DE2249151A1 - Halter fuer lotrecht verstellbare fahrzeugsitze - Google Patents

Halter fuer lotrecht verstellbare fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE2249151A1
DE2249151A1 DE2249151A DE2249151A DE2249151A1 DE 2249151 A1 DE2249151 A1 DE 2249151A1 DE 2249151 A DE2249151 A DE 2249151A DE 2249151 A DE2249151 A DE 2249151A DE 2249151 A1 DE2249151 A1 DE 2249151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
holder
axis
locking
vehicle seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249151B2 (de
DE2249151C3 (de
Inventor
Georges Etienne Christin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure SA filed Critical Bertrand Faure SA
Publication of DE2249151A1 publication Critical patent/DE2249151A1/de
Publication of DE2249151B2 publication Critical patent/DE2249151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249151C3 publication Critical patent/DE2249151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1803Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1892Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1896Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Dr. W. P. Ing. S. E. Fiakener g. W. Ernesti
BiDABLISSBMBNTS BEETRlKI) PAURE ■ .. 3526-72 Halter fur lotrecht verstellbare
Die Erfindung betrifft die Halter von Fahrzeugsitzen, deren Schräglage und Hohe in lotrechter Richtung einstellbar sind»
Ton derartigen Haltern betrifft die Erfindung insbesondere solche mit einem ersten starren unteren fest mit dem Fussboden des Fahrzeugs verbundenen Gestell9 einem weiten starren Gestell, welches um eine hintere waagerechte Achse schwenkbar ist, welche-an das erste Gestell gebunden ist und sich in der Breitenriehtung des Sitsee erstreckt^ einem dritten starren Gestell § welches um eine zweit® waager e-chte Achs® schwenkbar ist, welche zu der erstea parallel und an das Torderende des zweiten Gestells gebundea ist9 ersten yqb, der sitsenden Person leicht bedienbaren Verriegelungsmittelja zur beliebigen Blockierung und Entblockierung des· zweiten Gestells in der einen oder der anderen einer gewissen Zahl von verschiedenen Schwenk-" Stellungen gegenüber dem ersten Gestell um die erst© Achse, und
3Ü981S/0330
- £ ^ 3526-72
zweiten, leicht von der sitzenden Person betätigbaren Verriegelungsmitteln zur beliebigen Blockierung und Entblockierung des dritten Gestells in der einen oder der anderen einer gewissen Zahl von Schwenkstellungen gegenüber dem zweiten Gestell um die zweite Achse.
Derartige Halter sind z.B. in der auf den gleichen Namen am 1. April 1971 eingereichten französischen Patentschrift Nr. 71.11589 beschrieben.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, die Betätigung derartiger Halter zu vereinfachen.
Die erfindungsgemässen Halter sind wesentlich dadurch gekennzeichnet, dass ihre ersten und zweiten Verriegelungsmittel so ausgebildet sind, das3 sie wahlweise von ein und demsselben, der sitzenden Person leicht zugänglichen Organ betätigt werden können.
Die bevorzugten Ausführungsformen können aueserdem das eine und/oder das afidere der nachstehenden Merkmale aufweisen :
Das einzige Betätigungsorgan der ersten und
zweiten Verriegelungsmittel ist ein Griff, welcher um eine dritte, zu den beiden ersten Achsen parallele waagerechte Achse schwenkbar ist.
Die ersten Verriegelungsmittel umfassen zwei auf die erste Achse zentrierte Zahnsektoren, welche bei der Verriegelung miteinander zusammenwirken, wobei der eine Sektor fest mit dem ersten Gestell verbunden und der andere an dem zweiten Gestell durch einen fest mit einer auf die zweite Achse zentrierten Welle verbundenen drehbaren Nocken radial gleitend verschieblich ist, wobei die zweiten Verriegelungsmittel ebenfalls zwei Zahnsektoren umfassen, welche auf die zweite Achse zentriert sind und bei der Verriegelung miteinander zusammenwirken, wobei der eine dieser Sektoren fest mit dem dritten Gestell verbunden ist, während der andere an dem zweiten Gestell durch einen fest mit einer auf die erste Achse zentrierten Welle verbundenen drehbaren Nocken gleitend verschieblich ist, wobei die beiden Nocken ständig elastisch, in ihre der Verriegelung entsprechende Stellung gezogen werden.
Bei einer Ausführung geinäss den beiden vorher-
309 8 1 S/0330
- 3 - 5526-72
gehenden Abschnitten ist die Welle des Betätigungsorgan mit jeder Nockenwelle durch zwei je mit einer diesen beiden Wellen fest verbundene Kurbel und durch -einen an diese beiden Kurbeln angelenkten lenker verbunden.
