DE2260677C3 - Einlagestoff auf Vliesstoffbasis - Google Patents

Einlagestoff auf Vliesstoffbasis

Info

Publication number
DE2260677C3
DE2260677C3 DE19722260677 DE2260677A DE2260677C3 DE 2260677 C3 DE2260677 C3 DE 2260677C3 DE 19722260677 DE19722260677 DE 19722260677 DE 2260677 A DE2260677 A DE 2260677A DE 2260677 C3 DE2260677 C3 DE 2260677C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
production
interlining
nonwoven
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722260677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260677B2 (de
DE2260677A1 (de
Inventor
Michel Dipl.-Chem. Dr. 8901 Neusäß Päßler
Original Assignee
A4 Id 27-06
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A4 Id 27-06 filed Critical A4 Id 27-06
Priority to DE19722260677 priority Critical patent/DE2260677C3/de
Priority to GB5757373A priority patent/GB1418227A/en
Priority to JP48140251A priority patent/JPS4986677A/ja
Publication of DE2260677A1 publication Critical patent/DE2260677A1/de
Publication of DE2260677B2 publication Critical patent/DE2260677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260677C3 publication Critical patent/DE2260677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten Vliesstoffen, welche mit Hilfe von Walzenkrempeln oder Deckelkarden erteugt werden, sind die Fasern entweder weitgehend parallel zur Produktionsrichtung ausgerichtet (Längsvliesstoffe) oder sie sind mittels Querleger in einem weitgehend beliebig wählbaren Winkel quer zur Produktionsrichtung angeordnet. In diesem Falle liegen die Fasern meist kreuzweise in mehreren Lagen übereinander (quergelegte Vliesstoffe). Auch kombinierte Vliesstoffe aus längs- und quergelegten Faserlagen sind bekannt.
Vliesstoffe dieser Art bestehen häufig aus einem Gemisch mehrerer Faserarten (z. B. aus einem Gemisch aus Zellwolle und Polyamidfasern) oder aber auch aus nur einer Faserart, die in verschiedenen Tilern verwendet wird (z. B. ein Gemisch aus Zellwolle der Titer 1,7, 3,0 und 6,6 den.). Auch Mischungen verschiedener Faserarten in verschiedenen Titern und Kräuselzuständen sind bekannt (z. B. Mischung aus hochgekräusellem 3,3 den Nylon und normal gekräuseltem 1,7 den Polyester).
Allen diesen Vliesstoffen ist gemeinsam, daß sämtliche Faserlagen aus jeweils der gleichen Fasermischung bestehen. Ein 3schichtiger längs-quer-längs gelegter Vliesstoff besteht z. B. in allen 3 Faserlagen aus einer Polyester-Zellwolle-Fasermischung.
Vliesstoffe, deren Fasern in der beschriebenen Art angeordnet und mit Hilfe von Bindemitteln gebunden sind, werden seit vielen Jahren unter anderem als textile Einlagestoffe in der Bekleidungsindustrie ver wendet. In neuerer Zeit werden derartige Vliesstoffe noch mit thermoplastischen Haftmassen vom Typ Polyäthylen, Polyamid, Polyurethan, PVC-Mischpolymerisat und ähnliche beschichtet, wodurch man sie mit textlien Oberstoffen verbügeln kann. Solche einbügelbaren Vliesstoffe werden als »Fixier-Type« bezeichnet. Sie rationalisieren die Herstellung von Kleidungsstücken durch Wegfall von Näharbeit sehr erheblich.
Einbügelbare Vliesstoffe werden in großem Umfange bei der Konfektionierung von Damen-Oberbekleidung, z. B. bei Kostümen, Jacken, Mänteln zur Versteifung und Formgebung der Brust- und Schoßpartien verwendet. Auch in der Herren-Bekleidung, z. B. bei Sport-Sakkos, Freizeit-Jacken und Mänteln werden sie mit Erfolg eingesetzt. Für die Verarbeitung in konventionellen Herren-Anzügen sind die einbügelbaren Vliesstoffe der herkömmlichen Art jedoch nur bedingt geeignet, aus folgenden Gründen:
Die Oberfläche der Einlage-Vliesstoffe ist in der Regel weniger eben (glatt) als die der Oberstoffe. Bei der Verbügelung markiert sich die Unebenheit auf dem Oberstoff und es resultiert ein unschönes Aussehen des Anzugs. Je dünner und leichter der Oberstoff, desto empfindlicher reagiert er.
Von dem Sakko des Herren-Anzugs verlangt der Kunde unter anderem, daß der Unterteil des Sakkos sich der Körperrundung anpaßt und nicht an der Sakko-Kante, die vom Schließknopf nach unten verläuft, nach außen absteht. Im folgenden wird diese Erscheinung als »Aufdrehen der Sakko-Kante« bezeichnet. Sie wird insbesondere bei den bisher bekannten einbügelbaren Einlage-Vliesstoffen beobachtet, sie tritt aber auch bei vielen einbügelbaren Einlage-Geweben auf.
Die Ursache ist darin zu sehen, daß die Krumpfungsbewegungen, die bei den Textilien während des Einbügelvorgangs eintreten, und die sich in einer Längenzunahme (+ -Krumpfung) oder einer Längenabnahme(-Krumpfung) ausdrückt, zwischen .Oberstoff und Einlagestoff nicht übereinstimmen und häufig gegeneinander verlaufen.
Besitzt z. B. der Oberstoff, was die Regel ist, eine Längenabnahme, der Einlagestoff, was sehr häufig der Fall ist, dagegen eine Längenzunahme, so resultiert nach der Verbügelung ein zur Oberstoffseite hin gebogenes Laminat. Im Falle eines Anzug-Sakkos äußert sich das im Aufdrehen der Sakko-Kante, in dem Bereich, in dem die Kante nicht durch geschlossene Knöpfe gehalten wird.
Bei einem Damenkostüm kann das Aufdrehen der Kante natürlich in gleicher Weise eintreten, sofern die Schnittführung der eines Herren-Sakkos ähnlich ist, doch stört sich daran in der Praxis niemand.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man sowohl eine glatte Oberfläche erreichen als auch das Aufdrehen der Sakko-K.Mite verhindern kann, wenn man eine besondere Faserkonstruktion für den Einlage-Vliesstoff verwendet.
Die Erfindung bestellt bei einem Einlagestoff auf Vliessioffbasis für Bekleidungsstücke aus mehreren Faserschichten, die mit einem Bindemittel verfestigt sind, darin, daß die Richtung der Fasern von mindestens einer äußeren Schicht vorwiegend in Produk-
tionsrichtung verläuft, die Fasern mindestens einer inneren Schicht dagegen im Winkel von 45 bis 90° zur Produktionsrichtung angeordnet sind, wobei die quer zur Produktionsrichtung liegenden Fasern krumpfarm sind und aus natürlichen, halbsynthetisehen oder vollsynthetischen Fasern bestehen, und alle Faserschichten in an sich bekannter Weise durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann es ein Vliesstoff sein, der aus drei Schichten zusammengesetzt ist, von denen die erste (untere) und die dritte (obere) Schicht aus weitgehend zur Produktionsrichtung parallel laufenden Fasern der Mischung A besteht und von denen die zweite (mittlere) Schicht aus kreuzgelegten Fasern der Mischung B zusammengesetzt ist. Die Faserfolge ist bei diesem Beispiel A-B-A. Es sind aber auch Faserfolgen A-B-C möglich, bei denen also jede Schicht eine andere Zusammensetzung hat.
Der Vorteil einer solchen Vlieskonstruktion besteht darin, daß man in den äußeren Schichten solche Fasern bzw. Fasermischungen einsetzen kann, die für die äußeren Erscheinungsformen des Vliesstoffs erwünscht sind (z. B. Glätte des Oberstoffs textiles Aus sehen, weicher Griff), daß man dagegen für die mittlere Schicht solche Fasern benutzt, die die Stabilität, die Krumpfarmut, die Elastizität und anderes günstig beeinflussen. Man hat also bei den erfindungsgemäßen Vliesstoffen wesentlich mehr Variations- und Gestaltungsmöglichkeiten als bei den herkömmlichen Vliesstoffen, die nur eine Fasermischung besitzen.
Ein solches gemischtes Faservlies kann z. B. mit einer Anlage hergestellt werden, die aus drei Walzenkrempeln oder Deckel-Karden besteht, von denen die eiste und dritte Maschine je ein Längsvlies in Produktionsrichtung liefert, während die zweite Maschine zwischen den beiden anderen Maschinen und senkrecht zur allgemeinen Produktionsrichtung aufgestellt ist. Diese Maschine liefert zunächst ebenfalls ein Längsvlies, das aber mittels eines Querlegers kreuzgelegt und in Produktionsrichtung weitertransportiert wird.
Die in der Reihenfolge: längs-quer-längs übereinander gelegten Faservliese werden nun gemeinsam mit flüssigen oder aufgeschäumten Bindemitteln imprägniert, anschließend getrocknet, kondensiert oder vulkanisiert. Der so gebildete dreischichtige Vliesstoff wird abschließend auf einer Oberfläche mit thermoplastischen Klebestoffen wie Polyäthylen, Polyamid, Polyurethan, PVC-Mischpolymerisat oder anderen in geometrisch regelmäßigen oder unregelmäßigen Mustern beschichtet, angetrocknet, angesintert oder angeliert. Man kann einen solchen einbügelbaren Vliesstoff auch noch in der Art weitermodifizieren, daß der Versteifungsgrad über die Warenbreite zonenweise verändert wird, z. B. durch Schlitzen des Materials oder durch Auftragzn von zusätzlichen Bindemitteln in geometrisch regelmäßigen oder unregelmäßigen Mustern.
Der Vliesstoff kann aber auch nur aus zwei Schichten, nämlich einer längs- und einer quergelegten Faserschicht bestehen. Oder er kann mehr als drei Schichten enthalten, wobei sich stets längs- mit quergelegten Fasern abwechseln. Zweckmäßigerweise bilden die längsgelegten Fasern jeweils die Außenschichten, da dadurch Vliesstoffe mit besonders glatter und dichter Oberfläche erhalten werden.
Zur Verbesserung der Stabilität des Vliesstoffs in Querrichtung eignen sich für die quergelegten Schichten alle bekannten Faserarten natürlicher und synthetischer Herkunft (Cellulose, Acetat, Triacetat, Polyamide, Polyester, Polyacrylnitril sowie Misch-Polymerisate) und deren Mischungen.
Zur Verhinderung des oben beschriebenen »Aufdrehens der Sakko-Kante« ist eine genügende Querstabilität des Vliesstoffs erforderlich. Darüberiiinaus ist es zweckmäßig, für die quergelegten Schichten solche Fasern bzw. Faserniischungen zu verwenden, die unter Verbügelungsbedingungen dem fertigen Vliesstoff Krumpfeigenschaften verleihen, die den textlien Oberstoffen angepaßt sind und nach der Verbügelung ein Laminat ergeben, daß entweder eben liegt oder zur Vliesstoffseite hin gebogen ist. Der letzte Fall ist besonders erwünscht, da damit die Fertigung eines Sakkos möglich ist, dessen Kante zum Träger des Anzugs hin gebogen ist. Der Anzug erhält dadurch eine besonders gute Paßform.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß insbesondere Ceilulosefasern und ihre Abkömmlinge (Zellwolle, polynosiche Fasern, Acetat und Triacetat-Fasern) als Bestandteile der quergelegten Schichten in der Lage sind, das Aufdrehen der Sakko-Kante besonders wirkungsvoll zu verhindern und dem mehrschichtigen Vliesstoff Krumpfwerte zu vermitteln, die beim Verbügeln denen eines Oberstoffs sehr ähnlich sind.
Beispiel 1
Man bereitet auf einer Karden-Anlage, die aufeinanderfolgend aus einer längslegenden, einer querlegenden und wiederum einer längslegenden Deckelkarde besteht, ein dreischichtiges Vlies.
Die beiden längsgelegten Faserflore von etwa 15 g/m2 bestehen aus einer Mischung aus 40% Polyesterfasern 3,3 den, 40% Polyesterfasern 1,7 den und 20% Zellwolle 1,7 den. Der quergelegte Flor in der Mitte wird aus 15 g/m2 Triacetat 3 den gebildet.
Die übereinandergelegten Flore imprägniert man in bekannter Weise mit aufgeschäumten Bindemitteln. Das Bindemittel ist z. B. Acronal 35 D, welches in schaumförmigen Zustand überführt wird. Das Verhältnis von Faser zu Bindemittel im Endprodukt ist etwa 70:30. Nach dem Imprägnieren wird getrocknet in einem Heißlufttrockner und bei höheren Temperaturen (120 bis 150° C) das Bindemittel ausgehärtet.
Beispiel 2
Ein dreischichtiger Vliesstoff gemäß Beispiel 1 besteht aus drei verschiedenen Fasermischungen: die erste Schicht aus längsgelegten Fasern enthält 20 g/m2 einer Mischung aus 50% hochgekräuseltem Nylon 3,3 den und 50% normal gekräuseltem Polyester 1,7 den; die zweite Schicht besteht aus 20 g/m2 quergelegten Triacetatfasern 3 den und die dritte Schicht aus längsgelegten Fasern (15 g/m2) einer Mischung aus 60% Polyesterfasern 3,3 den und 40% Zellwolle 1,7 den.
Als Bindemittel wird Perbunan N-Latex benutzt. Nach der Imprägnierung, die gemäß Beispiel 1 erfolgt, wird getrocknet und das Bindemittel bei 12O0C vulkanisiert.
Beispiel 3
Ein Vliesstoff gemäß Beispiel 1 oder 2 von 65 · 75 g/m2 wird zusätzlich in drei Zonen, die in Produktionsrichtung verlaufen, durch Auftrag weiteren Bindemittels unterschiedlich stark verstärkt. Das Bindemittel ist z. B. Hycar 1570 H 36 und wird mit-
tels einer Druckmaschine in einem netzartigen Muster auf eine Oberfläche des Vliesstoffs aufgebracht. Die 3 Zonen besitzen eine Breite von jeweils 15 cm und die aufgebrachte Bindeniittelmenge beträgt 60 g/m2 in der ersten, 40 ς/m2 in der zweiten und 20 g/m2 in der dritten Zone. Nach dem Aufdrucken wird auf einer Zylindertrockenmaschine getrocknet und kondensiert.
B e i s ρ i e 1 4
Ein Vliesstoff gemäß Beispiel 1, 2 oder 3 wird auf einer Oberfläche mit der wäßrigen Dispersion eines Copolyamides in einera punktförmig«! Muster bedruckt wobei die Auflage etwa 20 g/m- Fesisubstanz brträg Der Klebstoff wird aufgetrocknet und ange-2oer fertige Vliesstoff wird zugeschnitten und au die Rückseite6 des Vorderteils emes Sakkos durch
netzendes
der Perbunan N-

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einlagestoff aus Vliesstoffbasis für Bekleidungsstücke bestehend aus mehreren Faserschichten, die mit einem Bindemittel verfestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Fasern von mindestens einer äußeren Schicht vorwiegend in Produktionsrichtung verläuft, die Fasern mindestens einer inneren Schicht dagegen im Winkel von 45 bis 90° C zur Produktionsrichtung angeordnet sind, wobei die quer zur Produktionsrichtung liegenden Fasern krumpfarm sind und aus natürlichen, halbsynthetischen oder vollsynthetischen Fasern bestehen, und alle Faserschichten in an sich bekannter Weise durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind.
2. Einlagestoff auf Vliesstoffbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Mittelschicht aus Cellulose, Cellulose-2V2-Acetat oder Cellulose-Triacetat, oder Mischungen dieser Stoffe bestehen.
3. Einlagestoff auf Vliesstoffbasis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß »5 durch unterschiedliche Bindemittelmengen verschieden breite Zonen vorliegen, die verschiedene Versteifungseigenschaften voneinander aufweisen.
4. Einlagestoff auf Vliesstoffbasis nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich auf einer Seite mit einem an sich bekannten thermoplastischen Klebemittel als Haftmasse versehen ist.
DE19722260677 1972-12-12 1972-12-12 Einlagestoff auf Vliesstoffbasis Expired DE2260677C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260677 DE2260677C3 (de) 1972-12-12 1972-12-12 Einlagestoff auf Vliesstoffbasis
GB5757373A GB1418227A (en) 1972-12-12 1973-12-12 Multilayer fleece fabric
JP48140251A JPS4986677A (de) 1972-12-12 1973-12-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260677 DE2260677C3 (de) 1972-12-12 1972-12-12 Einlagestoff auf Vliesstoffbasis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260677A1 DE2260677A1 (de) 1974-06-20
DE2260677B2 DE2260677B2 (de) 1975-08-14
DE2260677C3 true DE2260677C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=5864143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260677 Expired DE2260677C3 (de) 1972-12-12 1972-12-12 Einlagestoff auf Vliesstoffbasis

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4986677A (de)
DE (1) DE2260677C3 (de)
GB (1) GB1418227A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3062982D1 (en) 1979-12-07 1983-06-09 Ici Plc Process for producing a non-woven fabric
DE3038664C2 (de) * 1980-10-13 1984-04-05 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Aufbügelbarer Einlagevliesstoff
GB2120955A (en) * 1982-05-14 1983-12-14 Bostik Ltd Foaming thermoplastic compositions e.g. melt adhesives
US4666621A (en) * 1986-04-02 1987-05-19 Sterling Drug Inc. Pre-moistened, streak-free, lint-free hard surface wiping article
FR2673204B1 (fr) * 1991-02-25 1995-03-24 Picardie Lainiere Textile d'entoilage composite et son procede de fabrication.
DE102005057221A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Carl Freudenberg Kg Elastische Fixiereinlage
DE102008024944B4 (de) * 2007-08-22 2018-05-09 Eswegee Vliesstoff Gmbh Grundvlies für Trilaminate
DE102008024943B4 (de) * 2007-08-22 2017-10-26 Eswegee Vliesstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Grundvliesstoffes als Beschichtungsträger
DE102008024686B4 (de) 2008-05-21 2014-11-06 Gustav Wilhelmi Boden- oder Wandbelag
KR101025445B1 (ko) 2008-07-25 2011-03-30 한국바이린주식회사 패턴 프린팅을 통해 제조된 부직포 접착 심지 및 이의제조방법
DE102014000417A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE102014014387B4 (de) * 2014-10-02 2016-05-25 Carl Freudenberg Kg Bi-elastische Einlage
CN108277577B (zh) * 2018-04-28 2020-07-31 中原工学院 一种利用废旧纺织纤维制造隔热弹性非织造材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1418227A (en) 1975-12-17
DE2260677B2 (de) 1975-08-14
JPS4986677A (de) 1974-08-20
DE2260677A1 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009271T2 (de) Thermoplastisches Textil für ein Gewebe und Verfahren für die Herstellung.
DE3038664C2 (de) Aufbügelbarer Einlagevliesstoff
DE69414094T3 (de) Kräuselfeste Bekleidungsnaht und Verfahren zur Herstellung
DE2260677C3 (de) Einlagestoff auf Vliesstoffbasis
EP0243532B1 (de) Aufbügelbarer Einlageverbundstoff
CH625107A5 (de)
DE2722429A1 (de) Atmungsaktiver futterstoff mit formeffekt
EP0525291B1 (de) Vliesstoff-Laminat mit hohem spezifischen Volumen und guter Festigkeit
EP1904295B1 (de) Fixierbarer einlagestoff aus vliesstoff zur verwendung in der textilindustrie
DE1954801A1 (de) Einbuegelbarer Versteifungsstoff
DE2162941A1 (de) Mehr-bereich-einlagen sowie verfahren zu deren herstellung
DE3425989C2 (de) Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2364382C2 (de) Einbügelbarer Einlagestoff
DE2315551B2 (de) Mehrlagiger vliesstoff zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE1610639A1 (de) Zwischenfutter zwischen zwei miteinander zu verbindenden Textilstofflagen und Verfahren zur Herstellung von Teilen von Bekleidungsstuecken mit derartigem Zwischenfutter
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE19546430C1 (de) Voluminöses, längsstabiles Flächengebilde
DE2101035A1 (de) Neuer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1982430U (de) Vliesstoffbahn fuer steppartikel.
DE2436539A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE1460016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterkragens fuer Oberbekleidungsstuecke
DE1560855A1 (de) Nicht verwebter Textilstoff
DE6609122U (de) Elastisches textilfaservlies.
DE102016204891A1 (de) Bekleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer