DE2304945A1 - Planetenkuehler - Google Patents

Planetenkuehler

Info

Publication number
DE2304945A1
DE2304945A1 DE2304945A DE2304945A DE2304945A1 DE 2304945 A1 DE2304945 A1 DE 2304945A1 DE 2304945 A DE2304945 A DE 2304945A DE 2304945 A DE2304945 A DE 2304945A DE 2304945 A1 DE2304945 A1 DE 2304945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
rotary kiln
axis
head
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304945B2 (de
DE2304945C3 (de
Inventor
Otto Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ZA00740222A priority Critical patent/ZA74222B/xx
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE2304945A priority patent/DE2304945C3/de
Priority to GB5626273A priority patent/GB1397489A/en
Priority to US428459A priority patent/US3920381A/en
Priority to IT19386/74A priority patent/IT1003385B/it
Priority to JP49010583A priority patent/JPS5213805B2/ja
Priority to FR7403106A priority patent/FR2216533B3/fr
Priority to BR712/74A priority patent/BR7400712D0/pt
Publication of DE2304945A1 publication Critical patent/DE2304945A1/de
Publication of DE2304945B2 publication Critical patent/DE2304945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304945C3 publication Critical patent/DE2304945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

P 2335
Polyslus AG, Neubeckum
Planetenkühler
Die Erfindung betrifft einen Planetenkühler, enthaltend eine Anzahl von planetenartig am Umfang eines Drehrohrofens angeordneten Kühlrohren, die mit dem Gutaustragsende des Drehrohrofens über Einlaufrohre verbunden sind, die nach außen hin entgegen der Drehrichtung des Ofens gegenüber der radialen Lage geneigt sind, wobei die dem Drehrohrofen zugekehrte, vom Einlaufrohr durchsetzte Wandung des Kühlrohr-Einlaufkopfes in Bewegungsrichtung des Gutes zum Drehrohrofen hin geneigt ist.
Bei einem bekannten Planetenkühler der vorstehend genannten Art (OS 1 508 518) verläuft die zylindrische Wand des Kühlrohr-Einlaufkopfes auf der dem Einlaufrohr gegenüberliegenden Seite parallel zur Ofenachse. Die Einlaufrohre besitzen über ihre ganze Länge eine gleichbleibende Neigung gegenüber der radialen Lage und sind mit ihrer Achse gegenüber der Kühlrohrachse in Drehrichtung des Ofens versetzt. Das Einlaufrohr ragt dabei verhältnismäßig tief in den Einlaufkopf des Kühlrohres hinein.
Bedingt durch diese Konstruktionsmerkmale besteht bei dem bekannten Planetenkühler die Gefahr, daß sich Gut im Bereich des Einlaufkopfes staut, bei der Drehung des Ofens nicht schnell genug abfließen kann und infolgedessen teilweise wieder in den Drehrohrofen zurückgefördert wird. Sorgt man andererseits durch eine entsprechend große Dimensionierung des Einlaufkopfes für eine rasche Weiterförderung des Gutes,
409841/0388
so ist die innere Ausmauerung des Einlaufkopfes an der Stelle, an der das durch das Einlaufrohr herabfallende heiße Gut auftrifft, undgenügend geschützt und unterliegt daher einem sehr raschen Verschleiß. Nachteilig ist weiterhin bei dem bekannten Planetenkühler, daß auch die Ausmauerung des Einlaufrohres in eine stark schleißende Berührung mit dem durch das Einlaufrohr herabfallenden heißen Gut kommt, was häufige Wartungs- und Reparaturarbeiten mit sich bringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Mängel der bekannten Ausführung einen Planetenkühler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Rücklauf von Gut aus dem Einlaufkopf der Kühlrohre in den Drehrohrofen vermieden wird und die Ausmauerung des Einlaufkopfes und der Einlaufrohre besonders gut gegen Verschleiß geschützt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) Die Einlaufrohre bestehen aus einem an den Drehrohrofen anschließenden, etwa radial verlaufenden kürzeren Teil und einem hieran anschließenden, nach außen hin entgegen der Drehrichtung des Ofens gegenüber der radialen Lage geneigten längeren Teil;
b) die Achse des gegenüber der radialen Lage geneigten Teiles des Einlaufrohres verläuft etwa durch die Achse des Einlaufkopfes;
c) die dem Drehrohrofen abgekehrte, der Mündung des Einlaufrohres gegenüberliegende Wandung des Kühlrohr-Einlaufkopfes ist gleichfalls in Bewegungsrichtung des Gutes zum Drehrohrofen hin geneigt.
409841/0388
Durch das Abknicken der Einlaufrohre (gemäß Merkmal a) erreicht man, daß das heiße Gut beim Durchfallen der Einlaufrohre praktisch kaum in Berührung mit der Ausmauerung der Einlaufrohre kommt. Der Verschleiß in diesem Bereich wird dadurch auf ein Minimum reduziert.
Indem die Achse des geneigten Teiles des Einlaufrohres durch die Achse des Einlaufkopfes verläuft (Merkmal b) und die der Mündung des Einlaufrohres gegenüberliegende Wandung des Kühlrohr-Einlaufkopfes (ebenso wie die dem Drehrohrofen zugekehrte Wandung des Einlaufkopfes) in Bewegungsrichtung des Gutes zum Drehrohrofen hin geneigt ist, fällt das durch das Einlaufrohr zugeführte Gut etwa in die Mitte einer muldenartigen Vertiefung, in der sich infolgedessen ein Gutpolster bilden kann, das die Ausmauerung des Einlaufkopfes an dieser besonders gefährdeten Auftreffstelle des heißen Gutes wirksam gegen Verschleiß schützt. Bei der Drehbewegung des Planetenkühlers wird das Gut in einer taumelnden Bewegung (etwa nach dem Prinzip eines Rhönrades) durch den geneigten Einlaufkopf in den anschließenden Hauptteil des zugehörigen Kühlrohres gefördert. Die Neigung der Wandung des Einlaufkopfes im ganzen Umfangsbereich (also auch auf der dem Drehrohrofen abgekehrten Seite) gewährleistet hierbei ein sicheres, rücklauffreies Abfließen des Gutes aus dem Einlaufkopf und bringt zugleich auf dem verhältnismäßig langen Weg innerhalb des Einlaufkopfes eine intensive Kühlung mit sich. Bei dem erfindungsgemäßen Planetenkühler ist somit der Einlaufkopf der einzelnen Kühlrohre mit zur eigentlichen Kühlstrecke zu zählen.
Bedingt durch die geneigte Anordnung des Einlaufkopfes fließt am Ende jeder Umdrehung (d.h. kurz bevor neues heißes Gut durch das Einlaufrohr in den Einlaufkopf gelangt) ein
409841 /0388
-H-
kleiner Teil des im Einlaufkopf in Bewegung befindlichen Gutes in die oben erwähnte Mulde (unter der Mündung des Einlaufrohres) zurück und bildet damit das notwendige Schutzpolster für das neu eintreffende heiße Gut. Die geneigte Anordnung des Einlaufkopfes verhindert dabei, daß dieses als Schutzpolster erwünschte Gut während der Drehbewegung zu einem nennenswerten Teil in den Drehrohrofen zurückläuft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Fig.l einen schematischen Querschnitt durch einen Teil des erfindungsgemäßen Planetenkühlers;
Fig.2 einen Teil-Längsschnitt längs der Linie H-II der Fig.l.
Am Umfang eines Drehrohrofens 1 sind eine Anzahl von Kühlrohren 2 angeordnet, die mit dem Gutaustragsende des Drehrohrofens 1 über Einlaufrohre 3 verbunden sind.
Jedes dieser Einlaufrohre (z.B. 3) besteht aus einem an den Drehrohrofen 1 anschließenden, etwa radial verlaufenden kürzeren Teil 4 und einem hieran anschließenden, nach außen hin entgegen der Drehrichtung (Pfeil 5) des Ofens gegenüber der radialen Lage geneigten längeren Teil Die Achse des radial verlaufenden Teiles Ü ist mit 7 und die Achse des geneigten Teiles 6 mit 8 bezeichnet.
Die Kühlrohre (z.B. 2) enthalten einen Einlaufkopf 9, der angenähert zylindrisch ausgebildet ist (Achse 10). Diese Achse 10 des Einlaufkopfes 9 ist gegenüber der Kühlrohr-Längsachse 11 um einen Winkel d» geneigt, der zwischen
409841/0388
20 und 45°, vorzugsweise etwa bei 30 bis 35°» liegt. Auf diese Weise ist somit nicht nur die dem Drehrohrofen 1 zugekehrte, vom Einlaufrohr 3 durchsetzte Wandung 91 des Einlaufkopfes 9» sondern auch die dem Drehrohrofen abgekehrte, der Mündung des Einlaufrohres 3 gegenüberliegende Wandung 9" des Einlaufkopfes 9 in Bewegungsrichtung des Gutes zum Drehrohrofen hin geneigt.
Die Achse 8 des gegenüber der radialen Lage geneigten Teiles 6 des Einlaufrohres 3 verläuft etwa durch die Achse 10 des Einlaufkopfes. Die Achse 7 des etwa radial verlaufenden Teiles 4 der einzelnen Einlaufrohre (z.B. 3) ist um einen Winkel β (der zwischen 5 und 20 , vorzugsweise etwa 10° liegt) in Drehrichtung gegenüber einer Ebene 12 versetzt, die durch die Achse 13 des Drehrohrofens 1 und die Achse 10 des Einlaufkopfes 9 verläuft.
Die Höhe H der zwischen der Mündung des Einlaufrohres 3 und dem zylindrischen Hauptteil des Kühlrohres 2 befindlichen Wandung des Kühlrohr-Einlaufkopfes 9 beträgt 15 bis 35%, vorzugsweise etwa 25$ des Innendurchmessers D des Kühlrohres 2.
Die AbSchlußstirnwand 14 des Einlaufkopfes 9 ist nach außen gewölbt, was einerseits die Ausmauerung erleichtert und andererseits dazu beiträgt, bei der Drehbewegung des Planetenkühlers im Einlaufkopf 9 verbliebene Gutreste in die unter der Mündung des Einlaufrohres 3 befindliche Mulde zu führen, in der sich auf diese Weise ein erwünschtes Gutpolster 15 ausbildet.
Bei der Drehbewegung des Drehrohrofens 1 fließt das Gut 16 aus dem Drehrohrofen in der schematisch in Pig.l veranschaulichten Weise durch das Einlaufrohr (z.B. 3a)
409841/0388
in den Einlaufkopf des zugehörigen Kühlrohres, wobei es
dank der Abwinklung des Einlaufrohres dessen Ausmauerung kaum berührt. Im Einlaufkopf trifft das neu herabfallende Gut auf das in der untersten Mulde des Einlaufkopfes befindeliche, bereits erwähnte Gutpolster 15 und wird dann bei der weiteren Drehung des Planetenkühlers in einer
taumelnden Bewegung (in Fig.2 schematisch angedeutet durch die Linie 17) in das zugehörige Kühlrohr gefördert.
098A 1/0388

Claims (2)

2 3 O Λ 9 4 5 Patentansprüche
1. Planetenkühler, enthaltend eine Anzahl von planetenartig am Umfang eines Drehrohrofens angeordneten Kühlrohren, die mit dem Gutaustragsende des Drehrohrofens über Einlaufrohre verbunden sind, die nach außen hin entgegen der Drehrichtung· des Ofens gegenüber der radialen Lage geneigt sind, v/obei die dem Drehrohrofen zugekehrte, vom Einlaufrohr durchsetzte Wandung des Kühlrohr-Einlaufkopfes in Bewegungsrichtung des Gutes zum Drehrohrofen hin geneigt ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Die Einlaufrohre (3) bestehen aus einem an den Drehrohrofen (1) anschließenden, etwa radial verlaufenden kürzeren Teil (4) und einem hieran anschließenden, nach außen hin entgegen der Drehrichtung (5) des Ofens (1) gegenüber der radialen Lage geneigten längeren Teil (6);
b) die Achse (8) des gegenüber der radialen Lage geneigten Teiles (6) des Einlaufrohres (3) verläuft etwa durch die Achse (10) des Einlaufkopfes (9);
c) die dem Drehrohrofen (1) abgekehrte, der Mündung des Einlaufrohres (3) gegenüberliegende Wandung (9") des Kühlrohr-Einlaufkopfes (9) ist gleichfalls in Bewegungsrichtung des Gutes zum Drehrohrofen hin geneigt.
2. Planetenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (10) des vorzugsweise angenähert zylindrischen Kühlrohr-Einlaufkopfes (9) gegenüber der Kühlrohr-
409841/0388
Längsachse (11) um einen Winkel (^) zwischen 20 und 45°» vorzugsweise um etwa 30 bis 35°, geneigt ist.
Planetenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der zwischen der Mündung des Einlaufrohres (3) und dem zylindrischen Hauptteil des Kühlrohres (2) befindlichen Wandung des Kühlrohr-Einlaufkopfes (9) 15 bis 35?, vorzugsweise etwa 253», des Innendurchmessers (D) des Kühlrohres beträgt.
Planetenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußstirnwand (14) des Einlaufkopfes (9) der einzelnen Kühlrohre (2) nach außen gewölbt ist.
Planetenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7) des etwa radial verlaufenden Teiles (1O der einzelnen Einlaufrohre (3) um 5 bis 20°, vorzugsweise um etwa 10°, in Drehrichtung gegenüber einer durch die Achse (13) des Drehrohrofens (1) und die Achse (10) des Einlaufkopfes (9) verlaufenden Ebene· (12) versetzt ist.
409841/0388
Leerseite
DE2304945A 1973-02-01 1973-02-01 Planetenkühler Expired DE2304945C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00740222A ZA74222B (en) 1973-02-01 1973-01-11 Planetary cooler
DE2304945A DE2304945C3 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Planetenkühler
GB5626273A GB1397489A (en) 1973-02-01 1973-12-05 Planetary cooler
US428459A US3920381A (en) 1973-02-01 1973-12-26 Rotary furnace having a planetary cooler
IT19386/74A IT1003385B (it) 1973-02-01 1974-01-14 Dispositivo di raffreddamento a sa telliti in particolare per forni rotativi
JP49010583A JPS5213805B2 (de) 1973-02-01 1974-01-24
FR7403106A FR2216533B3 (de) 1973-02-01 1974-01-30
BR712/74A BR7400712D0 (pt) 1973-02-01 1974-01-31 Esfriador planetario

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304945A DE2304945C3 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Planetenkühler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304945A1 true DE2304945A1 (de) 1974-10-10
DE2304945B2 DE2304945B2 (de) 1975-04-10
DE2304945C3 DE2304945C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5870657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304945A Expired DE2304945C3 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Planetenkühler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3920381A (de)
JP (1) JPS5213805B2 (de)
BR (1) BR7400712D0 (de)
DE (1) DE2304945C3 (de)
FR (1) FR2216533B3 (de)
GB (1) GB1397489A (de)
IT (1) IT1003385B (de)
ZA (1) ZA74222B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322342A1 (fr) * 1975-08-25 1977-03-25 Fives Cail Babcock Refroidisseur planetaire pour four tubulaire rotatif
JPS6047162U (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 セイコーエプソン株式会社 磁気デイスク駆動装置
BRPI0904780B1 (pt) * 2009-09-17 2017-05-30 Petrocoque S/A Indústria e Comércio aperfeiçoamentos nos meios de alimentação de um forno rotativo utilizado para calcinação de coque verde de petróleo
DE102016007221B4 (de) 2016-06-14 2018-10-25 Allgaier Werke Gmbh Drehrohrkühler und Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrkühlers
MX2020012246A (es) 2018-05-14 2021-04-13 Grenzebach Bsh Gmbh Aparato tubular rotatorio.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1074448A (en) * 1965-09-28 1967-07-05 F L Smidth & Company As Improvements relating to rotary kilns
GB1162601A (en) * 1967-03-22 1969-08-27 Smidth & Co As F L Improvements in Planetary Coolers for Use with Rotary Kilns
GB1155677A (en) * 1968-01-22 1969-06-18 Smidth & Co As F L Rotary Kilns with Planetary Coolers
GB1292089A (en) * 1971-04-08 1972-10-11 Smidth & Co As F L Coolers for rotary kilns
GB1322111A (en) * 1971-05-25 1973-07-04 Smidth & Co As F L Rotary kiln
BE788997A (fr) * 1971-09-20 1973-01-15 Smidth & Co As F L Four rotatif a tubes refroidisseurs
BE788998A (fr) * 1971-09-20 1973-01-15 Smidth & Co As F L Four rotatif
BE792880A (fr) * 1971-12-15 1973-03-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Refroidisseur a satellites pour four tubulaire rotatif

Also Published As

Publication number Publication date
GB1397489A (en) 1975-06-11
JPS5213805B2 (de) 1977-04-16
ZA74222B (en) 1975-01-29
FR2216533B3 (de) 1976-11-26
US3920381A (en) 1975-11-18
BR7400712D0 (pt) 1974-10-29
DE2304945B2 (de) 1975-04-10
IT1003385B (it) 1976-06-10
FR2216533A1 (de) 1974-08-30
JPS49111248A (de) 1974-10-23
DE2304945C3 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264326B (de) Schneckenfoerderer
DE8419157U1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung und herstellung von asphaltmischgut unter wiederverwendung alten asphaltmaterials
DE2304945A1 (de) Planetenkuehler
EP0098340B1 (de) Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke
DE2103843C3 (de) Schneckenförderer
DE3146611A1 (de) "entleerungsanordnung fuer einen silo o.dgl."
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
DE1803052A1 (de) Bestrahlungsanlage,insbesondere fuer koerniges Gut
DE2162236C3 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE2141217C2 (de) Anlage zum Granulieren von Hochofenschlacke
DE2738069A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von silos, insbesondere spaenesilos
DE121956C (de)
DE363895C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchschiessens von trockenem Foerdergut durch eine Foerderschnecke
DE1264412B (de) Vorrichtung zur Feuchtgranulierung von pulverfoermigem Material
DE180714C (de)
DE2542670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von nassem schuettgut, insbesondere von koksgrus
DE650128C (de) Umlaufende Trocken- und Kuehltrommel mit Einbauten zum Durchleiten des Behandlungsmittels
DE3410074C1 (de) Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
DE736312C (de) Verteilungsrinne mit Schnecke oberhalb einer Vorwaermvorrichtung fuer Zementbrennoefen
AT211677B (de) Jauchepumpe
DE1756021C (de) Schaufelrohr zum Abtragen von Halden
DE2214592A1 (de) Drehbare Materialbehandlungstrommel
AT110564B (de) Samenausleser.
DE2348163C3 (de) Naßentstauber für Gase
DE1049303B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee