DE2259145A1 - Sucherzusatz fuer kameras - Google Patents

Sucherzusatz fuer kameras

Info

Publication number
DE2259145A1
DE2259145A1 DE2259145A DE2259145A DE2259145A1 DE 2259145 A1 DE2259145 A1 DE 2259145A1 DE 2259145 A DE2259145 A DE 2259145A DE 2259145 A DE2259145 A DE 2259145A DE 2259145 A1 DE2259145 A1 DE 2259145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
block
support element
camera
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2259145A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Ishihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2259145A1 publication Critical patent/DE2259145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha
Toyota Building 18, 4-chome Shiomachidori Minami-ku, Osaka/Japan
Sucherzusatz für Kameras
Die Erfindung betrifft einen Sucherzusatz für eine Kamera mit Sucherblock und Tragelement zur Anbringung des Sucherblocks an dem Kamerakörper, wobei der Sucherblock einen Brillantsucher umfaßt, der einen Kondensor, eine abbilden-, de linse, deren optische Achse diejenige des Kondensors etwa im rechten Winkel schneidet, sowie eine Reflexionsebene zur Reflexion des über den Kondensor einfallenden Lichts auf die abbildende Linse enthält.
Beim Fotografieren wird ein in die Kamera eingebauter Sucher verwendet, und je nach Situation wird auch ein Winkelsucher oder ein Brillantsucher verwendet, der als gesonderter Bestandteil zum Kamerazubehör gehört. Ein solcher Sucher wird jeweils bei Bedarf auf der Kamera angebracht und bei Nichtbenutzung wieder entfernt. Daher ist solch ein Sucherzusatz unbequem, wenn die Kamera und ihr Zubehör umhergetragen werden und mit ihnen hantiert wird, und die Kamera eignet sich auch weniger gut für schnelle Aufnahmen, wenn viel Zeit und Mühe zum Anbringen bzw» Abnehmen des Zusatzgeräts erforderlich sind.
- 2 - "
3Q9823/084&
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Sucherzusatzgerät zu schaffen, bei welchem ein Winkelsucher und ein Brillantsucher aus einem einzigen kompakten Block bestehen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen einfachen und raschen Übergang vom Benutzen des in die Kamera eingebauten Suchers zur Verwendung des Winkel - und Brillantsuchers ermöglicht, wobei das Sucherzusatzgerät auf der Kamera montiert bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird irfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Sucherblock ferner einen Winkelsucher enthält, der eine auf der Rückseite der ersten Reflexionsebene vorgesehene zweite Reflexionsebene, ein zweites Einfallfenster, mittels dessen das auf einem Kamerasucher erscheinende Bild auf die zweite Reflexionsebene gelangen kann, sowie ein zweites Okularfenster zur Betrachtung des von der zweiten Reflexionsebene reflektierten Bildes aufweist, und daß das Tragelement am Kamerakörper mittels Befestigungsschrauben ausrückbar montiert und somit ausgelegt ist, den Sucherblock entweder an der Objektivseite oder an der Okularseite oder an einer anderen als an diesen Stellen zu tragen.
Das Tragelement kann lagebestimmende Mittel aufweisen, die eine Verlagerung des Tragelements im Zusammenwirken mit dem Kamerakörper in jeder Stellung des Sucherblocks, sei es an der Objektivseite, der Okularseite oder an jeder anderen
- 3 -309823/0849
-3- 2.259 U5 ·
Stelle des Kamerasuchers, verhindern.
Ferner kann das Tragelement mit Sicherungsmitteln zur lösbaren Befestigung des Sucherblocks am Tragelement im Zusammenwirken mit letzterem ausgestattet und somit ausgelegt sein, Änderungen in der Ausrichtung des Sucherblocks auf dem Tragelement zu ermöglichen.
