DE2259963A1 - Beleuchtungskoerper fuer ringfoermige leuchtstofflampen - Google Patents

Beleuchtungskoerper fuer ringfoermige leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE2259963A1
DE2259963A1 DE2259963A DE2259963A DE2259963A1 DE 2259963 A1 DE2259963 A1 DE 2259963A1 DE 2259963 A DE2259963 A DE 2259963A DE 2259963 A DE2259963 A DE 2259963A DE 2259963 A1 DE2259963 A1 DE 2259963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
lighting fixture
annular
flange
upper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2259963A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Mills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORKLAND ALVIN
Original Assignee
CORKLAND ALVIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORKLAND ALVIN filed Critical CORKLAND ALVIN
Publication of DE2259963A1 publication Critical patent/DE2259963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH 8 MÜNCHEN 22
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN 8ΐΛκώ,*ΐπιβ,. 10
Dr. rer. not. W. KÖRBER »pen)·«*,« Dipl.-fng. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE 2259963
AIYIH CORKIAITO " 7>
Ethel Lane
Mill Valley, California, V.St.A.
Patentanmeldung
Beleuchtungskörper für ringförmige Leuchtstofflampen
Die Erfindung betrifft Beleuchtungskörper, bei denen kreisrunde bzw. ringförmige Leuchstofflampen verwenden werden können, und insbesondere Beleuchtungskörper, die in normale Glühlampenfassungen einschraubbar sind, um anstelle der mit einem geringeren Wirkungsgrad arbeitenden Glühbirnen benutzt zu werden.
Zwar "sind im Verlauf vieler Jahre ringförmige Leuchtstofflampen von verschiedenen Größen bis zur vollen Gebrauchsfähigkeit entwickelt worden, doch haben sich diese Leuchtstofflampen bis jetzt nur in einem begrenzten Ausmaß eingeführt, obwohl sie im Vergleich mit Glühlampen gleicher Leistungsaufnahme mit einem höheren Wirkungsgrad arbeiten und eine bessere Beleuchtung ermöglichen. Einer der Gründe für den bisherigen begrenzten Einsatz ringförmiger Leuchtstofflampen besteht darin, daß es bei den meisten bis jetzt bekannten Beleuchtungskörpern für solche Lampen erforderlich ist, komplizierte Leitungsverbindungen vorzusehen, und daß das Ersetzen von Glühlampen durch ringförmige Leuchtstofflampen daher einen großen Aufwand an Arbeitszeit und Kosten bedingt. Die bis jetzt durchgeführten Versuche, Beleuchtungskörper für runde bzw. rohrförmige Leuchtstofflampen zu schaffen, die sich in die gebräuchlichen Lampenfassungen einschrauben lassen, sind im allgemeinen erfolg-
309826/0816
los geblieben, da sich hierbei verschiedene Schwierigkeiten ergeben. Beispielsweise ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten bezüglich des Abführens der Wärme, die durch die Vorschaltgeräte oder Transformatoren erzeugt wird, die in Verbindung mit ringförmigen Leuchtstofflampen benutzt werden müssen. Viele bekannte Vorschaltgeräte, die mit automatischen Thermoschaltern ausgerüstet sind, wurden bei solchen Beleuchtungskörpern in sehr kurzen Zeitabständen ansprechen, so daß das Entstehen zu großer Wärmemengen zu einem regellosen Betrieb führen würde. In den meisten Fällen tritt eine überhitzung ein, da die Vorschaltgeräte nicht so unterstützt sind, daß eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist, die dazu dient, die Vorschaltgeräte zu kühlen bzw. die erzeugte Wärme abzuführen. Ein weiteres Problem besteht bei dem bis jetzt bekannten Beleuchtungskörpern darin, daß es erforderlich ist, zum Aufnehmen der Vorschaltgeräte und Zündeinrichtungen ein Gehäuse zu schaffen, das eine ausreichende Festigkeit hat, eine lange Lebensdauer erreicht, allen Anforderungen bezüglich der Betriebssicherheit entspricht und sich außerdem mit vertretbaren Kosten herstellen läßt. Ferner hat es sich bis jetzt als schwierig erwiesen, einen Beleuchtungskörper zu schaffen, der mit einem den genannten Erfordernissen entsprechenden Gehäuse für ein Vorschaltgerät und eine Zündeinrichtung versehen ist, und der es gleichzeitig ermöglicht, ringförmige Leuchtstofflampen von unterschiedlichem Durchmesser zu unterstützen.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Beleuchtungskörper zur Verwendung in Verbindung mit ringförmigen Leuchtstofflampen zu schaffen, bei dem die genannten Schwierigkeiten vermieden sind, der es ermöglicht, solche Leuchtstofflampen in Verbindung mit normalen Glühlampenfassungen zu benutzen, und der daher unter gleichzeitiger erheblicher Verringerung der Leistungsaufnahme bessere Beleuchtungsverhältnisse liefert. Ferner ist durch · die Erfindung ein Beleuchtungskörper geschaffen worden,
30Ö62S/QÖ1Ö
der es ermöglicht, ein oder mehrere Yorschaltgeräte sowie eine oder mehrere Zündeinrichtungen für ringförmige Leuchtstoff lampen unterzubringen und so zu unterstützen, daß auch während langer Betriebszeiten die höchstzulässige Betriebstemperatur nicht erreicht wird, der eine Kombination von Gehäusegrundelementen in Verbindung mit auswechselbaren Bauteilen aufweist, so daß er ringförmige Leuchtstofflampen gleicher oder verschiedener Größe in verschiedenen Kombinationen aufnehmen kann, bei dem es möglich ist, ringförmige Leuchtstofflampen mit einer gewöhnlichen Gewinde- oder Bajonettfassung zu verwenden, so daß es zum Gebrauch des Beleuchtungskörpers nicht erforderlich ist, irgendwelche Leitungsverbindungen herzustellen, der ferner mit Hilfe eines Anschlußsockels am oberen Ende z.B. mit einer an der Befeke eines Baums angebrachten Fassung verbindbar ist, der sich gegebenenfalls umwenden läßt, so daß der Sockel nach unten gerichtet ist und der Beleuchtungskörper bei einer Stehlampe oder eiger auf dem Boden stehenden Lampe verwendbar ist, der sich aus einer relativ kleinen Anzahl von Bauteilen zusammensetzt, die sich leicht im Wege der Massenfertigung und mit geringen Kosten herstellen und zusammenbauen lassen, der die erforderliche Festigkeit und Haltbarkeit aufweist und gefahrlos und auf zuverlässige Weise benutzbar ist, so daß er sich ohne irgendwelche Beschränkungen bei Beleuchtungsanlagen der verschiedensten Art verwendet werden kann, der sehr vielseitig einsetzbar ist, und der die Erzielung unterschiedlicher Beleuchtungsbedingungen dadurch ermöglicht, daß er mehrere ringförmige Leuchtstofflampen gleichen oder verschiedenen Durchmessers in verschiedenen Kombinationen aufnehmen kann.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist durch die E-findung ein Beleuchtungskörper geschaffen worden, zu dem ein oberes und ein unteres Gehäuseteil gehören, die beide allgemein becherförmig ausgebildet und mit mehreren in Umfangsabständen verteilten öffnungen versehen sind» Das obere Gehäuseteil hat nur seitliche Offnungen als Durchlässe
303825/0816
für waagerechte Luftströme, während das untere Gehäuseteil Offnungen hat, die in einer waagerechten Ebene liegen. Die Gehäuseteile sind mit Hilfe einander benachbarter Flanschabschnitte so aneinander befestigt, daß sie eine Umschließung bilden, die eine solche Form hat, daß es möglich ist, ein oder mehrere Vorschaltgeräte und die benötigten Anschlüßleitungen für die Leuchtstofflampen in dem Gehäuse so anzuordnen und zu befestigen, daß Luft ungehindert durch die Öffnungen zirkulieren kann, um ständig alle überschüssige Wärme abzuführen, die während des Gebrauchs des Beleuchtungskörpers entsteht. Bei dem Beleuchtungskörper wird eine ringförmige Leuchtstofflampe durch den Plansch eines der Gehäuseteile unterstützt. An den Gehäuseteilen ist zwischen den Enden des Gehäuses ein weiterer Flansch befestigt, der einen Halter für eine zweite ringförmige Leuchtstofflampe bildet. Dieser Flansch kann in verschiedenen Größen verwendet werden, um ringförmige Leuchtstofflampen von unterschiedlichem Durchmesser zu unterstützen. An der Oberseite des oberen Gehäuseteils ist ein Sockel bekannter Art befestigt, der sich in.eine dazu passende Fassung einführen läßt, so daß der beleuchtungskörper leicht in Gebrauch genommen werden kann, ohne daß es erforderlich ist, irgendwelche besonderen Leitungsverbindungen herzustellen. Sämtliche Bauteile des Beleuchtungskörpers sind so ausgebildet, daß sie sich in großen Stückzahlen und mit geringem Kostenaufwand aus bestimmten Kunststoffen herstellen lassen und von relativ ungeübten Arbeitskräften schnell zusammengebaut werden können.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand echematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch einen Beleuchtungskörper, wie er erscheint, wenn er an der Decke eines Raums angebracht ist;
BAD ORIGINAL
309825/0816
Pig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, in dem bestimmte Bauteile der Deutlichkeit halber in die Schnittebene hineingeschwenkt sind;
Fig. 3 in einem Fig. 2 ähnelnden Schnitt eine abgeänderte Ausführungsform eines Beleuchtungskörpers für zwei ringförmige Leuchtstofflampen gleicher Größe;
Fig. 3A in einem senkrechten Teilschnitt eine weitere Ausführungsform eines Beleuchtungskörpers für zwei gleich große ringförmige Leuchtstofflampen;
Fig. 4 die Unterseite des Beleuchtungskörpers nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 3;
Fig. 6 in einem senkrechten Schnitt eine Weiterbildung der Ausfülirungsform des Beleuchtungskörpers nach Fig. 1; bei der ein verlängerter Träger für den Sockel vorhanden ist;
Fig. 7 in einer Seitenansicht die "Verwendung eines Beleuchtungskörpers in Verbindung mit einer Tisch- oder Standlampe;
Fig. 8 in einer auseinandergezogenen Teilansicht eine weitere Ausführungsform eines Sockels für einen Beleuchtungskörper ; und
Fig. 9 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 9-9 in Fig.5.
In Fig, 1 und 2 ist ein insgesamt mit 10 bezeichneterBeleuchtungskörper nach der Erfindung so dargestellt, wie er erscheint, wenn er in der üblichen Weise von einer Schraubfassung 12 aufgenommen ist, die an der Decke eines Haums oder einem anderen Teil eines Gebäudes befestigt ist, Im wesentlichen weist der Beleuchtungskörper ein oberes Gehäuseteil 14 auf, das mit einem unteren Gehäuse- oder
309825/0816
iiappenteil 16 verbunden ist, um eine Umschließung 18 zu bilden. Mit dem urteren Gehäuseteil 16 ist durch mehrere Klammern 20 eine erste ringförmige Leuchtstofflampe 22 verbunden. Ferner ist bei dieser Ausführungsform eine zweite ringförmige Leuchtstofflampe mittels ähnlicher Klammern an einem mittleren Halteteil 26 befestigt, das mit den Gehäuseteilen 14 und 16 verbunden ist.
Eine Stirnwand ^>G am oberen Ende des Gehäuseteils weist einen nach oben ragenden Abschnitt 28 auf, an dem ein Schraubsockel 30 bekannter Art befestigt ist. Der Schraubsockel hat ein Basisteil 32, das zu einer querliegenden ringförmigen Fläche des Abschnitts 28 paßt und mit ihr durch kleine Schrauben 3^ und Muttern verbunden ist. Der obere Schaftabschnitt 36 des Schraubsockels weist das übliche Gewinde auf, und um einen guten elektrischen Kontakt mit einer normalen, in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Lampenfassung 12 zu gewährleisten, ist vorzugsweise ein unter Federspannung stehender Mittelkontakt 38 vorhanden. Um einen ausreichenden Reibungsschluß mit dem Sockel herzustellen und zum genau senkrechten Ausrichten des Beleuchtungskörpers beim Einbau beizutragen, ist zwischen der Fassung und dem Basisteil 32 des Sockels ein Ring oder eine Scheibe 40 aus einem hitzebeständigen, halbelastischen Werkstoff wie Neopren angeordnet. Nach dem Einschrauben des Sockels 30 in die Fassung 12 und nach dem Festziehen des Beleuchtungskörpers wird der Beleuchtungskörper auf zuverlässige Weise mechanisch festgehalten und mit Strom versorgt. Der unter Federspannung stehende Mittelkontakt 38 gewährleistet eine gute Kontaktgabe in der Fassung und bringt gleichzeitig eine Vorspannung auf die Gewindegänge des Sockels und der Fassung auf. Hierdurch wird verhindert, daß sich der Sockel beim Auftreten von Schwingungen oder Erschütterungen im Laufe der Zeit lockert.
In manchen Fällen, in denen ein erfindungsgemäßer Beleuchtungskörper an der Decke eines Raums aufgehängt ist, kann es erwünscht sein, eine Leiste, bequem anbringbare
306826/0016
Sicherheitskette zwischen dem Beleuchtungskörper und einem bestimmten Teil der Deckenkonstruktion vorzusehen. Zu diesem Zweck ist es möglich, das mittlere Halteteil 26 gemäß Pig. 1 und 2 mit mehreren in Umfangsabständen verteilten Löchern 42 zum Hindurchführen der Sicherheitskette zu versehen.
Gemäß den Figuren weist jedes der beiden Gehäuseteile 14 und 16 einen Satz von miteinander zusammenhängenden, im wesentlichen zylindrischen Abschnitten von unterschiedlichem Durchmesser auf, die durch ringförmige Querabschnitte miteinander verbunden sind. Bei dem oberen Gehäuseteil 14 hat der oberste zylindrische Abschnitt 44 den kleinsten Durchmesser, und an diesen Abschnitt schließen sich nach unten aufeinander folgende, zusammenhängende zylindrische Abschnitte 44a, 44b, 44c und 44d an, deren Durchmesser sich von oben nach unten fortschreitend vergrößern. Diese zylindrischen Abschnitte und die sie verbindenden ringförmigen Querabschnitte 46 haben im wesentlichen die gleiche Wandstärke . Ein oder mehrere der zylindrischen Abschnitte weisen einen Satz von öffnungen 48 auf, in die Luft aus der Umgebung eintreten kann, um durch<die Umschließung 18 zu strömen. Dagegen sind die ringförmigen Querabschnitte nicht mit Öffnungen versehen, so daß keine Wärme direkt nach oben entweichen kann, Hierdurch wird die Betriebssicherheit des Beleuchtungskörpers insbesondere bei seiner Verwendung als Deckenbeleuchtungskörper vergrößert. Da sich das obere Gehäuseteil 14 aus mehreren zylindrischen, miteinander verbundenen Abschnitten zusammensetzt, kann es beim Herstellen des Gehäuseteils als Formteil leicht mit den öffnungen 48 versehen werden, ohne daß es erforderlich ist, die Form oder Latrize mit kostspieligen, seitlich herausziehbaren Kernen oder dergleichen zu versehen. Am unteren Rand des untersten, den größten Durchmesser aufweisenden zylindrischen Abschnitts 44d des oberen Gehäuseteils 14 ist ein waagerecht nach außen ragender Flansch 50 ausgebildet. Gemäß Fig. 2 und 5 schließen sich an den obersten zylindri-
309628/0816
seilen Abschnitt 44 des oberen Gehäuseteils 14 zwei einander diametral gegenüber angeordnete, senkrecht nach unten ragende rohrförmige Tragabschnitte 52 an, die im Inneren des unteren Gehäuseteils 16 liegende Querab schnitte 5M-aufweisen. lerner erstrecken sich von der querliegenden Stirnwand 56 des oberen Gehäuseteils 14 aus nach unten zwei Paare von kürzeren Ansätzen 58, die in Umfangsabständen verteilt und gegenüber den löngeren Tragabschnitten 52 radial nach innen versetzt sind. Von der Oberseite der oberen Stirnwand 56 des oberen Gehäuseteils 14 aus ragen zwei weitere kurze Ansätze 60 nach oben, von denen jeder mit einer sich auch durch die obere Stirnwand 56 erstreckenden Gewindebohrung versehen ist. Wie nachstehend erläutert, dienen die größeren inneren Tragabschnitte oder Ansätze 52 und die äußeren Ansätze 60 dazu, die ringförmigen Leuchtstofflampen zugeordneten Vorschaltgeräte in ihrer Lage zu halten. Jedes Paar der kleineren inneren Ansätze 58 trägt eine Einrichtung 62 zum Aufnehmen der Zündeinrichtung der zugehörigen Leuchtstofflampe.
Das untere Gehäuseteil 16 hat einen unteren zylindrischen Abschnitt 64 mit einer querliegenden unteren Stirnwand 66, und an das obere Ende des Abschnitts 64 schließen sich zylindrische Abschnitte 64a, 64b und 64c an, deren Durchmesser von unten nach oben zunehmen und die durch ringförmige Querabschnitte 68 verbunden sind, so daß das untere Gehäuseteil allgemein die Form eines Bechers hat. Mindestens zwei der ringförmigen Querabschnitte 68 weisen einen Satz von in Umfangsabständen verteilten Belüftungsöffnungen 70 auf, die zusammen mit den Öffnungen 48 des oberen Gehäuseteils 14 das Hindurchströmen von Kühlluft durch das Gehäuse erleichtern. An den obersten zylindrischen Abschnitt 64c des unteren Gehäuseteils 16, der den größten Durchmesser hat, schließt sich ein ringförmiger, nach außen ragender flansch 72 an. Die querliegende untere Stirnwand 66 des untersten zylindrischen Abschnitts 64 weist an ihrer Oberseite einen zentral angeordneten rohr-
309828/0616
2259953
förmigen Ansatz 74 auf, der mit einer Gewindebohrung 76 versehen ist, in die eine Rändelschraube 78 von gefälligem Aussehen eingeschraubt werden kann, wenn von der Gewindebohrung kein Gebrauch gemacht wird.
Ist der Beleuchtungskörper 10 gemäß Fig. 2 zusammengebaut, berühren sich die äußeren Plansche 50 und 72 des oberen bzw. des unteren Gehäuseteils, und beide Flansche weisen in Umfangsabständen verteilte öffnungen auf, die sich in Deckung miteinander bringen lassen, um.Befestigungseinrichtungen 95 aufnehmen zu können. Der den größten Durchmesser aufweisende unterste zylindrische Abschnitt 44d des oberen Gehäuseteils 14 paßt genau auf einen ringförmigen Ansatz 80 an der Oberseite des Flansches 72 am oberen Ende des unteren Gehäuseteils 16. Der Ansatz 80 erleichtert das Ausrichten der beiden Gehäuseteile aufeinander beim Zusammenbau, doch hat er keine weitere Aufgabe zu erfüllen. Der unterste zylindrische "Abschnitt 44d des oberen Gehäuseteils weist seitliche öffnungen 82 für Drahtleitungen 84 auf, die sich zwischen den ringförmigen Leuchtstofflampen und den zugehörigen, in dem Gehäuse untergebrachten Vorschaltgeräten erstrecken. Werden die Gehäuseteile miteinander vereinigt, wobei ihre Flansche zur Anlage aneinander kommen, drückt der ringförmige Ansatz 80 alle Drahtleitungen 84 fest gegen die Bänder der betreffenden Öffnungen 82, um ein Herausziehen der Leitungen unmöglich zu machen« Diese Maßnahme, die eine unsachgemäße Behandlung des Beleuchtungskörpers verhindert, führt zu einer Erhöhung der Betriebssicherheit. Gemäß Fig. 2 ist das durch die Leitungsdrähte 84 gebildete Kabel mit einem Stecker 86 bekannter Art verbunden, der in Eingriff mit der Steckdose 88 der betreffenden ringförmigen Leuchtstofflampe 22 oder 24 gebracht werden kann.
Das ringförmige Halteteil 26 zum Unterstützen der zweiten größeren ringförmigen Leuchtstofflampe 24 hat einen allgemein zylindrischen Abschnitt 90, dessen Innendurch-" messer größer ist als der Außendurchmesser des untersten
300825/0616
zylindrischen Abschnitts 44d des oberen Gehäuseteils Vom unteren Band des Abschnitts 90 aus erstreckt sich nach innen ein ringförmiger Flansch 92, der sich direkt an der Oberseite des Flansches 50 des oberen Gehäuseteils 14 abstützt. Längs der Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 90 sind in Umfangsabständen mehrere Ansätze 94 verteilt, die jeweils eine Gewindebohrung zum Aufnehmen je einer Befestigungsschraube 95 aufweisen, die auch durch die Gehäuseflansche 50 und 72 ragt, so daß die verschiedenen Schrauben 95 alle drei Hauptteile des Beleuchtungskörpers zusammenhalten. Am oberen Rand des zylindrischen Abschnitts 90 ist ein nach außen ragender Flansch 96 ausgebildet« Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 hat der Flansch 96}. der in diesem Fall einen Bestandteil eines abgeänderten ringförmigen Halteteils 26a bildet, einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Flansches 72 an dem unteren Gehäuseteil ist, so daß dieser Flansch eine zweite ringförmige Leuchtstofflampe 22a unterstützen kann, die die gleiche Größe hat wie die erste oder untere Leuchtstofflampe 22ο Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des Beleuhhtungskörpers 10 wird jedoch die größere zweite Lampe 24 von einem Flansch 98 getragen, der sich an einen konischen Ansatz 100 des Flansches 96 anschließt. Dieser konische Ansatz erstreckt sich von dem unteren Gehäuseteil 16 weg nach außen und oben und bildet eine reflektierende Fläche für die größere Leuchtstofflampe 24.
Alle ringförmigen Leuchtstofflampen 22, 24 und 22a werden dadurch in ihrer Lage gehalten, daß sie mit den zugehörigen Flanschen durch Klammern 20 verbunden sind, von denen jede an einem Ende einen gekrümmten Hakenabschnitt aufweist, der die betreffende Lampe teilweise, z.B. innerhalb eines Winkelbereichs von 90° bis 100° umschließt, sowie einen Klammer- oder Backenabschnitt 102, der das andere Ende der Klammer bildet und sich mit enger Passung auf den Rand des betreffenden Flansches aufschieben läßt. Normalerweise feenügen bei jeder ringförmigen Leuchtstofflampe drei solche Klammern, um die Lampe fest in ihrer Lage zu halten.
309826/081 6
Um die richtige radiale Lage der Backenabschnitte 102 der Klammern 20 gegenüber dem Beleuchtungskörper aufrechtzuerhalten, sind die Flansche 50 und 72 nahe ihren äußeren Rändern mit Paaren von kleinen parallelen Ansätzen 104 versehen, die verhindern, daß sich die Backenabschnitte der Klammern gegenüber den Planschen drehen, und die gleichzeitig Führungen bilden, durch die das Anbringen der Klammern vereinfacht und beschleunigt wird. Die Klammern 20 sind vorzugsweise als Formteile aus einem Kunststoff hergestellt, der eine hohe Festigkeit aufweist und so elastisch ist, daß sich die Klammern durchbiegen lassen, um die betreffende Lampe unter einer Vorspannung in ihrer Lage zu halten. Wegen der Flexibilität der Klammern 20 lassen sich die Leuchtstofflampen erforderlichenfalls leicht erneuern. Bei einer in Fig. 3A teilweise dargestellten abgeänderten Äusführungsform eines Beleuchtungskörpers kann der Flansch 72 sowohl die untere Leuchtstofflampe 22 als auch eine obere Leuchtstofflampe 22a von gleicher Größe unterstützen, wenn man die Klammern für die obere Lampe 22a so anordnet, daß sie nach oben ragen. In diesem Fall wird das ringförmige Halteteil 26 nicht benötigt.
Die oberen und unteren Gehäuseteile sowie das"mittlere ringförmige Ealteteil sind so gestaltet, daß sie sich leicht unter Anwendung bekannter Verfahren als Formteile aus einem Kunststoff herstellen lassen. Das Vorhandensein der verschiedenen abgestuften, zylindrischen Abschnitte bei den Gehäuseteilen 14 und 16 ermöglicht es, die Gehäuseteile mit den zugehörigen Öffnungen 48 und 70 -mit Hilfe von Formen herzustellen, bei denen keine seitlich verschiebbaren Kernteile oder dergleichen benötigt werden; hierdurch verringern sich die Herstellungskosten in einem erheblichen Ausmaß. Für die Herstellung der genannten Teile stehen verschiedene Arten von festen, haltbaren Kunststoffen zur "Verfugung, die nur in einem sehr geringen Ausmaß feuergefährlich sind; jedem Fachmann auf dem Kunststoffgebiet dürfte es möglich sein, geeignete Kunststoffe zu wählen.
3Q9825/Q816
Wie erwähnt, bilden die Gehäuseteile die Umschließung 18 zum Aufnehmen der verschiedenen Vorschaltgeräte oder Transformatoren, die zum Betrieb der ringförmigen Leuchtstofflampen benötigt werden, und diese Geräte werden außerdem durch die Gehäuseteile so in ihrer Lage gehalten, daß Luft aus der Umgebung in das Gehäuse eintreten und über die Geräte hinwegstreichen kann, um die Geräte auf der richtigen Betriebstemperatur zu halten.
Im Handel sind zwei genormte Größen von ringförmigen Leuchtstofflampen erhältlich, von denen je die kleinere eine Leistung von 22 W und die größere eine Leistung von 32 W aufnimmt. Gemäß der Erfindung können die größeren Lampen 24 und die kleineren Lampen 22 in vier verschiedenen Kombinationen benutzt werden, um jeweils die gewünschten Beleuchtungsverhältnisse zu schaffen. Mit anderen Worten, man kann bei dem Beleuchtungskörper 10 nur eine kleine Lampe oder nur eine große Lampe oder zwei kleine Lampen oder eine große Lampe in Verbindung mit einer kleinen Lampe verwenden. Das Vorschaltgerät bzw. der Transformator für die größere Lampe hat natürlich größere Abmessungen als das Gerät für die kleinere Lampe. Wird nur eine große Lampe 24 benutzt, wird sie in der beschriebenen Weise durch den Flansch 98 des mittleren rirgförmigen Halteteils 26 unterstützt. Eine einzige kleine Lampe 22 kann entweder auf dem Flansch 72 des unteren Gehäuseteils 16 oder auf dem Flansch 96 des abgeänderten ringförmigen Halteteils 26a nach Fig. 3 angeordnet werden. Besteht die Absicht, zwei kleine Lampen 22 und 22a zu verwenden, werden diese Lampen gemäß Fig. 3 oder 3A mit den beiden Flanschen 72 und 96 verbunden; will man eine kleine und eine große Lampe verwenden, ordnet man die Lampen in der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen V/eise an. ■■'
Wie erwähnt, unterscheiden sich die Vorschaltgeräte oder Transformatoren für die beiden verschiedenen Lampenarten bezüglich ihrer Abmessungen, doch kann die durch die beiden Gehäuseteile gebildete Umschließung 18 diese Geräte
309825/0816
bei jeder der vorstehend beschriebenen Kombinationen aufnehmen.
Gemäß Fig. 2 hat das Vorschaltgerät 106 für die größere Lampe 24- eine allgemein längsgerichtete Form mit einer Grundplatte 108, die sich über ihre Enden hinaus erstrekkende Zungen aufweist, welche mit Ausschnitten oder Löchern versehen sind, die sich in Fluchtung mit den Öffnungen in den unteren Enden der langen Ansätze 52 bringen lassen, die von der oberen Stirnwand 56 des oberen Gehäuseteils 14 aus nach unten ragen. Gemäß Fig. 2 erstrecken sich Schrauben 110 durch die Zungen der Grundplatte 108 und die unteren Endabschnitte 54- der Ansätze 52,. um das Vorschaltgerät 106 fest mit den Ansätzen zu verbinden.
Wird das untere Gehäuseteil 16 an dem oberen Gehäuseteil 14- befestigt, werden die Köpfe der Schrauben 110 von kurzen zylindrischen Ansätzen 112 im Inneren des unteren Gehäuseteils umschlossen. Somit werden alle auf den Beleuchtungskörper 10 wirkenden Stöße nicht nur von den das Vorschaltgerät 106 tragenden Ansätzen 52, sondern auch durch das untere Gehäuseteil aufgenommen.
Das Vorschaltgerät 114- für die kleinere Lampe 22 hat natürlich kleinere Abmessungen, weist jedoch allgemein die gleiche Form auf und ist mit einer Grundplatte 116 versehen, die an ihren Enden Befestigungszungen aufweist· Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 wird dieses kleinere Vorschaltgerät durch Schrauben 118 in seiner Lage gehalten, die durch die Befestigungszungen ragen und in die Ansätze 60 an der Oberseite des oberen Gehäuseteils eingeschraubt sind. Es ist ersichtlich, daß bei.dieser Anordnung Lufträume in der Umgebung aller Fiächen der beiden Vorschaltgeräte 106 und 114- sowie zwischen diesen Geräten vorhanden sind, so daß eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bzw. 3A mit zwei kleineren ringförmigen Lampen 22 und 22a sind die Vorschalt-
309825/0816
geräte etwas anders angeordnet. Es ist eine gesonderte Tragplatte 120 vorhanden, die durch die Schrauben 110 mit den langgestreckten Ansätzen 52 verbunden ist und eine solche Breite hat, daß sie zwei kleinere Vorschaltgeräte 114 aufnehmen kann, die nebeneinander so angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein freier Kaum verbleibt. Die Tragplatte 120 weist in Abständen verteilte Ansätze 122 mit Gewindebohrungen auf, welche Schrauben 124 zum Befestigen der Vorschaltgeräte 114 an der Tragplatte aufnehmen.
Bei Leuchtstofflampen benötigt man für jedes Vorschaltgerät eine Zündeinrichtung, und bei dem Beleuchtungskörper 10 sind die Zündeinrichtungen 126 in lassungen 62 eingebaut, die in dem oberen Gehäuseteil 14 angeordnet und daran befestigt sind. Gemäß Fig. 3 ist jede Fassung 62 mit der Unterseite der Stirnfläche des oberen Gehäuseteils durch mehrere Schrauben 128 verbunden, die durch die Fassungen ragen und in die Ansätze 58 eingebaut sind. Nach ihrem Einbau in die zugehörige Fassung ragt jede Zündeinrichtung 126 nach oben durch eine Cfifnung 130 in der oberen Stirnwand des oberen Gehäuseteils 14 so weit heraus, daß sie sich leicht ausbauen und erneuern läßt. Durch diese Anordnung wird die Bauhöhe des Beieuchungskörpers auf ein Mindestmaß begrenzt. Beim Herstellen des oberen Gehäuseteils werden die öffnungen 130 für die Zündeinrichtungen nur durch Perforationen angedeutet, so daß gemäß Fig. 9 jeweils eine ausbrechbare Scheibe 132 vorhanden ist. Soll der Beleuchtungskörper nur mit einer Leuchtstofflampe bestückt werden, wird nur eine der Scheiben 132 ausgebrochen. Soll der Beleuchtungskörper in einem späteren Zeitpunkt mit einer zweiten Leuchtstofflampe versehen werden, kann man die zweite ausbrechbare Scheibe beseitigen, um eine Öffnung für die zweite Zündeinrichtung zu schaffen«
Die beiden Ausführungsformen von Beleuchtungskörpern mit einer oder zwei Leuchtstofflampen können von relativ ungeübten Arbeitskräften leicht und schnell zusammen-
30982S/0816
gebaut werden. Zuerst werden die Vorschaltgeräte mit den langgestreckten Ansätzen oder inneren Unterstützungen 52 des oberen Gehäuseteils 14 mit Hilfe der Schrauben 110 oder mit den Ansätzen 60 mit Hilfe der Schrauben 118 verbunden. Die Passungen 62 für die Zündeinrichtungen 126 werden am oberen Ende des oberen Gehäuseteils 14 mit Hilfe der Schrauben 128 befestigt, woraufhin man die Zpndeinrichtungen einsetzen kann. Nach dem Einbau der Zündeinrichtungen werden die inneren Leitungsdrähte 134 und 136 (Pig. 2) zum Verbinden der Zündeinrichtungen, der Vorschaltgeräte und des Sockels im Inneren des oberen Gehäuseteils 14 auf bekannte Weise angeschlossene Alle'Zündeinrichtungen, Vorschaltgeräte und Drahtleitungen werden nunmehr durch das obere Gehäuseteil 14 in ihrer Lage gehalten. Hierauf wird das untere Gehäuseteil 16 mit dem oberen Gehäuseteil verbunden, und das ringförmige mittlere Haiteteil 26 kann auf das Gehäuse aufgesetzt werden, woraufhin alle drei Gehäuseteile durch die Montageschrauben 95 miteinander verbunden werden. Hierbei werden die Kabel 84 für die Lampen durch die seitlichen öffnungen 82 des oberen Gehäuseteils nach außen geführt. Hunmehr kann man die bzw. jede Lampe mit Hilfe von Klammern 20 an den zugehörigen Planschen befestigen, und die Stecker 86 der mit den Vorschaltgeräten in dem Gehäuse verbundenen Leitungen können in die Steckdosen 88 der bzw. jeder Lampe eingeführt werdenο
V/ie erwähnt, ist es zur Benutzung des fertigen Beleuchtungskörpers 10 nur erforderlich, den Sockel 30 in die bisherige Passung 12 einzuschrauben. Bei Passungen, die in die Decke eines Eaums eingelassen sind., kann man ein abgeändertes oberes Gehäuseteil verwenden, das einen verlängerten, den Sockel tragenden Abschnitt 28 aufweist, wie es in Pig. 6 gezeigt ist. Bei dieser Konstruktion kann der Sockel 30 in die Passung hineinragen, welche in die Decke eingelassen ist«
Gemäß 1-ig. 7 ist es auch möglich, den Beleuchtungskörper IC in Verbindung mit einer_ !Tisch- oder Standlampe
309825 /0 8 16 BAD ORIGINAL
zu verwenden, bei der eine Fassung 12a vorhanden ist, deren öffnung nach oben gerichtet ist. In diesem Fall wird der Beleuchtungskörper umgewendet, woraufhin sich sein Sockel 50 in Eingriff mit der Fassung 12a bringen läßt. Bei dieser Anordnung kann man die zur Erzielung eines gefälligen Aussehens dienende BändeIschraube 78 aus dem unteren Gehäuseteil entfernen, und die Gewindebohrung kann eine Schraube 140 aufnehmen, die zum Befestigen des Gestells 142 eines Lampenschirms 144 dient.
Zwar werden in den meisten Fällen Schraubsockel und Schraubfassungen verwendet, wie sie in Fig. 2 und 3 gezeigt sind, doch könnte man den Beleuchtungskörper 10 auch mit anderen Sockeln versehen. Beispielsweise zeigt Fig. 8 einen Bajonettsockel 30a, der sich in der beschriebenen Weise an dem Gehäuseteil befestigen läßt. Dieser Sockel weist einen glatten zylindrischen Abschnitt 146 auf, der Zapfen 148 trägt, die einander diametral gegenüber liegen und gegenüber dem Abschnitt 146 nach außen ragen. Die Fassung für diesen Sockel hat allgemein die Form einer Buchse 150» die auf entgegengesetzten Seiten mit Schlitzen 152 zum Aufnehmen der Zapfen 148 versehen ist. Sobald die Zapfen in die Schlitze 152 eingeführt sind und sich der Sockel 39a in der Fassung 150 befindet, kommen nicht dargestellte, in der Fassung angeordnete elektrische Kontakte unter Federspannung zur Anlage an Kontaktflächen 154- am freien Ende des Sockels. Nicht dargestellte elektrische Leitungen führen den Betriebsstrom den betreffenden Teilen des Beleuchtungskörpers auf bekannte Weise zu.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß durch die Erfindung eine neuartige und sehr vielseitig verwendbare Konstruktion eines Beleuchtungskörpers für ringförmige Leuchtstofflampen geschaffen worden ist, die es ermöglicht, die Beleuchtungsstärke in weiten Grenzen zu variieren und die Leuchtstofflampen auf unterschiedliche Weise anzuordnen. Außerdem setzt sich der Beleuchtungs-
3Q982S/0616
körper 10 aus einer relativ kleinen Anzahl von Bauteilen zusammen, die sich, leicht im Wege der Massenfertigung bei einem entsprechend geringen Kostenaufwand herstellen lassen und schnell zusammengebaut werden können. Schließlich erfüllt der erfindungsgemäße Beleuchtungskörper alle Sicherheitsvorschriften bezüglich der Festigkeit, des Brandschutzes und der Unzugänglichkeit der stromführenden Teile, und da eine selbsttätige Kühlung bewirkt wird, kann der Beleuchtungskörper beliebig lange in Betrieb gehalten werden, ohne daß eine Überhitzung eintritt.
Ansprüche
3098^5/0816

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    ζIy Beleuchtungskörper, gekennzeichnet durch ein oberes Gehäuseteil (14) und ein unteres Gehäuseteil (16), die miteinander verbunden sind, um eine Umschließung (18) zu bilden, und die beide mit in Abständen verteilten Öffnungen (48, 70) versehen sind, um das Hindurchströmen von Luft aus der Umgebung durch die Umschließung zu ermöglichen, einen an dem oberen Gehäuseteil befestigten Sockel ($0) zum Herstellen elektrischer Verbindungen zu einer dazu passenden Fassung (12), Vorschaltgeräte (106, 114) und Zündeinrichtungen (126), die elektrisch an den Sockel angeschlossen und in dem Gehäuse so befestigt sind, daß sie von durch die Offnungen strömender Luft ungehindert überstrichen werden können, sowie durch mindestens eine durch eines der Gehäuseteile unterstützten und elektrisch an ein Vorschaltgerät und eine Zündeinrichtung angeschlossene ringförmige Leuchtstofflampe (22, 24).
    2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ebenen der öffnungen (48) des oberen Gehäuseteils (14) allgemein parallel zu einer senkrechten Achse des Beleuchtungskörpers (10) erstrecken und die Ebenen der öffnungen (70) des unteren Gehäuseteils (16) allgemein in einer quer zu der senkrechten Achse des Beleuchtungskörpers verlaufenden Ebene liegen.
    3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das obere Gehäuseteil (14) mehrere zylindrische Abschnitte (44, 44a bis 44d) aufweist, die durch querliegende ringförmige Abschnitte (46) miteinander verbunden und stufenförmig so angeordnet sind, daß ihr Durchmesser von oben nach unten zunimmt, und daß die Öffnungen (48) des oberen Gehäuseteils in den zylindrischen Abschnitten in Umfangsabständen verteilt sind.
    ÜÜ9828/Q816
    4-c - Beleuchtungskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil (16) mehrere zylindrische Abschnitte (64, 64a "bis 64-c) aufweist, die durch querliegende ringförmige Abschnitte (68) miteinander verbunden sind, und daß die Öffnungen (70) des unteren Gehäuseteils in den querliegenden ringförmigen Ab-schnitten in Umfängsabständen verteilt sind.
    5· Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am offenen unteren Ende des oberen Gehäuseteils (14) ein erster Flansch (50) und am offenen oberen Ende des unteren Gehäuseteils (16) ein zweiter Flansch (72) ausgebildet ist, und daß Befestigungsteile (95) vorhanden sind, die den ersten und den zweiten Flansch verbinden, um die Gehäuseteile zusammenzuhalten»
    6. Beleuchtungskörper nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch mehrere Klammern (20) zum /unterstützen einer ringförmigen Leuchtstofflampe (22, 24) und zum Erfassen des äußeren Randes des zweiten Flansches (72) an in Umfängsabständen verteilten Punkten.
    7. Beleuchtungskörper nach Anspruch 6, dadurch g e ·* kennzeichnet, daß jede Klammer (20) aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist und an einem Ende einen Backenabschnitt (102) zum Erfassen eines Gehäuseflansches und am anderen Ende einen damit aus einem Stück bestehenden Hakenabschnitt zum Festhalten einer ringför- ~ migen Leuchtstofflampe (22, 24) aufweist.
    8i- Beleuchtungskörper nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß ein erster und ein zweiter Satz von Klammern (20) vorhanden ist, die an dem zweiten Flansch (72) des unteren Gehäuseteils (16) angebracht sind, daß der erste Satz von Klammern eine unter dem zweiten Plansch angeordnete ringförmige Leuchtstofflampe (22) trägt, und daß der zweite Satz von Klammern eine über dem zweiten· ; Flansch angeordnete ringförmige Leuchtstofflampe (22a) ■ unterstützt.
    3 0-9 826/0816
    9. Beleuchtungskörper nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch ein mittleres ringförmiges Bauteil (26) zum Unterstützen einer weiteren ringförmigen Leuchtstofflampe, das an den Gehäuseteilen befestigt ist,
    10. Beleuchtungskörper nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere ringförmige Bauteil (26) einen zylindrischen Abschnitt (90) aufweist, der an seinem unteren Rand einen nach innen ragenden Flansch (92) aufweist, welcher mit dem ersten Flansch (50) und dem zweiten Flansch (72) der Gehäuseteile (14·, 16) verbunden ist, daß das ringförmige Gehäuseteil an seinem oberen Rand einen äußeren Flansch (98) besitzt, und daß ein Satz von Klammern (20) vorhanden ist, die eine ringförmige Leuchtstofflampe (24) mit dem äußeren Flansch verbinden.
    11. Beleuchtungskörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß das mittlere ringförmige Bauteil,(26) einen zylindrischen Abschnitt (90) aufweist, der an einem Ende mit einem nach innen ragenden Flansch (92) zum Verbinden des Bauteils mit den Gehäuseteilen (14, 16) versehen ist, daß zu dem ringförmigen Bauteil ein allgemein konischer Abschnitt (100) gehört, der zum anderen Rand dee zylindrischen Abschnitts nach außen ragt, und daß Klammern (20) vorhanden sind, die eine ringförmige Leuchtstofflampe (24) tragen, welche einen größeren Durchmesser hat als die durch den zweiten Flansch (72) des unteren Gehäuseteils unterstützte ringförmige Leuchtstofflampe (22).
    12. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gehäuseteil (14·) auf seiner Innenseite zwei durch einen Winkelabstand von 180° getrennte langgestreckte Ansätze (52) aufweist, die sich vom oberen Ende des Gehäuseteils aus nach unten erstrecken, und daß das !Vorschaltgerät (106) an den unteren Enden der Ansätze befestigt ist.
    13· Beleuchtungskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Fassungen (62) für die
    JU9625/0816
    Zündeinrichtungen (126) vorhanden sind, daß das obere Gehäuseteil (14) auf seimer Innenseite kürzere Ansätze (58) zum Unterstützen der Passungen aufweist, und daß das obere Gehäuseteil oberhalb jeder Fassung mit einer öffnung (130) versehen ist, so daß die zugehörige Zündeinrichtung nach oben aus dem oberen Gehäuseteil herausragt und von außen zugänglich ist.
    14. Beleuchtungskörper nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gehäuseteil (14) das untere Gehäuseteil (16) und das mittlere ringförmige Bauteil (26) aus einem nicht feuergefährlichen Kunststoff bestehen.
    15· Beleuchtungskörper mit mindestens einer ringförmigen Leuchtstofflampe und einem Schraubsockel, gekennzeichnet durch ein oberes Gehäuseteil (14) aus einem starren Kunststoff mit mehreren sich allgemein parallel zur senkrechten Mittelachse erstreckenden seitlichen Öffnungen (48), einem Vorschaltgerät (106, 114) und einer Zündeinrichtung (126) für mindestens eine ringförmige Leuchtstofflampe (22, 24), in dem oberen Gehäuseteil ausgebildete Formelemente (52, 58) zum Unterstützen der Vorschaltgeräte und Zündeinrichtungen, einen an der Außenseite des oberen Gehäuseteils befestigten, in seinem Inneren an die Vor- , schaltgeräte und Zündeinrichtungen angeschlossenen Schraubsockel (JO), ein unteres Gehäuseteil (16) mit mehreren Öffnungen (70), Plansche (50, 72) zum Verbinden des unteren Gehäuseteils mit dem oberen Gehäuseteil, mindestens eine riigfTörmige Leuchtstofflampe sowie durch mit den Planschen verbundene Klammern (20) zum Unterstützen einer ersten ringförmigen Leuchtstofflampe.
    16. Beleuchtungskörper nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein an den Planschen (50,72) befestigtes mittleres ringförmiges Bauteil (26) zum Unterstützen einer zweiten ringförmigen Leuchtstofflampe (24) von größerem Durchmesser als die erste Leuchtstofflampe (22).
    3Ü982B/08 1 6
    17. Beleuchtungskörper nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet , daß zu den Formelementen zum Unterstützen der Vorschaltgeräte (106, 114) zwei langgestreckte Ansätze (52) gehören, die sich in dem oberen Gehäuseteil (14) allgemein parallel zu seiner Mittelachse erstrecken und durch einen Winkelabstand von 180° getrennt sind β
    18. Beleuchtungskörper nach Anspruch 15» dadurch. gekennzeichnet , daß zu den Formelementen zum Unterstützen der Zündeinrichtungen (126) mindestens ein Paar von Ansätzen (58) gehört, die sich durch das Innere des oberen Gehäuseteils (14) erstrecken, und an denen ein Sockel (62) für eine Zündeinrichtung befestigt ist,
    19· Beleuchtungskörper nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gehäuseteil (14) und das untere Gehäuseteil (16) zusammenhängende zylindrische Abschnitte von unterschiedlichem Durchmesser aufweisen, daß sich an den den größten Durchmesser aufweisenden zylindrischen Abschnitt jedes Gehäuseteils ein ringförmiger Flansch anschließt, und daß Vorrichtungen zum Verbinden der beiden Flansche vorhanden sind·
    20. Beleuchtungskörper nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil (16) eine Vorrichtung (140) aufweist, die dazu dient, ein Lampenschirmgestell (142) zu befestigen, wenn die Schraubfassung (30) in den Schraubsockel (12a) einer Lampe eingeschraubt worden ist»
    Der Patentanwalt:
    OR1GiNAL INSPECTED
    309825/0816
    Leerseite
DE2259963A 1971-12-07 1972-12-07 Beleuchtungskoerper fuer ringfoermige leuchtstofflampen Pending DE2259963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20558071A 1971-12-07 1971-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259963A1 true DE2259963A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=22762781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259963A Pending DE2259963A1 (de) 1971-12-07 1972-12-07 Beleuchtungskoerper fuer ringfoermige leuchtstofflampen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3742208A (de)
JP (1) JPS4864779A (de)
AU (1) AU4849772A (de)
BE (1) BE792345A (de)
CA (1) CA950427A (de)
DE (1) DE2259963A1 (de)
FR (1) FR2162423A1 (de)
GB (1) GB1346527A (de)
IT (1) IT975966B (de)
NL (1) NL7216540A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908120A (en) * 1974-06-18 1975-09-23 Preformed Line Products Co Rotational collar alignment device
US4093974A (en) * 1976-10-01 1978-06-06 Wheeler Kenneth A Florescent light fixture
US4161020A (en) * 1977-02-22 1979-07-10 Killerwatt Corporation Fluorescent lampholder assembly for circline lamp
US4141061A (en) * 1977-05-25 1979-02-20 Ford Lloyd W Vandal-resistant fluorescent fixture
US4149226A (en) * 1977-07-22 1979-04-10 Keystone Lighting Corp. Light fixture
US4244013A (en) * 1978-09-21 1981-01-06 General Electric Company Circular fluorescent light unit
US4278911A (en) * 1979-06-13 1981-07-14 General Electric Company Circular fluorescent lamp unit
US4316120A (en) * 1979-06-13 1982-02-16 General Electric Company Circular fluorescent lamp unit
US4258287A (en) * 1979-06-13 1981-03-24 General Electric Company Circular fluorescent lamp unit
US4318160A (en) * 1979-11-28 1982-03-02 Westinghouse Electric Corp. Fluorescent lamp conversion unit
JPS5982907U (ja) * 1982-11-26 1984-06-05 株式会社東芝 照明装置
US4704664A (en) * 1983-03-25 1987-11-03 Scientific Component System, Inc. Lamp apparatus
US4520436A (en) * 1983-03-25 1985-05-28 Nrg Inc. Mn Lamp apparatus
US4922393A (en) * 1983-03-25 1990-05-01 Scientific Component Systems, Inc. Lamp apparatus
FR2746171B1 (fr) * 1996-03-15 1998-05-15 Systeme de montage d'un tube fluorescent circulaire sur luminaires suspendus
US6439740B1 (en) 1997-12-01 2002-08-27 Technical Consumer Products, Inc. Lighting fixture having a screw lock lamp support
US6488386B1 (en) 1999-11-08 2002-12-03 Technical Consumer Products, Inc. Lighting fixture having an electronic ballast replaceable without rewiring
US6390646B1 (en) 1999-11-08 2002-05-21 Technical Consumer Products, Inc. Fluorescent table lamp having a modular support adapter using a replaceable electronic ballast
US6318880B1 (en) * 2000-03-14 2001-11-20 The Regents Of The University Of California Portable lamp with dynamically controlled lighting distribution
US6531824B1 (en) 2000-09-21 2003-03-11 Technical Consumer Products, Inc Universal electronic plug-in replaceable fluorescent lamp ballast and adapter
US6679647B2 (en) * 2002-01-23 2004-01-20 Palmer Hargrave, Inc. Quick-connect fastener for electrical fixtures
US7264375B1 (en) * 2006-03-03 2007-09-04 Byung Il Ham Self-ballasted fluorescent lamp
US7408277B2 (en) * 2006-10-20 2008-08-05 Hsian-Yi Huang Step-by-step motor able to carry out up-and-down motion
USD745205S1 (en) * 2013-04-15 2015-12-08 Artemide S.P.A. Wall lamp
CN104315430A (zh) * 2014-10-20 2015-01-28 昆山博文照明科技有限公司 新型led 天花筒灯

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878372A (en) * 1957-02-13 1959-03-17 Ben L Fry Circular lighting fixture
US2943238A (en) * 1957-11-22 1960-06-28 Edward G Reaves Fluorescent lighting
US3112891A (en) * 1961-07-28 1963-12-03 Gen Electric Lamp and ballast holder

Also Published As

Publication number Publication date
BE792345A (fr) 1973-06-06
IT975966B (it) 1974-08-10
JPS4864779A (de) 1973-09-07
AU4849772A (en) 1974-05-09
NL7216540A (de) 1973-06-12
CA950427A (en) 1974-07-02
US3742208A (en) 1973-06-26
FR2162423A1 (de) 1973-07-20
GB1346527A (en) 1974-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259963A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer ringfoermige leuchtstofflampen
DE3880470T2 (de) Armatur fuer treibhausbeleuchtung.
DE112011105046B4 (de) LED-Glühbirne
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE69805107T2 (de) Diebstahlfeste Montage für Leuchtstofflampen
DE29719399U1 (de) Signalleuchte
EP0141021A2 (de) Glühlampenfassung
EP3366991B1 (de) Geräteträger für leuchte
DE69635356T2 (de) Elektrische Steckdose
EP3527873A1 (de) Set zur realisierung eines einbaustrahlers
DE4121575C1 (de)
DE4200659A1 (de) Einbaustrahler
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE102019103903A1 (de) Einbaustrahler
DE3029404A1 (de) Signal- oder fahrzeugleuchte.
DE3829613C2 (de)
EP0660034B1 (de) Reflektorbefestigung für eine Leuchte
CH661111A5 (en) Device for the simple fitting of electric lamps
DE69402486T2 (de) Elektrische Kerze
DE29520647U1 (de) Niedervoltstromschienensystem
DE19957977A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung an einem Gewindebolzen
DE202023103963U1 (de) Leuchte
DE2837328A1 (de) Halterung fuer elektrische geraete
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung