DE2301320B2 - Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras - Google Patents

Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras

Info

Publication number
DE2301320B2
DE2301320B2 DE2301320A DE2301320A DE2301320B2 DE 2301320 B2 DE2301320 B2 DE 2301320B2 DE 2301320 A DE2301320 A DE 2301320A DE 2301320 A DE2301320 A DE 2301320A DE 2301320 B2 DE2301320 B2 DE 2301320B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
flash
exposure control
contacts
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2301320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301320C3 (de
DE2301320A1 (de
Inventor
John Paul Sudbury Mass. Burgarella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2301320A1 publication Critical patent/DE2301320A1/de
Publication of DE2301320B2 publication Critical patent/DE2301320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301320C3 publication Critical patent/DE2301320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
    • G03B15/0426Mounting means comprising longitudinal slide and incorporated contacts (for multiple lamps)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Belichtungssteuerschaltung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Durch derartige Umschaltvorrichtungen wird dem unterschiedlichen Einfluß von kontinuierlicher Beleuchtung bei Tageslichtbetrieb und der Blitzbeleuchtungskurve bei Blitzbeirieb Rechnung getragen. Die automatische Umschaltung erfolgt dabei über kameraeigene Schaltelemente mit Ein-Aus-Funktion oder mit Umschaltfunktion. Diese die Kontaktierung bewirkenden Schalttrücken wurden mechanisch durch den Steckfuß oder daran vorgesehene Betätigungsglieder geschaltet, d. h. die in Kontaktberührung gelangenden Teile des Umschalters waren ständig in der Kamera angeordnet und da sie durch die Fassung über den Steckfuß betätigt werden mußten, äußeren Einflüssen wie insbesondere Staub und Feuchtigkeit ausgesetzt. Dies hat zur Folge, daß die Kontakte verschmutzen oder korrodieren können, so daß eine einwandfreie Funktion über längere Zeiträume nicht gewährleistet ist und erhöhte Übergangswiderstände zu befürchten sind. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die automatische Umschaltfunktion über ausgedehnte Zeiträume selbst dann zu gewährleisten, wenn die Kontakte einer Verschmutzung oder Fsuchtigkeit ausgesetzt werden.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch wird eine Schaltanordnung
ίο geschaffen, von der ein Teil, nämlich der Überbrükkungskontakt jeweils mit dem Einstecken eines neuen Mehrfachblitzes ersetzt wird und daher frei von Korrosionserscheinungen oder Verschmutzungen ist Durch das Einführen eines derartigen jeweils neuen
Überbrückungskontaktstreifens ergibt sich weiter der Vorteil, daß die kameraeigenen Anschlußkontakte
durch die Einschiebefunktion gereinigt werden, so daß immer eine zuverlässige Kontaktgabe gewährleistet ist
Die von den Blitzkontakten isolierten Umschaltkon-
takte, die nach der Erfindung vorgesehen sind, ergeben den zusätzlichen Vorteil, daß die Belichtungssteuerschaltung von der Batterie getrennt werden kann, die zur Zündung der Blitzlampen erforderlich ist Das heißt, daß die Belichtungssteuerschaltung nicht durch eine Queckfilberbatterie gespeist zu werden braucht, die eine konstantere Spannung liefert als eine Batterie auf Kohlenstoffbasis, die zur Zündung der Blitzlampen herangezogen werden könnte. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß der vorübergehende Abfall der Batteriespannung, der durch Zündung des Blitzes bedingt ist, auf die Belichtungssteuerschaltung keinen Einfluß haben kann.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
Nachstehend werden Ausführungsbeispielc der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teildarstellung einer Kamera mit Blitzleiste;
F i g. 2 ein Schaltbild einer Belichtungsregelschaltung mit angeschlossener Blitzleiste;
F i g. 3 perspektivisch in einem größerem Maßstab einen Teil der Fassung bei Betrachtung derselben in Richtung der Pfeile 3-3 in F i g. 1;
Fig.4 schematisch eine abgeänderte Ausführungsform einer Blitzvorrichtung; und
F i g. 5 bzw. 6 jeweils perspektivisch wettere Ausführungsformen von Blitzvorrichtungen. F i g. 1 zeigt eine Blitzvorrichtung in Gestalt einer Blitzleiste mit mehreren Blitzlampen, die nach dem Verbrauch der Blitzlampen weggeworfen wird. Zu der Blitzvorrichtung 10 gehören eine erste Gruppe von Blitzlampen 12 und eine zweite Gruppe von Blitzlampen 14, die auf der von den Blitzlampen 12 abgewandten Seite angeordnet sind. Vom Blitzlamipenträger 16 steht ein schmaler Steckfuß 18 nach unten vor der einen ersten Sau von Anschlüssen für die vorderen Blitzlampen und einen auf der entgegengesetzten Seite angeordneten Satz von Anschlüssen für die hinteren
Blitzlampen trägt.
Gemäß Fig. 1 sind die Anschlüsse 20 als Streifen ausgebildet, und zu diesen Anschlüssen gehört ein gemeinsamer Masseanschluß 20a; alle diese Anschlüsse erstrecken sich parallel zu der Richtung, in der der Steckfuß 18 in die Fassung 38 der Kamera 24 eingeführt wird. Ein nicht dargestellter Satz von ähnlichen Anschlüssen ist auf der anderen Seite des Steckfußes 18 angeordnet, und diese Anschlüsse stehen in elektrischer
Verbindung mit den Blitzlampen 14, die gemäß F i g. 1 auf der von den Blitzlampen 12 abgewandten Seite angeordnet sind. Ferner ist auf jeder Flachseite des Steckfußes 18 ein Kontaktstreifen 22 angeordnet, der die Aufgabe hat zwei Kontakte in der Fassung zu schließen, um eine in der Kamera 24 vorhandene Belichtungsregelschaltung von Tagevichtbetrieb auf den Blitzlichtbetrieb umzuschalten.
Die Klappkamera 24 besitzt ein Verschlußgehäuse 26 mit Objektiv 30, dessen optische Achse in Fi g. 1 durch die gestrichüite Linie 32 angedeutet ist; ferner ist ein Stellrad 34 zum Fokussieren des Objektivs vorhanden, und in die Vorderseite des Gehäuses 26 ist ein Auslöser 36 eingebaut Ferner ist das Gehäuseteil 26 mit einer Fassung 38 versehen, die dazu dient, die Blitzleiste 10 aufzunehmen, und zu der ein Ansatz 40 gehört, der sich durch eine Wand 42 des Gehäuseteils 26 erstreckt und einen Aufnahmeschlitz 44 abgrenzt, der sich im rechten Winkel zu der optischen Achse 32 erstreckt und zum Aufnehmen des Steckfußes 18 der Blitzleiste dient
Gemäß F i g. 3 weist die Fassung 38 einen ersten Satz von Kontakten 46, 48,50, 52,54 und 56 auf, die sich in gleitende Berührung mit dem Satz von Kontaktstreifen 20 bringen lassen, wobei der Kontakt 52 mit dem Masseanschluß 20a zusammenarbeitet. Ferner ist ein zweiter Satz von Kontakten 58 und 60 vorhanden, die der Kontaktstreifen 22 überbrückt Jeder Kontakt weist einen Basisabschnitt 62 zum Herstellen einer Verbindung zu Leitungen auf einer Leiterplatte 64 mit einer gedruckten Schaltung auf, ferner einen geraden Abschnitt 66 sowie einen über diesen Abschnitt hinv- eg zurückgebogenen Abschnitt mit einem Einführungsrampenabschnitt 68, einem Kontaktabschnitt 70 und einem Austrittsrampenabschnitt 7Z Die beiden Rampenabschnitte 68 und 72 ermöglichen ein zügiges Einführen und Herausziehen des Steckfußes 18. Der Kontaktabschnitt 70 dient dazu, eine Vorspannkraft auf die ihm benachbarte Fläche des Fußes 18 im rechten Winkel zur Hauptebene des Sockels aufzubringen, um den Fuß in der Fassung festzuhalten, und um zu verhindern, daß eine nach oben gerichtete Kraftkomponente auftritt, die bestrebt sein könnte, den Fuß 18 nach oben aus der Fassung 38 heraus zu bewegen. Zwischen den verschiedenen Kontakten sind Abstandhalter 72 angeordnet, deren Aufgabe darin besteht, die Kontakte in ihrer parallelen Lage zu halten und zu verhindern, daß irgendein Kontakt in Berührung mit einem benachbarten Kontakt kommt. Ferner weist die Fassung 38 gemäß F i g. 3 eine nach außen abgeschrägte Mündung 74 auf, die den Eintrittsschlitz 44 umgibt, und es sind Wände 45 vorhanden, durch die der Fuß 18 so geführt wird, daß er seine richtige Lage innerhalb der Fassung einnimmt.
Die Kamera 24 ist mit einer Schaltung zum Regeln der Dauer der Belichtung ausgerüstet.
Gemäß Fig.2 gehört zu dieser Belichtungsregelschaltung eine Batterie 80, deren eine Klemme durch eine Leitung 82 mit einer Seite eines Schalters 51 verbunden ist, dessen andere Seite durch eine Leitung 86 mit einer Magnetspule 84 verbunden ist, welche ihrerseits an den Ausgang einer Triggerschaltung 90 über eine Leitung 88 angeschlossen ist. Die Masseklemme 92 der Triggerschaltung 90 ist durch eine Leitung 94 mit der negativen Klemme der Batterie 80 verbunden. Ferner ist ein erster Transistor Q1 vorhanden, dessen Emitter 96 mit der Leitung 86 durch eine Leitung 98 verbunden ist, dessen Basis 100 mit der Leitung 94 durch eine Leitung 102 verbunden ist, in der ein Widerstand 104 liegt, und dessen Kollektor 106 über eine Leitung 110 an ein lichtempfindliches Element 108 angeschlossen ist. Außerdem ist ein zweiter Transistor QI vorhanden, dessen Emitter 112 durch eine Leitung 114 mit der Leitung 86 verbunden ist, dessen Basis 116 mit der negativen Klemme der Batterie 80 durch eine zwei Widerstände 120 und 122 enthaltende Leitung 118 verbunden ist, und dessen Kollektor 124 mit einem Widerstand 126 in Reihe geschaltet ist Der Knotenpunkt zwischen den Widerständen 120 und 122 ist mit dem Knotenpunkt zwischen dem Kollektor 106 des Transistors Q\ und des lichtempfindlichen Elementes 108 verbunden. Der Widerstand 126 und das lichtempfindliche Element 108 sind durch Leitungen 128 und 132 mit einer Klemme eines Kondensators 130 verbunden. Zwischen der Leitung 132 und der Triggerschaltung 90 verläuft eine Leitung 134, die sich durch einen Schalter 52 mit der negativen Klemme der Batterie 80 verbinden läßt Schließlich ist eine Leitung 136 vorhanden, die die positive Leitungsklemme der Triggerschaltung 90 mit der Leitung 86 und weiter mit dem Schalter Si, der Leitung 82 und der positiven Klemme der Batterie 80 verbindet
Zu der Belichtungsregelschaltung nach F i g. 2 gehört ferner eine Schalteinrichtung zum Umschalten vom Tageslichtbetrieb auf Blitzlichtbetrieb und umgekehrt Zu dieser Schalteinrichtung gehören die Kontakte 58 und 60 nach F i g. 3. Der Kontakt 58 ist gemäß F i g. 2 durch eine Leitung 140 mit der Leitung 86 verbunden, während der Kontakt 60 über die Leitung 142 an den Knotenpunkt zwischen dem Widerstand 104 und der Basis 100 des Transistors Q1 angeschlossen ist.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Belichtungsregelschaltung für den Fall der Herstellung einer Aufnahme bei Tageslicht beschrieben. Der Benutzer löst die Kamera 24 durch Drücken des Auslösers 36 aus, wodurch zunächst der Schalter 51 geschlossen wird, um die Belichtungsregelschaltung einschließlich der Magnetspule 84 einzuschalten. Das Niederdrücken des Auslösers 36 bewirkt ferner, daß sich eine Öffnungslamelle des Verschlusses in seine Öffnungsstellung bewegt, während die Schließlamelle daran gehindert wird, sich in die Schließstellung zu bewegen, da diese Lamelle durch einen Elektromagneten festgehalten wird, zu dem die jetzt eingeschaltete Spule 84 gehört Der Schalter 52, der anfänglich durch die Öffnungslamelle in seiner geschlossenen Stellung gehalten wurde, wird im Zusammenhang, jedoch nicht notwendigerweise gleichzeitig mit der Bewegung der Öffnungslamelle in seine Öffnungsstellung überführt Ist der Schalter 51 geschlossen, verläuft ein geschlossener Stromkreis über den Emitter-Basis-Übergang des Transistors Qi und den Widerstand 104, so daß ein Strom den Transistor Q\ einschaltet, wodurch der Transistor Q\ das lichtempfindliche Element 108 mit der Belichtungsregelschaltung verbindet und er begrenzt die Vorwärtsvorspannung am Emitter-Basis-Übergang des Transistors Q 2 auf einen Wert, der nicht ausreicht, um den Transistor Q 2 einzuschalten. Solange sich der Transistor Q 2 im abgeschalteten Zustand befindet, steht der Zeitgeberwiderstand 126 für den Blitzlichtbetrieb nicht in Verbindung mit der Belichtungsregelschaltung. Infolgedessen wird der Strom im wesentlichen über die Leitung 110, die lichtempfindliche Vorrichtung 108, die Leitungen 128, 132 und den Kondensator 130 zu der Leitung 94 weitergeleitet. Da der Schalter 52 offen ist, baut sich an dem Kondensator 130 bis zum Erreichen eines vorbestimmten Pegels eine Ladung mit einer Geschwindigkeit auf, die eine Funktion der Leitfähigkeit
des lichtempfindlichen Elementes 108 ist, welche sich ihrerseits nach der Intensität des auf das lichtempfindliche Element fallenden Lichtes richtet. Die zwischen dem lichtempfindlichen Element 108 und dem Kondensator 130 verlaufende Leitung 132 ist an die Eingangsstufe der Triggerschaltung 90 angeschlossen, zu der eine normalerweise leitfähige Ausgangsstufe gehört, die mit der Leitung 88 verbunden ist, und die eine normalerweise nicht leitfähige, an die Leitung 134 angeschlossene Eingangsstufe aufweist. Diese beiden Stufen kehren ihre Leitfähigkeitszustände sehr schnell um, sobald an der Eingangsstufe ein Signal erscheint, das mindestens einem vorbestimmten Triggerpegel entspricht. Die Ausgangsstufe, die von der Leitung 86 aus über die Leitung 136 gespeist wird und mit der geerdeten negativen Klemme der Batterie 80 durch die Leitung 92 verbunden ist, verbleibt in ihrem leitfähigen Zustand, bis die Ladung des Kondensators 130 den Triggerpegel erreicht. Sobald dies geschieht, wird die Eingangsstufe leitfähig, während die Ausgangsstufe aufhört leitfähig zu sein, woraufhin der Stromfluß durch die Magnetspule 84 aufhört, so daß die Schließlamelle freigegeben wird, um zu schließen. Hierauf kann der Schalter 51 auf beliebige Weise geöffnet werden, um die Batterie 80 von den übrigen Teilen der Belichtungsregelschaltung zu trennen.
Wie erwähnt, läßt sich die Belichtungsregelschaltung auf sehr einfache Weise dadurch von Tageslichtbetrieb auf den Blitzlichtbetrieb umstellen, daß die Blitzleiste 10 mit ihrem Fuß 18 in die Fassung 38 eingeführt wird, die über den Schlitz 44 zugänglich ist. Der Steckfuß 18 wird in den Schlitz 44 eingeführt, bis der Träger 16 zur Anlage an dem Ansatz 40 kommt Sobald dies geschehen ist, stehen die Anschlüsse 20, 20a und der Kontaktstreifen 22 auf dem Steckfuß 18 in elektrischer Verbindung mit den Kontakten der Fassung wie es in F i g. 2 schematisch angedeutet ist Wird der Steckfuß 18 der Blitzleiste 10 in den Schlitz 44 eingeführt, kommen die Anschlüsse 20, der Masseanschluß 20a und der Kontaktstreifen 22 gleichzeitig in gleitende Berührung mit den Kontakten des ersten bzw. des zweiten Satzes innerhalb der Fassung 38. Gemäß Fig.2 führt das Zusammenarbeiten der Anschlüsse 20, 20a mit dem ersten Satz von Kontakten, d. h. den Kontakten 46, 48, 50, 52, 54 und 56 dazu, daß die Blitzlampen 12 an eine Folgesteuerschaltung 144 zum Betätigen der Blitzlampen angeschlossen werden, und zwar über Leitungen 146, und daß die Kontakte 58 und 60 durch den Kontaktstreifen 22 elektrisch überbrückt werden.
Beim Blitzlichtbetrieb arbeitet die Kamera in der nachstehend beschriebenen Weise. Durch Niederdrükken des Auslösers 36 wird erstens der Schalter 51 geschlossen, um die Magnetspule 84 einzuschalten, und zweitens wird die Öffnungselemente des Verschlusses freigegeben, so daß sie sich in Richtung auf ihre Öffnungsstellung bewegen kann, und diese Bewegung führt in der schon beschriebenen Weise dazu, daß der Schalter 52 geöffnet wird. Ist der Schalter 51 geschlossen, kommt am Emitter-Basis-Obergang des Transistors Ql keine Vorwärtsvorspannung zur Wirkung, da dieser Obergang durch den geschlossenen Schalter kurzgeschlossen ist, der durch die Kontakte 58, 60 und den Kontaktstreifen 22 gebildet wird. Befindet sich der Transistor Q1 in seinem Sperrzustand, wird der Emitter-Basis-Obergang des Transistors Q 2 in der Vorwärtsrichtung von den Leitungen 86 und 114 aus fiber die Widerstände 120 und 122 sowie die Leitung 94 vorgespannt, so daß er leitfähig wird, um den Zeitgeberwiderstand 126 für die Blitzlampen anzuschließen. Da der Transistor Q 1 abgeschaltet ist, ist der einzige Strom, der durch das lichtempfindliche Element 108 fließen kann, um den Zeitgeberkondensator 130 ί aufzuladen, durch den Strom gegeben, der an dem durch die Widerstände 120 und 122 gebildeten Spannungsteiler zur Verfügung steht. Man kann die Widerstandswerte der Widerstände 120 und 122 sowie die Verstärkung des Transistors ζ) 2 so wählen, daß kein stärkerer Strom
ι» durch das lichtempfindliche Element 108 fließt, wenn die Geschwindigkeit des Aufladens des Kondensators 130 durch den Zeitgeberwiderstand 126 geregelt wird. Sobald der Kondensator 130 den erwähnten Pegel erreicht, betätigt er die Triggerschaltung 90, woraufhin die normalerweise leitfähige Stufe in den Sperrzustand übergeht, so daß kein Strom mehr über die Leitung 88 zu der Magnetspule 84 fließen kann. Auf diese Weise wird die Magnetspule 84 abgeschaltet, so daß sich die Schließlamelle des Verschlusses in die Schließstellung bewegen kann. Während des Intervalls zwischen dem öffnen und dem Schließen des Verschlusses schließt die Folgesteuerschaltung 144 beim Eintreffen eines Synchronisationssignals einen über eine der Blitzlampen 12 verlaufenden Stromkreis, um diese Blitzlampe zu zünden.
Fig.4 zeigt eine ebenfalls gemäß der Erfindung verwendbare abgeänderte, insgesamt mit 10' bezeichnete Blitzvorrichtung, die einen Kontaktstreifen 22' aufweist, der mit dem gemeinsamen Masseanschluß 20a' derart leitend verbunden ist, daß diese Teile ein umgekehrtes U bilden. Natürlich würde man bei dieser Ausführungsform des Sockels für die Blitzvorrichtung nur sieben Kontakte benötigen, während bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform acht Kontakte benötigt werden, und die Belichtungsregelschaltung würde auf den Blitzlichtbetrieb umgestellt, sobald zwei der Kontakte durch den U-förmige Streifen überbrückt werden, der durch den gemeinsamen Masseanschluß 20a' und den damit verbundenen, elektrisch leitenden Streifen 22' gebildet wird.
Fig.5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung in ihrer Anwendung bei einem allgemein auf bekannte Weise ausgebildeten Blitzwürfel 10", der so drehbar ist, daß er nacheinander in verschiedene Stellungen gebracht werden kann, bei denen jeweils eine Blitzlampe benutzbar ist, um die aufzunehmende Szene zu beleuchten. Der Blitzwürfel 10" ist mit einem Steckfuß 18" versehen, der einen Satz von Anschlüssen 20" und einen elektrisch leitenden Kontaktstreifen 22"
so für jede der vier Blitzlampen trägt Zu der Fassung für die Blitzvorrichtung gehören gemäß F i g. 5 ein erster Satz von Kontakten 152 und ein zweiter Satz von Kontakten 154. Beim Einsetzen des Blitzwürfels 10" in die zugehörige Fassung kommen die Kontakte 152 des ersten Satzes mit einer gleitenden Bewegung in elektrische Berührung mit einem Satz von Kontakten 20", um die zugehörige Blitzlampe an die Blitzlampenzündschaltung anzuschließen, und die Kontakte 154 des zweiten Satzes werden durch den Kontaktstreifen 22" überbrückt bzw. verbunden, um die Belichtungsregelschaltung der Kamera auf Blitzlichtbetrieb umzustellen. Nach jedem Belichtungsvorgang wird der Blitzwürfel 10" um 90° gedreht um die nächste Blitzlampe mit den zugehörigen Anschlössen 20" und dem leitfähigen Streifen 22" in ihre Gebrauchsstellung gegenüber den Kontakten 152 und 154 zu bringen. Alternativ könnten die Kontakte 154 so in die Fassung eingebaut sein, daS sie sich im rechten Winkel zu den Kontakten 152
23 Ol 320
erstrecken, und daß es möglich ist, einen der Anschlüsse 20" zu benutzen, um eine elektrische Verbindung zwischen den Kontakten 154 herzustellen.
Fig.6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Kamera, zu der ein Gehäuse 200, ein in seine Vorderwand 204 eingebautes Objektiv 202 und ein aus einer oberen Wand 208 herausragender VerschluBauslöseknopf 206 gehören. Jede der Wände 204 und 208 ist mit einer Aussparung 211 versehen, die einen ersten Satz von Kontakten 210 und einen zweiten Satz von Kontakten 212 enthält. Die Aussparung 211 wird normalerweise durch eine Abdeckung 214 geschlossen gehalten, die in F i g. 6 der Deutlichkeit halber in ihre: geöffneten Stellung mit gestrichelten Linien angedeutet ist, und die in Führungen 216 und 218 so bewegbar ist, daß ihr oberer Rand normalerweise mit der oberen Wand 208 des Gehäuses fluchtet.
Das Kameragehäuse 200 ist eigens zur Verwendung in Verbindung mit einer in Fig.6 dargestellten Blitzvorrichtung 220 kontinuierlich, zu der ein Träger 222 gehört, auf dem Blitzlampen 224 angeordnet sind, die zwei voneinander abgewandte Gruppen bilden, von denen in F i g. 6 nur eine zu erkennen ist. Von dem Träger 222 aus erstrecken sich nach unten zwei durch einen Abstand getrennte parallele Sockelansätze 226 und 228, die an ihren einander zugewandten Flächen jeweils mit einem Satz von Anschlüssen 230 und einem
Kontaktstreifen 232 versehen sind. Die Blitzvorrichtung 220 läßt sich so an dem Gehäuse 200 der Kamera anbringen, daß die Sockelansätze 226 und 228 einen Teil des Gehäuses übergreifen. Der Abstand zwischen den Sockelansätzen ist so gewählt, daß der Ansatz 226 gleitend von den Führungen 216 und 218 aufgenommen wird, während der Ansatz 228 mit der Rückwand des Kameragehäuses 200 zusammenarbeitet. Beim Anbringen der Blitzvorrichtung 220 an der Kamera kommt der Sockelansatz 226 zur Anlage am oberen Rand der Abdeckung 214, so daß er die Abdeckung entgegen der Vorspannkraft einer Feder nach unten bewegt, die dazu dient, die Abdeckung normalerweise in ihrer Schließstellung zu halten. Der Sockelansatz 226 bewegt sich zusammen mit der Abdeckung 214 nach unten, bis an Träger 222 zur Anlage an der oberen Gehäusewand 208 kommt. Während der Abwärtsbewegung der Blitzvorrichtung 220 kommen die nach hinten gerichteten Anschlüsse 230 und der Kontaktstreifen 232 des Sockelansatzes 226 gleichzeitig zur Anlage an den Kontakten des ersten Satzes 210 bzw. den Kontaktenden des zweiten Satzes 212, um die Blitzlampen 224 an eine Blitzlampen-Folgesteuerschaltung anzuschließen und die Belichtungsregelschaltung der Kamera vom Tageslichtbetrieb auf den Blitzlichtbetrieb umzuschalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Belichtungssteuerschaltung für fotografische Kameras, die automatisch von Tageslichtbetrieb auf Blitzlichtbetrieb umschaltet, wenn eine Blitzvorrichtung in eine entsprechende Fassung der Kamera eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckfuß (18; 226) der Blitzvorrichtung einen Kontaktstreifen (22; 232) aufweist, der im eingesteckten Zustand zwei Kontakte (58,60; 212) in der Fassung überbrückt, die zur Steuerschaltung für die Umschaltung auf Blitzbetrieb gehören.
2. Belichtungssteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (42) beim Einsetzen des Steckfußes (18) in die Fassung (38) an den von ihm überbrückten Kontakten (60,58) entlanggleitet
3. Belichtungssteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (60,58... 46) der Fassung (38) durch Abstandshalter (72) in ihrer parallelen Lage im Abstand zueinander gehalten werden.
4. Belichtungssteuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (46 bis 60) der Fassung (38) elastisch gegen die gegenüberliegende Wand des Einsteckschlitzes (44) bzw. den eingesetzten Steckfuß der Blitzvorrichtung vorgespannt sind.
5. Belichtungssteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (46 bis 60) der Fassung (38) derart angeordnet ausgebildet sind, daß sie gleichzeitig mit allen Kontaktstreifen des Steckfußes (18) in Kontaktberührung gelangen.
6. Belichtungssteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzvorrichtung (10) als Blitzleiste ausgebildet ist, die vorn und hinten mit Blitzlampen bestückt ist, und daß der Steckfuß auf beiden Seiten Kontaktstreifen für die jeweilige Blitzlampengruppe trag».
7. Belichtungssteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckfuß zwei als Sockelansatz ausgebildete Steckfüße (226) trägt, die je einer Blitzlampengruppe zugeordnet sind.
DE2301320A 1972-01-31 1973-01-11 Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras Expired DE2301320C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22225872A 1972-01-31 1972-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301320A1 DE2301320A1 (de) 1973-08-09
DE2301320B2 true DE2301320B2 (de) 1981-06-25
DE2301320C3 DE2301320C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=22831519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301320A Expired DE2301320C3 (de) 1972-01-31 1973-01-11 Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3757643A (de)
JP (1) JPS4885133A (de)
CA (1) CA1001878A (de)
DE (1) DE2301320C3 (de)
FR (1) FR2170704A5 (de)
GB (1) GB1360963A (de)
HK (1) HK19676A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4914132U (de) * 1972-05-10 1974-02-06
US3882517A (en) * 1972-10-25 1975-05-06 Polaroid Corp System for mounting photographic accessories on a camera
US4016575A (en) * 1974-04-03 1977-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography
US4016579A (en) * 1975-04-21 1977-04-05 Polaroid Corporation Flash mounting means for camera with folding viewfinder
US4017873A (en) * 1975-10-03 1977-04-12 Polaroid Corporation Exposure control system with braking capability
US4185905A (en) * 1978-04-03 1980-01-29 Polaroid Corporation Dual purpose flash/strobe socket assembly for a photographic camera
DE2848809C2 (de) * 1978-11-10 1982-12-16 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische Klappkamera
US4291964A (en) * 1980-01-28 1981-09-29 Polaroid Corporation Strobe switch with camera control feature
US4324543A (en) * 1980-06-06 1982-04-13 Gte Products Corporation Photoflash array with selective pairing of lamps and switching of common circuit
US4334856A (en) * 1980-06-06 1982-06-15 Gte Products Corporation Photoflash array with selective pairing of lamps
US4311374A (en) * 1980-08-05 1982-01-19 Polaroid Corporation Camera flash array and holder receptacle
US4431286A (en) * 1981-10-13 1984-02-14 Polaroid Corporation Photographic exposure control system having selectable ambient and flash modes
DE19529978A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein oberflächenemittierendes Sendeelement und Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein Empfangselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113495A (en) * 1960-05-27 1963-12-10 Polaroid Corp Photographic apparatus
US3406619A (en) * 1964-04-09 1968-10-22 Prontor Werk Gauthier Gmbh Flash attachment device for photographic cameras
US3430545A (en) * 1965-11-11 1969-03-04 Agfa Gevaert Ag Photographic camera with flash unit
US3633476A (en) * 1968-05-09 1972-01-11 Canon Kk Autoflash switching device for camera
US3598985A (en) * 1968-12-16 1971-08-10 Gen Electric Construction of disposable photoflash lamp array

Also Published As

Publication number Publication date
US3757643A (en) 1973-09-11
JPS4885133A (de) 1973-11-12
DE2301320C3 (de) 1982-03-18
HK19676A (en) 1976-04-09
GB1360963A (en) 1974-07-24
CA1001878A (en) 1976-12-21
DE2301320A1 (de) 1973-08-09
FR2170704A5 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301320C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
DE1797634B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE2801889A1 (de) Blitzlichtgeraet fuer eine kamera
DE2123004C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE1964844A1 (de) Elektrischer Verschluss
EP0013015A1 (de) Elektronenblitzgerät-Adapter-Kamera-Kombination
DE2041969C3 (de)
DE2010548A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. Belichtungsregeleinrichtung für photographische Apparate
DE2131007A1 (de) Belichtungssteuerung
DE2954240C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für Kameras mit einem programmierbaren elektrischen Verschluß
DE1911508C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung für einen photographischen Apparat
DE1497924C3 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß
DE1522023A1 (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten,ein Messwerk umfassenden Belichtungsmess-oder -steuervorrichtung
DE2936253C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE1522008A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische oder kinematografische Kamera
DE2144769C3 (de) Fotografische Kamera mit einer Synchronisationsvorrichtung für Blitzlichteinrichtungen
DE863298C (de) Blitzleuchte fuer photographische Apparate od. dgl.
DE2349798C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE1522214C3 (de)
AT244749B (de) Photographische Kamera, die mit einem Anschluß für eine Blitzleuchte versehen ist
DE3228050C2 (de) Kamera mit anbringbarem elektronischen Blitzgerät
DE2042274C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen
AT265012B (de) Belichtungszeit-Steuergerät zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgerüsteten photographischen Kamera
DE1915871C3 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
DE2028132C3 (de) Photographische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee