DE230498C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230498C
DE230498C DENDAT230498D DE230498DA DE230498C DE 230498 C DE230498 C DE 230498C DE NDAT230498 D DENDAT230498 D DE NDAT230498D DE 230498D A DE230498D A DE 230498DA DE 230498 C DE230498 C DE 230498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
plates
coolant
water
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT230498D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE230498C publication Critical patent/DE230498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Treppenrost derjenigen bekannten Art, dessen Roststäbe hohl gestaltet sind und durch ein flüssiges Mittel, z. B. Wasser, gekühlt werden. Die Erfindung besteht in der besonderen Art des Umlaufes des Kühlmittels und in der Einschaltung' eines an sich bekannten Entlüftungsbehälters, um die möglichst beste Ausnutzung des Kühlmittels, d. h. eine starke Erwärmung
ίο zu erzielen und die gewonnene Wärme wieder der Feuerung nutzbar zu machen. Zu dem Zweck wird das Kühlmittel zunächst durch die abgehende Schlacke im Gegenstrom vorgewärmt, dann im Gleichstrom erhitzt und endlich durch Wärmeübertragung an den noch kalten Brennstoff im Gegenstrom abgekühlt.
• Da sich bei der Erwärmung des Wassers Luft ausscheidet, so wird das Wasser, bevor es in der Entgasungszone des Rostes dem nach unten sich bewegenden Brennstoff im Gegenstrom zugeführt wird, in den bekannten Entlüftungsbehälter geleitet; nach Verlassen des Rostes gelangt das Wasser durch einen mit Brennstoff gefüllten Behälter, um hier die im Rost aufgenommene bzw. noch nicht völlig wieder abgegebene Wärme an den aufgegebenen frischen Brennstoff zu übertragen und darauf in den Kreislauf von neuem durch den Rost geschickt zu werden, gegebenenfalls unter teil weisem Ersatz durch frische Kühlmittel.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι einen wagerechten Längsschnitt durch eine Rostplatte und
Fig. 2 ein Schema des Wasserumlaufes.
Das Kühlwasser tritt in jeden Roststab bei E durch das Rohr c ein und bei A durch das Rohr d aus. Der Rost sei mit 11 Roststäben oder Platten ausgerüstet, von denen der unterste Stab mit 1, der oberste mit 11 bezeichnet sei, Stäbe 1 und 2 liegen in der Abkühlungszone und die Stäbe 3, 4, 5, 6, 7 in der Vergasungszone, wobei der heißeste Brennstoff etwa in den Ebenen der Stäbe 3, 4, 5 liegt. Die Stäbe 8, 9, 10, 11 liegen in der Entgasungs- oder Vorwärmungszone.
Das Kühlwasser tritt in Stab 1 ein, von dort fließt es in Stab 2, wobei die Wärme der abgehenden Schlacken und Rückstände zum Teil von dem Kühlwasser aufgenommen wird. Von Stab 2 wird das nunmehr schon vorgewärmte Wasser in Stab 7 eingeleitet und durchfließt von dort aus in der Reihenfolge die Stäbe 7, 6, 5, 4 und 3 entsprechend der sich steigernden Glut des Brennstoffes in absteigender Richtung, gewissermaßen nach dem Gleichstromprinzip. Das heißeste Wasser tritt also aus dem Stab 3 aus. Jetzt ist wegen der inzwischen erfolgten starken Erwärmung des , Wassers und der dadurch bedingten Luftausscheidung und Schwadenbildung die Zwischenschaltung eines kleinen mit Wärmeschutzmasse umgebenen Behälters g erforderlich, aus welchem dann das heiße Wasser dem Stab 8 und von dort aus in der Reihenfolge den Stäben 9,10,11 zufließt, indem es sich im Gegenstrom zu dem nach unten gleitenden Brennstoff bewegt, diesen erwärmt und sich selbst dabei abkühlt.
Das aus Stab 11 abfließende Wasser wird sodann, nachdem es den Brennstoffbehälter in
einer inneren Rohrschlange h oder in der hohlen Wandung des Behälters zwecks Trocknung und Vorwärmung des Brennstoffes und zwecks weiterer eigener Abkühlung durchflossen hat, zum größten Teil in denselben Kreislauf durch die Roststäbe wieder zurückgeführt, zum kleineren Teil dem Dampfkessel zugeführt und insoweit innerhalb des obigen Kreislaufes durch Frischwasser ersetzt.

Claims (3)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    i. Treppenrost mit hohlen, von einem
    flüssigen Kühlmittel durchflossenen Rostplatten, dadurch gekennzeichnet,, daß das Kühlmittel zunächst durch die unteren Rostplatten von unten nach oben, dann durch die mittleren Platten von oben nach unten und darauf von unten nach oben durch die Platten der Entgasungszone des Rostes geleitet wird.
  2. 2. Treppenrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel nach Durchlaufen der unteren und mittleren Rostplatten einem Entlüftungsbehälter zugeführt wird, von dem aus es in die Stäbe der Entgasungszone gelangt. ■
  3. 3. Treppenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das 'Kühlmittel nach Verlassen des Rostes um den Brennstoffbehälter oder in einer Rohrschlange durch den Behälter geleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230498D Expired DE230498C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230498C true DE230498C (de) 1900-01-01

Family

ID=490706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230498D Expired DE230498C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230498C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713056A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Von Roll Umwelttechnik AG Gekühlter Rostblock
EP0874195A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713056A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Von Roll Umwelttechnik AG Gekühlter Rostblock
US5617801A (en) * 1994-11-17 1997-04-08 Von Roll Umwelttechnik Ag Cooled grate block
CH688840A5 (de) * 1994-11-17 1998-04-15 Von Roll Umwelttechnik Ag Kühlbarer Rostblock.
EP0874195A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533987C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE230498C (de)
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE2223081B2 (de) Mehrstufenverdampfer zur gewinnung von suesswasser aus salzwasser
DE2653755B2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Flugkoksauswurfes beim Löschen von glühendem Koks mit Wasser
DE3203732C2 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
AT390073B (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von schuettguetern mittels gaskreislaufes
DE409144C (de) Heizungskessel
DE612960C (de) Roehrendampferzeuger
DE648950C (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizung
DE596805C (de) Dampferzeugungsanlage zum Ausnutzen der Waerme von Abgasen
DE574450C (de) Verfahren zur Nassverkohlung von Torf
DE102015220742A1 (de) Industrierußherstellungsanlage
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE2039531B2 (de) Verfahren zum semikontinuierlichen desodorieren oder haerten von speiseoel
DE321200C (de) Verfahren zur Abscheidung kondensierbarer fluechtiger Produkte aus festem, kohlenstoffhaltigem Material durch Erhitzen des letzteren und Abkuehlung der entwickelten Daempfe
DE1451255C3 (de) Kuhleinrichtung fur wassergekühlte Abgaskamine
DE586516C (de) Dampfkessel
DE897752C (de) Stahlwarmwasserkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE410715C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung nach dem Absorptions-Diffusionsprinzip
DE475129C (de) Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
DE324081C (de) Verfahren, Torf durch Erhitzen unter Druck leichter entwaesserbar zu machen
AT144035B (de) Verfahren zur Doppelgaserzeugung im Wechselbetrieb.
AT256903B (de) Wärmeaustauschsystem