DE2263292C3 - Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier - Google Patents

Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier

Info

Publication number
DE2263292C3
DE2263292C3 DE2263292A DE2263292A DE2263292C3 DE 2263292 C3 DE2263292 C3 DE 2263292C3 DE 2263292 A DE2263292 A DE 2263292A DE 2263292 A DE2263292 A DE 2263292A DE 2263292 C3 DE2263292 C3 DE 2263292C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
parts
color
sheet
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2263292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263292B2 (de
DE2263292A1 (de
Inventor
Masatake Kiritani
Yoshihide Miyazawa
Katsuichi Motohashi
Minoru Ozutaumi
Akio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Hodogaya Chemical Co Ltd
Original Assignee
Hodogaya Chemical Co Ltd
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hodogaya Chemical Co Ltd, Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Hodogaya Chemical Co Ltd
Publication of DE2263292A1 publication Critical patent/DE2263292A1/de
Publication of DE2263292B2 publication Critical patent/DE2263292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263292C3 publication Critical patent/DE2263292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds

Description

_ N = CH-B
bedeuten, wobei B einen niederen Alkyirest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Propenyl- oder Styrylgruppe oder eine gegebenenfalls durch eine Methoxy- oder Hydroxylgruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellt
2. Druckempfindliches Kopierpapier, bestehend aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Schicht eines eingekapselten Farbbildners und das auf dem gleichen oder einem anderen Träger eine Schicht eines Elektronenaufnehmenden Materials enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner eine Fluoranverbindung der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formeln Ia oder Ib darstellt.
Die Erfindung betrifft Fiuoranverbindungen der allgemeinen Formeln Ia oder Ib
da)
in denen Rj und Rj jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer der Reste X oder Y ein Wasserstoffatom und der andere einen Rest der allgemeinen Formel
bedeuten, wobei B einen niederen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Propenyl- oder Styrylgruppe oder eine gegebenenfalls durch eine Methoxy- oder Hydroxylgruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellt, und druckempfindliches Kopierpapier.
bei dem diese Verbindungen den Farbbildner darstellen.
Druckempfindliche Kopierpapiere enthalten
üblicherweise ein Übertragungsblatt mit einer Schicht von feinen Kapseln, die eine Lösung einer Elektronenabgebenden, farblosen, organischen Verbindung (nachstehend als »Farbbildner« bezeichnet) in einem organischen Lösungsmittel enthält, und ein Aufnahmeblatt, das eine Schicht eines Elektronen-aufnehmenden Feststoffes aufweist. Gewöhnlich wird für die Beschichtung des Elektronen-aufnehmenden Feststoffes ein Bindemittel verwendet.
Wenn beide Blätter so zusammengebracht werden.
daß die Elektronen-abgebende Schicht in Berührung mit der Elektronen-aufnehmenden Schicht kommt, und durch Hand- oder Maschinenschrift lokal Druck auf die vereinigten Blätter ausgeübt wird, werden die Kapseln aufgebrochen, und der in den Kapseln enthaltene farblose Farbbildner wird durch den Elektronen-aufnehmenden Feststoff (gewöhnlich eine feste Säure) unter Bildung eines Farbstoffes adsorbiert.
Es sind ferner druckempfindliche Kopierpapier-Systeme bekannt, die ein Übertragungsblatt und ein Aufnahmeblatt sowie ein dazwischenliegendes Blatt aurweisen. In diesen Systemen ist das dazwischenliegende Blatt gewöhnlich auf beiden gegenüberliegenden Seiten mit einer Schicht von eine Farbbildner-Lösung enthaltenden Mikrokapseln bzw. mit einer Schicht einer festen Säure und einem Bindemittel versehen.
Ein anderer Typ eines druckempfindlichen Kopiersystems ist ein Aufzeichnungsblatt, das durch Aufbringen der vorstehend beschriebenen Mikrokapseln und der adsorbierenden festen Säure auf die gleiche Oberfläche
bo eines Trägers hergestellt werden kann,
Die in den herkömmlichen Typen Von drückempfindlichen Kopierpapieren verwendete feste Säure umfaßt Aktivton-Substanzen, wie sauren Ton, Attapulgit, Zeolith öder Bentonit, feste organische Säuren, Wie Bernsteinsäure, Gallusgerbsäure öder Benzoesäure, und saure organische Polymerisate, wie PhenoNFormaldehyd-Polykondensate, PhenoNAcetylen-Copolyrhefisale, Styrol^Maleinsäureanhydrid^Copoiymerisatc, die restli-
ehe saure Gruppen enthalten, und Salicylsäure-Formaldehyd-PoIykondensate.
In den DE-OSen 20 01 864, 20 31 490 und 20 49 527 sind Fluoranderivate beschrieben, die sich als Farbbildner für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien eignen und schwarze oder dunkle Färbungen ergeben. Die Farbdichte und insbesondere Lichtechtheit der erzeugten Färbungen sind jedoch unbefriedigend.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen nun diese Nachteile der bekannten Farbbildner nicht Sie ergeben als Farbbildner in druckempfindlichen Kopierpapieren Färbungen mit hoher Farbdichte und verbesserter Lichtechtheit wie aus den folgenden Versuchen hervorgeht
Unter Verwendung der nachstehenden erfindungsgemäßen Verbindungen und eines bekannten Fluoranderivats als Farbbildner werden in herkömmlicher Weise druckempfindliche Kopierpapiere erzeugt Als oberes Blatt dient ein Papier mit einer darauf aufgebrachten Schicht von durch Druck aufbrechbaren mikrokapseln, die jeweils eine 2-gewichtsprozentige (bezogen auf Chlorbenzol) Lösung des Farbbildners in Chlorbenzol enthalten. Das untere Blatt besteht aus einem Papier mit einer Schicht eines in einem Bindemittel dispergierten festen, säurebehandelten Tons.
An dem Testpapier wird die Farbdichte unmittelbar nach der durch Druckanwendung erhaltenen Farbtönung sowie nach 15 Minuten langer Bestrahlung mit einem Fade-O-meter bestimmt Zur Messung der Farbdichte verwendet man ein Macbeth-Reflenons-Densitometer RD-5I4 unter Anwendung eines Wratten-Filters Nr. 106 (visuell).
Aus den erhaltenen Werten errechnet sich die Lichtechtheit wie folgt:
Lichtechtheit (%) = — x 100,
wobei D = Farbdichte unmittelbar nach der Farberzeugung und
D' = Farbdichte nach 15 Minuten langer Bestrahlung
bedeuten.
Die Ergebnisse sind aus der nachstehenden Tabelle I ersichtlich:
Tabelle I
D'
Lichtechiheit
Farbbildner von
Beispiel 1 der
DE-OS 20 31 490
Beispiel 1 Beispiel 2e)
0,77 0,70 90,9
C2H
C2H
1,24 1,23 99,2
C2H5
C2H5
1,19 1,13 95,0
N = CH-< O V-OCH3
C=O
Fortsetzung
Lichlecluheit
Beispiel 20
C2H5
N I O
C2H5 ΎθΎ ϊ O '.V
= CH-< O
1,28 1,26 98,4
C =
Beispiel 2a)
C2H5
C2H
0,76 0,74 97,4
N = CH-CH3
C =
Beispiel 2c)
C2H
C2H
0,84 0,83 98,8
^CH-CH = CH-CH3
C =
Beispiel 2d)
0,64 0,63 98,4
= CH-CH = CH
C =
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Farbbildner nicht nur von vornherein eine höhere Farbdichte als mit dem bekannten Farbbildner erzielt wird, sondern daß insbesondere auch eine deutliche Erhöhung der Lichtechtheit erreicht wird.
Die druckempfindlichen Kopierpapiere, die eine oder mehrere der erfindungsgemäßi:n Fluorane enthalien können, die vor det Farbstoffbildung farblos oder nur ganz leicht gefärbt sind, ergeben bei Berührung mit einem Farbstoffentwickler unmittelbar einen rötlichvioletten, dunkel-rötlich-violetten, violetten^ dunkel-violetten, dunkel'bläulich^schwarzen oder einen ähnlichen Farbton.
Das druckempfindliche Kopierpapier wird nach den in den US-PS 23 00 407 und 28 00 458 beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, das vom Phänomen der Komplexflockenbildung Gebrauch macht, hergestellt. Im allgemeinen wird der betreffende
Farbbildner in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Gew.·0/«, bezogen auf das verwendete organische Lösungsmittel, wie Äthylenglykol, Chlorbenzol, Chlordiphenyl, Diäthylphthalat, TrioGtylphosphat oder ein Alkylnaphthalin, angewandt.
Als Elektronen-a'ifnehmendes Material kann das druckempfindliche Kopierpapier eine der oben erwähnten festen Säuren enthalten.
Die erfindungsgemäßen Furanverbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formeln la und Ib werden in an sich bekannter Weise nach folgenden drei Verfahren erhalten:
I) Durch Umsetzung von 1 Mol eines Benzoylbenzols der allgemeinen Formel II
R,
OH
COOH
(TVa)
IO
15
20
in der Ri und R2 die obige Bedeutung besitzen, mit 1 bis 1,5 Mol eines Naphthols der allgemeinen Formeln lila oder IHb
OH
25
35
40
in denen X ud Y die obige Bedeutung besitzen, bei einer Temperatur von 20 bis 2000C während eines Zeitraums von 1 bis 10 Stunden in Anwesenheit eines Kondensationsmittels (wie von konzentrierter Schwefelsäure, rauchender Schwefelsäure. Polyphosphorsäure oder Zinkchlorid). Gießen des Reaktionsproduktes in Eiswasser. Einstellen des pH-Wertes auf 12 mit wäßriger Natronlauge, Extrahieren des Gasgefüllten Farbstoffes mit einem organischen Lösungsmittel (wie Benzol oder Chloroform) und anschließend Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck; falls erforderlich, kann der erhaltene Farbbildner nach herkömmlichen Methoden umkristallisiert werden.
2) Durch Umsetzung von 1 MoJ eines Benzoylnaphthalins der allgemeinen Formeln IVa oder IVb
60
65
in denen X und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit I bis 1,5 Mol eines Aminophenols der allgemeinen Formel
OH
CVl
in der Ri und R? die oben angegebene Bedeutung besitzen, analog zur Methode nach (1); falls notwendig, kann das erhaltene Fluoran umkristallisiert werden:
3) durch Umsetzen von 1 Mol einer Fluoranverbindung der allgemeinen Formel VI
(VI)
in der Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen und
einen Naphthalinrest der allgemeinen Formeln
Y" oder
bedeutet, in denen einer der Reste X" und Y" ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere
Aminogruppe darstellt, mit I bis 5,5 Mol eines Aldehyds der allgemeinen Formel VlI
B-CHO
(VII)
in der B dieselbe Bedeutung wie in den allgemeinen Formeln la und Ib besitzt, bei einer Temperatur von 20 bis 13O0C während eines Zeitraums von 5 bis 10 Stunden in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel (wie Methanol, Äthanol, Ch'tffoform, Benzol, Toluol oder Chlorbenzol) und nötigenfalls in Anwesenheit einer basischen Substanz (wie Tnäthylamin, Pyridin oder Chinolin) oder von Eisessig als Katalysator, Gießen des Reaklionsprodukts in kaltes Wasser. Alkalisieren der erhaltenen Mischung mit wäßriger Natronlauge, Abfiltrieren des gebildeten Niederschlags oder Extrahieren des Niederschlags mit Benzol. Toluol oder Chloroform und Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck; falls erforderlich, kann das erhaltene Fluoran umkristallisiert werden.
In den nachstehenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
10
15
20
25
3,0 Teile 3'-Diäthylamino-9'-amino-benzo(a)-fluoran und 1,5 Teile Benzaldehyd werden zu 100 Teilen Benzol gegeben. Die Mischung wird mit 0,1 Teil Eisessig versetzt. Die erhaltene Mischung wird 5 Std. am Wasserbad unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsprodukt wird sodann mit 500 Teilen kaltem Wasser versetzt. Der pH-Wert der Mischung wird dann mit wäßriger Natronlauge auf 12 eingestellt. Die Benzolschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit Kohle behandelt. Anschließend wird das Benzol abdestilliert und der Rückstand aus Benzol/Petroläther (Volumverhältnis 1 : 10) umkristallisiert. Es werden 3,1 Teile 3'-Diäthy!am;ino-9'-benzyliden-amino-benzo(a)-fluoran in Form hellgelblich-grüner Kristalle vom F. 208
-Ä.1Ä V. Cl IlallCII.
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete 3'-DiäthyIamino-9'-amino-benzo(a)-fluoran ist wie folgt erhalten worden:
10,4 Teile 2-Hydroxy-4-diäthyIamino-l-(2'-carboxybenzoyl)-benzol und 5,3 Teile 4-Amino-1 -naphthol werden bei einer Temperatur von 20 bis 30° C innerhalb von 10 Std. in 50 Teilen 95%iger Schwefelsäure umgesetzt Anschließend wird das Reaktionsprodukt in 500 Teile Eiswasser gegossen und der pH-Wert auf 12 mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung eingestellt 100 Teile Benzol werden zugegeben und das System zur Extraktion des ausgefällten Farbstoffs in die Benzolschicht gut gerührt Die Benzolschicht wird anschließend abgetrennt und mit Kohle gerührt Danach wird das Benzol abdestilliert und der verbleibende Rückstand aus Benzol/Petroläther (Volumverhältnis 1:10) umkristallisiert. Es werden ! 2 Teile 3'-Diäthylamino-9'-aminobenzo(a)-fluoran vom F. 234 bis 235° C erhalten.
Beispiel 2
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode
werden unter Verwendung des entsprechenden Fluo- 55 "
rans und Aldehyds und der in der nachstehenden Tabelle —
II angegeben Lösungsmittel und Katalysatoren die dort j|
genannten Fluorane a) bis f) erhalten. E-*
I
G
G
I
^ τ
u—υ ξ
ι
= CII- I
G
Il
II
Z
I
Il
Z
I
i3
s §
Q ο
a s 9§
E-S
S ο
S 5
In den folgenden Beispielen bedeuten alle Teile Gevvichtsteile, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel A
Jeweils 2,0 Teile der Fluorane der Beispiele 2a), 2b) und 2c) werden wie folgt behandelt. Jeder der Farbbildner wird in 100 Teilen Trichlordiphenyl gelöst. Bei 5O0C werden dann 20 Teile Gummiarabikum und 160 Teile Wasser zugegeben. Die erhaltene Emulsion
Ιο wird mit 20 Teilen säurebehandelter Gelatine und 160 Teile Wasser und unter Rühren mit Eisessig zur Einstellung des pH-Wertes auf 5 versetzt. Anschließend werden 500 Teile Wasser zur Beschleunigung der Ausflockung unter Bildung eines dichten Flüssigfilmes
von Gelatine/Gummiarabikum um die Öltröpfchen von Trichlordiphenyl, welche den Farbbildner enthalten, zugegeben. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 4,4 werden 3,8 Teile 37%igc wäßrige Formaldchydlösung zur Aushärtung des flüssigen Filmes zugegeben.
Anschließend wird die Mischung auf 100C abgekühlt, der pH-Wert mit wäßriger Natronlauge auf 9 eingestellt und die Mischung 5 bis 6 Std. stehengelassen, wodurch die Einkapselung vervollständigt wird. Die erhaltene verkapselte Lösung wird auf Papier aufgebracht (es kann irgendeine bekannte Beschichtungsmethode angewendet werden, z. B. das Aufwalzen oder die Schlitzdüsenbeschichtung) und getrocknet. Man erhält ein farbloses beschichtetes Papier (Übertragungsblatt bzw. oberes Blatt). Wenn das erhaltene obere Blatt dicht in Seite-auf-Seite-Anordnung auf ein Aufnahmeblatt bzw. unteres Blatt, das mit einer Aktivton-Substanz als Farbentwickler beschichtet ist, plaziert und ein örtlicher Druck auf die Blattkombination durch Schreiben mit Hand ausgeübt wird, verfärbt sich das untere Blatt am Ört des ausgeübten Druckes sofort tief bläulichschwarz. Es erfolgt nahezu kein Verblassen des gebildeten tiefbläulich-schwarzen Farbstoffs, sogar dann nicht, wenn der gefärbte Bereich lange Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Wenn ferner das obere Blatt eng in Seite-auf-Seite-Anordnung auf eir unteres Blatt, das mit einem sauren organischen Polymerisat als Farbentwickler beschichtet ist, plaziert und ein örtlicher Druck auf die Blattkombination durch Schreiben mit der Hand ausgeübt wird, verfärbt sich das untere Blatt am Ort des ausgeübten Druckes sofort dunkelviolett.
Ii ζ
E U
Beispiel B
2,0 Teile der Fluorane des Beispiels 1, 2d) und 2e) werden in der gleichen Weise wie in Beispiel A verkapselt auf Papier aufgebracht und zur Herstellung eines farblosen oberen Blattes getrocknet. Wenn das erhaltene obere Blatt eng in Seite-auf-Seite-Anordnung auf ein unteres, mit einer Aktivton-Substanz als Entwickler beschichtetes Blatt plaziert und ein örtlicher Druck auf die Blattkombination durch Schreiben mit Hand ausgeübt wird, verfärbt sich das untere Blatt am Ort des ausgeübten Druckes sofort tiefbläulich-schwarz. Es erfolgt nahezu kein Verblassen der gebildeten tiefbläulich-schwarzen Farbe, sogar dann nicht wenn das Blatt lange Zeit dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt wird. Wenn ferner das obere Blatt eng in Seite-auf-Seite-Anordnung auf ein unteres Blatt, das mit einem sauren organischen Polymerisat alsFarbentwick-
b5 ler beschichtet ist plaziert und ein örtlicher Druck auf die Blattkombination durch Schreiben mit Hand ausgeübt wird, verfärbt sich das untere Blatt am Ort des ausgeübten Druckes sofort dunkelviolett.

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    L Furanverbindungen der allgemeinen Formeln Ia oder Ib
    (Ia)
    in denen R, und K2 jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer der Reste X oder Y ein Wasserstoffatom und der andere einen Rest der allgemeinen Formel
DE2263292A 1971-12-24 1972-12-23 Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier Expired DE2263292C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46104645A JPS5224888B2 (de) 1971-12-24 1971-12-24
US318048A US3884506A (en) 1971-12-24 1972-12-26 Pressure-sensitive copying papers containing fluoran compounds
US05/539,887 US3996212A (en) 1971-12-24 1975-01-09 Fluoran compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263292A1 DE2263292A1 (de) 1973-06-28
DE2263292B2 DE2263292B2 (de) 1980-04-30
DE2263292C3 true DE2263292C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=27310275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263292A Expired DE2263292C3 (de) 1971-12-24 1972-12-23 Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3884506A (de)
JP (1) JPS5224888B2 (de)
BE (1) BE793349A (de)
DE (1) DE2263292C3 (de)
GB (1) GB1368720A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1477411A (en) * 1974-08-23 1977-06-22 Wiggins Teape Ltd Coated sheet material
US4020056A (en) * 1975-04-10 1977-04-26 Ncr Corporation Di-vinyl phthalides color formers
JPS55172416U (de) * 1979-05-26 1980-12-10
US4945171A (en) * 1987-08-10 1990-07-31 Molecular Probes, Inc. Xanthene dyes having a fused (C) benzo ring

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1309643A (en) * 1970-04-06 1973-03-14 Sumitomo Chemical Co Fluoran compounds for pressure-sensitive copy papers
US3825561A (en) * 1970-10-12 1974-07-23 Sumitomo Chemical Co Fluoran compounds
US3654314A (en) * 1970-11-03 1972-04-04 Ncr Co Tetrachlorinated chromogenic compounds
US3730754A (en) * 1970-11-03 1973-05-01 Ncr Co Pressure sensitive recording sheet
US3787325A (en) * 1970-11-16 1974-01-22 Ncr Alkylamino spiro {8 12-h{8 1{9 benzopyran {8 3,2f{9 {14 quinoline-12,1{40 phthalide
US3947471A (en) * 1970-12-26 1976-03-30 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Benz (c) fluoran compounds and recording sheet containing them
US3694461A (en) * 1972-02-07 1972-09-26 Ncr Co Chromogenic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1368720A (en) 1974-10-02
US3884506A (en) 1975-05-20
JPS5224888B2 (de) 1977-07-04
US3996212A (en) 1976-12-07
BE793349A (fr) 1973-04-16
JPS4869613A (de) 1973-09-21
DE2263292B2 (de) 1980-04-30
DE2263292A1 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614944C2 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE3045022C2 (de)
DE2424935C2 (de)
DE1795737C3 (de) 3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)phthalide und ihre Anwendung in druckempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2130846C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2422899C3 (de) Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
CH623318A5 (de)
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1671616B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2163658A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2918685C2 (de)
DE2263292C3 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier
DE2530464C3 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2413986B2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2237833C3 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere, enthaltend Phenoxazinverbindungen
DE2245504C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2120920C3 (de) Sensibilisierter Bogen für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2240991C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und ihre Verwendung
DE2355742A1 (de) Lactonverbindungen der pyridincarbonsaeure und druckempfindliche kopierpapiere, die diese enthalten
DE3018546A1 (de) Neue fluorane, verfahren zu deren herstellung und markierungssysteme
DE2049279A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2022339B2 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2515306A1 (de) Pyrazoloxanthen-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee