DE2425830A1 - Informationsdarstellungseinrichtung fuer eine kamera - Google Patents

Informationsdarstellungseinrichtung fuer eine kamera

Info

Publication number
DE2425830A1
DE2425830A1 DE19742425830 DE2425830A DE2425830A1 DE 2425830 A1 DE2425830 A1 DE 2425830A1 DE 19742425830 DE19742425830 DE 19742425830 DE 2425830 A DE2425830 A DE 2425830A DE 2425830 A1 DE2425830 A1 DE 2425830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
display device
optical
light
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742425830
Other languages
English (en)
Inventor
Noritsugu Hirata
Toshikazu Ichiyanagi
Tokio Machida
Keiichi Sakaguchi
Tomoshi Takigawa
Masamichi Toyama
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2425830A1 publication Critical patent/DE2425830A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/26Light rod

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO TlEDTKE - BüHLING - KlNNE 2A2583Q
TEL. (089) 539653-56 TELEX: 524 845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München
8000 München 2
Bavariaring 4
Postfach 202403, 28. Mai 1974
B 6050
■Canon Käbushiki Kaisha Tokyo, Japan
InformationsdarStellungseinrichtung für eine Kamera
Die Erfindung bezieht sich auf eine Darstellungseinrichtung und insbesondere auf eine Informationsdarstellungseinrichtung für eine Kamera, die zur Lichtübertragung geeignete optische Fasern verwendet und die für das Photographieren erforderlichen Informationen in dem Sucher der Kamera und/oder am äußeren Gehäuse der Kamera präsentieren kann.
Allgemein werden ö mm-Laufbildkameras öfter bei Tag als bei Nacht benützt. Dies liegt an ihrer Arbeitsleistung/ da herkömmliche Kameras und Filme, im Falle eines
iv/io 409881/0847
ganz dunklen Objektes nicht ausreichen und eine künstliche Beleuchtung verlangen, was zusätzliche Vorbereitungen erfordert. Diese Situation liegt bei allen Arten von Kameras vor.
Wenn eine Bedienungsperson eine Aufnahme macht, muß sie Aufnahme info rmati onen einholen, beispielsv/eise die von einem Belichtungsmesser gegebene geeignete Belichtung. Bei Tag kann derartige Information mit Hilfe des natürlichen Lichts gesehen und wahrgenommen werden. Das natürliche Licht ist jedoch bei liacht nicht verfügbar, so daß es ein großes Problem darstellen kann, Information bei großer Dunkelheit zu lesen und wahrzunehmen. Da Kameras, wie oben erwähnt, bisher im Dunkeln nicht oft verwendet wurden, war dies bisher kein großes Problem.
Die jüngere Entwicklung der Filmherstellung hat jedoch dazu geführt, daß. die Filmempfindlichkeit verbessert wurde und zwar bis zu einer Empfindlichkeit von 160 ASA (JIS 160), die um ein Vierfaches über der üblichen Empfindlichkeit von 40 ASA (JIS 40) liegt. Darüber hinaus hat sich bei Objektiven für Kameras und optisclie Wege eine Entwicklung ergeben, die zu einer Vergrößerung der relativen Apertur der Objektive (F-Zahl) führte, so daß Objektive vorliegen, deren F-Zahl sechsmal so groß ist wie die eines herkömmlichen Objektivs.
409881/0847
Zusaininengenommen ergibt sich eine Steigerung um das 24fachef so daß ein nur von einer Kerze beleuchtetes Objekt photograph!ert werden kann. Diese Entwicklung begünstigt naturgemäß das Nachtphotographieren und vergrößert das Problem, das in dem schwierigen Lesen und Wahrnehmen der Information liegt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Kamera zu schaffen, bei der die Aufnahmeinformation auch im Dunkeln gelesen und wahrgenommen werden kann.
Mit der Erfindung soll ferner eine praktische Informationsdarstellungseinrichtung zur Informationsübertragung geschaffen werden, die Lichtfasern verwendet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine einfache Einrichtung zur Darbietung der Information beim Aufnehmen anzugeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung, die
4098 81/0847
einen automatischen Steuermechanismus zur automatischen Einstellung der Blende in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit und eine Einrichtung zum Feststellen und Darstellen der jeweiligen Einstellung der Blende aufweist.
Fig. 2 ist eine Draufsicht einer Blende für eine Kamera nach der Erfindung.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Darstellungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Fig. 4 ist eine Darstellung der Ansicht, die sich einer Bedienungsperson bietet, die in einen Sucher mit der Darstellungsvorrichtung gemäß Fig. 3 blickt.
Fig. 5, 6, 7, 8 und 9 zeigen andere Ausführungsformen der in den Fig. 1 oder 2 gezeigten Blenden.
Fig. 10 ist ein Schnitt eines für die Makrophotographie geeigneten aufnehmenden optischen Systems, das mit einer Feststelleinrichtung
409881/0847
gemäß den Fig. 1 und 2 sowie einem Steuermechanismus zur Darstellung der Information, ob das optische System in seiner für die Makrophotographie geeigneten Stellung oder in seiner für normale Photographie geeigneten Stellung steht ■ ausgestattet ist.
Fig. 11 ist eine perspektivische Darstellung des • in Fig. 10 gezeigten Steuermechanismus.
Fig. 12 ist eine Schnittansicht der Vorderseite des in der Kamera gemäß Fig. 10 vorgesehenen Suchers.
Fig. 13 ist eine auseinandergezogene Darstellung des in Fig. 12 gezeigten Systems.
Fig. 14 ist die Ansicht, die sich einer Bedienungsperson beim Hineinblicken in den Sucher gemäß Fig. 12 darbietet. . .
Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht einer
Trageinrichtung für ein Bündel optischer . Fasern bzw. Lichtfasern zur Informationsübertragung.
409881/0847
Fig. 16 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 15.
Fig. 17 ist eine schematische Darstellung einer Übertragungseinrichtung für eine Information über die unbelichtete Filmlänge, die in einer mit einer Anzeige für die unbelichtete Filmlänge ausgerüsteten Kamera verwendet werden kann.
Fig. 18 zeigt eine Darstellungsvorrichtung zur Präsentierung der Information über die unbelichtete Filmlänge, die am Kameragehäuse vorgesehen ist.
Fig. 19 zeigt eine Schalteinrichtung zur Steuerung der Übertragungseinrichtung für die Information über die unbelichtete Filmlänge .
Fig. 20 zeigt eine Einrichtung zur Anzeige der von der Einrichtung gemäß Fig. 17 erhaltenen Information in einem Sucher.
In den Fig. sind für gleiche oder ähnliche Teile
409881/0847
dieselben Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Kamera gezeigt, die einen automatischen Blendensteuermechanismus zur Steuerung der Öffnung in Übereinstimmung mit der Objekthelligkeit aufweist. Der automatische Blendensteuermechanismus ist in Fig. 2 näher im Detail gezeigt und enthält Blendenblätter 1 und 2, von denen eines zur Vereinfachung in Fig· 1 fortgelassen wurde. Das Blendenblatt 1 wird von einer Welle 3a einer bewegbaren, nicht dargestellten Spule eines Belichtungsmessers 3 getragen, die sich unter dem steuernden Einfluß einer herkömmlichen Belichtungsmesserschaltung dreht. Das Blendejiblatt 1 ist in Antwort auf die Drehung der beweglichen Spule 3 drehbar und mit einem Schlitz la zur Übertragung der Information über die Blendeneinstellung und mit einem vorragenden Stift Ib versehen, der nachstehend beschrieben wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird das andere Blendenblatt 2 auf einer Welle 5 getragen, die an einer nicht dargestellten Basisplatte des Belichtungsmessers 3 befestigt ist, und ist mit einem Schlitz 2a versehen, der mit dem vorragenden' Stift Ib des Blendenblatts 1 in gleitenden Eingriff bringbar ist, und mit einem Vorsprung 2b, der sich bezüglich der Welle 5 gegenüber dem Schlitz 2a erstreckt. Vorsprünge 6a und 6b arbeiten mit dem Vorsprung 2b zusammen,
409881/0.847
um das Blendenblatt 2 auszubalancieren.
Fig. 1 zeigt weiter Lichtfaserbündel 4. bis 4g. Jedes Bündel besteht aus einer sehr großen Anzahl bekannter optischer Fasern bzw. Lichtfasern, die Licht von ihrem einen Ende zu ihrem anderen Ende übertragen können. Die Bündel 4. bis 4 sind entsprechend der Spur des bewegbaren Schlitzes la angeordnet. Das Gehäuse der Kamera ist in gestrichelten Linien angedeutet und mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet. Das Gehäuse 7 besitzt eine öffnung 7a, die Licht von der Außenseite der Kamera in das Kamerainnere eintreten läßt. Das aufnehmende optische System ist mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet. An der Lichteintrittsöffnung 7a ist ein Halbspiegel 8 vorgesehen, der quer durch die optische Achse angeordnet ist, die durch den Schlitz la und die Lichtaufnahmeenden der Lichtfasern verläuft. Innerhalb der Kamera ist eine eingebaute Lichtquelle 9 vorgesehen, die durch einen nicht dargestellten Schalter betätigt werden kann. Das bei ihrem Einschalten von der Lichtquelle 9 ausgesandte Licht wird durch den Halbspiegel 8 reflektiert und gelangt durch den Schlitz la auf das Lichtaufηahmeende eines der Lichtfaserbündel. Die Lichtfaserbündel 4. bis 4 sind an ihren Lichtaufnahmeenden mittels eines Halters 10 zusammengebunden. Die anderen Enden, d.h. die Wiedergabe- oder Darstellungsenden
409881/0847
2A25830
-s-
der Lichtfaserbündel sind an eine. Darstellungsvorrichtung 15 angrenzend angeordnet und werden von einem Halter 20 gehalten. Die Darstellungsvorrichtung kann aus gefärbtem oder ungefärbtem, transparentem wärmeaushärtendem Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt sein. Die Darstellungsvorrichtung 15 ist mit Marken oder Figuren versehen, die die Blendeneinstellwerte bezeichnen. Die Marken oder Figuren sind entsprechend den Darstellungsenden der ihnen zugeordneten Bündel angeordnet, so daß dann, wenn eines der Lichtaufnahmeenden der Bündel das Licht empfängt, nur die Marke oder Figur beleuchtet wird, die diesem besonderen Bündel zugeordnet ist. Die so aufgebaute Einrichtung ist bequem, da die Bedienungsperson, die durch den Sucher blickt, von der Blendeneinstellung informiert werden kann, bei der das Photographieren durchgeführt wird.
Wenn bei Tageslicht gearbeitet wird, wird die Kamera auf das zu photographierende Objekt gerichtet. Der Belichtungsmesser wird dann in der Weise betätigt, daß sich die nicht gezeigte bewegbare Spule dreht, wodurch das Blendenblatt 1 bewegt wird. Diese Vorgänge sind dieselben wie bei einem herkömmlichen automatischen Belichtungssteuersystem. Die Drehung der bewegbaren Spule begründet eine Drehung des Blendenblatts 1, wodurch auch das andere Blendenblatt 2 über den vorspringenden Stift la und den Schlitz 2a
4 0.9 88 1/0847
gedreht wird. Auf diese Weise wirr, die Blendenöffnung 6 eingestellt. Licht, bei dem es sich um natürliches Licht handeln kann, tritt durch.die Einlaßöffnung 7a ein und gelangt dann über den Schlitz la auf das Lichtaufnahmeende nur eines der Lichtfaserbündel. Dieses ausgewählte Lichtfaserbündel repräsentiert die vorliegende Einstellung der Blendenöffnung 6. Das einfallende Licht wird über das ausgewählte Lichtfaserbündel zu dessen anderem Ende bzw. dessen Darstellungs- oder Wiedergabeende übertragen, wodurch die Figur, die diesem ausgewählten Bündel und damit der vorliegenden Blendenöffnungseinstellung entspricht, beleuchtet wird. Die Figur wird im Sucher klar wiedergegeben bzw. dargestellt, wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
Indem die Bedienungsperson die Darstellungsvorrichtung 15 ansieht, kann sie die Blendeneinstellung feststellen, bei der die Aufnahme durchgeführt wird.
Beim Arbeiten im Dunkeln, wo kein für eine befriedigende Darstellung bzw. Wiedergabe der Information ausreichendes natürliches Licht vorhanden ist, wird die eingebaute Lichtquelle 9 eingeschaltet und beleuchtet das Lichtaufnahmeende eines der Bündel '-iber den Halbspiegel und den Schlitz la. Eine Figur der Darstellungsvori^ichtung 15 wird auf diese Weise auch im Dunkeln klar dargestellt, so daß die Bedienungsperson die erforderliche Information
409881/0847
er langen kann.
Die erste Ausführungsform der Erfindung sieht somit eine einfache Darstellungseinrichtung für die Blendeneinstellung vor, indem eine Mehrzahl Lichtfaserbündel und ein Schlitz in einem Blendenblatt verwendet, werden, der vor den Lichtaufnahmeenden der Bündel angeordnet ist, und das in Richtung der Lichtaufnahmeenden fallende Licht selektiv passieren läßt. Mit Hilfe der eingebauten Lichtquelle 9 wird die Information auch im Dunkeln klar dargestellt.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen modifizierte Blendenblätter, die in dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten System Verwendung finden können. Gemäß Fig. 5 ist ein Nocken Ib anstelle des Schlitzes la vorgesehen, um eine ausgewählte Reihe der Bündel zu beleuchten. Fig. 6 zeigt ein weiteres modifiziertes Blendenblatt, das mit einem gekrümmten Schlitz la versehen ist. Da der Ablenkwinkel des Belichtungsmessers bezüglich des Blendeneinstellwerts, d.h. die eingestellte F-Zahl, nicht linear ist, ist ein derartiger gekrümmter Schlitz la für die Kompensation dieser Nichtlinearität nützlich, wodurch die Darstellungsvorrichtung mit einer Einteilung mit gleichen Stufen versehen werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 besitzt der Nocken 1 eine gekrümmte Nockenoberfläche, anstelle der Krümmung des Schlitzes, wodurch der-
409881/0847
selbe Effekt erzielt wird wie bei der Ausführung gemäß Fig. 6. Die Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform des Blendenblatts, das mit gefärbten Filtern Ic und Id versehen ist. Die Filter Ic und Id bedecken die Lichtaufnahmeenden der Lichtfaserbündel an der oberen Grenze und der unteren Grenze des Blendeneinstellwerts, wodurch die in den Sucher blickende Bedienungsperson gewarnt wird.
Die Fig. 10 bis 14 zeigen eine AusEührungsform der Informationsdarstellungseinrichtung zur Benutzung in einer Kamera, die mit einem für die Makrophotographie geeigneten optischen System ausgerüstet ist. Bei dieser Ausführungsform wird nicht nur der Blendeneinstellwert dargestellt, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, sondern auch der Zustand der Entfernungseinstellung und die Stellung des optischen Systems, d.h. ob das optische System sich in seiner für die Makrophotographie geeigneten Stellung befindet oder nicht. Das in Fig. 10 gezeigte optische System enthält eine Fokussierlinse 22a, eine Variationslinse 22b, eine Kompensatorlinse 22c und eine Hilfslinse 22d, die alle in einem bekannten Objektivtubus 22 montiert sind. Das gezeigte System besitzt ferner einen Steuermechanismus, zur Darstellung der Information, daß das optische System in die Makrophotographierposition eingestellt ist. Der Steuermechanismus ist in Fig. 11 perspektivisch dargestellt.
409881/0847
Wie die Fig. 10 und 11 zeigen, ist ein Hilfslinsenhalter 23 auf einem Halteraufnahmeabschnitt 7a des Kameragehäuses 7 dreh- und verschiebbar montiert und mit einem ihn umgebenden Zahnrad ausgebildet. Der Hilfslinsenhalter 23 v/irdnormalerweise mittels einer Blattfeder 24 gespannt. Ein Schaltzahnrad 25 ist drehbar auf einer Welle 26 gelagert, die am Kameragehäuse befestigt ist und kämmt mit dem an dem Hilfslinsenhalter 23 ausgebildeten Zahnrad. Das Schaltzahnrad 25 ist mit einer Ausnehmung 25a zur Aufnahme einer Einrastkugel 28 in dem Kameragehäuse 7 versehen, wenn1 sich das System in der normalen Photographierstellung befindet. Die Ausnehmung ist selbstverständlich auf der dem Kameragehäuse 7 zugewandten Seite des Schaltzahnrads 25 vorgesehen. Das Schaltzahnrad 25 kämmt mit einer Zahnstange 42, an der mit Hilfe von Schrauben 45. und 452 'eine Platte 43 mit einem Schlitz 43a befestigt ist. Lichtfaserbündel 4 sind wie in Fig. 11 gezeigt angeordnet. Eine Lichtquelle 44 dient zur Beleuchtung der Lichtfasern. Die Platte 43 ist zwischen der Lichtquelle und den Lichtfaserbündeln angeordnet, so daß die Fokuseinstellung in Abhängigkeit von der Bewegung der Zahnstange 42 senkrecht zur optischen Achse festgestellt werden kann. Das Ergebnis dieser Feststellung wird mit Hilfe der Darstellungsvorrichtung 15" im Sucher in ähnlicher Weise wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 dargestellt, wodurch die Bedienungsperson über die Objektentfernung,
'409-88 1/0847
auf die das optische System fokussiert ist, informiert wird. Am Kamerakörper 7 ist ein Schalter 27 zum Schließen und öffnen eines noch näher zu beschreibenden Leistungsschalters 14 vorgesehen. Der Schalter 27 besitzt einen Kontakt 27b, der in kräftigem Eingriff mit der Einrastkugel 28 steht, und einen Kontakt 27a, der mit dem Kontakt 27b in Berührung treten kann.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen eine Darstellungseinrichtung zum Darstellen der Fokussierbedingung, insbesondere ob sich das optische System in seiner für die Makrophotographie geeigneten Stellung befindet oder nicht. In diesen Fig. sind der Einfachheit wegen nur die wesentlichen Elemente gezeigt.
Gemäß Fig. 12 besitzt ein Bildsucherrohr 11 eine Linse 12, einen Halter 13 zur Aufnahme der Lichtfaserbündel 4 , eine Lichtquelle 14 zur Anzeige, daß sich das optische System in der.Makrophotographierposition befindet, eine ebene Maske 15, die mit den Lichtaufnahraeenden der Lichtfaserbündel in Berührung steht, eine Stützplatte 16 für" die Maske 15 und einen Stützring 17, der die Stützplatte 16 hält. Fig. 14 zeigt eine Anordnung von Darstellungen, die innerhalb des Bildsuchers präsentiert werden können. Die vorhandene Blendeneinstellung wird an der mit 15a bezeichneten
409881/0847
Position dargestellt. Die Einstellung des optischen Systems auf Makrophotographie wird bei 15b wiedergegeben. Ein optisches Element zur Entfernungsauffindung ist bei 18 gezeigt. In Fig. 12 ist eine innere Lichtquelle 41 gezeigt, die die Marken 15a der Blendeneinstellwerte beleuchten kann. Die Darstellungsenden der Lichtfaserbündel sind angrenzend an die Marken angeordnet, was im Gegensatz zu der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 steht, bei der diese Enden auf den die Blendeneinstellwerte zeigenden Marken angeordnet sind. Beim Arbeiten im Dunkeln wird für eine klare Darstellung die Lichtquelle 41 eingeschaltet.
Nachstehend Wird die Darstellung der Information, ob das aufnehmende optische System in seiner Makrophotographierstellung ist oder nicht, beschrieben. In der vorstehend erläuterten Fig. 10 zeigt die obere Hälfte die makrophotographische Stellung, während die untere Hälfte die normale Photographierstellung zeigt. Um das photographische optische System von der normalen Photographierstellung in die Makrophotographierstellung umzustellen, wird das Schaltzahnrad 25 gedreht, wodurch der Linsenhalter 23, der mit dem Schaltzahnrad 25 kämmt, gedreht wird. Durch die Drehung des Linsenhalters 23 wird die Hilfslinse 22d entlang der optischen Achse in die Makrophotographierstellung verschoben, wobei die Einrastkugel 28 kurzzeitig aus der Ausnehmung angehoben und der Schalter 27 geschlossen wird, was wiederum zu einem Einschalten der Lichtquelle 14 führt. Durch die
40988-1/0847
Darstellung 15b ist die Bedienungsperson informiert, daß die Makrophotographie durchgeführt werden kann. Andererseits wird das Zahnrad 25 in zu der beschriebenen Richtung entgegengesetzter Richtung gedreht, um das optische System in die normale Photographierstellung zu führen. Durch die Drehung des Zahnrads 25 fällt die Einrastkugel in die Ausnehmung, wodurch die Lichtquelle 14 abgeschaltet und die Bedienungsperson informiert wird, daß das optische System nunmehr seine normale Photographierstellung inne hat.
Fig. 15 zeigt einen Halter 19 für die Lichtfaserbündel 4 im Detail, der die Bündel in geradliniger Ausrichtung hält. Fig. 16 zeigt den Querschnitt des Halters 19 entlang der Linie X-X. Der Halter 19 enthält eine Grundplatte 20, die mit V-förmigen Nuten 20a für die Positionierung der Bündel in einem gegenseitigen Abstand versehen ist, und eine Deckelplatte 21, die mit der Grundplatte zusammenwirkt und die Lichtfaserbündel zwischen sich und der Grundplatte festhält. Die Deckelplatte 21 ist mit Hilfe von Schrauben 22 an der Grundplatte befestigt, wie es in Fig. 16 gezeigt ist. Die oberen Flächen von Schultern 20b der Grundplatte 20 sind so geformt, daß die untere Fläche der Deckelplatte dasselbe Niveau besitzt wie die oberen Flächen der in den Nuten 20a untergebrachten Lichtfaserbündel, wenn die Deckelplatte die oberen Flächen der Schultern 20b berührt, so daß die Deckelplatte 21 an einem Verbiegen gehindert wird.
409881/08A7
Gewünschtenfalls können die Bündel gemäß den Fig. 1, 3 und so eingerichtet sein, wie es in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist.
Die Fig. 17, 18 und 19 zeigen eine weitere Ausführungsform für das Darstellen einer. Information. Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Information über die Menge des unbelichteten F.ilms. Gemäß Fig. 17 wird eine Lichtquelle 30 eingeschaltet, wenn die Kamera mit einem Filmmagazin 33 innerhalb einer Magazinunterbringungskammer 33 geladen wird, wobei ein Stift 34 das Schließen eines Schalters 35 bewirkt.. Eine Nockenplatte 29 besitzt eine spirallinienförmige Nockenfläche 29a und wird von einer Welle 36 zwischen den Bündeln 4 und der Lichtquelle 30 getragen. Die Nockenplatte vollzieht eine volle Umdrehung beim Verbrauch des Films vom Start bis zum Ende, wodurch der das von der Lichtquelle 30 ausgesandte Licht abschirmende Bereich in Übereinstimmung mit der verbrauchten Filmmenge geändert wird. Die anderen Enden der Bündel,d.h. die Darstellungsenden, können an einen Filmzähler angrenzen, der am Gehäusekörper angeordnet ist (Fig. 18), oder können so angeordnet sein, daß die Darstellung innerhalb des Bildsuchers erfolgt (Fig. 20).
409881/0847
Wie oben beschrieben, sieht die Erfindung eine neue Informationsdarstellungseinrichtung vor, die die Information auch bei sehr dunkler Umgebung präsentiert.
Die erfindungsgemäße Informationsdarstellungseinrichtung enthält somit Lichtfaserbündel, die mit ihrem einen Ende in einer Linie angeordnet und mit einem Informationsdiskriminierorgan versehen sind, das an die Enden angrenzt. Wenn von dem anderen Ende der Lichtfasern Licht aufgenommen wird, wird dieses zu dem einen Ende übertragen, wobei verschiedene Arten von Information darstellbar sind. Darstellvorrichtungen können innerhalb eines Bildsuchers oder am äußeren Gehäuse der Kamera angeordnet sein.
409881/0847

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    / 1.J Informationsdarstellungseinrichtung für eine Kamera mit einer DarstellungsYorrichtung für die für das Aufnehmen erforderliche Information, gekennzeichnet durch, eine fadenartige optische Einrichtung (4) zum übertragen von an ihrem einen Ende aufgenommenem Licht zu ihrem anderen Ende, die angrenzend an die Informationsdarstellungsvorrichtung angeordnet ist und dieselbe mit dem übertragenen Licht beleuchtet/ durch ein bewegliches organ (1, 29) zum selektiven Abschirmen des auf das eine Ende einfallenden Lichts und durch eine Signalerzeugungseinrichtung (3, 36) zur Feststellung des Zustands der Kamera und Erzeugung eines Signals zur Steuerung des beweglichen Organs.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Darstellungsvorrichtung aus wärmeaushärtenden Verbindungen hergestellt ist, die einen Lichtdurchtritt vom einen Ende zum anderen der Vorrichtung erlauben.
    409881/0847
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung (4) Lichtfasern enthält.
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungsvorrichtung eine Mehrzahl von Marken aufweist und das andere Ende dieselbe Anzahl von Enden optischer Elemente enthält, die die optische Einrichtung darstellen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der optischen Elemente an den entsprechenden Marken der Darstellungsvorrichtung angeordnet sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der optischen Elemente nahe den entsprechenden Marken der Darstellungsvorrichtung angeordnet sind.
    7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Marken unterschiedliche Farbe besitzen. 409881/0847
    8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz e i c h η e, t , daß die Darstellungsvorrichtung eine Mehrzahl von Marken enthält, die geradlinig und der Reihe nach angeordnet sind, und daß die Enden der optischen Elemente der Reihe nach entlang dieser Marken angeordnet sind.
    9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchteinrichtung (9, 30) zum Beleuchten des einen Endes der optischen Einrichtung vorgesehen ist.
    XO. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Organ ein Blendenblatt (1,2) ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalerzeugungseinrichtung eine Spule eines Belichtungsmessers (3) der Kamera ist, die durch eine Belichtungssteuerschaltung steuerbar ist.
    12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    409881/0847
    daß die Darstellungsvorrichtung innerhalb des Bildsuchers der Kamera angeordnet ist.
    13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11/ dadurch gekennzeichnet , daß die Darstellungavorrichtung außerhalb der Kamera angeordnet ist.
    09881/0847
DE19742425830 1973-05-28 1974-05-28 Informationsdarstellungseinrichtung fuer eine kamera Ceased DE2425830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48059620A JPS5011030A (de) 1973-05-28 1973-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425830A1 true DE2425830A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=13118457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425830 Ceased DE2425830A1 (de) 1973-05-28 1974-05-28 Informationsdarstellungseinrichtung fuer eine kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3950775A (de)
JP (1) JPS5011030A (de)
DE (1) DE2425830A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814638B2 (ja) * 1975-11-19 1983-03-19 株式会社日立製作所 ネンリヨウセイギヨボウ
JPS5822994B2 (ja) * 1976-08-02 1983-05-12 株式会社東芝 原子炉制御棒
DE2636739A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Rollei Werke Franke Heidecke Positions-indikator
JPS5333132A (en) * 1976-09-09 1978-03-28 Canon Inc Illuminating device for camera display
JPS5348524A (en) * 1976-10-14 1978-05-02 Canon Inc Cine camera
DE2825764C2 (de) * 1978-06-12 1981-12-24 Willi Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Schickedanz Photographische Kamera mit einer Sucheinrichtung
JPS58105130A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Asahi Optical Co Ltd 光フアイバによるレンズ側情報伝達機構
US4870964A (en) * 1988-06-16 1989-10-03 Paul F. Bailey, Jr. Opthalmic surgical device and method with image data reflected off of the eye

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079218A (en) * 1963-12-18 1967-08-16 Ricoh Kk Photographic cameras with built-in exposure meters
AT251410B (de) * 1964-03-02 1967-01-10 Voigtlaender Ag Photographische Kamera
US3590703A (en) * 1967-04-24 1971-07-06 Nippon Kogaku Kk Set value indicating apparatus for single lens reflex camera
US3613532A (en) * 1969-05-01 1971-10-19 Ernest Wildhaber Ray typewriter
DE1947428A1 (de) * 1969-09-19 1971-04-29 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einer Einstellhandhabe fuer die Belichtungszeit und die Blende
US3677619A (en) * 1970-04-20 1972-07-18 Electro Mechanical Instr Co In Readout devices with light conducting channels
JPS522661Y2 (de) * 1971-07-05 1977-01-21
JPS5332702B2 (de) * 1972-03-01 1978-09-09

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5011030A (de) 1975-02-04
US3950775A (en) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8718010U1 (de) Steuersystem fuer eine variooptik einer kamera mit zentralverschluss
DE8718017U1 (de) Zentralverschlusskamera mit varioobjektiv
DE2535972A1 (de) Kamera mit eingebautem blitzlicht
DE2927959C2 (de) Endoskop
DE19962712C2 (de) Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3844037C2 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine spiegelreflexkamera
DE2425830A1 (de) Informationsdarstellungseinrichtung fuer eine kamera
DE3721557C2 (de) Photographische Einwegkamera
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2659201C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2154891C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Wechselobjektiv
DE2825764C2 (de) Photographische Kamera mit einer Sucheinrichtung
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE1472690A1 (de) Belichtungsmesser
DE2059904C3 (de) Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung
DE1206722B (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2923443A1 (de) Kamera
DE2751573C3 (de) Kamera mit einer Datenaufbelichtungseinrichtung
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE1929339U (de) Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie.
DE7220724U (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2640514C3 (de) Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blenderianzeige im Sucher
DE2740136A1 (de) Warnanzeigevorrichtung zur belichtungskorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection