DE2305341C2 - Keramisches Schlickerkonzentrat für die Herstellung keramischer Kondensatoren - Google Patents

Keramisches Schlickerkonzentrat für die Herstellung keramischer Kondensatoren

Info

Publication number
DE2305341C2
DE2305341C2 DE2305341A DE2305341A DE2305341C2 DE 2305341 C2 DE2305341 C2 DE 2305341C2 DE 2305341 A DE2305341 A DE 2305341A DE 2305341 A DE2305341 A DE 2305341A DE 2305341 C2 DE2305341 C2 DE 2305341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
slip
capacitors
mixture
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2305341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305341A1 (de
Inventor
Thomas Patrick Pownal Vt. Hurley
Arthur Clement Wichita Falls Tex. McAdams jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sprague Electric Co
Original Assignee
Sprague Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprague Electric Co filed Critical Sprague Electric Co
Priority to DE2305341A priority Critical patent/DE2305341C2/de
Publication of DE2305341A1 publication Critical patent/DE2305341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305341C2 publication Critical patent/DE2305341C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63424Polyacrylates; Polymethacrylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/28Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63432Polystyrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63492Natural resins, e.g. rosin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

wobei das Gemisch auf eine Mahlfeinheit von 0 bis 20 ,am, gemessen mit einem Mahlfeinheitsmesser, gemahlen worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es als dielektrisches Material ein Titanat und als Dispergiermittel Polyäthylenglykole, Lecithin, Polyoxyäthylenisooctylphenyläther oder Polyoxyäthy'en-nonylphenyläther enthält und eine Brookfield-Y/skosität von 6000 bis 15 000mPas (gemessen in einem Brookfield-Viskosimeter, Modell LV, mit einer Spindel Nr. 4 bei 30 UpM) aufweist.
2. Schlickerkonzentrat nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,2 bis 5 Gew.-% Polystyrol, hydriertes Kolophonium, Polymethacrylate, insbesondere Polymethyl-, Polyäthyl- oder Polybutylmethacrylate, deren Gemische oder Mischpolymerisate als organisches Bindemittel und weitere Mengen des nichtwäßrigen Trägers enthält und als verdünntes Konzentrat mit einer Brookfield-Viskosität von 300 bis 1500 mP s v. ,liegt.
3. Schlickerkonzeiurat nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzei· <net. daß es als nichtwäßrigen Träger ein Gemisch aus 70% Xylol und 30% Amylacetat enthält.
4. Schlickerkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß es als Dispergiermittel Lecithin und als Bindemittel Butylmethacrylat enthält.
Die Erfindung betrifft das in den Patentansprüchen gekennzeichnete keramische Schlickerkonzentrat für die Herstellung keramischer Kondensatoren.
Aus der DE-AS 12 80 515 ist bereits ein Gußschlicker für die Herstellung von Gebilden aus schwer schmelzbaren Metallen bekannt, bei dem das Metall in feinteiliger Form von etwa 1 μηι und weniger in größeren Anteilen mit einem organischen Träger, wie o-Xylol, einem Suspensionshilfsmittel, d. h. Äthylcellulose, und gegebenenfalls einem Netzmittel und einem Entflockungsmittel vermischt ist. Dieser bekannte Gußschlicker eignete lieh jedoch schon der der Zusammensetzung her nicht tür Herstellung von Dielektrika in elektrischen Kondensatoren.
Aus der DE-AS 12 83 728 ist ein Gußschlicker zum Gießen von Gegenständen aus feuerfesten Stoffen bekannt, der aus einer Suspension eit es feinverteilten Nitrids, CÜarbids, Silicids Und/oder Bonds von Titan oder anderen Metallen in einem flüssigen Dispersionsmittel, z- B. Xylol, das ein Polymer des Cyclopentadiens in gelöster Form enthält, besteht. Auch dieser bekannte Gußschlicker eignete sich nicht zur Herstellung Von
Dielektrika in elektrischen Kondensatoren.