Das Tragelement ist also vorzugsweise ausgelegt, den Sucherbloek in den genannten Positionen zu tragen sowie den Kondensor auf den Aufnahmegegenstand zu richten, wenn es den Sucherblock auf der Objektivseite trägt, und das zweite Einfallfenster auf. das Okular des Suchers zu richten, wenn es den Sucherblock auf der Okularseite trägt.
Befindet sich der Sucherblock auf der Objektivseite des Suchers, so dient die Kombination aus Kondensor, abbildender Linse und erster Eeflexionsebene als Brillantsucher, während bei Anbringung auf der Okularseite der Sucherblock als Winkelsucher dient, wobei ein auf dem Sucher erscheinendes Bild mittels der zweiten Eeflexionsebene in Eichtung des zweiten Okularfensters reflektiert wird.
DerSucherzusatz gemäß vorliegender Erfindung umfaßt daher einen Winkelsucher und einen Brillantsucher in kompakter Anordnung, so daß die Kamera stets mit aufgesetzter Schervorrichtung getragen werden kann. Sie kann leicht und rasch auf der Objektivseite oder der Okularseite des Suchers in Stellung gebracht werden.
- 4 3üT823/0849
2259H5
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der anhängenden Zeichnug. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des wesentlichen Teils einer Ausführungsform nach der Erfindung in der Position bei Einstellung als Winkelsucher,
Fig. 2 schematisch dessen optisches System,
Fig. 5 eine Perspektivansicht derselben Ausführungsform in der Position bei Einstellung als Brillantsucher,
Fig. 4 schematisch dessen optisches System,
Fig. 5 eine Darstellung des optischen Systems eines Sucherblocks gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine Perspektivansicht derselben Äusführungsform in einer Stellung montiert, die weder der Objektivnoch der Okularseite des Kamerasuchers entspricht,
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII inFig. 3, und zwar eine Konstruktion zur Aufnahme eines Tragelements für den Sucherblock am Kainerakörper,
Fig. 8 eine Perspektivansicht von Einzelteilen des Tragelements und eines Teils der Kamera, an welchem dieses befestigt ist,
Fig. 9 eine Perspektivansicht einer Äusführungsform von Mitteln zur Befestigung des Sucherblocks an! Tra^element
J BAD ORIGINAL
30'»823/0849
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der linie X - X in Fig. 9,die den Sucherblock in "befestigtem Zustand zeigt, ' .
Fig. 11 eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform der Befestigungsmittel,
Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Linie XII XII in Fig. 11, die den Block in befestigtem Zustand zeigt,
Fig. 13 eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform der Befestigungsmittel,
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie XIV -XIV in Fig. 13, die den Block in befestigtem Zustand zeigt,
Fig. 15 eine Perspektivansicht eines weiteren Befestigungsmittels, -
Fig. 16 eine Schnittansicht entlang der Linie XVI - XVI
in Fig. 15, die den Block in befestigtem Zustand ' zeigt.
In den Figuren ist mit 1 der Kamerakörper bezeichnet j mit 2 ein Sucherblock, der mittels weiter unten beschriebener Befestigungsmittel am Arm 3 a eines Tragelements 3 befestigt ist. Das Tragelement 3 ist mittels einer Schraube 4 an einer geeigneten Seitenfläche 1 c des Kamerakörpers, die weder die QJbjektivseite noch die Okularseite des Kamerakör-
- 6 309823/0849
2259H5
— D —
pefs 1 ist, abnehmbar befestigt.
Wie in Fig. 5 gezeigt wird, weist der Sucherblock 2 ein erstes Einfallfenster 5 und ein zweites Einfallfenster 7 auf, die symmetrisch angeordnet sind, sowie ein erstes Okularfenster 6 und ein zweites Okularfenster 8 in gleicher Anordnung. Eine Kondensorlinse 9 ist am ersten Einfallfenster 5 befestigt und eine bildformende bzw. abbildende Linse 10 am ersten Okularfenster 6, wobei die optischen Achsen der Linsen 9 und 10 sich im rechten Winkel schneiden. Der Sucherblock 2 enthält ein Prisma 13, das eine erste Reflexionebene 11 aufweist zur Reflexion des über den Kondensor 9 einfallenden Lichts auf die abbildende Linse 10. Die Rückseite der ersten Reflexionsebene 11 dient als zweite Reflexionsebene 12, die das durch das zweite Einfallfenster 7 fallende Licht auf das zweite Okularfenster 8 reflektiert. Auf diese Weise bilden der Kondensor 9, die erste Reflexionsebene 11 und die abbildende Linse 10 einen Brillantsucher, während das zweite Einfallfenster 7, die zweite Reflexionsebene 12 und das zweite Okularfenster 8 einen Winkelsucher bilden. In der obigen Konstruktion kann das Prisma 13 durch einen (hier nicht gezeigten) Reflexionsspiegel ersetzt werden, der eine erste Reflexionsebene 11 und die zweite Reflexionsebene 12 aufweist. Man kann auch 2 Reflexionsspiegel Rücken an Rücken so anordnen, daß sie innerhalb des Sucherblocks die erste Reflexionsebene 11 und die zweite Reflexionsebene 12 bilden.
Fig. 7 und 8 zeigen Mittel zur Befestigung des Tragelements 3 am Kamerakörper 1. Wie ersichtlich, wird ein rechiwinkli-
- 7 309823/0849
ger plattformartiger Sitz 14 an einer geeigneten Seitenfläche 1 c des Kamerakörpers 1, die weder die Objektivseite 1 a noch die Okularseite 1 b desselben ist, ausgebildet, der mit einer etwa mittigen Gewindebohrung 15 versehen ist. Das Tragelement 3 weist in seinem Basisplattenteil ein .Langloch 16 auf und auf seiner Rückseite eine vorstehende , Kante 17, die annähersnd um die Hälfte des Außenumfangs des plattformartigen Sitzes 14 paßt. Die durch das Langloch 16 ragende und in die Gewindebohrung 15 geschraubte Schraube 4 befestigt das Tragelement 3 am Kamerakörper 1, wie in Fig. 1, 3 und 6 dargestellt. Wenn das Tragelement 3 am Kamerakörper 1 in der in Fig. 16 dargestellten Position befestigt ist, kommen die Enden 18 der vorstehenden Kante 17 in Eingriff mit der längeren Seite 14a des Sitzes 14 und dienen als Anschlag oder Stopper zur Be-Stimmung der Stellung des Sucherblocks 2, wenn dieser in einer Position, die weder die Objektivseite noch die Okularseite des Kamerasuchers ist-, auf der Kamera fest montiert ist. Mit 19 ist eine Unterlegscheibe für die Befestigungsschraube 4 bezeichnet, und mit 20 ein Halter zur Verhinderung des Herausfallens der Schraube 4. Dieser weist einen Schlitz 20a auf, in welchen ein kleines abgesetztes Halsstück 4a der Schraube/eingreift. Der Halter ist in eine Vertiefung 3b auf der Rückseite des Tragelements 3 eingepaßt.
Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß zur Halterung des Sucherblocks 2 auf der Okularseite des Kamerasuchers die vorstehende Kante 17 des Tragelements 3 um den plattform-?'
-B-
3(i<i823/08 4 9
-8- 2259H5
artigen Sitz 14 des Kamerakörpers 1 herum nach der Objektivseite des Suchers hin angepaßt ist, wobei die Befestigungsschraube 4 das Tragelement 3 am Kamerakörper 1 befestigt, wodurch das zweite Einfallfenster 7 auf der optischen Achse X des Suchers zu liegen kommt, so daß die zweite Reflexionsebene 12 das auf dem Kamerasucher erscheinende Bild auf das zweite Okularfenster 0 reflektieren kann. Auf diese Weise wirkt der Sucherblock als Winkelsucher.
Wenn hingegen das Tragelement 3 mit dem Sitz 14 in entgegengesetzter Richtung wie oben verbunden wird, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, wobei der Sucherblock 2 aus der Position der Fig. 1 und 2 um 180° auf die Objektivseite des Kamerasuchers zu gedreht wird, so wird das durch den Kondensor 9 einfallende Bild an der ersten Reflexionsebene 11 auf die abbildende Linse 10 reflektiert. Der Sucherblock dient somit als Brillantsucher. Das Tragelement 3 und der plattformartige Sitz 14 sind derart konstruiert, daß das vom Brillantsucher erfaßte Gesichtsfeld in dieser Position selbstverständlich mit dem zu fotografierenden Bereich übereinstimmt.
Beim Fotografieren unter direkter Betrachtung durch den Kamerasucher, ohne den Winkel- bzw. den Brillantsucher zu verwenden, ist das Tragelement 3 mittels der Befestigungsschraube 4 mit dem plattformartigen Sitz 14 verbunden, wobei die Enden 18 der vorstehenden Kante 17 des
3 0 9823/0849
Tragelements 3 mit der längeren Seite 14a des Sitzes 14, wie in Fig. β gezeigt, in Eingriff stehen, so daß der Sucher-' block 2 an einer Seitenfläche der Kamera gelagert ist, die weder die Objektiv- noch die Okularseite derselben ist. Infolgedessen wird die Bedienungsperson beim Blick durch den Kamerasucher und beim Auslösen des Verschlusses durch den Sucherblock 2 keineswegs gestört.
Man braucht die Befestigungsschraube 4 vom Kamerakörper 1 nicht zu entfernen, wenn der Sucherblock 2 in die Jeweiligen obigen Positionen gebracht wird, sondern kann sie soweit lockern, daß das Tragelement 3 um die Befestigungsschraube 4 gedreht werden kann. Das Langloch 16 im,Tragelement 3, durch welches die Befestigungsschraube 4 ragt, gestattet das Herumschwenken des Tragelements 3 in einfacher und rascher Weise in die jeweils gewünschte Stellung. Der Sueherblock 2 braucht also auch nicht vom Kamerakörper 1 entfernt zu werden. Fig. 2 und 4 zeigen das Auge der Bedienungsperson E, die Obje^tivlinsenfassung 21, die Okularfassung 22, die Objektivlinse 23 und das Okular 24.
Fig. 9 bis 16 zeigen Mittel zur Befestigung des Sucherblocks 2 am Tragelement 3.
Die Befestigungsmittel in Fig. 9 und 10 bestehen aus
10
3GS823/Q849
2259H5
- ίο -
Sitzrahmen 26 am Ende des Arms 3a des Tragelements 3f in welchem ein Fenster 25 ausgebildet ist, welches gleichgroß wie oder etwas größer als das zweite Einfallfenster 7 des Sucherblocks 2 ist. Der Sitzrahmen 26 ist mit Dauermagneten 30 ausgestattet, die in dessen vier Eckbereichen fest eingelagert sind und deren Pole außen liegen. Andererseits ist das zweite Einfallfenster 7 des Sucherblocks 2 von einer Paßfläche 27 umgeben, die für Paßsitzkontakt mit dem Sitzrahmen 26 adaptiert ist und in deren vier Eckbereichen Dauermagneten 31 fest eingelagert sind, und zwar derart, ■ daß sie in entsprechendem Verhältnis zu den jeweiligen Dauermagneten 30 stehen. Die Magnetpole der Magnete 31, die durch die frei liegenden Pole der Magnete 30 anziehbar sind, liegen ebenfalls auf der Paßfläche 27 frei.
Wenn die Paßfläche 27 des Sucherblocks 2 den Sitzrahmen 26 berührt, so hält die zwischen den Dauermagneten 30 und 31 wirkende magnetische Anziehungskraft den Sucherblock 2 stets am Tragelement 3 fest.
Werden in der vorstehend beschriebenen Konstruktion die in den vier Ecken des Sitzrahmens 26 bzw. der Paßfläche 27 eingelagerten Dauermagneten30 und 31 mit gleichem Abstand in einem Umkreis, dessen Zentrum auf der optischen Achse des Suchers liegt, angeordent, so kann der Sucherblock 2 mit bestimmter Orientierung durch Drehung des Blocks um jeweils 90
3 0 9 8 2 3/0 8 A 9
2259H5
in Stellung gebracht werden. Es ist demnach möglich, die Ausrichtung des Sucherblocks 2 nach Wunsch zu steuern, durch Veränderung der Abstände zwischen den Dauermagneten 30 und 31 als'auch ihrer Anzahl. In diesem Fall sind der Sitzrahmen 26 und Paßfläche 27 selbstverständlich aus nichtmagnetischem Material gefertigt.
Anstelle der Dauermagnete 30 und 31 kann auch eine Kombinatioi von Dauermageneten und.nichtmagnetischen Elementen treten.
Sollte die Anziehung zwischen den Dauermagneten 30 und 31 nicht zur Verhütung einer etwaigen Verschiebung des Sucherblocks 2 aus der eingestellten Position ausreichen» können der Sitzrahmen 26 und die Paßfläche 27 mit eingreifbaren Teilen ausgebildet werden, die ineinander passen. Auf diese Weise kann die Anzahl der Dauermagnete 30 und 31 herabge-. setzt werden.
Fig. 11 und 12 zeigen eine andere Ausführungsform der Befestigungsmittel, wobei die Paßfläche 27 des Sücherblocks 2 mit. vier abgestuften Stiften 41 versehen ist, die in gleichem Abstand auf einem Umkreis, dessen Zentrum auf der optischen Achse des Suchers liegt, angeordnet sind. Der Sitzrahmen 26 des Tragelements 3, der das Fentster 25 bestimmt, ist in entsprechenderBeziehung zu den abgestuften Stiften 41 mit schlüs-
,r:;· - 12 -
309 823/0849
2259U5 - 12 -
sellochartigen Schlitzen 40 versehen, von denen jeder einerseits eine kreisförmige Öffnung 40a aufweist, so daß der jeweilige abgestufte Stift 41 eingeführt werden kann,und eine Schwalbenschwanznute 40b andererseits,, die sich von der Öffnung 40a erstreckt und mit dem Kopf des Stifts 41 in Eingriff bringbar ist.
Gemäß dieser Konstruktion werden die Köpfe der gestuften Stifte 41 zunächst in die kreisförmigen Öffnungen 40a der Schlitze 40 eingesetzt, dann wird der Sucherblock 2 auf dem Sitzrahmen 26 gleitend verschoben, so daß die gestuften Stifte 41 in die Schwalbenschwanzteile 40b bewegt werden und in Eingriff mit den Schlitzen 40 kommen. Auf diese Weise kann der Sucherblock 2 fest mit dem Sitzrahmen 26 verbunden werden.
Durch geeignete Bestimmung der Stellungen der gestuften Stifte 41 und der schlüssellochartigen Schlitze 40 relativ zueinander kann der Sucherblock 2 in diesem Fall jeweils um 90° in eine bestimmte oder geeignete Position gedreht werden, um - wie im Falle der Fig. 9 und 10-seine Ausrichtung zu steuern. Zur Gewährleistung des Eingriffs zwischen den gestuften Stiften 41 und den schlüssellochartigen Schlitzen 40 können die Schlitze 40 mit hier nicht dargestellten Rastvorrichtungen versehen sein, oder es kann zwischen dem Sitzrahmen 26 und der Paßfläche 27 eine (nicht dargestellte)Blattfeder vorgesehen werden, die eine sie auseinanderhaltende Wirkung entfaltet.
- 13 309823/0849
Gemäß der in Fig. 13 und 14 dargestellten Ausführungsform ist die Paßfläche 2? des Sucherblocks 2 mit einer fortlaufenden. Schwalbenschwanznute 51 versehen, welche recht-winkelig verläuft und ihren Mittelpunkt auf der optischen Achse des Suchers hat. Andererseits ist der Sitzrahmen 26 mit bogenförmigen Ausnehmungen 52 zur Aufnahme eines Paares mit Köpfen versehener Stifte 50 ausgestaltet, die derart angeordent sind, daß sie in die gegenüberliegenden Ecken der Schwalbenschwanznute 51 einzugreifen vermögen. Die Stifte 50 im Eingriff mit den bogenförmigen Ausnehmungen 52 werden mittels Federn 53 nach außen von der Mitte des Suchers ge- · drückt. Mit 54 sind Stifte bezeichnet, die die- festen Enden der Federn 53 am Sitzrahmen 26 befestigen,und mit 55 Stifte als Drehpunkte der Federn 53.
Die Köpfe der Stifte 50 werden über die Eingänge 51a der Schwalbenschwanznute 51 mit dieser in Eingriff gebracht, und der Sucherblock 2 wird gedreht, so daß die Stifte 50 in die Ecken der Nute 51 gelangen. Der Sucherblock 2 kann auch jeweils um 90° gedreht werden, um seine Ausrichtung zu ändern, wobei die Stifte 50 mit der Nute 51 in Eingriff stehen. Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich die mit Köpfen versehenen Stifte 50 in den gebogenen Ausnehmungen 52 entlang der Schwalbenschwanznute 51 gegen die Kraft der Federn 53 und wirken als Rastvorrichtungen, sobald sie in die vorgenannten Ecken zur Bestimmung der Position des Sucherblocks 2 ge-
-14-
3 0 9 8 2 3/0849
- 2259U5
langen. Vorzugsweise ist zwischen dem Sitzrahmen 26 und der Paßfläche 27 eine Blattfeder od. dgl. anzuordnen, um sie voneinander wegzudrücken. Auf diese Weise kann ein Wackeln des Sucherblocks 2 in befestigtem Zustand vermieden werden.
Fig. 15 und 16 zeigen eine weitere Ausführungsform, wobei das Tragelement 3 einen scheibenartigen Sitzrahmen 26* aufweist, in dem eine ringförmige Schwalbenschwanznute 60 ausgebildet ist, deren Zentrum auf der optischen Achse des Suchers liegt. Gestufte Schrauben 61 mit Köpfen, die mit der Nute 60 in Eingriff gebracht werden können, sind fest in die Paßfläche 27 des Sucherblocks 2 eingeschraubt. Der Sucherblock 2 ist folglich auf dem Sitzrahmen 26' drehbar gelagert. Zum Einpassen des Kopfes der gestuften Schraube 61 in die Schwalbenschwanznute 60 ist ein Schraubenloch 60a zur Einführung der Schraube 61 vorgesehen, welches sich von der Rückseite des Sitzrahmens 26' bis hin zur Schwalbenschwanznute 60 erstreckt. Zunächst wird der Sitzrahmen 26' an die Paßfläche 27 angepaßt und die gestufte Schraube 61 wird durch das Schraubenloch 60a geführt und in die Paßfläche 27 geschraubt. Um eine Rastvorrichtung zu bilden,kann ein geformter Vorsprung 62 auf der Paßfläche 27 mit jeder geeigneten Anzahl von Ausnehmungen im Sitzrahmen 26' in Eingriff gebracht werden, wodurch die Ausrichtung des Sucher^ blocks 2 nach Wunsch gesteuert werden kann.
Pa tentanaprüche:
309823/0849

Claims (8)

  1. 2259U5 AS
    PATENTANSPRÜCHE
    M\YjSucherzusatz für eine Kamera mit Sucherblock und Tragelement zur Anbringung des Sucherblocks' an dem Kamerakörper, wobei der Sucherblock einen Brillantsucher umfaßt, der einen Kondensor, eine abbildende Linse, d-eren optische Achse diejenige des Kondensors etwa im rechten Winkel schneidet,, sowie eine erste Reflexionsebene zur Reflexion des über den Kondensor einfallenden' Lichts auf die abbildende Linse enthält, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sucherblock (2) ferner einen Winkelsucher enthält, der eine auf der Rückseite der ersten Reflexionsebene (11) angeordnete zweite Reflexionsebene (12), ein zweites Einfallfenster (7), mittels dessen/auf einem Kamerasucher erscheinende Bild auf die zweite Reflexionsebene (12) gelangen kann, sowie ein zweites Okularfenster (8) zur Betrachtung des von der zweiten Reflexionsebene (12) reflektierten Bildes aufweist, und daß das Tragelement (3) auf dem Kamerakörper (1) mittels Befestigungsschraube (4) ausrückbar montiert und somit ausgelegt ist, den Sucherblock entweder an der Objektivseite oder an der Okularseite oder an einer anderen als an diesen Stellen zu tragen.
  2. 2) Sucherzusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (3) lagebestimmende Mittel aufweist, die eine Verlagerung des Tragelements (3) im Zusammenwirken mit dem Kamerakörper (1) in jeder Stellung des Sucherblocks (2), sei
    309823/0849
    2259 HS 44
    es an der Objektivseite, der Okularseite oder an jeder anderen Stelle des Kamerasuchers, verhindern.
  3. 3) Sucherzusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (3) mit Sicherungsmitteln zur lösbaren Befestigung des Sucherblocks (2) am Tragelement (3) im Zusammenwirken mit letzterem ausgestattet und somit ausgelegt ist, Änderungen in der Ausrichtung des Sucherblocks auf dem Tragelement (3) zu ermöglichen.
  4. 4) Sucherzusatz nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lagebestimmenden Mittel bestehen aus: Einem plattfcrmartigen Sitz (14), der von einer Seitenfläche (1c) des Kamerakörpers (1) hervorragt, die weder die Objektiv- noch die Okularseite ist,
    einer vorstehenden Kante (17) auf der Basis des Tragelements (3), die zu einem Teil des plattformartigen Sitzes (14) passend geformt ist, und deren Enden (18) zum Eingriff an einer Seitenfläche des Sitzes (14) geformt sind, einem Schlitz (16) auf der Basis des Tragelements (3) sowie einer Befestigungsschraube (4) zum Einschrauben in den plattformartigen Sitz (14) durch ein mit Gewinde versehenes Loch (15).
  5. 5) Sucherzusatz nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel aus magnetisch an-
    - 3 - bad
    !!IM H ? 1 I 0 0 / 9
    ziehbaren Elementen (30) bestehen, die1 im Sitzrahmen (26) des Tragelements (3) eingebettet sind, sowie aus magnetisch ,anziehbaren Elementen (3D, die in einer Paßfläche (27) des Sucherblocks (2) in entsprechendem Verhältnis zu den erstgenannten magnetisch anziehbaren Elementen (30) eingebettet sind.
  6. 6) Sucherzusatz nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel aus schlüssellochartigen Eingrifflöchern (40) bestehen, die in einem Sitzrahmen (26) des Tragelements (3) vorgesehen sind, sowie aus einer Paßfläche (27) des Sucherblocks (2), der mit kopftragenden Stiften (41) darauf versehen ist, deren Köpfe in die kreisförmigen Öffnungen (40a) der Löcher (40) einfügbar und in die schlitzartigen Schwalbenschwanznuten (40b) der genannten Löcher eingreifbar sind.
  7. 7) Sucherzusatz nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel aus einer Schwalbenschwanznut (51) bestehen, die rechtwinkelig kontinuierlich verläuft und sich im Sitzrahmen (26) bzw. der Paßfläche (27) des Sucherblocks (2) befindet, sowie einem Paar kopftragender Stifte (50), die jeweils auf der anderen Seite in entsprechendem Verhältnis zu den gegenüberliegenden Ecken der rechtwinkligen Schwalbenschwanznute (51) derart angeordnet sind, daß sie mit einer nach außerhalb der Suchermitte ge-
    309823 7 0849
    . 2259H5 It
    richteten Spannung montiert sind (52,53,54)t wobei die Stiftköpfe in die Nut (51) eingreifbar sind.
  8. 8) Sucherzusatz nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel aus einer Schwalbenschwanznut (60) bestehen, die kreisförmig kontinuierlich verläuft und sich in einem scheibenartigen Sitzrahmen (261) des Tragelements (3) befindet,sowie einer geeigneten Anzahl gestufter Schrauben (61), die aus der Paßfläche (27) des Sucherblocks (2) hervorragen und deren Köpfe in die Nut (60) eingreifbar sind.
    309823/0849
DE2259145A 1971-12-03 1972-12-02 Sucherzusatz fuer kameras Pending DE2259145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11441671 1971-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259145A1 true DE2259145A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=14637135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259145A Pending DE2259145A1 (de) 1971-12-03 1972-12-02 Sucherzusatz fuer kameras

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3815149A (de)
DE (1) DE2259145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118325A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-05 Asahi Optical Co Ltd Sucher mit variabler brennweite

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162838A (en) * 1977-12-30 1979-07-31 Allen Norman C Camera viewfinder
US4957356A (en) * 1987-04-20 1990-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Finder device
DE9212286U1 (de) * 1992-09-14 1992-12-03 Rollei Fototechnic GmbH & Co. KG, 3300 Braunschweig Sucheraufsatz für eine Spiegelreflexkamera
DE102005018010B3 (de) * 2005-04-18 2006-09-14 Leica Camera Ag Winkelvorsatz für den Einblick einer Meßsucherkamera
US7854673B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly having a reinforcement member coupled between sprockets
US20120189297A1 (en) * 2010-11-29 2012-07-26 Feinbloom Richard E Viewfinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1267404A (en) * 1915-08-20 1918-05-28 Norman W Halsey View-finder for cameras.
US1278132A (en) * 1916-02-11 1918-09-10 Charles F Fulford Finder for photographic cameras.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118325A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-05 Asahi Optical Co Ltd Sucher mit variabler brennweite
US5337109A (en) * 1990-06-04 1994-08-09 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom view finder

Also Published As

Publication number Publication date
US3815149A (en) 1974-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112508B4 (de) Mobilgeräteadapter für ein Mikroskop und bildgebendes mikroskopisches Verfahren, das den Mobilgeräteadapter verwendet
DE1952128B2 (de) Verfahren zur herstellung eines farbteilers
DE2259145A1 (de) Sucherzusatz fuer kameras
DE3436886C2 (de)
DE2854615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von blitzlichtaufnahmen im nahbereich
DE102014013398B4 (de) Filterhalter
DE2443881B2 (de) Fuer wahlweises anbringen von wechselobjektiven geeignete filmkamera
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE68912601T2 (de) Kamerasucher.
DE718540C (de) Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras
DE202018100617U1 (de) Nodalpunktadapter
DE950346C (de) Entriegelungs- und Einstellring fuer den Blendeneinstellhebel an photographischen Kameras
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
DE102010007910A1 (de) Halterungseinrichtung für ein optisches Gerät
DE3130162A1 (de) Hilfsvorrichtung zur herstellung von raumbildpaaren
DE3327112A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der bildfuehrung eines dia-projektors
DE68915174T2 (de) Sucher einer kamera.
DE1052804B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Prismensucher, insbesondere fuer Normalfilm
DE397654C (de) Optische Einrichtung fuer Farbenkinematographie
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
DE1942183C3 (de) Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE4236140A1 (de) Optischer apparat
DE806399C (de) Stativkopf mit Halteplatte fuer kinematografische Bildkameras
DE1806861A1 (de) Seitliche Schwenkeinrichtung fuer Kameras
DE1820554U (de) Halter zum befestigen eines fernglasses auf einem stativ.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee