DE2263384C3 - Photographische oder kinematographische Kamera - Google Patents

Photographische oder kinematographische Kamera

Info

Publication number
DE2263384C3
DE2263384C3 DE19722263384 DE2263384A DE2263384C3 DE 2263384 C3 DE2263384 C3 DE 2263384C3 DE 19722263384 DE19722263384 DE 19722263384 DE 2263384 A DE2263384 A DE 2263384A DE 2263384 C3 DE2263384 C3 DE 2263384C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
lens
photographic
camera according
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722263384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263384A1 (de
DE2263384B2 (de
Inventor
Helmut 7304 Ruit; Simon Horst 7012 Fellbach Ettischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19722263384 priority Critical patent/DE2263384C3/de
Publication of DE2263384A1 publication Critical patent/DE2263384A1/de
Publication of DE2263384B2 publication Critical patent/DE2263384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263384C3 publication Critical patent/DE2263384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische oder kinematopranhische Kamera mit einem Sucher und einem Objektiv. Die Erfindung betrifft auch eine photographische oder nematographische Kamera der gattungsgemäßen Art mit einer Belichtungsmeßeinrichtung.
Bei der Handhabung von Kameras, vor allem von flach gebauten Kleinstkameras, ist es infolge ihrer kleinen Außenabmessungen leicht möglich, daß der Benutzer mit seinen die Kamera haltenden Händen in den Objektivstrahlengang eingreift oder die öffnung des Aufnahmeobjektivs bzw. einer Belichtungsmeßeinrichtung abdeckt Auch können bei unsachgemäßer Handhabung der Kamera andere Gegenstände, wie Teile der Bekleidung des Benutzers oder Teile der Kamerabereitschaftstasche unbemerkt in den Strahlengang des Aufnahmeobjektivs oder auch der öffnung der
Belichtungsmeßeinrichtung gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Kamera so auszubilden, daß trotz richtig eingestellter Belichtungsparameter lediglich infolge ungeschickter Handhabung der Kamera das Herstellen unbrauchbarer Bilder vermieden wird.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an der Kamerafrontseite im Bereich um die öffnung des Objektivs eine Kontrolleinrichtung optischer, optischelektrischer, elektromagnetischer, elektrischer bzw. ro mechanischer Art vorgesehen ist, die bei Abdeckung der öffnung des Objektivs ein hörbares, sichtbares oder spürbares Signal abgibt.
Für eine photographische oder "-.: !. _.. -sphische Kamera mit einem Sucher, einen "-.' .,lCi einer
Belichtungsmeßeinrichtung ist .-t.ierbildung
die Erfindung dadurch gekenr. jhi,_t, JS an der Kamerafrontseite im Bereich um die öffnung des Objektivs und/oder die öffnung der Beiichtur>gsmeßeinrichtung eine zusätzliche Kontrolleinrichtung optischer, optisch-elektrischer, elektromagnetischer, elektrischer bzw. mechanischer Art vorgesehen ist, die bei einer Abdeckung der öffnung des Objektivs und/^der der öffnung der Belichtungsmeßeinrichtung ein hörbares, sichtbares oder spürbares Signal abgibt.
Vorteilhaft ist, daß in Zusammenwirken mit der Kontrolleinrichtung elektrische öler mechanische Mittel zur Blockierung des Auslösers vorgesehen sind.
Durch diese Maßnahmen wird auf einfache Weise das Herstellen unbrauchbarer Bilder vermieden, indem bei einer ungewollten Abdeckung der öffnung des Objek tivs und/oder der öffnung der Belichtungsmeßeinrichtung die Auslösung der Kamera zwangsweise oder infolge gezielter Information des Kamerabenutzers verhindert wird.
Aus der Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile des Anmeldungsgegenstandes. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung in der
F i g. 1 eine Kamera mit der erfindungsgemäßeri Kontrolleinrichtung,
F i g. 2 —7 weitere Ausführungsbeispiele.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 1 zeigt eine Kamera flacher Bauart, die im wesemlichen aus einem quaderiörmigen Gehäuse 11 besteht, in dem ein Objektiv 12 mit einem Verschluß 13 sowie ein Durchblicksucher 14 angeordnet sind. Eine in die Kamera eingelegte Filmkassette ist mit 15 bezeichnet. Zwischen der Frontseite 17 des Kameragehäuses 11 und dem Verschhß 13 liegt der Auslöser 16, der bei waagerecht gehaltener Kamera an der Oberseite derselben zugänglich und senkrecht nach unten
1™... ~i :—■
35
45
Neben dem Auslöser 16 ist ein elektromagnetischer Schalter in Form eines Relais 18 angeordnet, dessen Anker 19 bei erregtem Relais als Sperrglied in die Bewegungsbahn des Auslösers eingeschwenkt und diesen blockiert
Die Erregung des Relais 18 wird von einem Differenzstrom gesteuert, der sich im Falle einer ungewollten Abdeckung eines Photowiderstandes in einer Photowiderslandsschaltung bildet Im nahen Bereich der Öffnung 12 des Aufnahmeobjekiivs sind in der Frontseite 17 des Gehäuses 11 mindestens zwei diametral gegenüberliegende Photowiderstände 20 angeordnet Es könner noch mehrere dieser Photowiderstandspaare um die Öffnung 12 des Objektivs herum angeordnet sein, um die Meßsicherheit zu erhöhen.
Wird nun die öffnung 12 des Objektivs und/oder die öffnung 26 der Belichtungsmeßeinrichtung (F i g. 5) teilweise oder vollständig abgedeckt bzw. erfolgt ein Eingriff in den Strahlengang der öffnungen 12 oder 26, beispielsweise durch eine Hand des Kamerabenutzers oder einen Teil des abklappbaren Deckels der Bereitschaftstasche der Kamera, so wird auch mit Sicherheit ein Phototwiderstand eines Widerstandspaares abgedunkelt Dies hat einen Differenzstrom zur Folge, der die Spule des Relais durchfließt, dieses erregt und den das Sperrglied bildenden Anker 19 anzieht. Damit gelangt der Anker 19 in Verbindung mit dem Auslöser 16 und blockiert denselben.
Nur wenr sämtliche Photowiderstande einer gleichmäßigen Beleuchtung ausgesetzt sind, kann eine Auslösung durchgeführt werden. Auf diese einfache Weise werden Fehlbelichtungen des Films und damit ein unnützer Filmverbrauch vermieden.
Das in der F i g. 2 gezeigte Aujf'iVirungsbeispiel einer Kamera entspricht in seinem wesentlichen Aufbau dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Anstelle des Relais 18 ist jedoch eine Signallampe 21 vorgesehen, die beim Auftreten eines Differen/strorm infolge Abdunkeins eines PSotowiderstandes 20 aufleuchtet Die Lichtstrahl len der Signallampe 21 gelangen in den Strahlengang des Suchers 14. so daß eine Überstrahlung des Sucherbildes dem Benutzer der Kamera an/eigt, daß keine einwandfreien Aufnahmebedingungen vorliegen.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeil des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht das in der Fig. 3 gezeigte Beispiel. Bei dieser Kamera kann die Objektivöffnung 12 mittels eines Abdeckschiebers 22 verschlossen werden. In seiner Offenstellung ist der Abdeckschieber 22 jedoch verschwenkbar gelagert. An seinem der Objektivöffnung 12 zugekehrten Ende ist ein sich frontal erstreckender, also in Rich'ung der Objektivachse ausgerichteter Steg 23 vorgesehen. •J)ieser Steg 23 dient zum einen als Handhabe bei der Verschiebung des Abdeckschiebers 22 und zum anderen bildet er ein Sieuermittel für Jen Fall, daß die die Kamera haltende Hand bei der Durchführung einer Aufnahme ungewollt in den Objektivstrablengang eingreift. In Folge eines Fingerdrucks auf den Steg 23 wird der in Offenstellung befindliche Abdeckschieber 22 so weit verschwenkt, bis er in die Bewegungsbahn des Auslösers 16 ragt und diesen blockiert.
Es ist auch möglich, /ur Erzeugung eines optischen Warnsignals einen Winkelhebel 27 um eine geliäusefeste Achse 28 schwenkbar zu lagern (Fig. 3). Der eine Arm des Winkelhebels 27 wird durch Federkraft gegen die Innenseite des Abdeckschiebers 22 gedruckt, wdi:iciiu da:» a>-ucrc niiuc al·, 5ig:ianna> kc 29 ausgebildet ist. Beim Verkippen des Abdeckschiebers 22 wird die Signalmarke 29 in den Strahlengang des Suchers 14 eingeschwenkt und zeigt dem Benutzer der Kamera einen nicht freien Aufnahmeobjekiivstrahlengang an.
In einer Ausführungsvariante ist der Abdeckschieber 22 so ausgebildet, daß sein Steg 23 eine uem Objektiv i2 zugekehrte unter 45 Winkelgrade zur Objektivachse liegende Spiegelfläche 24 aufweist, der eine Spiegelfläche 25 im Bereich der Eintrittsöffnung des Suchers 14 zugeordnet ist. Bei einer teilweisen oder vollständigen Abdeckung der Objektivöffnung 12 wird über die Spiegelfläche 24 und 25 ein Bild dieser Abdeckung in den Sucher übertragen und in diesem als Warnsignal
sichtbar. Die gleiche Spiegelanordnung kann auch zwischen einer öffnung 26 einer Belichtungsmeßeinrichtung und der Frontlinse des Suchers 14 vorgesehen werden, wie dies in der Fig.5 dargestellt ist Die Spiegelfläche 24 ist dabei an einem Vorsprung des Gehäuses 11 vorgesehen.
In den F i g. 6 und 7 ist ein weiters^Ausführungsbeispic! gezeigt, bei-dem;;jyon;deriQbjektivöffnungi12 zum Sucher 14 ein Lichtleitstab 30 führt. Dieser Lichtleitstab 30 hat beim Ausführungsbeispiel oberhalb und unterhalb der Objektivöffnung 12 je eine Lichteintrittsfläche
30a und unter einem Winkel von 45 Grad liegende Spiegelflächen 31 sowie diesen zugeordnete im Sucher 14 befindliche Spiegelflächen Ma und Lithtaustrittsöffnungen 30b.
Bei Abdeckung einer Lichteintrittsfläche 30a und damit der Objektivöffnung 12 bzw. de.r„öffnung,26 der Belichtungsmeßeinrichtung wird das Bild der, Abdekkung über= diei Spiegelf lachen ;31fundi31a in .denjSucher 14 übertragen und dem Kamerabenutzer angezeigt, daß eine Auslösung nicht staufinden darf, da keine einwandfreie Belichtung des Films erfolgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Photographische und kinematographische Kamera mit einem Sucher und einem Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kamerafrontseite (i7) im Bereich um die öffnung (!2) des Aufnahnieobjekiivs eine Kontrolleinrichtung (20; 23; 24, 25; 30) optischer, optisch-elektrischer, elektromagnetischer, elektrischer bzw. mechanischer Art vorgesehen ist, die bei Abdeckung der öffnung (12) des Objektivs ein hörbares, sichtbares oder spürbares Signal abgibt
2. Photographische oder kinematographische Kamera mit einem Sucher, einem Objektiv und einer Belichtungsmeßeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kamerafrontseite (17) im Bereich um
!die Öffnung (12) des Aufnahmeobjektivs und/oder die öffnung (26) der Belichtungsmeßeinrichtung eine zusätzliche Kontrolleinrichtung (24, 25) optischer, optisch-elektrischei, elektromagnetischer, elektrischer bzw. mechanischer Art vorgesehen ist, die bei einer Abdeckung der öffnung (12) des Objektivs und/oder der öffnung (26) der Belichtungsmeßeinrichtung ein hörbares, sichtbares oder spürbares Signal abgibt
3. Photographische oder kinematographische Kamera nach Anspruci. ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Zusammenwirken mit der Kontrolleinrichtung (20; 13; 24, 25; 30) elektrische oder mechanische Mittel zur Blockierung des Auslösers (16) vorgesehen sind.
4. Photographische oder kin'matographische Kamera nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß um die öffnung (12) des Aufnahmeobjektivs mindestens zwei Photowiderstände (20) diametral angeordnet sind und daß durch den infolge des Abdeckens eines der Photowiderstände (20) auftretenden Differenzstrom ein Sperrglied in den Bewegungsbereich des Auslösers (16) und/oder ein Warnsignal steuerbar sind
5. Photo ^ aphische oder kinematographische Kamera nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Differenzstrom ein Relais (18) steuerbar ist, dessen Anker (19) selbst das Sperrglied bildet oder mittelbar mit dem Sperrglied verbunden ist.
6. Photographische oder kinematographische Kamera nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (18) mittelbar oder unmittelbar mit einer Signalmarke (29) verbunden ist die bei erregtem Relais (18) in den Sucherstrahlengang hineinragt
7. Photographische oder kinematographische Kamera nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kameragehäuse (11) eine den Photowiderständen (20) zugeordnete Signallampe (21) angeordnet ist, deren in Abhängig-
. keit von einem Differenzstrom erzeugte Lichtstrahlung im Sucherstrahlengang sichtbar ist
8. Photographische oder kinematographische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß um die öffnung (12) des Aufnahmeobjektivs und/oder die öffnung (26) der Belichtungsmeßeinrichtung ein oder mehrere Lichtleiter (30) mit ihren Lichteintrittsflächen (3Oe) angeordnet sind, deren Lichtaustrittsflächen (30b) im Sucherstrahlen-
gang enden.
9. Photographische oder kinematographische Kamera nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 3 und 8, dadurch gekennzeichnet daß an dem oder den Lichtleitern (30) aufnahmeobjektiv- und sucherobjektivseitig einander zugeordnete Spiegelflächen (31 und 31 a) ausgebildet sind.
10. Photographische oder kinematographische Kamera nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich um die öffnung (12) des Aufnahmeobjektivs und/oder die öffnung (26) der Belichtungsmeßeinrichtung auf Druck ansprechende und in die Bewegungsbahn des Auslösers (16) eingreifende Sperrmittel angeordnet sind.
11. Photographische oder kinematographische Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Kameragehäuse (!i) längs geführter Abdeckschieber (22) für die öffnung (12) des Objektivs frontal aufgerichtete Stege (23) aufweist und in seiner Offenstellung bei einem Eingriff in den Objektivstrahlengang und Berührung des Steges den Auslöser (16) blockiert
12. Photographische oder kinematographische Kamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß der AbQc«.«.;-;::cber (22) mit einer Signalmarke (29) in Verbindung steht die bei druckbelastetem Abdeckschieber (22) im Strahlengang des Suchers (14) sichtbar ist
13. Photographische oder kinematographische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß neben der öffnung (12) des Aufnahmeobjektivs und/oder der öffnung (26) der Belichtungsmeßeinrichtung eine oder mehrere unter 45 Winkelgraden zur Objektivachse liegende Spiegelflächen (24) und neben dem Sucher (14) diesem zugeordnete Spiegelflächen (25) derart vorgesehen sind, daß bei einer teilweisen oHer vollständigen Abdeckung der Objektivöffiung (12) bzw. der öffnung (26) der Belichtungsmeßeinrichtung das Bild dieser Abdeckung im Sucher (14) sichtbar ist
14. Photographische oder kinematographische Kamera nach den Ansprüchen 11 und 13, dadurch gek^-nzeichnet, daß die der öffnung (12) des Aufnahmeobjektivs zugeordnete Spiegelfläche (24) an der dem Objektiv zugekehrten Kante des Objektivabdecksch'ebers (22) angeordnet ist
DE19722263384 1972-12-23 Photographische oder kinematographische Kamera Expired DE2263384C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263384 DE2263384C3 (de) 1972-12-23 Photographische oder kinematographische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263384 DE2263384C3 (de) 1972-12-23 Photographische oder kinematographische Kamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263384A1 DE2263384A1 (de) 1974-06-27
DE2263384B2 DE2263384B2 (de) 1977-03-03
DE2263384C3 true DE2263384C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363796A1 (de) Linsenanordnung fuer nah- bzw. grossaufnahme
DE2927959C2 (de) Endoskop
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
DE2149225C3 (de) Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2425830A1 (de) Informationsdarstellungseinrichtung fuer eine kamera
DE1472690A1 (de) Belichtungsmesser
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE2059904C3 (de) Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung
DE1206722B (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE2625011B2 (de) Photographische Kamera
DE2263384B2 (de) Photographische oder kinematographische kamera
DE2751573C3 (de) Kamera mit einer Datenaufbelichtungseinrichtung
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE1229381B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Belichtungsmesseinrichtung
DE2740136B2 (de) Warnanzeigevorrichtung bei einer Kamera
DE2726968B2 (de) Fotokamera
AT285315B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser
DE1945454U (de) Kamera mit belichtungsautomatik.
DE1917729C (de) Lichtmeßeinrichtung an einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2347829C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera mit einer Umschalteinrichtung zwischen automatischer und manueller Belichtung
DE2351324C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE1289412B (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische Kameras mit einem automatischen Belichtungsregler
DE2402320A1 (de) Objektivfassung zum gebrauch mit einer automatisch gesteuerten elektronischen blitzlichteinheit
DE1224607B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera fuer Kassetten mit unterschiedlichen Filmarten