Die aus bisherigen Schlickerkonzentraten hergestellten keramischen Kondensatoren hatten den Nachteil, daß sie eine ungleichmäßige Korngröße und viele Luftlöcher aufwiesen. Diese Eigenschaften führten zu einer niedrigen Dielektrizitätskonstante, großen Unterschieden der Dielektrizitätskonstante innerhalb eines keramischen Kondensators und schnellerer Zerstörung beim Dauertest Ein anderer Nachteil der bekannten Schlickerkonzentrate bestand in ihrer vergleichsweise hohen Viskosität. Wenn beispielsweise ein Abstreifmesser angewendet wurde, um einen Oberzug eines bekannten keramischen Schlickers auf eine Unterlage aufzubringen, so führte diese Technik bei der hohen Viskosität zu einem ziemlich langsamen Verfahrensablauf, wobei ungleichmäßige Oberzüge erhalten wurden. Durch Aufstäuben aufgebrachte bekannte Überzüge waren ebenfalls sehr porös und unregelmäßig. Bei der Herstellung der bekannten keramischen Schlickerkonzentrate wurde immer eine ziemlich willkürliche Technik angewandt, wobei wenig Aufmerksamkeit auf die endgültige Teilchengröße, das Verhältnis der Bestandteile und die Viskosität des Schlickers verwandt wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues keramisches Schlickerkonzentrat für die Herstellung keramischer Kondensatoren bereitzustellen, das insbesondere für die Herstellung von Kondensatoren nach dem Vorhangbeschichtungsverfahren geeignet ist und dichte, regelmäßig keramische Schichten für Kondensatoren ergibt, die frei von Luftlöchern sind und verbesserte dielektrische Eigenschaften aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem keramischen .Schlickerkonzentrat, bestehend im weseniliehen aus einem Gemisch aus
70 bis 95 Gew.-% eines pulverisierten anorganischen dielektrischen Materials;
b) 10 bis 30 Gew.% Xylol. Amylacetat oder Gemischen daraus als nichtwäßr iger Träger: und
c) 0.2 bis 3 Gew.-% eines Dispergiermittels.
wobei das Gemisch auf eine Mahlfeinheit von 0 bis 20 μπι. gemessen mit einem Mahlfeinheitsmesser.
4:1 gemahlen worden ist. dadurch gelöst, daß es als dielektrisches Material ein Titanat und als Dispergiermittel Polyäthylenglykole, Lecithin, Polyoxyäthylenisooctylphenyläther oder Polyoxyälhylen-nonylphenyläther enthält und eine Brookfield-Viskosität von bOOO bis 15 000 mPa s (gemessen in einem Brookfield-Visko simeter. Modell LV, mit einer Spindel Nr. 4 bei 30 UpM) aufweist.
In dem erfindungsgemäßen Schlickerkonzentrat werden als anorganisches dielektrisches Material in Form eines Titanates bevorzugt Bariumtitanate. d. h. Bariumtitanat und bekannte modifizierte Bariumtitanate. verwendet. Als nichtwäßriger Träger werden Xylol. Amylacetat oder Gemische daraus verwendet Ein bevorzugter Träger besteht aus einem Gemisch aus 0 bis 10 Teilen Xylol und 0 bis 10 Teilen Amylacetat.
Als dispergierende oder entflockende Mittel werden im erfindungsgetnäßen Schlickerkonzentrat Polyäthy· lenglyköle, Lecithin (z. B, Sojabohnenlecithin), Polyoxy^ äthylenisooclylphenyläther oder Polyoxyäthylen<nonyl· phenyläther eingesetzt. Diese Materialien bewirken eine einheitliche Verteilung des keramischen Materials in dem nicht-wäßrigen Träger, wobei sich praktisch keine Agglomerate oder Teilchenansammlungen bilden.
Das erfindungsgemäße keramische Schlickerkonzentrat kann hergestellt werden, indem man das pulverisierte anorganische dielektrische Material, den nichtwäßrigen Träger und die eniflockende Menge des Dispergieimittels miteinander vermischt, die Viskosität des Konzentrats so einstellt, daß es nach Abschluß der Mahlung eine Viskosität von 6000 bis 15 000 m Pas, bestimmt mit einem Brookficld-Viskosimeter, Modell LV, mit einer Spindel Nr. 4 bei 30 UpM, hat und das Konzentrat auf eine Mahlfeinneit zwischen 0 bis 20 μηι, ίο gemessen mit einem Mahlfeinheitsmesser, mahlt. Die Ablesung dieses Meßgerätes schwankt zwischen 0 bis 20 μΐη in Abhängigkeit von der Natur des pulverisierten Materials-
Zur Herstellung keramischer Kondensatoren kann das Schlickerkonzentrat zunächst mit einem organischen Bindemittel (das aber nicht unbedingt erforderlich ist) versetzt werden, worauf das Konzentrat mit weiterem nichtwäßrigem Träger verdünnt wird, um ein Gemisch mit einer Viskosität von 300 bis 1500 m Pa s, bestimmt mit einem Brookfield-Viskosimeter, Modell LV, mit einer Spindel Nr. 2, zu bilden.
Ais Bindemittel kann jedes bekannte Bindemittel. /. B. Polystyrol, hydriertes Kolophonium. Polymethacrylate, wie Polymethyl-, Polyäthyl- oder Polybutylmethacrylate. Gemische daraus oder Mischpolymerisate davon, allein oder als Gemisch eingesetzt werden. Für die meisten Gemische wird das Bindemittel in einer Menge von 0„? bis 5.0 Gewichtsteilen, bezogen auf die Feststoffe, eingesetzt.
Dann wird eine flache Unterlage durch einen fallenden Schleier oder Vorhang des Gemisches hindurchgeleitet, wobei die Unterlage einen dünnen gleichmäßigen Überzug des Gemisches erhält. Anschließend wird die überzogene Unterlage entweder (a) }5 einmal oder mehrmals erneut durch den fallenden Schleier geleitei. um die gewünschte Stärke /ti erreichen, und dann zwecks Verdampfung des Lösungsmittels getrocknet (nach jedem Durchgang oder nach mehreren Durchgängen), durch Schneiden oder Block schneiden in einzelne Stücke geteilt und bis /um Garbrand der keramischen Masse gebrannt, oder (b) der Überzug wird getrocknet, und es werden wechselweise Elektroden- und keramische Schichten aufgebracht und der erhaltene Körper wird in einzelne Kondensatoren ■»> geteilt.
Wenn das erfindungsgemäße Schlirkerkonzentrat zur Herstellung mehrschichtiger Kondensatoren angewandt wird, muß die flache Unterlage eine poröse Unterlage sein. Andererseits muß die Unterlage nicht V) porös sein, wenn die nachfolgenden Überzüge auf ungelrocknete oder nur teilweise getrocknete vorher aufgebrachte Schichten aufgebracht werden. Der Grund, weshalb zur Bildung eines mehrschichtigen Kondensators eine poröse Unterlage erforderlich ist ss besteht darin, daß es notwendig ist. jede keramische Schicht /u trocknen, damit mehrere Elektroden m:t Hilfe einer Matrize, eines Gitters oder anderer Einrichtungen zum Aufprägen «der Ablagern der Elektroden auf die keramische Oberfläch-; aufgebracht werden können.
Im getrockneten Zustand besteht die ungebrannte keramische Schicht aus 50 bis 75 Vol-% des keramischen Materials, 0 bis 25 Vol.-% des harzartigen Bindemittels und als Rest Luft in Form von homogen vertciltpn Mikröporen.' Eine nachfolgende feuchte Trägerschicht, die auf die Oberfläche dieser porösem Schicht aufbgeradht wird, verschließt die Oberfläche der getrockneten Schicht. Wenn Lösungsmittel aus der obersten Schicht heraussickert, ersetzt das Lösungsmit tel die Luft aus den Mikröporen der getrockneten Schicht. Die Luft in den Mikröporen muß einen freien Weg haben, um nach unten zu wandern. Wenn sie auf eine Barriere trifft, die diese freie Bewegung hindert, d. h. auf eine nicht poröse Unterlage, so wird die Luft an dieser Barriere gefangen und fließt in größeren Löchern oder Lücken zusammen. Wenn diese zu dem Zeitpunkt, wo die gesamte Struktur darüber eine Flüssigkeit mit niedriger Viskosität ist, groß genug ist, steigt einige Luft an die Oberfläche oder einen Teil des Weges bis, zur Oberfläche. Wenn sie die Oberfläche erreicht, entsteht ein oberflächlich sichtbares Loch, das sich nach unten erstreckt, und zwar entweder bis zu dem Punkt, wo sich das ursprüngliche Luftloch bildete, oder bis zu einem Punkt zwischen dem ursprünglichen Luftloch und der Oberfläche. Da die getrockneten Schichten beträchtliche Mengen an freier Luft enthalten, »st die wichtig, daß die durch Lösungsmittel ersetzte Luft die Möglichkeit haben muß, nach unten in eine poröse Unterlage zu wandern. Di° Stärke dieser porösf Unterlage muß ausreichen, un die Menge der ersetzten Luft bei Normaldruck aufzunehmen. Es ist ersichtlich, daß diese poröse Unterlage aus Papier verschiedener Art, gewebtem oder ungewebtem Tuch oder einer dicken Unterlag aus der eingesetzten ungebrannten keramischen Masse bestehen kann.
Wenn nachfolgende Schichten auf ungetrocknete oder teilweise getrocknete vorher aufgebrachte Schichten aufgetragen werden, besteht keine Notwendigkeit für eine poröse Unterlage. Auf diese Weise können viele Schichten aufgebracht werden. Dies ist der Fall bei der Herstellung dielektrischer Kompaktkörper ähnlich Scheiben und Platten, wie sie üblicherweise ourch Trockenpressen hergestellt werden. Jede Technik (mit poröser oder nicht poröser Unterlage) kann angewendet werden, um einfache keramische Kompaktkörper herzustellen. Wenn jedoch Elektroden in Kondensatorausführung durch Aufstäuben mittels einer Matrize oder Abdeckblende oder durch Siebdruck aufgebracht werden, wird eine trockene, vergleichsweise feste Struktur bevorzugt, die eine poröse Unterlage erfordert.
Wenn die Unterlage bei einer Temperatur gehalten wird, die 10 bis 50 C unterhalb des Siedepunktes des Tragers liegt, kann auf diese Weise aus dem erfmdungsgemaßen Schlickerkonzentrat in einer gegebenen Zeit eine weit größere Anzahl keramischer Überzüge erhalten werden als aus einem bisherigen Schlicker mn Abstreifmesser oder Aufstäuben. Darüber hinaus haben die grbrannten keramischen Überzüge, die aus dem erfindungsgemäßen Schlicker auf diese Weise erhalten werden, eine so gleichmäßige Korngröße o'-fit Kornagglomerate. wie es mit bisherigen Schlickern nie erreicht wurde. Bei der Hersiellung keramischer Kondensatoren aus dem erfindiingsgemd Ben .Schlickerkonzentrat treten in dem ungebrannten keramischen Kotiipaktkörper keine Luftlöcher oder oberflächlich sichtbaren Löcher auf.
Wenn das erfindungsgemäße Schlickerkonzentrat /ur Herstellung mehrschichtiger Kondensatoren verwendet wird, arbeitet man bevorzugt SO, daß diese Kombination, nachdem die erste keramische Schicht aufgebracht und das Lösungsmittel durch Trocknen entfernt und der erste Elektrodenüberzug aufgebracht und getrocknet ist, bei einer Temperatur gehalten wird, die hoch genug ist, um das Lösungsmittel der nächsten keramischen
Schicht schnell genug auszutreiben, so daß das Lösungsmittel die Integrität des Eleklrodenüberzuges nicht zerstört. Wenn die Temperatur nicht hoch genug ist, zerstört oder unterbricht das Lösungsmittel den Elektrodenüberzug, was zu diskontinuierlichen Elektroden im Endprodukt führt. Dieser Temperaturbereich muß für jeden nachfolgenden Aufbau von keramischer Schicht und Elektrode eingehalten werden. Für das bevorzugte Lösungsmittelsystem ist ein Temperaturbereich zwischen 500C unterhalb und knapp unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels geeignet. Für keramische Schichten einer Dicke (in gebranntem Zustand) von 25.4 μπι ist ein Temperaturbereich von 55 bis 65° C ausreichend, während für Schichten von 50,8 μιη ein Temperaturbereich von 60 bis 80°C geeignet ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. I und 2 der Zeichnung zeigen einen Schnitt durch einen Teil des Kondensators, der aus einem bekannten keramischen Schlicker gebildet wurde, der nicht auf eine Mahlfeinheit von 0 bis 20 um gemahlen wurde.
Fig. 3 und 4 der Zeichnung zeigen einen Schnitt durch einen Teil eines Kondensators, wie er beispielsweise nach der Arbeitsweise des nachfolgenden Beispiels 3 hergestellt wird. Die keramischen Schichten sind völlig frei von Luftlöchern oder Oberflächenlöchern und die keramischen Körner sind in optimaler Weise gepackt. Die Elektroden sind dünn, kontinuierlich und regelmäßig. Als Elektrodenmaterialien werden bevorzugt Silber. Metalle der Platingruppe und deren Legierungen verwendet.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen ungebrannten keramischen Kondensator 10. der nach bisherigen Verfahren hergestellt wurde und Schichten von Agglomeraten keramischer Körner 11 aufweist. Der keramische Schlicker wurde nicht auf eine Mahlfeinheit von 0 bis 20 μπι gemahlen, wie nach vorliegender Erfindung gefordert wird. Innerhalb des Agglomerats und zwischen vielen Körnern des Agglomerats befinden sich Mikroporen 12 mit Luft. Zwischen den Agglomeraten sind größere Luftlöcher 13. Zwischen den Schichten der Agglomerate befinden sich die ungebrannten Elektrodenteilchen 14.
Fig. 2 zeigt den gleichen Gegenstand wie Fig. 1. nachdem er bis zum Garbrand gebrannt wurde. Die Elektrodenteilchen verdichten sich beim Sintern unter Bildung äußerst unregelmäßiger aber kontinuierlicher Elektroden 15. Während der Sinterung werden die Mikroporen einzelner keramischer Agglomerate noch kleiner und sind hier nicht gezeigt. Die größeren Luftlöcher 13 zwischen den Agglomeraten verbleiben noch, wenn auch mit etwas verminderter Größe. Tatsächlich wird bei 16 ein Punkt zwischen zwei Elektroden gezeigt, der vorher ein mit Elektrodenmaterial ausgefülltes Loch war und nach dem Sintern als Kurzschluß zwischen den Elektroden verblieb.
Fig. 3 zeigt einen ungebrannten Kondensator 17 aus einem erfindungsgemäßen Schlickerkonzentrat, das auf eine Mahlfeinheit von 0 bis 20 μπι gemahlen worden war. Die ungebrannten keramischen Schichten bestehen aus gut gepackten Teilchen 18. Homogen verteilt zwischen den Teilchen befinden sich Mikroporen 19 mit Luft. Die Elektrodenteilchen 20 bilden dünne, regelmäßige Schichten zwischen den ungebrannten kerami-
1 C--I-; L* T_ J .*_«.«-. C·— .I.«..— UaH-*^.. _i_ 1_
3CiIdI ot~tiii~iltdl- ItI UCt gcoaiiti&ii on untui Ltt~tiiiucii aiujt keine großen Luftlöcher.
F i g. 4 zeigt den Gegenstand von F i g. 3, nachdem er bis zum Garbrand gebrannt worden ist. Die Elektrodenleilchen verdichten sich beim Sintern unter Bildung dünner, kontinuierlicher, regelmäßiger Elektroden 21. Während der Sinterung verschwinden die Mikroporen in der keramischen dielektrischen Schicht praktisch und sind hier nicht zu sehen. Die keramischen Schichten sind dicht, regelmäßig und frei von Luftlöchern.
Fig. 5 zeigt ein Fließdiagränim für die Herstellung des erfindungsgemäßen Schlickerkonzenlraies und
ίο dessen Verwendung zur Herstellung keramischer Kondensatoren. Dabei wird in Stufe A das Schlickerkonzentrat auf eine Mahlfeinheit von 0 bis 20μπι gemahlen. In Stufe B wird ein Bindemittel zugesetzt und auf eine Viskosität von 300 bis 150OmPa s verdünnt. In Stufe Ci wird eine poröse Unterlage mit dem Schlicker vorhangbeschichtet, um einen Kondensator zu bilden. In Stufe Cj wird eine poröse oder nicht poröse Unterlage durch einen fallenden Schleier des Schlickers geleitet, um einen dielektrischen Kompaktkörper zu bilden. In Stufe D wird das organische Material thermisch entfernt.
Die Verdampfung des nichtwäßrigen Trägers aus den verschiedenen Schichten wird dadurch erleichtert, daß man eine erhitzte Unterlage, z. B. eine Glasunterlage einer Stärke von 3.18 mm, die auf 110°C erhitzt ist. verwendet. Diese Arbeitsweise ermöglicht einen sehr schnellen Umlauf und einen rascheren Aufbau der Schichten. Der Kondensatoraufbau kann mit einer Schneidkante entweder teilweise oder vollständig durch den ungebrannten Körper hindurch angerissen werden. Die Körper können entweder vor oder nach dem Brennen entlang den Anreißlinicn auseinander gebrochen werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 89 Gew.-% eines handelsüblichen BaTiOs (mit einer durchschnittlichen Korngröße von 1,8 μιη. bestimmt mit dem Untersieb-Prüfgerät nach Fisher). 9,5 Gew.-% eines Gemisches aus Xylol und Amylacetat in einem Gewichtsverhältnis von 7 :3 und 1,5 Gew.-% Sojabohnen-Lecithin wurde vorgemischt und dann in einer Kugelmühle auf eine Mahlfeinheit von 7,5 μπι gemahlen. Nach Zusatz einer bindenden Menge Butylmethacrylat wurde das Gemisch mit weiteren Mengen des 7 : 3-Gemisches von Xylol und Amylacetal auf eine Viskosität von 600 mPa s verdünnt
Das Gemisch wurde in einem kontinuierlichen Umlauf in einen Gußzapfen gepumpt, von dort als ein
5ό kontinuierlicher, gleichförmiger, fallender Schleier vergossen und in den Gußzapfen zurückgepumpt Eine flache Unterlage wurde mehrmals durch den Vorhang hindurchgeleitet, um einen Oberzug von etwa 50,8 bis 1270 μπι Stärke zu bilden. Der Oberzug wurde dann
-v> getrocknet und bis zum Garbrand gebrannL
Das gargebrannte keramische Stück ist vollständig frei von Luftlöchern. Das völlige Fehlen von Löchern führt zu einer stabileren Ausführung, wenn der keramische Körper in elektrischen Bestandteilen und
w> Mikroleitungen verwendet wird. Das Fehlen von Luftlöchern und die wirksam gepackten keramischen Körner bedeuten eine größere dielektrische Dichte.
Beispiel 2
*·-■ 89 Gew.-% eines chemisch reinen BaTiOj mit einer
VnmrrrÄRo im u/£*contllation linfAr f um nntr/lpn mit
etwa 9,5 Gew.-°/o eines Gemisches von Xylol und Amylacetat im Gewichtsverhältnis von 7:3 und etwa
1,5 Gew.-% Polyoxyäihylen-isooctylphenyläther vorgemischt. Wenn auch die "Teilchengröße des BaTiOj unter
I μΐϋ liegt, so agglomerieren die Teilchen doch leicht zu Agglomeraten mit einer Größe von 50 bis 500 μηι. Diese Agglomerate müssen zerbrochen und die Teilchen wifksäifi in dem gesamten flüssigen Medium dispergiert werden. Dies wird nach dem Vormischen dadurch erreicht, daß man das Gemisch in der Kugelmühle rhahi;. bis eine Mahlfeinheit von weniger als 2 μπι erreicht ist. Nach Zusatz einer bindenden Menge eines im Handel erhältlichen Bindemittels aus hydriertem Kolophonium wurde das gemahlene Konzentrat mit weiteren Mengen des 7 : 3-Gemisches von Xylol und Amylacetat bis zu einer Viskosität von etwa 600 mPa s verdünnt.
Das Gemisch wurde in einem kontinuierlichen Umlauf in einen Gußzapfen gepumpt, daraus als ein kontinuierlicher, gleichförmiger, fallender Schleier vergossen und in den Gußzapfen zurückgepumpt. Eine flache Unterlage m\' einem porösen Deckpspier wurde 2S durch den Vorhang hindurchgeleitet, um einen Überzug des gleichförmigen Gemisches zu erhalten. Die Unterlage wurde mehrmals durch den Vorhang hindurchgeleitet, wobei jede neue Schicht getrocknet wurde, um einen Überzug mit einer Stärke von etwa 50.8 bis 1270 μιη zu bilden. Der Überzug wurde dann von dem Papier entfernt und bis zum Garbrand gebrannt. Das gargebrannte keramische Stück dieses Beispiels war sehr dicht und völlig frei von Luftlöchern.
Beispiel 3
Diui Gemisch von Beispiel 2 wurde zur Herstellung mehrerer elektrischer Blockkondensatoren verwendet. Eine flache Unterlage mit einem porösen Deckpapier wurde durch einen kontinuierlichen Vorhang des Gemisches von Beispiel 2 hindurchgeleitet. Die Unterlage wurde so lange erneut durch den Vorhang geleitet, bis ein Aufbau 25,4 bis 50,8 μπι erreicht war. Der Aufbau wurde dann getrocknet, um den organischen Träger zu entfernen. Mehrere Palladiumelektroden wurden durch Siebdruck auf die Oberfläche der ungebrannten keramischen Schicht aufgebracht. Diese Arbeitsweise wurde so lange wiederholt, bis der Aufbau
II keramische Schichten und 12 Palladiummuster in Kondensator-Anordnung enthielt. Während der Aufbringung jeder nachfolgenden keramischen Schicht wurde der Aufbau bei einer Temperatur von etwa 55 bis 8O0C gehalten, um die Entfernung des Lösungsmittels aus jeder aufgebrachten Schicht zu erleichtern. Der fertige Aufbau wurde in einzelne Kondensatoreinheiten zerteilt. Diese Einheiten wurden dann bis zum Garbrand gebrannt. An den freiliegenden Elektroden wurde ein Elektrodenabgreifef aus Silber befestigt und daran wufden Leitungen angelötet. Elektrische Messungen zeigten einen Anstieg der Kapazität pro Volumeneinheit von 5 bis 25% gegenüber typischen bekannten Kondensatoreinheilen des gleichen Musters, die durch Aufstäuben erhalten worden waren.
Wenn man versucht, die gleiche Arbeitsweise ohne die Anwendung einer porösen Unterlage durchzuführen, so erhält man Kondensatoren mit vielen Hohlräumen und Löchern.
Nach einer anderen Ausführungsform können die Elektroden aufgebracht werden, indem man die bereits abgelagerte, vorzugsweise trockene, keramische Schicht, die mit einer geeigneten Abdeckblende oder Matrize bedeckt ist mit einer Dispersion eines Metallpulvers vorhangbeschichtet. Offene Bereiche in der Matrize ermöglichen eine Berührung der flüssigen Dispersion des Elektrodenmetalls mit der keramischen Schicht in diesen bestimmten Bereichen. Nach Enlfer- »>*>»**» ζίζν AbdeckbicriuC ^ci^r ^j^ii·!'» »ν,,,ίΐ α***· Elektrodenüberzug getrocknet werden, bevor die nächste keramische Schicht aufgebracht wird.
Beispiele für MetallpulverElektroden-Dispersioncn:
Gewichtsteile
1) Palladium (oder Platin, Silber,
Nickel, Gold usw.) 10-60
2) Bindemittel (Äthylcellulose,
Polystyrol usw.) 1-10
3) Lösungsmittel (Terpentin,
Kiefernöl.TerpineoI, Diäthylenglykol-monobutyläther, Äthylenglykol-monobutylätheracetat usw.
oder Lösungsmittelgemische) 40 — 90
Wenn auch in den Beispielen die Unterlage mehrmals durch den Vorhang des Gemisches aus keramischem Material und Lösungsmittel geleitet wurde, um eine keramische Schicht aufzubauen, so ist leicht ersichtlich, daß dies auch in einem einzigen Durchgang erreicht werden kann, wenn man die Geschwindigkeit des Durchganges der Unterlage durch den Vorhang und die Fließgeschwindigkeit des Vorhangs der keramischen Dispersion entsprechend einstellt.
Es versteht sich von selbst, daß die Anzahl und Größe der einzelnen Schichten nicht begrenzt sind, abgesehen von praktischen Gegebenheiten. Die Stärke der Kondensatorstücke, die aus dem Aufbau geschnitten werden, ist ebenfalls nicht begrenzt. Die in jeder Einheit gewünschte physikalische Größe und Kapazität schreibt die Dimensionen der Schichten und die Stärke der Kondensatorstücke vor.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Keramisches Schlickerkonzentrat für die Herstellung keramischer Kondensatoren, bestehend im wesentlichen aus einem Gemisch aus
    a) 70 bis 95 Gew.-% eines pulverisierten anorganischen dielektrischen Materials;
    b) 10 bis 30 Gew.-% Xylol, Amylacetat oder Gemischen daraus als nichtwäßriger Träger; und
    c) 0,2 bis 3 Gew.-% eines Dispergiermittels,
DE2305341A 1973-02-03 1973-02-03 Keramisches Schlickerkonzentrat für die Herstellung keramischer Kondensatoren Expired DE2305341C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305341A DE2305341C2 (de) 1973-02-03 1973-02-03 Keramisches Schlickerkonzentrat für die Herstellung keramischer Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305341A DE2305341C2 (de) 1973-02-03 1973-02-03 Keramisches Schlickerkonzentrat für die Herstellung keramischer Kondensatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2305341A1 DE2305341A1 (de) 1974-08-08
DE2305341C2 true DE2305341C2 (de) 1982-03-04

Family

ID=5870851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305341A Expired DE2305341C2 (de) 1973-02-03 1973-02-03 Keramisches Schlickerkonzentrat für die Herstellung keramischer Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2305341C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61155243A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 富士通株式会社 グリ−ンシ−ト組成物
DE3801326A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Asea Brown Boveri Verfahren zur herstellung einer keramiksuspension
JP3128130B2 (ja) * 1989-08-16 2001-01-29 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 無機焼結成形体の製造方法
DE3935276A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Basf Ag Verfahren zur herstellung von formlingen aus keramischen oder metallischen fasern
DE4007345A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Basf Ag Thermoplastische massen fuer die herstellung metallischer formkoerper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280515B (de) * 1961-02-14 1968-10-17 Atomic Energy Commission Schlicker fuer die Herstellung von Gebilden aus schwer schmelzbaren Metallen
GB1052590A (de) * 1964-08-12

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305341A1 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264943C3 (de) Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2227343C3 (de) Harzmischung, keramische Paste und Verfahren zum Herstellen gesinterter, dielektrischer Keramikstrukturen
EP0341203A2 (de) Keramischer Schaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2451236C2 (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Substrate
DE1291674B (de) Edelmetallpaste zur Herstellung von keramischen Mehrfachkondensatoren
DE3841131A1 (de) Verbesserter varistor oder kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE10051390B4 (de) Keramische Schlickerzusammensetzung, Verfahren zur Erzeugung einer ungesinterten Keramikschicht und Verfahren zur Erzeugung eines keramischen Mehrschicht-Elektronikbauelements
DE2445087C2 (de) Für die Herstellung eines Kondensators bestimmter Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69203544T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Glaskeramik-Leiterplatte.
DE1281601B (de) Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix
DE2202395C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Widerstandselements
DE2420438A1 (de) Kondensator und seine herstellung
DE102005013827B4 (de) Elektrisch leitende Paste und Verfahren zur Erzeugung eines gestapelten piezoelektrischen Elements
DE4418033A1 (de) Filterelement mit Faserbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2305341C2 (de) Keramisches Schlickerkonzentrat für die Herstellung keramischer Kondensatoren
DE2445086C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Herstellung eines Kondensators geeigneten Keramikkörpers
DE602005004397T2 (de) Integrieren von sicherheitspartikeln in wertdokumente und wertprodukte
CH648009A5 (en) Preparation of ceramic foams
DE2462007C2 (de) Einstückiger Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2462008A1 (de) Mehrschichtige schaltkreisstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE1295081B (de) Flexible lichtdurchlaessige Elektrode fuer Elektrolumineszenzzellen
DE1646879C (de) Metallisierungsmittel für keramische Massen
DE2218170C3 (de) Monolithischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2462006C3 (de) Mehrschichtige Schaltkreisstrukturmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2057054A1 (en) Metal fibre mat prodn - by spreading metal fibres onto substrate using rotational movement spraying glue drying and sintering

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee