DE2260108B2 - Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände - Google Patents

Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände

Info

Publication number
DE2260108B2
DE2260108B2 DE19722260108 DE2260108A DE2260108B2 DE 2260108 B2 DE2260108 B2 DE 2260108B2 DE 19722260108 DE19722260108 DE 19722260108 DE 2260108 A DE2260108 A DE 2260108A DE 2260108 B2 DE2260108 B2 DE 2260108B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
solid body
balls
radial
castor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722260108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260108A1 (de
DE2260108C3 (de
Inventor
Berthold 5632 Wermelskirchen Haussels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722260108 priority Critical patent/DE2260108C3/de
Priority to CH1637873A priority patent/CH571663A5/xx
Priority to FR7344278A priority patent/FR2210241A5/fr
Priority to US422106A priority patent/US3920292A/en
Priority to GB5633473A priority patent/GB1447788A/en
Priority to BE138643A priority patent/BE808372A/xx
Priority to IT7312972A priority patent/IT1001047B/it
Priority to NL7316808A priority patent/NL7316808A/xx
Publication of DE2260108A1 publication Critical patent/DE2260108A1/de
Publication of DE2260108B2 publication Critical patent/DE2260108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260108C3 publication Critical patent/DE2260108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/188Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten od. dgl. Gegenstände, mit einem an dem Gegenstand lösbar zu befestigenden Schwenklager, an dem eine ein Rollenrad lagernde Lenkgabel mit ihrem Gabelrücken schraubbefestigt ist und das ein den Gegenstand und die Lenkgabel über seine Kugeln zusammenhaltendes, aus einem Kombinierten Axial- und Radiallager bestehendes Doppel-Kugellager ist, das eine mit einer Befestigungsbohrung versehene Lagerplatte hat, an deren Unterseite die Axiallagerung angeordnet ist und die einen der Schwenklagerachse parallelen Vorsprung für die Radiallagerung hat, und das einen alle Kugeln des Doppel-Kugellagers abstützenden einteiligen und mit Schraubbefestigungsmitteln versehenen Massivkörper hat
Bei einer bekannten Lenkrolle dieser Art (DE-GM 55 014) besteht der Massivkörper im wesentlichen aus einer der Lagerplatte parallelen Platte, die an ihrem Außenumfang von einem ein der Lagerplatte befestigten Ringvorsprung umgriffen ist und hier des Schwenklagers Radiallager bildet, dem das Axiallager mit zwischen den beiden Platten angeordneten Kugeln dicht benachbart ist Der Massivkörper besitzt auf einem den Radius des Axiallagers unterschreitenden Radius drei Schraubbohrungen, in welche Schrauben zur Befestigung des Gabelrückens eingreifen. Das Schwenklager dieser bekannten Lenkrolle ist zwar als solches fabrikmäßig vorzufertigen und kann danach zum Zusammenbau von Rollengabel und Krankenhausbett verwendet werden, hat jedoch eine vergleichsweise
ίο komplizierte Ausbildung und in radialer Richtung eine vergleichsweise große Erstreckung.
Desweiteren ist eine mit einem Schwenklager versehene Lenkrolle bekannt, die eine an einem Krankenhausbett zu befestigende Lagerplatte mit einem mit ihr einstückigen Ringvorsprung hat, in den ein plattenförmiger Massivkörper eingreift, der zugleich der Gabelrücken der ein Rollenrad lagernden Lenkgabel ist Zwischen dem Außenumfang des Massivkörpers und dem Ringvorsprung der Lagerplatte sind die Kugeln eines Radiallagers angeordnet. Auf kleinerem Radius sind zwischen der Lagerplatte und dem Massivkörper die Kugeln eines Axiallagers angeordnet Diese Lenkrolle ist zwar im Aufbau vereinfacht jedoch unter der Aufgabe der Möglichkeit, daß das Lager als solches fabrikmäßig vorgefertigt und erst danach mit der Rollengabe! zusammengebaut werden kann. Daraus resultiert ein großer Platzbedarf für die Lagerhaltung derartiger Lager, die noch nicht mit dem Rollenrad zusammengebaut sind. Außerdem ist auch hier eine vergleichsweise große radiale Erstreckung des Lagers vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkrolle der obengenannten Art so zu verbessern, daß ihr Schwenklager trotz einer fabrikmäßigen Vorferti-
J5 gung als in sich zusammenhaltendes Einbaulager geringer Bauhöhe einfach im Aufbau ist, radial klein baut und nach seiner fabrikmäßigen Vorfertigung als in sich zusammenhaltendes Einbaulager mit der Rollengabel zusammengebaut werden kann
Diese Aufgabe wird erfindungsgeinäß dadurch gelöst, daß der Massivkörper eine zwischen seinen Schraubbefestigungsmitteln gelegene Ausnehmung hat, in die der für die Radiallagerung vorgesehene Vorsprung der Lagerplatte eingreift, deren Befestigungsbohrung in der
•(5 Schwenklagerachse angeordnet ist. Durch die Ausnehmung des Massivkörpers zwischen seinen Schraubbefestigungsmitteln und den darin erfolgenden Eingriff des für das Radiallager vorgesehenen Vorsprungs der Lagerplatte wird eine derartige Vereinfachung des
so Schwenklageraufbaus erreicht, daß der Radius des Radiallagers entschieden kleiner als der Radius des Axiallagers sein kann.
Ferner sind kombinierte Axial-Radiallager z. B. als Kugel/Nadellager allgemein bekannt, die jedoch als Lager für hochtourig oder fortwährend rotierende Teile nicht dazu geeignet oder bestimmt sind, als Einbaulager für eine Lenkrolle zum Zusammenhalten der mit dem Rollenrad versehenen Rollengabel einerseits und einem zu verfahrenden Gegenstand andererseits verwendet zu werden, die dann vorteilhafterweise aus Blechpreßtcilen bestehen können, welche keine Schwenklagerfunktionen übernehmen müssen.
Vorteilhafterweise ist der Massivkörper als L-förmiger Ring ausgebildet. Die L-Form bewirkt Gewichtser- sparnis und eine axiale Anlagefläche für ein zu befestigendes Teil. Zur Schraubbefestigung sind die Schraubbefestigungsrnittel des Massivkörpers auf dem Außenumfang des Massivkörpers vorgesehenes Außen-
gewinde und/oder der Schwenklagerachse parallele Gewindebohrungen. Beide Arten von Schraubbefestigungsmitteln sind bei der vorliegenden Lenkrolle nur wenig raum- und herstellungsaufwendig.
Zur Wahrung eines sicheren Zusammenhaltes der beiden Lagerhälften bei gleichzeitiger einfacher Lagerausbildung sind die Kugeln der Radiallagerung durch einen Käfig auf Distanz gehalten, und der Käfig ist einseitig offen, weist die Kugeln aufnehmende Fenster auf und ist nach dem Zusammenbau des Massivkörpers mit dem die Radiallagerung aulweisenden Vorsprung der Lagerplatte über die Kugeln geschoben.
In der Zeichnung wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Schwenklager für eine Lenkrolle gemäß der Erfindung,
Fig.2 die Teilansicht eines abgewickelten Kugelkäfigs und
Fig.3 die teilweise geschnittene Seitenansicht einer Lenkrolle im Bereich ihres Schwenklagers unter Weglassen des RoSlenrades.
Das in F i g. 1 dargestellte Schwenklager hat den Massivkörper 30 und die Lagerplatte 31, weiche über das Radiallager 12 und das Radiallager 13 aneinander abgestützt sind. Der Massivkörper 30 ist ein L-förmiger Ring mit einem Axialflansch 30', der an seinem der Lagerplatte 31 zugewandten Ende einen nach außen weisenden Radialflansch 30" hat. Die Lagerplatte 31 ist ringförmig und besitzt an ihrem Innenumfang einen axial gerichteten Vorsprung 31', der als Innenring des Radiallagers 13 ausgebildet ist und gemeinsam mit der Lagerplatte 31 eine Befestigungsbohrung 14 mit dem Durchmesser rfbildet.
Der Radialflansch 30" des Massivkörpers 30 und die Lagerplatte 31 sind über in den einander benachbarten Flächen vorhandene Laufrillen angeordnete Kugeln 34 gegeneinander abgestützt. Der Axialflansch 30' des Massivkörpers 30 und der Vorsprung 31' besitzen in den einander zugewandten Lagerflächen Laufrillen für die Kugeln 35. Während der Spalt 37 des Axiallagers relativ klein ist, muu der Spalt 38 des Radiallagers so groß gehalten werden, daß ein Käfig 39 eingeschoben werden kann. Dieser Käfig bestimmt die Distanz der Kugeln 35 untereinander, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. Die von den Fenstern 39' des Käfigs aufgenommenen Kugeln 35 haben einen solchen Abstand voneinander, daß ihr Einfüllen in den Spalt 38 möglich ist. Demgegenüber können die Kugeln 34 auch in der maximal möglichen Anzahl in das Axiallager gebracht werden.
Der Zusammenbau des in F i g. 1 dargestellten Lagers erfolgt derart, daß zunächst das Axiallager in der üblichen Weise hergestellt wird, indem nach dem Einbringen der Kugeln 34 der Massivkörper 30 über den Vorsprung 3Γ geschoben wird. Danach wird der Massivkörper 30 soweit exzentrisch in radialer Richtung verschoben, daß das Einfüllen der Kugeln 35 möglich is'.. Ist beispielsweise die Hälfte oder etwas weniger der Lauf- bzw. Führungsrillen des Axizlflansches 30' bzw. des Vorsprungs 3Γ mit Kugeln 35 gefüllt, so werden diese gleichmäßig auf den Umfang verteilt, nachdem der Massivkörper 30 in seine zentrische Lage gebracht wurde. Die Kugeln oder gleichwirkende Wälzkörper werden durch den Käfig 39 nach dessen Einschieben in den Spalt 38 in dieser Verteilung gehalten. Zum Einbau kann es notwendig sein, die Spalte 37 und/oder 38 größer als an sich erforderlich auszulegen bzw. die Laufrillen für die Kugeln 34, 35 etwas flacher zu dimensionieren.
In bestimmten Einbaufällen ist es zweckmäßig, die Lagerspalte so klein wie möglich zu halten. Sehr große, den Massivkörper 30 unter die Lagerplatte 31 verkantende Kräfte können zu örtlichen Überbeanspruchungen führen. Um dem vorzubeugen, kann der Spalt 37 sehr klein gehalten werden, damit bei Ausfall der Wälzlagerung eine Gleitlagerung möglich ist. Das bedeutet, daß der als Notlaufspalt ausgebildete geringe Spalt 37 zwischen der Lagerplatte 31 und dem
ίο Radialflansch 30" in den Bereichen neben den Kugeln verschwindet, so daß sich die Lagerplatte 31 und der Radialflansch 30" direkt aneinander abstützen. Dieser Fall kann auch dann auftreten, wenn die Laufflächen der Wälzkörper 34 verschlissen sind.
Die Lagerspalte werden in bestimmten Einbaufällen zwecknnäßigerweise abgedeckt, um Verschmutzung zu verhindern. Hierzu besitzt die Lagerplatte 31 an ihrem Außenumfang einen axial gegen den Radialflansch 30" gerichteten Ringbund 50, der labyrinthartig in die Ringnut 5i dieses Radialflansches eingreift. Der Lagerspalt 38 wird durch den Käfig 3Γ-".abgedeckt.
Die Auswahl der Werkstoffe der beid.n Lagerringe richtet sich nach den auftretenden Belastungen und den erwünschten Gleitverhältnissen. Darüber hinaus können Korrosionsverhalten und Notlaufeigenschaften bestimmend sein. Wird als Werkstoff des einen oder beider Lagerringe ein Kunststoff gewählt, so ergibt sich dadurch eine leichtere Be- und Verarbeitbarkeit, welche preisgünstigere Herstellung zur Folge hat. Das Gewicht des Lagers wird damit herabgesetzt Als Kunststoff kommt beispielsweise Acetalharz infrage.
Zum Einbau oder Anbau des Schwenklagers in die relativ zueinander drehbeweglichen Bauteile der Lenkrolle ist der Axialflansch 30' des Massivkörpers 30 mit
j5 einem Außengewinde 52 versehen, auf das beispielsweise eine Mutter bzw. ein Ring zur Befestigung eines Lagerstücks aufgeschraubt werden kann. Auch die Lagerplatte 31 kann mit einem Außengewinde zur Schraubbefestigung versehen werden. Auf diese //eise lassen sich insbesondere als Stanzteile ausgebildete drehbewegliche Bauteile einfach über das Schwenklager miteinander verbinden. Es ist natürlich auch möglich, die relativ zueinander drehbeweglichen Bauteile statt durch Verschrauben anderweitig zu befestigen, beispielsweise durch Einpressen in ein Aufnahmerohr. Dazu können die Lagerplatte und der Massivkörper den zu verbindenden Bauteilen angepaßt werden.
Ein Einbaubeispiel einer Lenkrolle für verfahrbare Gegenstände, beispielsweise Krankenhausbetten, zeigt Fig. 3. Das Schwenklager besteht aus dem Massivkörper 55 und der Laperplatte 56, welche axial über die Kugeln 57 und radial über die vom Käfig 59 auf Distanz gehaltenen Kugeln 58 aneinander abgestützt sind. Währ lid das Lager der Fig. 1 eine Befestigungsbohrung 14 mit einem freien Innendurchmesser d aufweist, mit dem es beispielsweise auf eine Welle oder einen Achsstummel gesteckt werden kann, besitzt die Lagerplatte 56 der Fig. 3 einen massiven Innenkern 61 mit einer Gewindebohrung, in die die Schraube 62
bo eingeschraubt ist. Vlit dieser wird die Lenkgabcl 60 fest gegen die Außenfläche 63 der Lagerplatte 56 gepreßt. Die Lenkgabel besitzt an ihrem unteren, nicht dargestellten Ende eine Laufrolle, deren Achse exzentrisch, also nicht unterhalb der Schwenklagerachse angeordnet ist.
Der Massivkörper 55 ist derart geformt, daß er in Gewindebohrungen die Schrauben 64 aufnehmen kann, mit denen das beisDielsweise am Fahrgestell eines
Krankenhausbettes angebrachte !.agerstück 65 beTestigt wird. Beim Verschieben des Bettes läuft die an der Lenkgabel befestigte Laufrolle nach und ermöglicht so ein gerichtetes Verschieben. Die hierbei auftretenden und auf das Schwenklager einwirkenden Kräfte versuchen den Massivkörper 55 und die Lagerplatte 56 bzw. deren Innenkern 61 zu verkanten. Diesen Ki ist das Lager gewachsen und es bewirkt darüber l· den Zusammenhalt zwischen dem Lagerstück 6! der Lenkgabel 60. Der Zusammenbau und der An Abbau der Lenkrolle sind also denkbar einfach.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten od. dgl. Gegenstände, mit einem an dem Gegenstand lösbar zu befestigenden Schwenklager, an dem eine ein Rollenrad lagernde Lenkgabel mit ihrem Gabelrücken schraubbefestigt ist und das ein den Gegenstand und die Lenkgabel Ober seine Kugeln zusammenhaltendes, aus einem kombinierten Axial- und Radiallager bestehendes Doppel-Kugellager ist, das eine mit einer Befestigungsbohrung versehene Lagerplatte hat, an deren Unterseite die Axiallagerung angeordnet ist und die einen der Schwenklagerachse parallelen Vorsprung für die Radiailagerung hat, und das einen alle Kugeln des Doppel-Kugellagers abstützenden einteiligen und mit Schraubbefestigungsmitteln versehenen Massivkörper hat, d a -durch gekennzeichnet, daß der Massivkörper (30, 55) eine zwischen seinen Schraubbefestigungsmitteln (52, 64) gelegene Ausnehmung hat, in die der für die Radiallagerung vorgesehene Vorsprung (31', 61) der Lagerplatte (31", 56) eingreift, deren Befestigungsbohrung (14) in der Schwenklagerachse angeordnet ist
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massivkörper (30) als L-förmiger Ring ausgebildet ist
3. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbefesiigungsmittel des Massivkörpers (30) auf dem Außenumfang des Massivkörpers vorgesehenes Außengewinde (52) und/oder dei Schwenklagerachse parallele Gewindebohrungen sind.
4. Lenkrolle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kv 'ein (35, 58) der Radiallagerung durch einen Käfig (39, 59) auf Distanz gehalten sind, und daß der Käfig einseitig offen ist, die Kugeln (35, 38) aufnehmende Fenster (39') aufweist und nach dem Zusammenbau des Massivkörpers (30) mit dem die Radiallagerung aufweisenden Vorsprung (3Γ, 61) der Lagerplatte (31",56) über die Kugeln geschoben ist.
DE19722260108 1972-12-08 1972-12-08 Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände Expired DE2260108C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260108 DE2260108C3 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände
CH1637873A CH571663A5 (de) 1972-12-08 1973-11-21
US422106A US3920292A (en) 1972-12-08 1973-12-05 Combined axial-radial bearings
GB5633473A GB1447788A (en) 1972-12-08 1973-12-05 Bearings
FR7344278A FR2210241A5 (de) 1972-12-08 1973-12-05
BE138643A BE808372A (fr) 1972-12-08 1973-12-07 Roulement axial-radial combine
IT7312972A IT1001047B (it) 1972-12-08 1973-12-07 Sopporto combinato assiale e radia le
NL7316808A NL7316808A (de) 1972-12-08 1973-12-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260108 DE2260108C3 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260108A1 DE2260108A1 (de) 1974-06-27
DE2260108B2 true DE2260108B2 (de) 1979-03-22
DE2260108C3 DE2260108C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5863884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260108 Expired DE2260108C3 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE808372A (de)
DE (1) DE2260108C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202230U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-23 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Schrägkugellager
DE102007053149A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Schaeffler Kg Kombiniertes Axial-Radial-Wälzlager
DE102007053169A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Schaeffler Kg Kombiniertes Axial-Radial-Wälzlager, insbesondere zur Lastaufnahme aus beiden Axialrichtungen
DE102010007278A1 (de) * 2010-02-08 2011-11-17 Föhrenbach GmbH Wälzlager und Wälzlageranordnung
CN114483774A (zh) * 2022-01-28 2022-05-13 中国铁建重工集团股份有限公司 一种竖井掘进机主轴承及其装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260108A1 (de) 1974-06-27
BE808372A (fr) 1974-03-29
DE2260108C3 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE1525205B2 (de) Kombiniertes axial-radialwaelzlager
DE2805711A1 (de) Hydrostatische lagerstelle
DE2645958A1 (de) Spielfreies waelz- oder gleitlager
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2738287A1 (de) Radial-axial-waelzlager
DE4232433A1 (de) Käfigführung für Wälzlager, insbesondere für Axial-Zylinderrollenlager
DE3824914C2 (de)
DE2260108C3 (de) Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2264912A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE2311864A1 (de) Laengslagervorrichtung mit konischem reibring
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
DE3146849C2 (de) Lageranordnung für Längs- und Drehbewegungen einer Welle
DE3432833A1 (de) Lageranordnung
DE3206550C1 (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE2023316A1 (de) Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE3545161A1 (de) Lenkrolle fuer verfahrbare geraete, wagen, maschinen u.dgl.
DE69008383T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spielfreien Montage eines sich drehenden Teiles zwischen zwei Lagern.
DE3931232C2 (de) Lageranordnung für die Kopftrommel eines Magnetbandgeräts
DE2536116A1 (de) Spannhuelse zur lagerbefestigung
DE8806186U1 (de) Hochgenaues Kugellager
DE1956655A1 (de) Lagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee