DE1803052A1 - Bestrahlungsanlage,insbesondere fuer koerniges Gut - Google Patents

Bestrahlungsanlage,insbesondere fuer koerniges Gut

Info

Publication number
DE1803052A1
DE1803052A1 DE19681803052 DE1803052A DE1803052A1 DE 1803052 A1 DE1803052 A1 DE 1803052A1 DE 19681803052 DE19681803052 DE 19681803052 DE 1803052 A DE1803052 A DE 1803052A DE 1803052 A1 DE1803052 A1 DE 1803052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
radiation
plant according
irradiation
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681803052
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803052C3 (de
DE1803052B2 (de
Inventor
Wolfgang Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1803052A1 publication Critical patent/DE1803052A1/de
Publication of DE1803052B2 publication Critical patent/DE1803052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803052C3 publication Critical patent/DE1803052C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/06Preserving by irradiation or electric treatment without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/02Irradiation devices having no beam-forming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

P. 0
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur / Schmalz
Bestrahlungsanlage j insbesondere für körniges Gut
Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungsanlage, insbesondere für körniges Gut, mit in einem Durchflussbehältsr angeordneten Bestrahlungskörpern und Mitteln zum Erreichen einer konstanten Durchsatzmenge des Gutes durch den Behälter, bestehend aus einer Zufuhr- und einer Entnahmevorrichtung. ^
Es ist bekannt, körniges Gut, z.B. Getreide, mit Gammastrahlen zu behandeln, indem es laufend durch einen Behälter geführt wird, in welchen im wesentlichen längs dsr Längsachse des Behälters Bestrahlungsquellen angeordnet sind, die das Gut in etwa radialer Richtung durchstrahlen. Wegen der mit dem Abstand von den Quellen exponentiell abnehmenden Strahlungsintensität wird der Behälter durch konzentrische Kreiszylinderschalen in mehrere Kreisringräumen aufgeteilt und die Durchflussgeschv/.lndigkeit des Gutes in den einzelnen Kreisringräumen f mit deren zunehmenden Abstand von dar Längsachse des Behälters verkleinert. Dadurch ist die von irgendeinem Korn empfangene Strahlungsdosis nicht davon abhängig, welchen der Kreisringräume es durchlief. Obscb.cn diose axiale Anordnung der Bestrahlungsquellan theoretisch einen optimalen Wirkungsgrad
009832/1S64
verheisst, ist sie in der Praxis verhältnismässig schlechts weil die Kreiszylinderschalens die einem- grossen und ungleichen Seitendruck gewachsen und somit kräftig ausgebildet sein müssen, einen grossen Teil der Strahlung absorbieren* Dazu kommt, dass die Regelung der Durchflussgeschwindigkeit in den einzelnen Kreisringräumen komplizierte Regelvorrichtungen erfordert. Auch hat es sich gezeigt, dass durch die bekannten Entnahmevorrichtungen ein grosser Prozentsatz des Gutes auf starken Schub beansprucht und zermalmt wird.
Die Erfindung bezweckt eine Bestrahlungsanlage zu schaffen, welche diese Nachteile nicht aufweist. Die Bestrahlungsanlage gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass.die Bestrahlungskörper in einer zur Flussrichtung im wesentlichen senkrechten sich über den Querschnitt des Behälters erstreckenden Konfiguration angeordnet sind, deren Strahlungsrichtung im wesentlichen stromaufwärts und stromabwärts gerichtet, ist. Gegenüber dem Eekannten weist die Bestrahlungsanlage einen sehr hohen Bestrahlungswirkungsgrad auf, da keine absorbierenden Zwischenwände vorhanden sind. Da diese entfallen, ist auch die ganze Konstruktion der Anlage einfach und deren Verbrauch en teuerem, nicht rostendem Material sehr klein. Da das Gut nur eine uniforme Durchflussgeschwindigkeit braucht, ist deren Einstellung und Konstanthaltung einfach durchzuführen durch Regelung der Zufuhr und Entnahme des Gutes. Das Gut wird nur geringfügig
009832/1S6*
BAD ORIGINAL
mechanisch beansprucht.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt :
Fig. i einen Längsschnitt durch eine Bestrahlungsanlage; Fig. 2a eine Messerwalze in Seitenansicht; Fig. 2b eine Messerwalze in Vorderansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 3a, 3b eine Draufsicht bzw. einen Schnitt einer Entnahmevorrichtung;
Fig. 4a, 4b eine Draufsicht bzw. einen Schnitt einer weiteren
Entnahmevorrichtung; ^
Fig. 5 eine Abwandlung eines Rosts;
Fig. 6 eine Abwandlung eines Durchflussbehälters; Fig. 7 eine Abwandlung eines Bestrahlungskörpers.
In einem Durchflussbehälter 1 aus Beton mit rechteckigem Querschnitt und einem Futter 2 aus nichtrostendem Stahl ist etwa in halber Höhe ein Rost 3 angeordnet. Der Rost besteht aus beidseitig in der Behälterwand 4 gelagerten, parallelen Bestrahlungskörpern 5. Die Bestrahlungskörper bestehen aus einem Rohr 6 (Fig. 2), in welchem handelsübliche Bestrahlungselemente, f z.B. Co-60-Stäbe aneinander gereiht liegen. Der Behälter wird somit hauptsächlich in Richtung der Längsachse nach oben und unten durchstrahlt. Jedes Rohr schliesst an auf einen (nicht gezeichneten) Kanal in der Behälterwand, worin während Betriebspausen der Anlage die Eestrahlungseleniente mittels eines Kabels
- 4 009832/1564
zurückgezogen werden. Durch die Kanäle können auch verstfahlte ■ Sienente gegen frische ausgetauscht werden. Um zu verhindern, dass kleine Mengen des zu bestrahlenden Gutes auf den Rohren liegen bleiben und eine gefährliche Ueberdosis an Strahlung bekommen, sind die Rohre mit einer schrägen üeberdeckung 7 versehen. Die Bestrahlungskörper können in der Höhe gestaffelt ssin, um den Fluss weniger zu drosseln.
Der Behälter ist mit einer Zufuhrvorrichtung 10 und einer Entnahmevorrichtung 11 für das Gut versehen. Die Zufuhrvorrichtung besteht aus einem Hopper 12 und einem Förderband 13, das das Gut in den Behälter einspeist. Die Entnahmevorrichtung erstreckt sich über den ganzen Querschnitt des Behälters und besteht aus Teil-Entnahmevorrichtungen 14,15,16s17, die parallel zu den Wänden 18 und 19 verlaufen. Die Teil-Entnahmevorridtungen bestehen je aus einem Hopper 20,21,22,23 rechteckigen Querschnitts and je einer zugehörigen Messerwalze 24,25,26,27 bzw. Das Ausströmgebiet einer jeden Teil-Entnahmevorrichtung wird begrenzt durch zwei kreiszylindrisch gebogene Platten wie 30 und 31. Eine Messerwalze besteht aus einer Walze 32 und gleichrr.assig über deren Umfang verteilten,·sich über die ganz? Länge erstreckenden, radial gerichteten Platten oder Messern 33. Die Aussenkanten 34 dieser Messer verlaufen parallel zu den Mantellinien der platten 30 und 31. Die Messerwalzen werden von einem gemeinsamen (nicht gezeichneten) Motor mit der gleichen Drehzahl ange-
!009832/1564
BAD ORtOlNAL
trieben. Bei Drehung der Messerwalzen werden die durch die Messer gebildeten Taschen 35 mit bestrahltem Gut gefüllt und während der Drehung in einem gemeinsamen Hopper 40 geleert. Von dort fällt das Gut auf ein Förderband 41, das es austrägt. Die dem Behälter entnommene Menge ist der Drehzahl der Messerwalzen proportional.
Das Förderband 13 der Zufuhrvorrichtung, das von einem Motor 42 angstrieben wird, speist das Gut kontinuierlich in den Behälter 1 ein. Das Gut wird im Durchfluss stromaufwärts und stromabwärts von den Bestrahlungskörpern 5 des Rests 3 bestrahlt λ und von der Entnahmevorrichtung 11 aus dem Behälter entfernt. Die Geschwindigkeit des Bandes 13 wird bei gegebener Entnahme, d.h. bei gegebener Drehzahl des Antriebsmotors der Messerwalzen 24-27, mittels eines FUllstandsmessers 4 3 und einer Regelvorrichtung 44, die den Antriebsmotor beeinflusst, nach konstantem Füllstand geregelt.
Da die Strahlungsintensität des Rosts im Bereich der beiden senkrecht zu den Messerwalzen verlaufenden Behälterwänden, in welchen die Bestrahlungskörper 5 enden, geringer ist als im . ä Mittelbsreich des Rosts sind die Messerwalzen so ausgebildet, dass sie in der Nähe dieser Wände weniger Gut fördern als im Mittelbereich dcß Querschnitts des Behälters. Dadurch ist die Strahlungsdosierung des in der Nähe dieser Wände den Rost passierenden Gutes gleich gross wie die Strahlungsdosierung im
- 6 009832/1564
Mittelbereich des Querschnitts, wo die Strahlungsintensität zwar grosser, die Durchflussgeschwindigkeit jedoch auch grosser ist«, Dazu sind die Messerwalzen mit Verdrängungskörpern versehen, die das Volumen der Taschen su den Behälterwänden hin verkleinern. Die Fig. 2a, 2b zeigen ein Ausfuhrungsbeispiel. In der Tasche 50 zwischen den Messern 51 und 52 befindet sich ein Verdrängungskörper 53, der das Volumen der Tasche, um sein Volumen verkleinert. Durch geeignetes Abstufen des Verdrängungskörpers wird sein Volumen zu den beiden Enden der Messerwalze hin allmählich grosser, das Volumen der verbleibenden Tasche entsprechend kleiner. Die von einer solchen Messerwalze geförderte Menge ist im Bereich der beiden senkrecht verlaufenden Behälterwänden kleiner als im Mittelbereich des Behälters.
Da auch die Strahlungsintensität in der Nähe der beiden Behälterwänden 18 und 19 (Fig. 1) geringer ist als im übrigen Teil des Hosts - wo sieh die Strahlung von je zwei Körpern addiert - müssen auch die Messervialzen in der iiähe dieser Wand a für eine kleinere Fördermenge ausgelegt werden als die Measervialzen im Mittelbereich des Behälterquerschnitts. Wie in Fig» 3a, b ersichtlich, ist der Durchmesser der Walzen 60 und der Verdrängungskörper 61 und 62 der beiden mittleren Messarwalzen 63 und 64 kleiner als der Durchmesser der Walze 67 und dar Verdrängungskörper 68 und 69 der beiden äusseren Messerwalzen 70 und 71. Folglich ist die Durchsatzmenge im Bereich der parallelen
- 7 009832/1564
BAD ORIGINAL
Behälterwände 18 und 19 geringer als im Mittelbereich des Behälterquerschnitts und die Strahlungsdosierung des in den verschiedenen Querschnittsbereichen durchströmenden Gutes uniform.
Im Ausführungsbeispiel geinäss Fig. 4a, b sind die Walzen 72 und die darauf angebrachten Verdrängungskörper 73 und 74 von allen Messerwalzen gleich gross, jedoch sind die Messerwalzen im Mittelbereich des Behälterquerschnitts dichter nebeneinander angeordnet als in der Nähe der Wände 18 und 19. Der Abstand a der mittleren Messerwalzen 75 und 76 ist geringer als deren Abstand b zu den äusseren Walzen 77 und 78. Somit ist die im Mittelbereich des Querschnitts entnommene Menge wiederum grosser als in Wandnähe und die vom Gut empfangene Strahlungsdosis uniform über den Querschnitt.
Um die Gleiehmässigkeit der Strahlungsdosierung über den Querschnitt des Behälters noch weiter zu erhöhen, können einerseits die Bestrahlungskörper ira Rost zu den parallel verlaufenden Behälterwänden hin dichter nebeneinander, und anderseits die sich in den Eestrahlungskörpern befindlichen Bestrahlungselernente zu den senkrecht verlaufenden Behälterwänden hin dichter nebeneinander angeordnet sein. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht einer solchen * Anordnung. Die äusseren Bestrahlungskörper 80 und 81 des Rosts
^ 82 liegen in der Nähe der parallelen Behälterwänden 18 und 19
J dichter nebeneinander als die Bestrahlungskörper 83 und 84 im
% Mittelbereich des Hosts. Die äusseren Bestrahlungselemente 85
H V
- 8 009«32/1564
und 86 liegen dichter nebeneinander als die !^strahlungselemente 8? und 88 im Mittelbereich des Rests. Die resultierende Strahlung: verteilung ist somit über den ganzen Rest gleichmässiger geworden.
Fig. 6 zeigt, in Abwandlung von Fig. 1, ein Ausführungsbeispiel um den Durchflussbehälter stets auf konstanter Höhe gefüllt zu halten. Hier ist dem Durchflussbehälter 100 ein Hopper 101 vorgelagert, der periodisch gespeist wird und somit als Puffervolumen dient. Vor der Ausfluss öffnung. 102 befindet sich ein Abschirmkörper 103 um zu verhindern, dass das im Hopper gelagerte Gut vorzeitig der Strahlung ausgesetzt ist. Wenn die Entnahmevorrichtung 104 des Durchflussbehälters im Betrieb ist, verlässt das Gut den Hopper durch die Kanäle 105 und 104.
Die gleich-massige Strahlungsdcsierung des Gutes über den. Querschnitt des Behälters kann auch erreicht werden-, indem jeder Messerwalze ein Antriebsmotor zugeordnet ist,- dessen Drehzahl der Strahlungsintensität des sich Über der Messerwalze erstreckenden Bereiches des Bosts angepasst ist* Die Drehzahl der Motoren wird zu den parallel zu den Messerwalzen verlauf enden. Wänden hin, wo die Bestrahlungsintensität kleiner ist,; kleiner gewählt. Dann ist dort die Entnahme des Gutes geringer als im Kittelbereich des Behälterquerschnitts und die Strahlungsdasierung wiederum uniform.
Es ist auch möglich, bei gleicher Drehzahl aller Messerwalzen, die radialen Längen deren Messer zur Behälterwand hin
009832/1564
BAD.
- zu verkleinern, so dass die Entnahme in diesen Bereichen wiederum kleiner ist als im Mittelbereich.
Fig. ? zeigt ein Ausfiihrungsbeispiel eines Bestrahlungskörpers. Ein Rohr 110 hat einen rechteckigen Querschnitt und die darin befindlichen Bestrahlungselernente 111 sind dementsprechend mit flachem, rechteckigere Querschnitt 112 gestaltet. Zwei Blechstege 113 verbinden das Rohr mit einem Stab 114} so dass sie zusammen einen biegestaifen Träger 115 bilden. Durch die geringe Höhe h der Bestrahlungselemente ist die Selbstabsorpticn der Strahlung in Richtung der Höhe h klein und daher die Intensität· der in dieser Richtung, d.h. in der Richtung der Längsachse des Behälters, austretenden Strahlung gross.
BAD ORIGINAL
9832Π56« . 1C .

Claims (12)

- ίο - Patentansprüche
1. Bestrahlungsanlage, Insbesondere für körniges Gut, mit in einem Durchflussbehälter angeordneten Bestrahlungskörpern und Mitteln zum Erreichen einer im wesentlichen konstanten Durchsatzmenge des Gutes durch den Behälter, bestehend aus einer Zufuhr- und Entnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet3 dass die Bestrahlungskörper in einer quer zur Flussrichtung, sich über den Querschnitt des Behälters erstreckenden Konfiguration angeordnet sind, deren Strahlungsrichtung im wesentlichen stromaufwärts und/oder stromabwärts gerichtet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration gebildet wird durch einen Rost (3) von Bestrahlungskörpern (5), bestehend aus Rohren, die Bestrahlungseleraente enthalten.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungskörper mit einer keilförmigen Ueberdeckung (7) versehen sind.
4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (110, Fig. 7) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, in welchen Rohren sich Bestrahlungselenante (11)_ von ent-
- Il -KB09832/1S64
_ 11 _
sprechendem Querschnitt befindens dessen grösste Abmessung in der Konfigurationsebene liegt, und dass die Rohre weiterhin mittels Stegen (113) und eines die Stege verbindenden Stabes (114) zu einem biegesteifen Träger (115) verbundei"· sind.
5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungskörper (80, 81, Fig. 5) zu den dazu parallel verlaufenden Behälterwänden (18,19) hin dichter nebeneinander angeordnet sind als die Bestrahlungskörper (83,QA) im ™ Mittelbereich des
6. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungselemente (85,86) zu den senkrecht zu den Bestrahlungskörpern verlaufenden Behälterwänden (89,90) hin dichter nebeneinander angeordnet sind als die Bestrahlungselemente (87,88) im Mittelbereich des Hosts.
7« Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich f die Entnahmevorrichtung über den ganzen Querschnitt des Behälters erstreckt und aus mehreren Teil-Entnahmevorrichtungen besteht, welche mit Mitteln versehen sind, um die Entnahme des Gutes über den ganzen Querschnitt des. Behälters so einzustellen, dass die Strömungsverhältnisse den Strahlung^- und Ströraungswiderstandsvsrhältnissen angepasst sind.
009832M56*
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Entnahmevorrichtungen je aus einem Hopper (2C-23) bestehen5 in dessen Ausströmgebiet je eine antreibbare Messerwalze (24-27) angeordnet ist3 bestehend aus einer Walze mit etwa radialen sich über die gan^e Länge dec Walze erstreckenden, Taschen bildenden Messern.
9. Anlage nach Anspruch 89 dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (50, Fig. 2a,b) mit Verdrängungskörpern (53) versehen sind, deren Querschnittabziessung zu den senkrecht zu den Messerwalzen verlaufenden Behälterwänden hin grosser wird.
10. Anlage nach Anspruch 8S dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Walzen (60,67, Fig. 3a,b) der Messerwalzen (63,64,70,71) zu den parallel verlaufenden Behälterwandan hin grosser wird.
11. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a, Fig. 4a,b) zwischen den Messerwalzen im Mittelbereich des Behälterquerschnitts kleiner ist als der Abstand (b) der Messerwalzen in Behälterwandnähe.
12. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Messerwalze ein Antriebsmotor zugeordnet ist, dessen Dreh-
- 13 009832/1S64
BAD
zahl der Strahlungsintensität des sich über der betreffenden Messerwalze erstreckenden Bereiches des Rosts angepasst ist.
13t Anlage nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrvorrichtung aus einem dem Durchflussbehälter vorgelagerten Speicher (101, Fig. 6) besteht, dessen Ausflussöffnung mit einem Strahlenabschirmkörper (103) versehen ist.
009832/1B64
Leerseite
DE1803052A 1968-10-10 1968-10-15 Anlage zum radioaktiven Be strahlen von insbesondere kornigem Gut Granted DE1803052B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1513368A CH497768A (de) 1968-10-10 1968-10-10 Bestrahlungsanlage, insbesondere für körniges Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803052A1 true DE1803052A1 (de) 1970-08-06
DE1803052B2 DE1803052B2 (de) 1973-11-29
DE1803052C3 DE1803052C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=4406639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803052A Granted DE1803052B2 (de) 1968-10-10 1968-10-15 Anlage zum radioaktiven Be strahlen von insbesondere kornigem Gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3711709A (de)
JP (1) JPS4926240B1 (de)
CH (1) CH497768A (de)
DE (1) DE1803052B2 (de)
FR (1) FR2020285A1 (de)
GB (1) GB1281047A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367259A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Westlake Agricultural Eng Dispositif pour reguler le debit de sechoirs de particules a ecoulement par gravite
FR2498876A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Novatome Ind Dispositif d'irradiation de produits agricoles, sur les lieux de production
EP0206069A2 (de) * 1981-06-19 1986-12-30 Christianus Marinus Theresia Westelaken Mehrstufentrockner für körniges Material mit kanalisierter Entleerung
DE8801404U1 (de) * 1988-02-05 1988-08-18 Maaßen, Egon, 2000 Hamburg Kinematisch visuelle Unterhaltungsvorrichtung
EP0862945A2 (de) * 1997-03-04 1998-09-09 Schulz Verfahrenstechnik Gmbh Apparat für kontinuierlich oder diskontinuierlich ablaufende Stoff- und/oder Wärmeübergangsprozesse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513080B1 (de) * 1990-01-31 1994-07-20 PFITZNER, Christian (als Gesellschafter der Gesellschaft für Umweltschutzberatung und -technik GbR) Verfahren und einrichtung zur behandlung vom teilchenförmigem material mit elektronenstralen
US5503800A (en) * 1994-03-10 1996-04-02 Uv Systems Technology, Inc. Ultra-violet sterilizing system for waste water
WO2009116923A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Skåne-Möllan Ab Device and method for microwave treatment of grain

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817936A (en) * 1926-06-02 1931-08-11 Borden Co Method of irradiating milk solids with ultra-violet rays and the product of such method
US2279810A (en) * 1940-06-28 1942-04-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Method and apparatus for efficiently sterilizing air in ducts
US3360646A (en) * 1965-01-29 1967-12-26 Earl M Reiback Uniform gamma irradiation of bulk grain material
FR1437476A (fr) * 1965-02-26 1966-05-06 Saint Gobain Techn Nouvelles Procédé et dispositif pour l'irradiation de fluides ou de produits granuleux ou pulvérulents par exposition à une source de rayonnements ionisants

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367259A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Westlake Agricultural Eng Dispositif pour reguler le debit de sechoirs de particules a ecoulement par gravite
FR2498876A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Novatome Ind Dispositif d'irradiation de produits agricoles, sur les lieux de production
EP0206069A2 (de) * 1981-06-19 1986-12-30 Christianus Marinus Theresia Westelaken Mehrstufentrockner für körniges Material mit kanalisierter Entleerung
EP0206069A3 (de) * 1981-06-19 1987-02-25 Christianus Marinus Theresia Westelaken Mehrstufentrockner für körniges Material mit kanalisierter Entleerung
DE8801404U1 (de) * 1988-02-05 1988-08-18 Maaßen, Egon, 2000 Hamburg Kinematisch visuelle Unterhaltungsvorrichtung
EP0862945A2 (de) * 1997-03-04 1998-09-09 Schulz Verfahrenstechnik Gmbh Apparat für kontinuierlich oder diskontinuierlich ablaufende Stoff- und/oder Wärmeübergangsprozesse
EP0862945A3 (de) * 1997-03-04 2000-05-24 Schulz Verfahrenstechnik Gmbh Apparat für kontinuierlich oder diskontinuierlich ablaufende Stoff- und/oder Wärmeübergangsprozesse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020285A1 (de) 1970-07-10
JPS4926240B1 (de) 1974-07-06
DE1803052C3 (de) 1974-07-04
US3711709A (en) 1973-01-16
CH497768A (de) 1970-10-15
GB1281047A (en) 1972-07-12
DE1803052B2 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330641C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum
DE3301053A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge
DE2838445C3 (de) Pneumatisch betriebene Maschine zum Verteilen von körnigem Gut
CH671211A5 (de)
DE1803052A1 (de) Bestrahlungsanlage,insbesondere fuer koerniges Gut
DE3206323C1 (de) Probenentnahmevorrichtung fuer ein in einem Behaelter enthaltenes Schuettgut-Hauf erk
DE2037447B2 (de) Mähdrescherkorntank
DE69916328T2 (de) Vorrichtung zum dispergieren von schüttgut im innenraum eines behälters
EP0873675B1 (de) Pneumatische Drillmaschine oder Sämaschine mit Verteiler
DE2231497B2 (de) Dosier- und Verteilungsvorrichtung für pulverförmige oder körnige Produkte
DE2548647C3 (de)
DE2415593C2 (de) Silo zum Speichern von schüttfähigem, jedoch schwerfließendem Gut
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
DE2024723B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zur aufbereitung von tierfutter
DE2254470C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Füllen von verschiedenen Granulaten in Zigarettenfiltern
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DE4428415C2 (de) Auswaschvorrichtung für Restbeton od. dgl.
DE3219089A1 (de) Baumrindenbearbeitungseinrichtung
DE3119404C2 (de)
DE9405470U1 (de) Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton mit einer Förderschnecke
DE1567281B2 (de) Maischtrog zur behandlung von zuckerruebenschnitzeln oder zerkleinertem zuckerrohr
DE1632433C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulver formigen bis körnigen Stoffen mit einer Flüssigkeit
AT210365B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem Gut
DE2231534C2 (de) Homogenisierungsvorrichtung für Schüttgüter
EP0310742B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee