DE2253582A1 - Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln - Google Patents

Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Info

Publication number
DE2253582A1
DE2253582A1 DE2253582A DE2253582A DE2253582A1 DE 2253582 A1 DE2253582 A1 DE 2253582A1 DE 2253582 A DE2253582 A DE 2253582A DE 2253582 A DE2253582 A DE 2253582A DE 2253582 A1 DE2253582 A1 DE 2253582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
organic solvents
carbon atoms
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253582A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Birke
Franz Schoen
Willi Dipl Chem Dr Steckelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2253582A priority Critical patent/DE2253582A1/de
Priority to CH1526973D priority patent/CH1526973A4/xx
Priority to CH1526973A priority patent/CH572124B5/xx
Priority to IT30815/73A priority patent/IT999145B/it
Priority to JP48122292A priority patent/JPS4975878A/ja
Priority to US05/412,017 priority patent/US3961885A/en
Priority to CA184,818A priority patent/CA986656A/en
Priority to FR7339063A priority patent/FR2205598B1/fr
Priority to GB5093873A priority patent/GB1449238A/en
Priority to BE137396A priority patent/BE806905A/xx
Publication of DE2253582A1 publication Critical patent/DE2253582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/926Polyurethane fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOE 72/P
Datum: 7/f./lO,lL ' Dr.Mü/Ha
Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
Es wurde gefunden, daß man Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln kontinuierlich färben kann, indem man die genannten Fasermaterialien mit organischen Farbflotten, die Farbstoffe der Formel (I)
Rl
R-O-A-X
CN
N-CH-CO-Y-B (1)
enthalten, in welcher R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylcarbonylrest mit 4 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y eine direkte Bindung oder die NH-Gruppe, A eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durchleine Methoxy-, A'thoxy- oder Phenoxygruppe oder den Rest R substituiert sein kann, B einen Phenylrest, der durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Alkyl- und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl-, Cyan-, Carboalkoxy-, Nitro-, Acetyl-, Benzoyl- und/oder Phenylgruppen substituiert sein kann, oder einen Naphthylrest, R* ein Wasserstoffatom oder die Nitrogruppe, R0 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder die Methylgruppe bedeuten, imprägniert und anschließend zur Fixierung der Farbstoffe einer Hitzebehandlung unterwirft.
409820/0983
Bevorzugt zur Anwendung gelangen Farbflotten, die Farbstoffe der Formel (2)
R-O-CH2-CH2-O^ Τ"«= N-CH-CO-Y-B (2)
enthalten, in welcher B, R und Y die weiter oben genannten Bedeutungen haben.
Die Herstellung der verfahrensgemäß zur Anwendung gelangenden Farbstoffe geschieht auf bekannte Weise, indem Farbstoffe, die den genannten Formeln (1) und (2) entsprechen, mit der Maßgabe jedoch, daß R ein Wasserstoffatom darstellt, mit der Carbonsäure der Formel (3)
R-OH (3)
in welcher R die weiter oben genannte Bedeutung hat, oder vorzugsweise mit einem funktioneilen Derivat davon, wie beispielsweise dem Säureanhydrid oder einem Säurehalogenid, wie dem Säurebromid oder vorzugsweise dem Säurechlorid, bei Temperaturen zwischen etwa 20 C und 100 C, zweckmäßigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels acyliert. Als säurebindendes Mittel wird vorzugsweise Pyridin, ein Pyridinbasengemisch, Chinolin oder auch ein niedermolekulares Trialkylamin, wie beispielsweise das Triäthylamin, verwendet. Bei Verwendung eines Halogenids der Säure dir genannten Formel (3) ist es vorteilhaft, dem Veresterungsgemisch ein säurebindendes Mittel zuzusetzen. Als inerte organische Lösungsmittel kommen beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Chlorbenzol, Brorabenzol, Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, ferner Äther, wie beispielsweise Diäthylather, Diisopropyläther, Dioxan,
409820/0983
1,2-Dimethoxyäthan, Methoxy- oder Jithoxybenzol sowie SuIfolan (Tetramethylensulfon) in Betracht.
Mit Hilfe der verfahrensgemäß anzuwendenden Farbstoffe gelingt es, beim Färben aus organischen Lösemitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durchhohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib-und Lichtechtheiten auszeichnen. Ein weiterer Vorteil der verfahrensgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist ihre hohe Löslichkeit in organischen Lösemitteln, wie beispielsweise in Alkoholen und insbesondere halogenierten Kohlenwasserstoffen, wodurch das Färben gegebenenfalls auch ohne Verwendung von Lösungsvermittlern durchgeführt werden kann.
Die bevorzugt zur Anwendung gelangenden Farbflotten enthalten die besonders wertvollen Farbstoffe der genannten Formel (2), mit denen man zu besonders licht- und thermofixierechten Färbungen gelangt.
Gemische der verfahrensgemäß zu verwendenden Farbstoffe liefern mitunter eine!bessere Farbausbeute als die einzelnen Farbstoffe und zeigen mitunter auch eine bessere Löslichkeit im organischen Medium*
Als synthetische Fasermaterialien kommen solche aus hochmolekularen Polyamiden, Polyolefinen, Polyacrylnitrilen, außerdem aus Polyurethanen, Polyvinylchloriden, Polyvinylaeetaten sowie Cellulose-2-1/2-acetat und Cellulosetriacetat, insbesondere jedoch solche aus hochmolekularen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, infrage. Die genannten Texti!materialien können auch in Mischungen untereinander oder in Mischung mit natürlichen Fasern wie Cellulosefasern oder Wolle verwendet werden.
Die Fasermaterialien können in allen für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeigneten Verarbeitungszuständen vorliegen, wie beispielsweise Kabel, Kammzug, Fäden, Garne, Gewebe, Gewirke oder "Non-Wovens" Artikel.
FARBWERKE HOECHST AG vor.i.als Meistei Lucius & Brünlng
HOE 72/F 337 .
Zur Eingabe vom 30. November 1972 ZZOJ 0 ö C
Neue Seite < V 0*-="« ^
Für das vorliegende Verfahren komme.n als organische Lösemittel solche in Betracht, deren Siedepunkte unter Norraa!bedingungen nicht über 1500C liegen, beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie die Siedegrenzenbenzine (DIN 51 631 /I. 59), aliphatische Ilalogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Didhlorfluormethan, Dichlortetrafluoräthan und Octafluorcyclobutan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Fluorbenzol. Besonders geeignet sind Trichlorfluormethan, 1,2,2-Trichlor-l,1,2-trifluor-äthan, Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan.
Ferner kommen als Lösemittel beispielsweise Alkohole in Betracht, vorzugsweise aliphatische Alkohole mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen. Als vorteilhaft erweisen sich Gemische verschiedener Lösemittel. Besonders geeignet sind beispielsweise Gemische aus halogenieren, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und aliphatischen Alkoholen.
Zur Herstellung der Klotzflotten werden die Farbstoffe im Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch durch Rühren, gegebenenfalls durch Erwärmen gelöst. Die Farbstoffe können dabei in verschiedener Form vorliegen, beispielsweise in stellinittelfreier Form, als konzentrierte Lösung in einem erfindungsgemäßen Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch oder in zubereiteter Form unter Verwendung von lösemittellöslichen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Oxalkylierungsprodukten von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäuren und Fettsäureamiden.
Das Aufbringen der Farbstofflösungen erfolgt am zweckmäßigsten durch Foulardieren, kann jedoch auch durch andere Imprägnierverfahren, wie Besprühen, Pflatschen oder Tauchen, geschehen.
Das Imprägnieren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen, es ist jedoch möglich, auch bei niederen oder höheren Temperaturen zu arbeiten.
Das mit der Färbeflotte behandelte Textilmaterial wird vor der
409820/0983 'λ
Farbstoffixierung vorzugsweise getrocknet, was beispielsweise durch Warmluft, Durchsaugen eines inerten Gases (wie Stickstoff) oder Luft oder durch Anwendung von überhitzten Dämpfen, wie beispiels- . weise Wasserdampf oder Lösemitteldampf, beziehungsweise unter Anwendung von Vakuum erfolgen kann.
Danach werden die Farbstoffe durch Anwendung erhöhter Temperaturen, beispielsweise durch Heißluft, Trockenhitze, Wasser- oder Lösemittel-Dampf fixiert.
Die Fixiertemperaturen sind faserabhängig und liegen im allgemeinen bei Klotzverfahren, zwischen 100°C und 240°C. Die Hitzebehandlung kann in überhitztem Wasserdampf oder in Dämpfen organischer Lösemittel erfolgen. Die Fixierung kann ferner aus geschmolzenen Metallen, Paraffinen, Wachsen, Oxalkylierungsprodukten von Alkoholen oder Fettsäuren oder in eutektischen Gemischen von Salzen vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Fixierung durch Trockenhitze, d.h. nach dem sogenannten Thermosol-Verfahren.
Es ist auch möglich, Trocknung und Hitzebehandlung in einem Arbeitsgang vorzunehmen.
Die beim Trocknen bzw. Fixieren erhaltenen Lösemitteldämpfe werden im allgemeinen in geeigneten Anlagen zurückgewonnen.
Die zurückgewonnenen Lösemittel können dann wieder für das beschriebene Färbeverfahren eingesetzt werden.
Nach dem Fixieren der Farbstoffe wird gegebenenfalls der unfixierte Farbstoffanteil durch eine geeignete Nachbehandlung entfernt, wodurch eine Verbesserung der Gebrauchsechtheiten erzielt werden kann. Diese Nachbehandlung wird vorzugsweise im gleichen, zum Färben verwendeten organischen Lösemittel durchgeführt, kann jedoch auch in anderen organischen Lösemitteln oder in wässrigen Flotten nach bekannter Arbeitsweise erfolgen.
409820/0983
Beispiel 1
6 Gewichtsteile des Farbsotffs der Formel
NO2 CN
CH0-(CH0)--COO-CII0-CH0-O / ^-N=N-CH-CO-/ JZb Δ Δ \ / \
werden in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 80 % (Gewicht der Klotzflotte, bezogen auf das Gewicht der Ware) geklotzt. Anschließend wird das Gewebe in einer geeigneten Anlage getrocknet und dann 1 Minute bei 200 C thermosoliert. Man erhält eine echte Gelbfärbung.
Ein ähnliches Ergebnis kann erzielt werden, wenn anstelle von Perchloräthylen die gleiche Menge Trichloräthylen verwendet wird,
Der Farbstoff kann erhalten werden, indem man den Farbstoff der Forme1
NO« CN
HO-CH2-CH2-O-
in Chloroform löst und durch Erhitzen mit einem Säurechlorid der Forme1
in Gegenwart von Pyridin in bekannter Weise acyliert.
409820/0983
Beispiel 2
Je 8 Gewicht steile· der Farbstoffe der Formeln
CH3-(CH2)g-
2 CN N= N-CH-CO-
CN
OCH,
- N=N-CII-CO-NH-
werden In 1000 Volumenteilen der azeotropen Mischung aus 49,5 % Methylenchlorid und 50,5 % 1,2,2-Trifluortrichloräthan bei 25°C gelöst. Mit dieser Färbeflotte wird ein Gewebe aus PolyeBterfasern auf einem Foulard geklotzt. Der Abquetscheffekt beträgt etwa 80 %. Anschließend wird die Ware getrocknet und 1 Minute bei 210°C thermosoliert. Man erhält eine echte Gelbfärbung.
Die Farbstoffe können erhalten werden, ,indem man den Farbstoff der Formel
HO-CH2-CH2-O-
2 CN N=N-CH-CO-
in Toluol löst und durch Erhitzen mit dem Säurechlorid der Formel
CH3-(CH2)8-CH-Cl
in Gegenwart von Chlnolin in bekannter Weise acyliert und den Farbstoff der Formel NO^ CN
HO-CH2-CH2-O-
N-CH-CO-NH
40iS2Q/0li3
in entsprechender Weise mit dem Säurechlorid der Formel
CII3- (CHg)4-CQ-Cl
acyliert.
Beispiel 3
6 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
N0„ CN Cl
CH3- (CH2)^COO-CH2-CH2-O- ( VN=N-CH-CO-NH-
werden in lOOO Volumenteilen Methylenchlorid bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 65 % geklotzt. Anschließend wird die Ware getrocknet, 1 Minute bei 21O°C thermosoliert und 5 Minuten im gleichen Lösemittel kalt nachgewaschen, Es resultiert eine echte Gelbfärbung.
Der Farbstoff kann erhalten werden, indem man den Farbstoff der Forme1
NO2 CN
-HH0-CH9-O- /t\_N =N-CH-CO-NH-
HO Un ""O
in bekannter Weise mit dem Säurechlorid der Formel
)4-CO-Cl
acyliert.
409820/0983
Beispiel 4
5 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
NO2 CN
CHo-(CH0)O-COO-CH0-CH0-O- / Y-N=N-CH-CO-NH-
d Δ Ο Δ Δ \ /
werden in lOOO Volumenteilen des in Beispiel 2 angeführten Lösemittel-Gemisches beiRaumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 80 % geklotzt. Die Ware wird anschließend getrocknet und 1 Mim echte Gelbfärbung.
trocknet und 1 Minute bei 210 C thermosoliert. Man erhält eine
Der Farbstoff kann, wie in Beispiel 3 beschrieben, erhalten werden, indem man mit einem Säure chlorid der Formel
CH3-(CH2)g-CO-Cl
acyliert.
Beispiel 5
4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
CH3-(CH2) 6-C00-CH2-CH2-0-/ VjI=N-CH-CO-NH
409820/0983
? ? 5 3 5 8 2
werden in 1000 Volumenteilen einer Mischung aus 70 Vol. % Perchloräthylen und 30 Vol. % Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard geklotzt. Der Abquetscheffekt beträgt etwa 70 %. Anschließend wird das Gewebe getrocknet und 1 Minute bei 210 C thermosoliert. Man erhält eine echte Gelbfärbung.
Der Farbstoff kann in bekannter Weise durch Acylierung des Farbstoffs der Formel
CjN HO-CH2-CH2-O- // \_N=N-CH-CO-NH-/
mit dem Säurechlorid der Formel
CH„-(CHo)ß-C0-Cl
in benzolischer Lösung unter Zugabe von Triäthylamin als säurebindendes Mittel hergestellt werden.
Beispiel 6
5 Gewichtsteile des in Beispiel 5 beschriebenen Farbstoffes und 10 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
CN CH3- (CH2) J0-COO-CH2-CH2-O- ί \-N-*N-CH-CO-
409820/0983
werj&en in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen bei etwa 25°C gelöst, Mit dieser Flotte werden Gewebe aus Polyester-, Polyamide-! Polyamide,6- und Cellulosetriacetatfasern auf einem Foulard geklotzt. Die Abquetscheffekte liegen, je nach Gewebeart, zwischen 65 und 80 %. Nach dem Klotzen werden die Gewebe getrocknet, 1 Minute bei 190°C (Polyamid und Cellulosetriacetat ) bzw. 21O°C (Polyester) thermosoliertund 5 Minuten in Perchloräthylen kalt nachgewaschen. Man erhält in allen Fällen echte Gelbfärbungen. Der oben an zweiter Stelle angegebene Farbstoff kann, wie in Beispiel 2 beschrieben, erhalten werden, indem man mit einem Säurechlorid der Formel
CH3-(CH2)10-Co-Cl
acyliert.
Beispiel 7
3 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
NO2 CN CH3-(CH2) 8-COO-CH2-CH2-O-/~\_N=^i-CH-CO-NH-/ \_ QH3
werden in 1000 Volumenteilen 1,1,1-Trichloräthan bei 30°C gelöst. Diese Flotte wird durch Foulardieren auf ein Gewebe aus Polyesterfasern aufgebracht. Der Abquetscheffekt beträgt etwa 65 %. Nach dem Klotzen wird die Ware getrocknet und 1 Minute bei 210 C thermosoliert. Man erhält eine echte Gelbfärbung. Der Farbstoff wird, wie in Beispiel 5 beschrieben, erhalten, indem man mit dem Säurechlorid der Formel
,. . CH3-acyliert. *
409820/0983
2753582
Beispiel 8
6 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
CH3-(CH2)6 -COO-CH2-CiI2-O-
OCH
-CH-CO-NH1
werden in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Mischgewebe aus 67 % Polyesterfasern und 33 % Baumwolle auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 85 % geklotzt. Nach dem Klotzen wird das Gewebe getrocknet und 1 Minute bei 21O°C thermosoliert. Anschließend wird die Färbung in einer Mischung aus 50 Vol. % Methylenchlorid und 50 Vol. % 1,2,2-Trifluortrichloräthan 5 Minuten kalt nachgewaschen. Man erhält eine echte Gelbfärbung auf dem Polyesteranteil des Mischgewebes.
Der Farbstoff kann durch Acylierung des Farbstoffes der Formel
p3
CjN
HO-CH2-CH2-O-
N-CH-CO-NH
mit dem Säurechlorid der Formel
in Toluol unter Zusatz von Pyridin hergestellt werden.
409820/Q983
- 13 -
Beispiel 9
8 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
. CN CH3-(CII2) 2-COO-CH2-CH2-O-/ X-N=N-CH-CO-"
werden in 1000 Volumenteilen Äthanol bei 25 C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 40 % geklotzt, anschließend getrocknet und 1 Minute bei 210 C thermosoliert. Man erhält eine echte Gelbfärbung.
Der Farbstoff kann durch Acylierung des Farbstoffes der Formel
CN HO-CH2-CH2-O- f X>_N=^N-CH-CO.
mit dem Anhydrid der Formel
CH3-(CHg)2-COO-CO-(CH2)2-CH3
in bekannter Weise hergestellt werden.
Beispiel 10
12 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
CN
CH3-<CH2>4-C00-CH2-CH2-0
409820/0983
??53582
werden in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Klotzflotte werden Gewebe aus Polyesterfasern, Polyamide- und Polyamid6,6-Fasern, Cellulose-2 1/2-und Cellulosetriacetatfasern, Garn aus Polyvinylchloridfasern und Kammzug aus Polypropylenfasern auf einem Foulard geklotzt. Die Abquetscheffekte liegen, je nach.Materialart, zwischen 65 und 90 %. Nach dem Klotzen wird getrocknet und 30 Minuten bei 102 -1030C gedämpft. Anschließend werden die Färbungen in Perchloräthylen kalt nachgewaschen. Man erhält in allen Fällen echte Gelbfärbungen.
Der Farbstoff kann, wie in Beispiel 9 beschrieben, unter Verwendung des Säurechlorids der Formel
CT3(CHg)4-CO-Cl
als Acylierungsmittel hergestellt werden.
Beispiel 11
7 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
CH3-(CH2) Q-COO-CH2-CH2-O- /XjJ=N-
werden in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst und durch Foulardieren auf ein Gewebe aus Polyesterfasern aufgebracht. Der Abquetscheffekt beträgt 80 %. Nach dem Klotzen wird die Ware getrocknet und 1 Minute bei 2lO°C thermosoliert.
409820/0983
7753582
Man erhält eine echte Gelbfärbung.
Der Farbstoff kann, wie in Beispiel 8 beschrieben, jedoch unter Verwendung des Säurechlorids der Formel
CH3- (CII2 )8-C0-Cl
hergestellt werden.
Beispiel 12
5 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
; l cn
CH3-(CH2)6-COO-CH2-CH2-O-/ \—N=N-CH-CO-NH
werden in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen bei 25 C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 80 % geklotzt. Anschließend wird die Ware getrocknet, 1 Minute bei 210°C thermosoliert und 5 Minuten in Perchloräthylen kalt nachgewaschen. Man erhält eine echte Gelbfärbung.
Ein ähnliches Ergebnis kann erzielt werden, wenn die Farbstofffixierung anstatt durch eine Heißluftbehandlung durch einen Dämpfprozess erfolgt (30 Minuten bei 102°C-103°C in Wasserdampf
ο
oder 10 Minuten bei 150 C in überhitztem Perchloräthylendampf).
Der Farbstoff kann, wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch unter Verwendung des Säurechlorids der Formel
409820/0983
??53582
CH3-(CH2)6-CO-Cl
hergestellt werden.
Beispiel 13
7 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
f°2 CN
nil f /"ixt \ rr\f\ ΓΊΙ CXJ f\ // \ W XT ΓΊΙ ΓΤ\ MM // \ί ΓΊΙ
Uflr»— v^"o / >|—^UU-Crlrj—Lno—U—// 'J^i W—Cii—CU-WiI/' \\_LliQ
O Δ 4 Δ Δ \ ι \ / «
werden in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen bei 25 C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 80 % geklotzt, anschließend getrocknet und 1 Minute bei 210 C thermosoliert.
ι
Es resultiert eine echte Gelbfärbung.
Der Farbstoff kann, wie in Beispiel 5 beschrieben, jedoch unter Verwendung des Säurechlorids der Formel
CH3-(CHg)4-CO-Cl
hergestellt werden.
409820/0983
Beispiel 14
7 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
NO2 CjN CH3- (CHg)4-COO-CH2-CH2-O- /Λ_Ν=.N-CH-GO-/
werden in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen bei 25°C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern foulardiert. Der Abquetscheffekt beträgt 80 %.. Anschließend wird das Gewebe getrocknet und 1 Minute bei 210 C thermosoliert. Man erhält eine echte Gelbfärbung.
Ein ähnliches Ergebnis wird erzielt, wenn anstelle von Perchloräthylen die gleiche Volumenmenge Methanol verwendet wird. Der Abquetscheffekt beträgt hierbei 40 %.
Der Farbstoff kann, wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung des Säurechlorids der- Formel
CH3-(CH2)4-C0-Cl
hergestellt werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere verfahrensgemäß anwendbare Farbstoffe der Formel (1)
.CN R-O-A-X &_' ^ N=N-CH-C0-y-B (1)
genannt, die nach den weiter oben genannten Färbevorschriften gelbe bis orange Färbungen auf Polyesterfasern ergeben.
409820/0983
• ο ο ο ο
CM W
I I \ I
π
OO
O O
O O
I I I
O O O O
οοο
I.
OOOO
I
O
I I i
O O O
υ υ υ υ υ
rf -φ * V ·ψ
ClNU
tu W n O
W O
CM W <4 N N N
WMWWWW
WW
NNN
WWW
et W O
rf
υ υ
W S
ε ε
nyl eny] nyl rH Φ
•a
ιΗ rH rH eny iH rH eny] nyl iH
b
I nyl 1 iH
&
rH Phenyl rH
φ α φ lor- •phenj eny ph thy uor-ph Φ
•a
Λ φ r-phei •a phe Φ 1
•a Pi
I
Ρ· Φ hyl- xi ►5 rH Φ I Pi
I
•a tro- etyl- ■a m I
rf
•a
ι rH thyl- om-ph υ
ι
+> ι
O
U
■Ρ
*?
α
I an-ph t>» I -P ■2-ni1 O
<
I Λ O I
fH Butyl O φ U ιΛ § ■Η >>
O
O But οχ O S hyl- I
KN
nzoyl I &
Λ
**
M ι •Η ι OJ I R ei I rbäth I •P
Φ ι I 1 ifluo O 4- OJ tro-2 S KN
"fit OJ EH »tr I
rf
thyl- KN ifluo ε O
O
M
OJ I
■*fr
O
ι ε
CtI
O
I
S ε
ve
ε ε
ε s
409820/0913
O O οι
rf
O O
rf
rf
O CJ CM
^1
ό ο ο ooo
t \ I
O O O
ο ο ο ο ο
ill \ I
. O O O O O
O O O O" O
^ rf K> Ώ (D
N W* W* W~ rf rf rf
WWWW
CJ O CJ CJ CJ CJ
to
N N N N M
» W WWWW
-> O O CJ O O
CJ
in
PH W O W W
W oW oN
β
tA CM
w
Η H rH ^ & &
O Q) Φ
Pi Pi Pi
I I
rH rH pH
Φ Φ
pH
rH rH rH
Φ Φ Φ Φ Φ
4» -P 5
•Η Ή
φ m ο ^ τ 'ί
P4 pLt ΝΛ CM; CM CM
Φ ©
Pi I
γ*1 rt
4ί !§
Pi Ch
CM;
rf.
JN rf
I
tu ο
rf I ο—ο
« K)
ο W Ii ι υ
ClO M
WIWI O Ol O Ol
I I
O O
O O
(O «
Oi Ci
W W
O CJ
CJ O
W W
■ j" ι ^
Pi Pi
cd cd
■f't ι2!
I I
a a
CJ-O I
-CJ
OO I I
*f fr?
(M N CJ
W CJ W OOOO I I I I
r I;
N C^ M
ο υ ο
I I
■rf
Ci N
I
N O
w WW οι tt
O O -CJ O O
1 I I
I I
I I
co CO O
= CM CM
CO Ul
ITv IT»
409820/0983

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Fasermaterialien mit organischen Farbflotten, die Farbstoffe der Formel (1)
R-O-A-X
-N=N-CH-CO-Y-B (1)
enthalten, in welcher R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylcarbonylrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y eine direkte Bindung oder die NH-Gruppe, A eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch eine Klethoxy- Äthoxy- oder Phenoxygruppe oder den Rest R substituiert sein kann, B einen Phenylrest, der durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Alkyl- und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl-, Cyan-, Carboalkoxy-, Nitro-, Acetyl-, Benzoyl- und/oder Phenylgruppen substituiert sein kann^ oder einen Naphthylrest, R- ein Wasserstoffatom oder die Nitrogruppen und Rg ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder die Methylgruppe bedeuten, imprägniert und anschließend einer Hitzebehandlung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit organischen Farbflotten imprägniert, die Farbstoffe der Formel (2)
R-O-CH0-CH0-O-/ Vy_N—=N-CH-CO-Y-B (2)
409820/0983
00 y
enthalten, in welcher B, R undYdie in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß Geraische der genannten Farbstoffe verwendet werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösemittel halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösemittel aliphatische Alkohole verwendet werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösemittel Geraische aus halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen und aliphatischen Alkoholen verwendet werden. /
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbungen in organischen Lösemitteln nachbehandelt werden.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachbehandlung das gleiche Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch verwendet wird, das beim Färben eingesetzt wurde.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilmaterial Polyesterfasermaterial verwendet wird*
40 98 2 0/0983
10. Die nach Ansprüchen 1 bis 9 gefärbten Texti!materialien,»
11, Verwendung von Farbstoffen der Formel
Ak
n=N-CH-CO-Y-B
R2
in welcher R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylcarbonylrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y. eine direkte Bindung oder die NH-Gruppe, A eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 biö 4 Kohlenstoffatomen, die durch eine Methoxy-, Äthoxy- oder Phenoxygruppe oder den Rest R substituiert sein kann, B einen Phenylrest, der durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Alkyl- und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl-, Cyan-, Carboalkoxy-, Nitro-, Acetyl-, Benzoyl- und/oder Phenylgruppen substituiert sein kann?oder einen Naphthylrest, R- ein Wasserstoffatom oder die Nitrogruppe, R„ ein Wasserstoff-, Chloroder Bromatom oder die Methylgruppe bedeuten, zum Färben von Texti!materialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln.
409820/0933
DE2253582A 1972-11-02 1972-11-02 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln Pending DE2253582A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253582A DE2253582A1 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
CH1526973D CH1526973A4 (de) 1972-11-02 1973-10-30
CH1526973A CH572124B5 (de) 1972-11-02 1973-10-30
IT30815/73A IT999145B (it) 1972-11-02 1973-10-31 Processo per la tintura di mate riali fibrosi sintetici da solventi organici
JP48122292A JPS4975878A (de) 1972-11-02 1973-11-01
US05/412,017 US3961885A (en) 1972-11-02 1973-11-01 Process for the dyeing of synthetic fibrous materials from organic solvents using azo dyes
CA184,818A CA986656A (en) 1972-11-02 1973-11-01 Process for the dyeing of synthetic fibrous materials from organic solvents
FR7339063A FR2205598B1 (de) 1972-11-02 1973-11-02
GB5093873A GB1449238A (en) 1972-11-02 1973-11-02 Azo dyestuffs process for their preparation and their use for dyeing synthetic fibre materials
BE137396A BE806905A (fr) 1972-11-02 1973-11-05 Procede de teinture de matieres fibreuses synthetiques dans des solvants organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253582A DE2253582A1 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253582A1 true DE2253582A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=5860625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253582A Pending DE2253582A1 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3961885A (de)
JP (1) JPS4975878A (de)
BE (1) BE806905A (de)
CA (1) CA986656A (de)
CH (2) CH1526973A4 (de)
DE (1) DE2253582A1 (de)
FR (1) FR2205598B1 (de)
GB (1) GB1449238A (de)
IT (1) IT999145B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399344A (en) * 2003-03-12 2004-09-15 Univ Loughborough Surface-coated solvent impregnated resins
US7294314B2 (en) * 2003-09-08 2007-11-13 Graham Robert G Heat exchangers with novel ball joints and assemblies and processes using such heat exchangers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795959A (fr) * 1972-02-26 1973-08-27 Hoechst Ag Colorants azoiques et leur application a l'obtention de teintures ou impressions solides sur des matieres fibreuses sythetiques

Also Published As

Publication number Publication date
FR2205598B1 (de) 1977-03-11
BE806905A (fr) 1974-05-06
CH1526973A4 (de) 1975-08-15
CH572124B5 (de) 1976-01-30
FR2205598A1 (de) 1974-05-31
JPS4975878A (de) 1974-07-22
GB1449238A (en) 1976-09-15
CA986656A (en) 1976-04-06
IT999145B (it) 1976-02-20
US3961885A (en) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963735C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2251704A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2253582A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2035728A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2321696A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
US4348203A (en) Dyeing process
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2238398C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2254376A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2329388A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238457A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2254377A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1965765A1 (de) Verfahren zum Nachwaschen von frisch gefärbtem Textilmaterial
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238456A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238339C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2321593A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE1922561A1 (de) Faerbeverfahren
DE2610482A1 (de) Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination