DE2305668A1 - Kegelventil - Google Patents

Kegelventil

Info

Publication number
DE2305668A1
DE2305668A1 DE2305668A DE2305668A DE2305668A1 DE 2305668 A1 DE2305668 A1 DE 2305668A1 DE 2305668 A DE2305668 A DE 2305668A DE 2305668 A DE2305668 A DE 2305668A DE 2305668 A1 DE2305668 A1 DE 2305668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
spindle
bore
cap
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2305668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305668C2 (de
Inventor
Ernest Arthur Benway
John Robert Boylan
Bernard John Gallagher
David Michael Simko
William Patrick Tobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WHITEY RESEARCH TOOL CO
Original Assignee
WHITEY RESEARCH TOOL CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WHITEY RESEARCH TOOL CO filed Critical WHITEY RESEARCH TOOL CO
Publication of DE2305668A1 publication Critical patent/DE2305668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305668C2 publication Critical patent/DE2305668C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlag· Aktenzeichen
>urangabevo» 3. Februar 1973 vA// Named.Ann,. WMtey Research Tool Co,
Die Erfindung bezieht sich auf Ventile und insbesondere auf ein verbessertes Hochdruck-Kegelventil.
Die Erfindung ist insbesondere für Ventile geeignet, die unter Hochdruckbedingungen verwendet werden, und wird unter besonderer Bezugnahme hierauf beschrieben« Die Erfindung kann jedoch für viele Arten des Betriebes von Ventilen Anwendung finden.
Kegelventile werden weitgehend zur Regelung von stark abschleifenden und korrodierenden Arbeitsmitteln verwendet· Solche Ventile sind mit einem Gehäuse versehen, das eine im allgemeinen konische Ventilkammer mit einem in derselben angeordneten, entsprechend geformten, austauschbaren Sitzeinsatz aufweist· Ein konisch geformtes Absperrglied ist zwecks Dichtungseingriffs mit dem Sitzeinsatz hin- und herbeweglich angeordnet. Der Sitzeinsatz besteht vorzugsweise aus einem verhältnismäßig weichen Material, so daß harte oder abschleifende Teilchen in Arbeitsmittel in den Sitzeinsatz getrieben werden und das Absperrglied beim Schließen nicht zerkratzen« Das Absperrglied ist auch häufig an der Betätigungsspindel durch eine drehbare Verbindung befestigt. Dies ermöglicht dem Absperrglied, sich relativ zu der Spindel frei zu drehen, so daß wenig oder keine relative Bewegung zwischen dem Sitzeinsatz und dem Absperrglied während des Schließens erfolgt«
Aber auch wenn die bekannten Ventile die oben erwähnten Merkmale aufweisen, ist ein schlechtes Funktionieren und Versagen derselben nicht ausgeschlossen. Bei der beschriebenen Konstruktion ist beispielsweise die Gelenkverbindung zwischen der Spindel und dem Absperrglied dem durch das Ventil hindurchgehenden Arbeitsmittel unterworfen· Dies kann bewirken, daß abschleifende Teilchen im
309841/037? original inspected
Arbeitsmittel in die Verbindung eindringen, so daß dieselbe abgenützt und gegebenenfalls blockiert wird. Das Absperrglied kann sich dann relativ zu der Spindel nicht drehen. Wenn daher das Ventil geschlossen wird, dreht sich das Absperrglied in dem Sitz und zwischen dem Sitz und dem Absperrglied eingeschlossene abschleifende Teilchen zerkratzen das Absperrglied. Ebenso ist das Gewinde der Spindel dem Arbeitsmittel ausgesetzt und sein Schmiermittel kann weggespült werden, was ein hohes Betriebsdrehmoment und Abnützung ergibt. Infolgedessen müssen die bekannten Ventile in häufigen Intervallen ausgetauscht werden, wenn Arbeitsmittel verwendet werden, die beträchtliche Mengen abschleifenden Materials enthalten.
Die Erfindung überwindet die angegebenen Probleme und sieht ein Ventil der beschriebenen allgemeinen Art vor, das während ausgedehnter Zeiträume in stark korrodierenden oder erodierenden Arbeitsmitteln betrieben werden kanno Außerdem sind gemäß, der Erfindung ausgebildete Ventile einfacher zu warten und instand zu halten als die bekannten Ventile» Auch die Absperrglieder$ Dichtungsringe und Sitzeinsätze können im Bedarfsfall leichter ausgetauscht werden«,
Die Erfindung sieht insbesondere ein Ventil der beschriebenen allgemeinen Art vor, das ein Gehäuse mit einer konisch geformten Ventilkammer und einen in der Kammer abnehmbar angeordneten Sitzeinsatz aufweist. Mit dem Gehäuse ist ein Kappenteil abnehmbar verbunden, der eine ein zylindrisches Absperrglied aufnehmende öffnung aufweist, welche mit dem Sitzeinsatz axial ausgerichtet ist. Das vom Kappenteil getragene Absperrglied weist einen-asten zylindrischen Abschnitt auf, der in der Öffnung verscMebbar angeordnet ist, und einen konisch geformten inneren Endteil, der in den Sitzeinsatz eintreten und mit demselben abdichtend in Eingriff kommen kann. In die Kappe ist eine Betätigungsspindel eingeschraubt, die mit der öffnung axial ausgerichtet ist. Das innere Ende der Spindel ist mit dem zylindrischen Ende des Absperrgliedes lösbar und drehbar verbunden, so daß das Absperrglied bei
¥52'8 309841/031
Drehung der Spindel gegen den Sitz hin und von demselben weg bewegt werden kann. Gemäß einem Merkmal der Erfindung werden von dem zylindrischen Teil des Absperrgliedes vorzugsweise Dichtungsringe getragen, die mit der Wand der öffnung abdichtend in Eingriff kommen. Die Dichtungsringe verhindern, daß Arbeitsmittel aus der Ventilkammer in die Kappe gelangt, und dichten sowohl die Verbindung der Spindel mit dem Absperrglied als auch das Gewinde der Spindel vor dem Arbeitsmittel* ab.
Ein zusätzliches Merkmal cfer Erfindung besteht darin, daß die Verbindung zwischen dem Absperrglied und der Spindel eine Queröffnung in dem zylindrischen Teil des Absperrgliedes an einer außerhalb des Dichtungsringes liegenden Stelle umfaßt. Von der Queröffnung erstreckt sich ein schmaler Schlitz zu dem äußeren Ende des zylindrischen Teils des Absperrgliedes und das Ende der Spindel ist so geformt, daß es in seitlicher Richtung in die Queröffnung geschoben werden kann. Die Queröffnung ist zum Beispiel vorzugsweise ein T-förmiger Schlitz und das Ende der Spindel ist T-förmig mit einer kugelförmigen Endfläche ausgebildet. Die Spindel weist vorzugsweise eine solche Länge auf, daß bei Abnahme der Kappe vom Gehäuse die Spindel in eine Stellung gebracht werden kann in welcher das Absperrglied sich vollständig aus der öffnung der Kappe heraus erstreckt, ohne das Gewinde freizulegen. Das Absperrglied, welches die Dichtungsringe enthält, kann daher ausgetauscht werden, wobei die Spindel in der Kappe verbleibt. Eine Abnahme des Handgriffs ist nicht erforderlich.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Dichtungsringe aus einer Anordnung von mindestens drei Ringteilen bestehen, nämlich einem elastischen O-förmigen Ring, der zwischen zwei Beilagscheiben aus Polytetrafluoräthylen angeordnet ist. Die innere Beilagscheibe wirkt als ein Abstreifring, um die Bohrung von Schleifmittelteilchen zu reinigen und eine Abnützung des O-förmigen Ringes zu verhindern. Der O-förmige Ring erfüllt die primäre Aufgabe der Abdichtung gegen das Arbeitmittel und die äußere Beilagscheibe verhindert, daß der O-förmige Ring durch den Betriebsdruck herausge-
309841/0372
drückt wird·
Ein anderes und mehr begrenztes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das innere Ende der Kappe mit dem äußeren Ende des Sitzeinsatzes in Eingriff steht, um eine Abdichtung für das Arbeitsmittel zwischen der Kappe und dem Gehäuse vorzusehen. Außerdem ist die Kappe vorzugsweise in das Gehäuse eingeschraubt, so daß während des Anziehens der Kappe auf dem Gehäuse der Sitzeinsatz in der Yentilkammer zusammengedrückt wird.
Eine primäre Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß- in der Ausbildung eines Kegelventils 9 welches für Hochdruck-Arbeitsmittel •verwendet werden kann, die beträchtliche Mengen harter Teilchen enthalten.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung eines Ventils der beschriebenen Art9 in welchem die Betätigungsspindel und ihre Verbindung mit dem Absperrglied durch von demselben getragene Dichtungen vor dem Arbeitsmittel abgedichtet ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung eines Ventils der beschriebenen Art, in welchem der Ventilsitzeinsatz und das die Dichtungsringe enthaltende Absperrglied ausgetauscht werden können, ohne das Gewinde der Spindel freizulegen oder den Handgriff abzunehmen.
Die Erfindung betrifft daher ein Ventil, das besonders für abschleifende oder korrodierende Arbeitsmittel geeignet ist* Das beschriebene Ventil weist ein Gehäuse mit einer im allgemeinen konisch geformten Ventilkammer und einen in der Kammer abnehmbar angeordneten Sitzeinsatz auf. Ein Kappenteil ist mit dem Gehäuse abnehmbar verbunden und weist eine ein zylindrisches Absperrglied aufnehmende öffnung auf, die mit dem Sitzeinsatz axial ausgerichtet ist. Das Absperrglied weist einen ersten zylindrischen Abschnitt auf, der in der öffnung verschiebbar angeordnet ist, und einen konisch geformten inneren Endteil, der in den Sitzeinsatz
W52/8 309841/Q373
eintreten und mit demselben abdichtend in Eingriff kommen kann. In die Kappe ist eine Betätigungsspindel eingeschraubt, die mit der öffnung axial ausgerichtet ist. Das innere Ende der Spindel ist mit dem zylindrischen Ende des Absperrgliedes lösbar und drehbar verbunden, so daß das Absperrglied bei Drehung der Spindel gegen den Sitz hin und von demselben weg bewegt werden kann. Von dem zylindrischen Teil des Absperrgliedes werden Dichtungsringe getragen, die mit der Wand der öffnung abdichtend in Eingriff kommen. Die Dichtungsringe verhindern, daß Arbeitsmittel aus der Ventilkammer in die Kappe gelangt, und dichten sowohl die Verbindung der Spindel mit dem Absperrglied als auch das Gewinde der Spindel vor dem Arbeitsmittel ab. Die Dichtungsringe bestehen aus einer Anordnung von drei Ringteilen, nämlich einem elastischen O-förmigen Ring, der zwischen zwei elastischen Beilagscheiben angeordnet ist. Die innere Beilagscheibe wirkt als ein Abstreifring, um die Bohrung von Schleifmittelteilchen zu reinigen und eine Abnützung des O-förmigen Ringes zu verhindern. Der 0-förmige Ring erfüllt die primäre Aufgabe der Abdichtung gegen das Arbeitsmittel und die äußere Beilagscheibe verhindert, daß der O-förmige Ring durch den Betriebsdruck herausgedrückt wird.
Die obigen und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen zeigt:
Fig. 1 teilweise im Längsschnitt eine Seitenansicht eines Ventils gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in größerem Maßstab den mit einem Kreis bezeichneten Teil der Figur 1,
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie 3-3 der Figur 1, der nur den Sitzeinsatz veranschaulicht, und
Fig. 4 eine Ansicht, welche das auseinandergenommene Ventil und die Betätigungsspindel veranschaulicht, die in eine Stel-
309841/0373
lung zum Austausch des Absperrgliedes bewegt ist.
Ih Fig. 1 ist die bevorzugte Ausführungsform des Ventils dargestellt, das ein einteiliges Gehäuse 10 umfaßt, welches ausgerichtete Einlaß- und Auslaßströmungsdurchlässe 12 und 14 aufweist, die mit einer im allgemeinen konisch geformten Ventilkammer 16 in Verbindung stehen. Das Gehäuse 10 kann aus vielen Materialien geformt werden, besteht aber bei der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl. Obwohl ein einteiliges Gehäuse dargestellt ist, kann dasselbe gewünschtenfalls aus getrennten Abschnitten hergestellt werden.
Das Gehäuse kann mit Strömungsleitungen oder der zugehörigen Einrichtung verbunden werden durch die Verwendung eines Außengewindes auf dem Ende des Durchlasses 14 und ein in einer Gegenbohrung 22 ausgebildetes Innengewinde 20. Diese Verbindungen könnten auch von anderer Art sein, wie zum Beispiel Flansche, geformte Verbindungsstücke usw.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich die Ventilkammer 16 seitlich in das Ventilgehäuse erstreckt und einen mit Gewinde versehenen, zylindrischen äußeren Endteil 24 aufweist, der einen Kappenteil 25 aufnimmt. Innerhalb des im allgemeinen konisch geformten Teils der Ventilkammer 16 ist ein einen Sitz bildender Einsatzteil 26 angeordnet, der eine hohle kegelstumpfförmige Form aufweist, die so bemessen ist, daß sie innerhalb der Ventilkammer dicht passend aufgenommen wird. In der Wand des Sitzeinsatzteils 26 sind Einlaß- und Auslaßöffnungen 28 und 30 an den Stellen ausgebildet, welche den Einlaß- und Auslaßströmungsdurchlässen 12 bzw. 14 entsprechen. Dies ergibt einen geraden Durchgangsweg für die maximale Strömung.
Der Sitzeinsatz 26 ist vorzugsweise aus einem Material geformt, welches weicher ist als jenes des Absperrgliedes. Wenn daher während eines Schließvorganges Verunreinigungen oder harte Stoffe zwischen dem Absperrglied und dem Sitz zu liegen kommen, werden
309841/037ί
dieselben trachten, in den austauschbaren Einsatz zu gelangen, so daß keine Beschädigung des Absperrgliedes erfolgt. FUr den Einsatz können viele Arten von Kunststoff, Weichmetall oder dergleichen verwendet werden in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen, denen das Ventil unterworfen wird.
Es müssen Einrichtungen vorgesehen werden, um eine Drehung des Sitzes in der Ventilkammer zu verhindern, während derselbe beim Austausch leicht entfernbar sein soll. Diese Einrichtungen können viele Formen aufweisen. Wie Fig. 3 zeigt,besteht die bevorzugte Form aus einem zylindrischen Vorsprung 34, der von einer entsprechend geformten Ausnehmung aufgenommen wird, die im Gehäuse ausgebildet ist. Der Vorsprung 34 ermöglicht, daß der Sitzeinsatz leicht entfernt werden kann, verhindert aber seine Drehung im Gehäuse. Der Vorsprung ist so bemessen, daß derselbe den Einsatz beim Zusammensetzen im Freien an seinem Platz hält, aber mit einem kleinen Werkzeug leicht entfernt werden kann. Der Vorsprung hält den Sitz für den geraden Durchfluß richtig ausgerichtet.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Kappenteil 25 ein mit Gewinde versehenes inneres Ende 33 aufweist, welches von dem mit dem Gewinde versehenen Teil 24 der Ventilkammer ausgenommen wird. Das untere innere Ende 40 des Kappenteils kann mit der Oberseite des Sitzeinsatzes in Eingriff kommen, um eine Abdichtung für das Arbeitsmittel vorzusehen. Die Abmessungen des Sitzeinsatzes relativ zur Tiefe des konischen Teils des Gehäuses 16 sind derart, daß eine Druckbelastung zwischen dem Ende 40 und der Oberseite des Sitzeinsatzes erfolgt, wenn die Kappe 25 in das Gehäuse eingeschraubt wird. Zusätzlich findet ein Metall auf Metall Kontakt zwischen der Kappe und dem Gehäuse an den oberflächen 42 und 44 statt. Dies ergibt eine zusätzliche Abdichtung, welche zusammen mit der Abdichtung zwischen der Endfläche und der Oberseite des Einsatzes verhindert, daß Arbeitsmittel zwischen dem Sitzeinsatz und dem Gehäuse austritt.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Kappenteil 25 w 58/8 309841/0372
einen verbreiterten mittleren Teil 45 auf, der mit Abflachungen für einen Schraubenschlüssel versehen ist, so daß die Kappe leicht aus dem Gehäuse entfernt und wieder in dasselbe eingesetzt werden kann* Außerdem ist auf dem mit Gewinde versehenen Teil 38 eine Gegenmutter 46 angeordnet, so. daß die Kappe auf dem Gehäuse verriegelt werden und gegen Demontage durch Zufall, Schwingung usw. schützen kann«,' Sdlstverständlich kann die Kappe lediglich durch Lösen der Gegenmutter leicht von dem Gehäuse entfernt werden.
JDurch die Kappe erstreckt sieh ©Ine axiale Bohrung 5O9 welche einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 52 aufweist,» Unmittelbar unterhalb des mit Gewinde versehenen Abschnitts 52 und mit der Ventilkammer ausgerichtet befindet sich ein glattwandiger zylindrischer Abschnitt 54a Innerhalb des zylindrischen Abschnitts 54 ist ein Ventilabsperrglied 56 verscMebbar angeordnet» Wie Pig«, 1 zeigt, weist das Ventilabsperrglied 56 einen kegelstumpfförmigen Endteil 58 auf, welcher so bemessen ist, daß er in die innere Öffnung im Ventilsitz 26 paßt« Ton dem kegelstumpfförmigen Endteil 58 erstreckt sich ein zylindrischer Abschnitt 60 nach außen, welcher innerhalb des Abschnitts 54 der Bohrung 50 der Kappe dicht passend aufgenommen wird.
Von besonderer Wichtigkeit für die Erfindung ist die Anordnung zum Abdichten der Kappe gegen das Arbeitsmittel, während eine freie Bewegung des Absperrgliedes ermöglicht wird. Die Einrichtung besteht aus einer Dichtungsringanordnung (Figuren 2 und 4)9 welche in einer im Absperrglied ausgebildeten Umfangsausnehmung 62 angeordnet ist. Die Anordnung umfaßt einen elastischen O-föraigen Ring 64 und gespaltene Beilagscheiben 65 9 66, welche aus Polytetrafluoräthylen oder dergleichen bestehen und angrenzend an den O-förmigen Ring 64 angeordnet sind. Der Ring 64 ist selbst verständlich aus einem Material geformt, welches gegen das vom Ventil verarbeitete Arbeitsmittel wiederstandsfähig ist und die primäre Aufgabe der Abdichtung erfüllt. Die Beilagscheibe 66 dient als Abstreifring und reinigt die Bohrung der Kappe konti-
¥58/8 309841/03?;!
nuierlich von Schleifmittelteilchen, welche den O-förmigen Ring 64 beschädigen könnten. Die Beilagscheibe 65 erfüllt ebenfalls eine Abstreifaufgäbe, wirkt aber hauptsächlich als eine Sicherungsbeilagscheibe, um das Herausdrücken des O-förmigen Ringes 64 durch den Betriebsdruck zu verhindern.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Ventilabsperrglied 56 durch die Verwendung einer Betätigungsspindel 68 wahlweise hin- und herbewegt. Die Spindel 68 ist auf ihrem ganzen mittleren Abschnitt 70 mit Gewinde versehen und steht mit dem Gewinde 52 der Kappe 25 in Eingriff.
Die Spindel ist mit dem Absperrglied 56 durch Mittel lösbar verbunden, welche die freie Drehung des Absperrgliedes relativ zu der Spindel ermöglichen. Wie dargestellt, ist der einen verringerten Durchmesser aufweisende Endabschnitt 72 der Spindel 68 mit einem im allgemeinen T-förmigen Ende 74 versehen, welches innerhalb des äußeren Endes 60 des Absperrgliedes 56 dicht passend aufgenommen wird. Wie die Figuren 1 und 4 zeigen, ist in dem Absperrglied 56 ein T-förmiger Schlitz ausgebildet, der das Ende der Spindel aufnimmt. Die Endfläche der Spindel weist eine im allgemeinen kugelförmige Form auf, wie bei 78 gezeigt ist·
Vorzugsweise sind die Länge der Spindel und der zusammenwirkenden Gewinde 52, 70 derart, daß die Spindel in eine Stellung verdreht werden kann, in welcher sich das obere Ende 82 des Absperrgliedes 56 unterhalb des Endes 40 der Kappe befindet. In dieser Stellung kann das Absperrglied dann seitlich von der Spindel weggeschoben werden, während das Gewinde der Spindel durch die Kappe geschützt bleibt und der Handgriff sich an seinem Platz befindet. Diese Anordnung 1st am besten in Fig. 4 dargestellt«
Innerhalb der Bohrung 50 der Kappe 25 befindet sich eine innere Schulter 84, die an der Verbindungsstelle zwischen dem Gewinde 52 und der zylindrischen Bohrung 54 ausgebildet ist. Die Schulter 84 dient dazu, die Auswärtsbewegung des Absperrgliedes und
309841/0372
- ίο - ■
der Spindel während des ÖffnungsVorganges zu begrenzen und dadurch eine zufällige Demontage unter Druck zu verhindern.
Ebenso ist am oberen Ende der Bohrung 50 eine Ausnehmung 88 in der Umfangsrichtung rund um die Spindel ausgebildet. Von der Ausnehmung 88 wird ein elastischer Dichtungsring 92 aufgenommen. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Dichtungsring 92 aus einem zylindrischen Teil aus Teflon oder dergleichen* welcher den äußeren Umfang des oberen Endes der Spindel dicht umschließt«, Die hauptsächliche Aufgabe des Dichtungsringes 92 besteht darin,-, den Eintritt von Staub oder dergleichen in die Kappe zu" verhindern und das Gewindeschmiermittel in der Kappe zurückzuhalten. Der Dichtungsring ist so ausgebildet;, daß derselbe. kein© Druckabdichtung bildets ,welche Druck in diesem Bereich einschließen
Die besondere Art und Weise, wie die.Spindel betätigt wird«, bildet keinen Teil der Erfindung. Wi© dargestellt 9 ist jedoch ein quergerichteter zylindrischer Handgriff 96 auf dem äußeren Ende der Spindel durch eine Zylinderschraube 98 mit Innensechskant abnehmbar befestigt-j' die in eine Bohrung 100 eingeschraubt ist, wel che die die Spindel aufnehmende Bohrung 102 kreuzt. Außerdem ist auf der Spindel eine Abflachung 104 ausgebildet. Die Schraube weist vorzugsweise eine solche Länge auf, daß sie sich innerhalb der Bohrung 100 in der richtigen Stellung befindet. Diese Anordnung ermöglicht, daß der Handgriff ein gefälliges Aussehen aufweist und bequem angefaßt werden kann» Außerdem wird die Entfernung des Handgriffs unter Verwendung eines Schraubenschlüssels durch unbefugte Personen verhindert.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene beispielsweise Ausführungsform beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen,
Paten tansprüche ;
52/8 309841/0372

Claims (9)

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BbRKENFELD, Patentanwälte, Köln n, 3· Februar 1973 vA// Named. Anm. Whitey Research Tool Co. PATEN TANSPRÜCHE
1.) Ventil, gekennzei chnet
durch ein Gehäuse, das eine seitlich nach innen gerichtete Bohrung aufweist, welche eine Ventilkammer begrenzt, wobei das innere Ende der Bohrung kegelstumpfförmig ausgebildet ist und Einlaß- und Auslaßströmungsdurchlässe mit dem konisch geformten Teil verbunden sind,
durch einen in der Bohrung angeordneten hohlen, konisch geformten Sitzeinsatz, in welchem öffnungen ausgebildet sind, die mit den Einlaß-und Auslaßströmungsdurchlässen ausgerichtet sind,
durch eine auf das äußere Ende der Bohrung aufgeschraubte Kappe, welche eine zylindrische Bohrung aufweist, die mit der Bohrung im Gehäuse axial ausgerichtet ist, wobei das innere Ende der Kappe mit dem äußeren Ende des Einsatzes abdichtend in Eingriff kommen kann, sowie durch eine Schulter in der Bohrung g des Gehäuses,
durch eine Betätigungsspindel, die sich in axialer Richtung in die Bohrung der Kappe erstreckt, und
durch ein Absperrglied, das mit dem Ende der Spindel lösbar verbunden ist, wobei das Absperrglied einen zylindrisch geformten ersten Teil aufweist, der in der Bohrung der Kappe verschiebbar angeordnet ist, und einen konisch geformten £ zweiten Teil, der mit dem Einsatz abdichtend in Eingriff kommen kann, sowie durch im Absperrglied rund um den ersten Teil angeordnete Dichtungsringe.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrglied mit dem Ende der Spindel durch einen T-förmigen Querschlitz lösbar verbunden ist, der in dem zylindrischen Teil des Absperrgliedes ausgebildet ist, während die Spindel
v 52/8 309841/0372
mit einem T-förmigen Ende versehen ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Absperrglied getragenen Dichtungsringe zwischen dem T-förmigen Schlitz und dem konisch geformten zweiten Teil angeordnet sind.
4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel in der Bohrung der Kappe eine genügende Strecke in axialer Richtung beweglich ist, so daß bei Abnahme der Kappe von dem Gehäuse das Absperrglied aus der Bohrung der Kappe vollständig herausbewegt werden kann, ohne den Handgriff abzunehmen.
5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe und die Spindel mit zusammenwirkenden Gewindeabschnitten versehen sind, welche in axialer Richtung außerhalb der zylindrischen Bohrung der Kappe angeordnet sind.
6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe aus einem 0-förmigen Ring bestehen, der zwischen einem Paar von Abstreifringen angeordnet ist,
7. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzeinsatz mit einer Einrichtung versehen ist, um die Drehung in der Ventilkammer zu verhindern, und daß das Absperrglied mit der Spindel durch eine Einrichtung verbunden ist, welche die freie Drehung des Absperrgliedes relativ zu der Spindel ermöglicht.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung aus einem Querschlitz besteht, der in dem Absperrglied ausgebildet ist, und aus einem verbreiterten Endteil der Spindel, welcher seitlich in den Schlitz verschoben werden kann.
9. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe zwisehen dem konisch geformten Endteil und dem
W 52/8 \ 309841/0375
Schlitz angeordnet sind.
10, Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil des Absperrgliedes von der Bohrung der Kappe dicht passend aufgenommen wird und bei der Bewegung der Spindel in dieser Bohrung geführt wird.
309841/0372
DE2305668A 1972-02-07 1973-02-06 Kegelventil Expired DE2305668C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22393272A 1972-02-07 1972-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2305668A1 true DE2305668A1 (de) 1973-10-11
DE2305668C2 DE2305668C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=22838585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305668A Expired DE2305668C2 (de) 1972-02-07 1973-02-06 Kegelventil

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3761052A (de)
JP (1) JPS5817898B2 (de)
AU (1) AU466992B2 (de)
BE (1) BE795109A (de)
CA (1) CA964254A (de)
CH (1) CH549743A (de)
DE (1) DE2305668C2 (de)
ES (1) ES411354A1 (de)
FR (1) FR2171161B1 (de)
GB (1) GB1414196A (de)
HK (1) HK14678A (de)
IT (1) IT977229B (de)
NL (1) NL171188C (de)
ZA (1) ZA73684B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088144A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Abschlussventil
US5118073A (en) * 1991-09-12 1992-06-02 Century Valve, Ltd. Valve
DE202018107064U1 (de) * 2018-12-11 2020-03-13 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilantrieb

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5344323U (de) * 1976-09-21 1978-04-15
JPS6020630B2 (ja) * 1980-04-08 1985-05-23 旭有機材工業株式会社 仕切弁
US4431021A (en) * 1981-12-24 1984-02-14 Scaramucci John P Needle valve
JPS60146797A (ja) * 1984-01-06 1985-08-02 Nippon Kokan Kk <Nkk> 船舶のサイドスラスタ
US4811929A (en) * 1984-10-26 1989-03-14 Scaramucci John P Needle valve seat
US4714237A (en) * 1986-05-14 1987-12-22 Whitey Co. Soft seat for metering valve
FR2599804B1 (fr) * 1986-06-04 1988-12-02 Rovip Sa Robinet de bouteille de gaz ou similaire
US5058861A (en) * 1990-02-26 1991-10-22 Baumann Hans D Bellows seal and method for assembling
JPH04122392A (ja) * 1990-09-14 1992-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd アイロン
FI102556B (fi) * 1997-07-04 1998-12-31 Abloy Oy Säätölaite ovensulkimeen
US5992440A (en) * 1998-08-14 1999-11-30 Betz; John J. Washer saver faucet valve
DE10228871A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Schieberventil
US7090194B2 (en) * 2004-07-27 2006-08-15 Sampson Richard J Self-priming drain valve
GB2424465B (en) * 2005-03-24 2008-09-17 Parker Hannifin Plc Rising plug valve seat
JP4841340B2 (ja) * 2006-07-10 2011-12-21 東邦瓦斯株式会社 極低温用小口径止め弁
TWI377307B (en) * 2009-03-26 2012-11-21 Smc Kk Flow rate control valve and assembly method therefor
WO2011055371A1 (en) 2009-11-08 2011-05-12 Ham-Let (Israel - Canada ) Ltd. Easily mountable needle valve
ITPO20110002A1 (it) * 2011-02-08 2012-08-09 Barnini Francesca Dispositivo di chiusura per bombole di gas in pressione specialmente per uso subacqueo e industriale
US11067179B2 (en) * 2017-02-28 2021-07-20 Cameron International Corporation Double positive isolation ball valve
MX2020011988A (es) * 2018-05-10 2021-01-29 Smc Corp Valvula de compuerta.
RU199288U1 (ru) * 2020-03-17 2020-08-25 Сергей Александрович Смирнов Узел соединения регулирующего клапана и элемента насосно-смесительного устройства низкотемпературной системы отопления
DE102020003940A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH + Co. KG Armatur mit vibrationsunterstützter Betätigung
CN117960655B (zh) * 2024-04-02 2024-06-07 燕京啤酒(呼和浩特)有限公司 一种取样阀循环杀菌装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940990A (en) * 1929-07-26 1933-12-26 Truman P Ball Valve
US2797062A (en) * 1952-05-26 1957-06-25 Oil Ct Tool Company Valves
DE1848459U (de) * 1962-01-24 1962-03-15 Kissing & Moellmann Vollstrom-absperrventil.
AT237984B (de) * 1961-04-01 1965-01-25 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
US3512753A (en) * 1967-05-02 1970-05-19 Anderson Greenwood & Co Valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507851A (en) * 1944-07-24 1950-05-16 Fluid Control Engineering Co Valve construction
US2856961A (en) * 1954-07-02 1958-10-21 Rich Klinger Ag Valves
US2994343A (en) * 1956-12-26 1961-08-01 George W Banks Metering valve
GB954353A (en) * 1959-10-08 1964-04-02 Dixon & Son Ltd S Improved fluid control gate valve
US3100501A (en) * 1960-12-23 1963-08-13 Crane Co Removable head and seat ball valve construction
US3441249A (en) * 1965-11-30 1969-04-29 Alkon Products Corp Flow control valve
US3443789A (en) * 1966-06-27 1969-05-13 Custom Eng & Mfg Corp Plug valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940990A (en) * 1929-07-26 1933-12-26 Truman P Ball Valve
US2797062A (en) * 1952-05-26 1957-06-25 Oil Ct Tool Company Valves
AT237984B (de) * 1961-04-01 1965-01-25 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE1848459U (de) * 1962-01-24 1962-03-15 Kissing & Moellmann Vollstrom-absperrventil.
US3512753A (en) * 1967-05-02 1970-05-19 Anderson Greenwood & Co Valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Fluid Power International December 1964, S.460 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088144A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Abschlussventil
US5118073A (en) * 1991-09-12 1992-06-02 Century Valve, Ltd. Valve
DE202018107064U1 (de) * 2018-12-11 2020-03-13 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CA964254A (en) 1975-03-11
JPS4891625A (de) 1973-11-28
NL7301638A (de) 1973-08-09
JPS5817898B2 (ja) 1983-04-09
AU5192673A (en) 1974-08-08
IT977229B (it) 1974-09-10
FR2171161A1 (de) 1973-09-21
NL171188C (nl) 1983-02-16
ZA73684B (en) 1973-10-31
FR2171161B1 (de) 1978-08-04
AU466992B2 (en) 1975-11-13
DE2305668C2 (de) 1984-05-03
ES411354A1 (es) 1976-04-01
GB1414196A (en) 1975-11-19
NL171188B (nl) 1982-09-16
CH549743A (de) 1974-05-31
HK14678A (en) 1978-03-23
US3761052A (en) 1973-09-25
BE795109A (fr) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305668A1 (de) Kegelventil
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
EP0209633A1 (de) Absperrhahn mit kugelförmigem Küken
DE3004970A1 (de) Selbstreinigendes ventil
DE3014874A1 (de) Absperrventil
DE1600682B1 (de) Dichtungsanordnung fuer einen kugelhahn
DE2528546C2 (de) Abdichtung für eine nichtsteigende Spindel eines Schiebers
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
DE2811035A1 (de) Hochtemperaturbereich-ventildichtung
DE1950483A1 (de) Den Stoepsel festhaltender Rohrlochstempel
DE2342069A1 (de) Ventil mit kugelfoermigem absperrelement
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE3433704C2 (de) Einschraub-Drosselventil-Bausatz
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
DE3736644C2 (de) Dichtungsvorrichtung für einen axial verschiebbaren Schaft eines Ventils, Doppelsitzventil und dgl.
DE4244284C2 (de) Vorrichtung zum Absperren von Leitungen
DE2847811A1 (de) Ventilsitzanordnung
DE3710348A1 (de) Hydraulikzylinder
WO1995019518A1 (de) Führungseinrichtung für nichtsteigende ventilspindel
DE1810134C (de) Gasventil
DE1600682C (de) Dichtungsanordnung fur einen Kugelhahn
AT214730B (de) Rasch veränderbare Leitungsblende
DE2924372A1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil mit voreinstellung
AT208668B (de) Hahn
DE43262C (de) Absperrhähne mit nachziehbarer Packung im Hahngehäuse durch Stopfbüchsenmuttern und Seitenkeile

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee