebenso lassen sich aromatische Amine wie Aniline, Naphthylamine und Aminopyren, heterocylische Amine wie Aminopyridine, Aminopyrazole und Aminochinoline als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren verwenden.
  • Weiterhin können ebenso nicht aromatische heterocyclische Amine wie Aziridin, Piperidin, Morpholin, Methylpiperazin und aliphatische-heterocyclische Amine wie Aminomethylfuran und Aminomethylpyridin als Ausgangs stoffe des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
  • Die organischen Amine, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden können, können auch weitere funktionelle Gruppen tragen. Beispielsweise seien genannt: Aminoäthanol, 3-Dimethylamino-propylamin, 3-Aminopropionsäurenitril und 3-Methyl-aminopropionsäurenitril.
  • Ebenso können Aminocarbonsäuren als Ausgangsstoffe Verwendung finden; die Aminocarbonsäuren werden bevorzugt in Form der Alkalisalze oder ihrer Salze mit tertiären Aminen wie Trimethyl- und Triäthylamin umgesetzt.
  • Weiterhin können auch optische Aufheller und Farbstoffe mit primären oder sekundären Aminogruppen ausreichender Basizität als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren dienen.
  • Bei Verbindungen mit mehreren primären oder sekundären Aminogruppen, wie z.B. Diamino-hexan oder Methyl-bis-(3-aminopropylamin) kann Je nach den Versuchsbedingungen ein- oder mehrmals Acylierung eintreten.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß in einfacher Weise und unter milden Reaktionsbedingungen eine große Anzahl von Verbindungen mit primären oder sekundären Aminogruppen durch die 3-substituierte 2-Oxo-4-hydroxy-1,2,D,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonyl-Gruppe acyliert werden kann und zwar mit dem weiteren Vorteil, daß keine andere Gruppe abgespalten wird.
  • Die Reaktion sei an der in Beispiel 1 beschriebenen Umsetzung von Isatin-N-carbonsäure-methylamid und 2-Aminomethylfuran formelmäßig wiedergegeben Die Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden können, sind bisher nicht bekannt und entsprechen im wesentlichen der allgemetnen Formel in der R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel III sind vielseitig als Zwischenprodukte z.B. für Farbstoffe und selbst als solche verwendbar.
  • Beispiel Zu einer Suspension von 20,4 g Isatin°N-carbonsäuremethylamid (0t,1 mol) in 150 ml Tetrahydrofuran wurden innerhalb von 5 Minuten 10,7 g 2-Aminomethylfuran (0,11 mol) getropft Die Temperatur steigt auf 44°C. Kurzzeitig erhält man eine nahezu farblose Lösung, worauf ein farbloses Kristallisat entsteht Dieses wird nach einer Stunde abgesaugt und mit 100 ml Tetrahydrofuran gewaschen. Man erhält so 27,3 g (91 , d. Th.) 2-Oxo-4-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsäure-[2'-furyl-methylamid].
  • Das Rohprodukt schmilzt bei 2180C unter Zersetzung. Zur Reinigung wird es bei etwa 500C in Dimethylformamid gelöst; anschließend wird Wasser bis zur beginnenden Kristallisation vorsichtig zugefügt und das Reinprodukt isoliert. Die Verbindung schmilzt bei 2190C unter Zersetzung.
  • Beispiele 2 bis 8 In den nachfolgenden Beispielen wurde die Umsetzung analog Beispiel 1 mit den selben Mengen an Ausgangsprodukten durchgeführt, lediglich Menge und Art des Lösungsmittels wurden geändert. In der nachstehenden Tabelle I ist in Spalte 1 die Beispielnummer, in Spalte 2 Menge und Art des verwendeten Lösungsmittels, in Spalte 3 der beobachtete Temperatur.
  • anstieg, in Spalte 4 die Ausbeute in % der Theorie und in Spalte 5 der Schmelzpunkt des Rohproduktes angegeben.
  • Nr. Lösungsmittel temperatur Ausbeute Fp. des anstieg (% d.Th.) Rohproduktes 2 200 ml Chloroform 20 420C 96 % 2130C (Zers.) 3 200 ml Cyclohexan 20 34°C 95 % 2150C (Zers.) (Anmerk.1) 4 350 ml Toluol 2C 370C 96 % 2120C (Zers.) 5 200 ml Essigester 20 42°C nahezu 100% 219°C (Zers.) 6 200 ml Glykol- 20 400C 95 % 2180C (Zers.) monomethylätheracetat 7 150 ml Äthanol 20 400C 68 % 199°C (Zers.) 8 150 ml Dimethyl- 20 450C 93 % 2200C (Zers.) formamid (Anmerk.2) Anmerkung 1 In Beispiel 3 wurde im Gegensatz zu Beispiel der Ansatz kurzzeitig auf 500C erhitzt, um das feste Ausgangsmaterial in Lösung zu bringen.
  • Anmerkung 2 In Beispiel 8 erfolgte aus Dimethylformamid keine Kristallisation des Reaktionsproduktes; es wurde mit Wasser gefällt.
  • Beispiel 9 26,6 g Isatin-N-carbonsäureanilid (0,1 mol) und 12,3 g p-Anisidin (0,1 mol) werden in 150 ml Tetrahydrofuran 1 Stunde lang gekocht. Beim Abkühlen kristallisiert das Reaktionsprodukt innerhalb 15 Minuten aus. Das Kristallisat wird abgesaugt, man erhält eine Rohausbeute von 24,3 g 2-Oxo-3-phenyl-4-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsäure-p-anisidid vom Schmelzpunkt 2240C unter Zersetzung.
  • Durch Lösen in warmem Dimethylfmrmamid und Zugabe von 50 9digem wässrigem Methanol bis zur beginnenden Kristallisation erhält man ein Kristallisat vom gleichen Schmelzpunkt.
  • Beispiel 10 In eine Lösung von 12,2 g Äthanolamin (0,2 mol) in 100 ml Eiswasser werden 20,4 g feingepulvertes Isatin-N-carbonsäuremethylamid (0,1 mol) portionsweise eingetragen. Die gelbe Farbe des Isatinderivates verschwindet sofort. Aus der kurzzeitig klaren Lösung kristallisieren 15 g rohes Hydroxyäthylamid der 2-Oxo-3-methyl-4-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsäure aus. Durch Umkristallisieren aus 50 %igem wässrigem Äthanol wird ein Reinprodukt mit dem Schmelzpunkt 207°C unter Zersetzung erhalten.
  • Beispiel 11 18,3 g (0,12*Mol) 1-Methyl-3-dimethyl-6-aza-bicyclo-[3,2,1]-octan vom Kpo= 840C werden in 150 ml Toluol gelöst. Man trägt 20,4 g (0,1 Mol) gepulvertes Isatin-N-carbonsäuremethylamid portionsweise bei 5 - 10°C ein, läßt den Ansatz 3 Stunden stehen und dunstet die Lösung bei Raumtemperatur vorsichtig ein. Der vorwiegend ölige Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit Essigester langsam durch.
  • Rohausbeute: 28 g = 78 % der Theorie.
  • Man reinigt durch Umkristallisieren aus Essigester oder durch Lösen in warmem Methanol und Zugabe von Wasser bis zur beginnenden Trübung. Fp.= 176 - 177 0C. Der neuen Verbindung ist laut IR-NMR-Spektren und Elementaranalyse die Formel Siedepunkt/ 10 mm Quecksilber zuzuschreiben.
  • Beispiel 12 Zu einer Lösung von 34,8 g 1,6-Diaminohexan (0,3 Mol) in 150 ml Methylenchlorid tropft man unter Kühlung bei +100C eine Lösung von 20,4 g Isatin-N-carbonsäure-methylamid (0,1 Mol) in 250 ml Methylenchlorid. Die eingetropfte gelbe Lösung entfärbt sich sofort. Nach Beendigung des Zutropfens scheiden sich-33,5 g eines farblosen Reaktionsproduktes aus, das abfiltriert und mit Alkohol ausgekocht wird, wobei 4,8 g schwerlösliches 1,6-Bis-(2-oxo-3-methyl-4-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonamido)-hexan ungelöst bleiben. Nach Abkühlen der alkoholischen Lösung wird der Rückstand abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der weiße Rückstand wird aus wenig Xthylalkohol umkristallisiert. Man erhält 1 -Amino-6-(2-oxo-3-methyl-4 hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonamido)-hexan in Form farbloser Kristalle, d sich bei 151 0C zersetzen. Die Ausbeute beträgt bei mehrfacher Durchführung zwischen 12 und 15 g (= 37 - 47 % der Theorie).
  • Beispiel 13 Zu einer Lösung von 5,8 g 1,6-Diaminohexan (0,05 mol) in 100 ml Methylenchlorid wird eine Lösung von 20,4 g Isatin-N-carbonsäure-methylamid (0,1 mol) in 250 ml Methylenchlorid zugetropft. Bereits nach Zugabe der ersten Tropfen beginnt die Ausscheidung eines Kristallisats. Nach Beendigung des Zutropfens läßt man mehrere Stunden stehen, filtriert das Kristallisat ab und wäscht es mit Methylenchlorid. Die Ausbeute an rohem 1,6-Bis-(2-oxo-3-methyl-4-hydroxy-1,2,D,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonamido ) -hexan vom Schmelzpunkt 2170C (unter Zersetzung) beträgt 26 g.
  • Zur Reinigung wird das Rohprodukt in warmem Dimethylformamid gelöst und mit Wasser bis zur beginnenden Kristallisation versetzt. Das Reinprodukt hat einen Zersetzungspunkt von 2260C.
  • Beispiel 14 a) Herstellung von Isatin-N-carbonsäure-methoxymethylamid Zu einer Lösung von 58,8 g Isatin (0,4 mol) in 200 ml Dimethylformamid, der 1 g Triäthylendiamin als Katalysator zugefügt wurde, tropft man unter gelindem Kühlen bei 20 0C 34,8 g Methoxymethylisocyanat (0,4 mol). Nach kurzer Zeit beginnt ein gelbes Kristallisat auszufallen.
  • Nach Beendigung der Umsetzung läßt man 4 Stunden stehen und saugt dann das Kristallisat ab und wäscht mit Äther. Die Ausbeute beträgt 70,4 g (75 % der Theorie); Schmelzpunkt 1 520C (unter Zersetzung).
  • b) Zu einer Lösung von 10,7 g Benzylamin (0,1mol) in 150 ii Chloroform gibt man portionsweise bei 5 bis 10°C 23,4 g des nach a) hergestelltin Isatin-N-carbonsäure-methoxymethylamids.(0,1 mol). Aus der zunächst klaren und nahezu farblosen Lösung beginnt nach etwa 10 Minuten das Reaktionsprodukt auszukristallisieren. Man erhält 23,6 g (69 % der Theorie) rohes 2-Oxo-3-methoxymethyl-4-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroychinazolin-4-carbonsäure-benzylamid, das durch Lösen in kaltem Dimethylformamid und Zugabe von Wasser bis zur Kristallisation gereinigt wird.
  • Schmelzpunkt: 184 - 1850C Beispiel 15 a) Herstellung von 4,6-Dimethylisatin-N-carbonsäure-methylamid In an sich bekannter Weise wurde aus 4,6-Dimethylisatin und Mrthylisocyanat mit wenig Triäthylendiamin als Katalysator in Dimethylformamid das 4,6-Dimethylisatin-N-carbonsäure-methylamid hergestellt, das bei 178 0C unter Zersetzung schmilzt. (Aus Dimethylformamid umkristallisiert).
  • b) 11,6 g 4,6-Dimethylisatin-N-carbonsäure-methylamid (0,05 mol) wurden in 100 ml Dioxan suspendiert und bei Rauitenperatur mit 9,3 g Dodecylamin (0,05 mol) versetzt, Die Temperatur stieg auf 32 0C. Der suspendierte Feststoff ging in Lösung und nach etwa 10 Minuten begann ein beinahe farbloses Kristallisat sich abzuscheiden..Nach etwa 3- stündigem Stehen wurde das Kristallisat abgesaugt; man erhielt so 11 g (53 % d. Th.) 5,7-Dimethyl-2-oxo-3-methyl-4-hydroxy- 1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsäure-dodecylamid vom Schmelzpunkt 156 bis 1570C (aus verdünntem Äthanol).
  • Aus der Mutterlauge ließen sich durch Wasserzusatz weitere 8,1 g der Verbindung isolieren.
  • Beispiele 16 bis 32 In analoger Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle II aufgeführten Verbindungen der Formel IV hergestellt.
  • In der Tabelle sind in den ensprechenden Spalten angegeben: die Beispielnummer, das verwendete Isatinderivat, Amin und Lösungsmittel sowie für das Reaktionsprodukt der vorstehenden Formel die Bedeutung der Reste R1R3,R5,R4 und R5, falls diese eine andere als Wasserstoff ist, R6 und 67, das Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, aus dem das Reaktionsprodukt umgelöst wurde sowie der Schmelzpunkt des Reaktionsproduktes.
  • T a b e l l e II
    o
    Beisp. Reaktionspartner a) o n n uo
    Cr, <r\ c C- r K\ c- a\
    Isatinderivat Amin Lsungs N CU (U N CU
    ~ ~ 0N ~ .
    R
    . propylendiamin Õ O :1:
    +J o pn O 0 O C\I M
    II) cu 6 cu cu cu U
    h ce 3-Aminopropion- > -CH t t Ò \
    säurenitril 3 2 R § k
    CD ssäutrerifliOshopOPrtopSfly1 Dioxan O D H -(cH2)6-coo-cH3 DMF/cH3oH/H2 19I192O
    CH3
    N t) X
    N-Methyl- THF -CH3 n -CH2-CH2-N,-CH2-C2- DMF/H2o <
    I
    I
    1
    Eu u
    ~l . X -
    ci\o u
    22 ii -Naphthylamin 1 -cH3 - I I
    a:
    r O D D D l D ~~ D
    l 2-Aminopyridin ~ ~ ~~~THF ~~ . - H
    bOH H H
    g DMF/cH3oH 2950Z.
    O El Es H < Ed Eq Eq Eq Eq
    J Q n
    g < Õ < > H H a
    >t AS 0A S S e
    =: vi O H P h # r1 h
    4v n h h = O H S S >
    q ~1 r1 o s1 o 2 N o 2 a x o
    st a S h S h Õ ç h g t i U
    5 A n ca rX w o Z Ps cq Pi < r cq
    « # M 2
    H 1"1 W .
    w vo F a) a o su n
    e1 c, r r N ¢xl 71 tt
    . N N tD N r N O
    A O O l l O l O O
    ei.p. Reaktionspartne zutvo I o o
    Isatinderivat A:nin al tw a) cs
    ; o 1 o o
    <d 6 u 6 6 N cu
    6 6 N cu
    "" E O o
    N f 3Co N O,
    8 UNFI R u 3:
    7 rSI U a
    rc\ M
    m
    II
    m e e 3: 3: N
    27 Isatin-N-carbon- 2-Aminomethyl- THF
    5 äure-cyo1ohexy1- yridin -H h h
    S « IQl *) PI
    II II
    28 Isatin-N-oarbon- n-?ropylamin Dioxan =-x=> DMF/H2o 2120zu
    < §N
    E 3:N
    o
    29 Dimethylamin H20 N -CH Õ
    t 5-Bromisatin-N- Athylamin H20 õ R3=Br H =1
    x mN 8
    wH
    bDO <
    nç n U
    n4 H x
    wH t) X S O o o X
    -1 E C E-l E-l Eq 5« C
    l l H
    # 4 w ~I R
    < t | , W X X k
    a * R I * R 2 * Rt I *
    P O e O ,-1 O X O ,1 Z
    W 4 »-,l » >l » O » S I N
    R h ED o I R h m O h R O
    O >> 71 O O O N rwl I O O
    ~l ~l o r1 r o ea ,Q O O ,=1 4 O >% 4 h t N
    P S4 I >sv I I h t If 8 I O r I R al :3I N
    X @ z<, -ælo z S | zO E I
    St I r1 r = I < O E I I O v I v = I W O
    Q R R F R rs R I 4 n ffi RHO =
    * Ov 4) °h õ ho r 4 h h n2
    as 6 n v n#x - SH - n ffi oM -
    w w P w : n M A e U E A w I o A
    H EX H Ul ,0 g4 H U1 1 H W UE O h gi4
    Pz
    ux 4 un vo rb a) a o r
    H0 CQ CQ CQ 0 CQ CQ n IG
    N
    o0
    r
    t
    4\0
    CD
    r
    o
    ro
    e S
    D \e
    A) n
    t
    C@txV
    O
    O
    F
    1« V
    X -« lo
    « nt
    I H
    bOw HO
    J V
    l
    I H
    H S
    U Pz
    4o 0
    Ah
    @ A
    5: o
    I w
    h Fuz e
    @ $ I h *
    Ps > w N
    ; h w g o
    o O « o vo
    H t E .o U m
    X H h «<
    ç m oz -
    a) I I a Ps
    = Uq ue :: X
    H
    A cq
    ul n
    H
    O
    *) Diese Isatin-N-carbonsäureamide sind bislang nicht in der Litertur beschrieben. Sie wurden analog Beispiel 14 a) durch Umsetzung von 0,4 Mol Isatin bzw. Bromisatin und 0,4 Mol Isocyanat der Formel (R1 - N = C = O) in 200 ml Dimethylformamid , dem 1 g Triäthylendiamin als Katalysator zugesetzt wurde, erhalten.
  • Anmerkung 1 Folgende Abkürzungen wurden verwendet: THF = Tetrahydrofuran DMF = Dimethylformamid DMSO = Dimethylsulfoxid Anmerkung 2 Z bedeutet: unter Zersetzung Beispiel 33 Zu einer Lösung von 13,0 g 2-Amino-3,3-aimethyl-propionsäureamid in 200 ml Tetrahydrofuran fügt man unter Rühren bei Raumtemperatur 20,4 g Isatin-N-carbonsäuremethylamid, das sich zunächst unter schwacher Erwärmung auflöst. Nach 10 Minuten kristallisiert die neue Verbindung der Formel aus. Man saugt nach 90 Minuten ab und wäscht mit Tetrahydrofuran und Petroläther, Ausbeute 30 g, Schmelzpunkt 248 -250 0C unter Zersetzung. Das weiße Produkt ist analysenrein.
  • Der Zersetzungspunkt ändert sich nach Lösen in wenig Dimethylformamid und Wiederausfällen mit Wasser kaum.
  • In ähnlicher Weise kann Glycyl-glycin-amid umgesetzt werden.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung neuer 3-substituierter 2-Oxo-4-hydrex ?2,3,4-etrah-3-drochXnazolin-4-carbonsäureamide, dadurch gekennzeichnet, daß nan Isatin-N-carbonsäureamide mit organischen Aminen im Temperaturbereich von -10 bis +150°C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mai? im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 50°C arbeitet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß m@n im Temperaturbereich zwischen etwa 20 und etwa 40°C arbeitet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß men Isatincarbons;aureamide der allgemeinen Formel in der für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest steht und R2,R3,R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder beliebige gegenüber organischen Aminen nicht reaktive Substituenten bedeuten, wobei R2 und R3 oder R3 und R4 oder R4 und R5auch gemchsam mit den durch sie substituierten C-Atomen einen anellierten carbonyclischen Ring bilden können, mit organischen Aminen der allgemeinen Formel in der R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest stehen und R auch Wasserstoff bedeuten kann oder R6 und R7 gemeinsam nit dem durch sie substituierten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, umsetzt.
5. Neue Verbindungen der allgemeinen Formel in der R1 für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatlschen oder aroratischen Rest Steht und R2 ,R3,R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder beliebige gegenüber organischen Aminen nicht reaktive Substituenten bedeuten, wobei und R3 oder R3 und R4 oder R4 und R5 auch gemeinsam mit den durch sie substituierten C-Atomen einen anellierten carbocyclischen Ring bilden können, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest stehen und R6 auch Wasserstoff bedeuten kann oder R6 und R7 gemeinsam mit dem durch sie substiutierten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden.
DE19732306374 1973-02-09 1973-02-09 Neue 3-substituierte 2-oxo-4-hydroxy1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsaeureamide Pending DE2306374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306374 DE2306374A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Neue 3-substituierte 2-oxo-4-hydroxy1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsaeureamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306374 DE2306374A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Neue 3-substituierte 2-oxo-4-hydroxy1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsaeureamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306374A1 true DE2306374A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=5871417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306374 Pending DE2306374A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Neue 3-substituierte 2-oxo-4-hydroxy1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsaeureamide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2306374A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156603A2 (de) * 1984-03-19 1985-10-02 Pfizer Inc. 3-Substituierte 2-Oxindole-1-carboxamide, als analgetische und antiinflammatorische Mittel verwendet
US7465738B2 (en) 2003-06-16 2008-12-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds useful as promoters of SMN2
JP2016000754A (ja) * 2010-06-24 2016-01-07 アルカーメス ファーマ アイルランド リミテッド Nh酸性化合物のプロドラッグ:エステル、カルボネート、カルバメートおよびホスホネートの誘導体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156603A2 (de) * 1984-03-19 1985-10-02 Pfizer Inc. 3-Substituierte 2-Oxindole-1-carboxamide, als analgetische und antiinflammatorische Mittel verwendet
EP0156603A3 (en) * 1984-03-19 1986-02-12 Pfizer Inc. 3-substituted 2-oxindole-1-carboxamides as analgesic and anti-inflammatory agents
US7465738B2 (en) 2003-06-16 2008-12-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds useful as promoters of SMN2
JP2016000754A (ja) * 2010-06-24 2016-01-07 アルカーメス ファーマ アイルランド リミテッド Nh酸性化合物のプロドラッグ:エステル、カルボネート、カルバメートおよびホスホネートの誘導体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726899B1 (de) Neue pyrazincarboxamidderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1620450A1 (de) Substituierte Benzimidazole
DE1670679B2 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2126148A1 (en) Prepn of uracil derivs - useful as plant - protection agents and their inters
DE2306374A1 (de) Neue 3-substituierte 2-oxo-4-hydroxy1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsaeureamide
EP0552758B1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3005069A1 (de) Pyridonderivate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE2507989A1 (de) N-(2-pyrrolidinylalkyl)-substituierte benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2314242A1 (de) Neue 3-substituierte 2-oxo-4-hydroxy1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsaeurehydrazide
CH553193A (en) Prepn of 1 4-benzodiazepine 4-oxides from novel oximes
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE956306C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimidins
AT204557B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, alkylierten 4- und bzw. oder 6-Oxo-hydro-pyrazolo-[3,4-d]pyrimidinen
AT360520B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
DE1695067C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen
DE2530792A1 (de) 1,2,4-benzothia(iv)diazin-derivate
AT265252B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Succinimidderivaten und ihren Salzen
DE2802757A1 (de) Benz eckige klammer auf cd eckige klammer zu indolyl-derivate, ihre verwendung und herstellung
DE1126883B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkyl-7-aza-benzimidazolen
DE1126373B (de) Verfahren zur Herstellung von Salicylamid-O-essigsaeureamiden
DE1060375B (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Aldehyde