Bei einer Ausführung gemäss dem vorhergehenden Abschnitt ist die Anlenkung eines jeden Lenkers an eine der beiden Kurbeln, mit welchen er verbunden ist, so ausgebildet, dass die Verschwenkungen der fest rait der Welle des Betätigungsorgans verbundenen Kurbel von ihrer mittleren Ruhestellung aus nur den Antrieb einer der beiden anderen Kurbeln für eine gegebene Verschwenkungsrichtung und nur den Antrieb der anderen Kurbel für die entgegengesetzte Verschwenkungsrichtung zur PoI-ge hat. .
Bei einer Ausführung gemäss dem vorhergehenden Abschnitt umfasst die Anlenkung eines jeden Lenkers an die fest mit der Welle des Betätigungsorgans verbundene Kurbel einen fest mit dieser Kurbel verbundenen Stift und ein in dem Lenker ausgebildetes, diesen Stift übergreifendes Langloch? wobei dieser Stift vorzugsweise den Anlenkungen der beiden Lenker an diese Kurbel gemeinsam ist.
Die Mittel zur ständigen elastischen Rückführung der beiden Nocken in ihre der Verriegelung entsprechende Winkelstellung werden durch eine einzige Spannschraubenfeder gebildet, welche zwischen zwei an den entsprechenden Wellen dieser beiden Hocken befestigten Laschen ausgespannt ist«_
Der Rand eines jeden Nockens wirkt mit dem
Rand einer Öffnung des entsprechenden gleitenden Zahnsektors oder Riegele zusammen, wobei diese Ränder so ausgebildet sind, dass während des Entriegelungshubes ein Abschnitt des ersten Randes einen Abschnitt des zweiten Randes zurückdrückt, ohne praktisch an ihm zu gleiten, wobei dann diese beiden Abschnitte jederzeit etwa querliegen, d.h. etwa senkrecht zu der Gleitrichtung des Riegels, während am Ende des Yerriegelungshubes zwei querliegende kreisförmige Bereiche dieser Ränder parallel zu dieser Querrichtung aneinander gleiten, wobei diese beiden Bereiche vorzugsweise zueinander etwas exzentrisch liegen, so dass sie eine Klemmwirkung ausüben»
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezug-
309 8 1 5/03 3 0
- 4 - 3526-72
naiime auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 und 2 zeigen in einem lotrechten
Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 3 bzw. in einer Seitenansicht längs dea Pfeils II der Fig. 3 einen erfindungsgemässen halter für Fahrzeugs^itze·
Fig· 3 zeigt den gleichen Halter in einem
waagerechten Schnitt längs der Ebene III-III der Fig. 1, wobei angenommen ist, dass der in Fig· 1 dargestellte Halter in seine tiefste Stellung heruntergeklappt ist.
Ein erstes starres unteres Gestell 1 ist fest
mit dem Fussboden des Fahrzeugs verbunden, gegebenenfalls mittels einer Gleitschiene zur Verstellung des Sitzes nach vorne oder nach hinten.
Ein zweites starres Gestell 2, welches für alle von der tiefsten Stellung verschiedenen Stellungen des Halters allgemein nach oben und nach dem Vorderende des Sitzes geneigt ist, ist um eine an das erste Gestell gebundene, sich in der Breitenrichtung des Sitzes erstreckende waagerechte hintere Achse A schwenkbar.
Ein drittes starres Gestell 3 ist um eine zu
der Achse A parallele und an das Vorderende des Gestells 2 gebundene waagerechte Achse B schwenkbar.
Erste, von der sitzenden Person leicht betätigbare Mittel ermöglichen die drehfeste Verbindung zwischen den Gestellen 1 und 2 in der einen oder der anderen einer gewissen Zahl von gegenseitigen verschiedenen Schwenkstellungen um die Achse A.
Zweite, leicht von der sitzenden Person betätigbare Mittel ermöglichen die drehfeste Verbindung zwischen den beiden Gestellen 2 und 3 in der einen oder der anderen von einer gewissen Zahl von gegenseitigen getrennten Schwenkstellungen um die Achse B.
Bei den bekannten Ausführungsformen derartiger Halter werden die obigen ersten und zweiten Verriegelungsmittel im allgemeinen mit Hilfe von an dem Vorderende bzw. an dem Hinterende der Sitzfläche angeordneten verschiedenen Organen betätigt, so dass die Einstellung der Höhe und der Schräglage der Sitzfläche, welche die aufeinanderfolgende Betätigung dieser
3 09 8*1 5/0 3 30
22A9151
- 5 - ' ' 3526-72
• beiden verhältnismässig weit voneinander entfernten Organe erfordert, verhältnismässig langwierig und unbequem ist.
Ferner kann die Vielzahl der Betätigungsorgane, welche davon herrührt, dass diese beiden Organe zu den im allgemeinen ausserdem zur Einstellung des Vorrückens des Sitzes und der Schräglage seiner Rückenlehne hinzutreten, eine gewisse Verwirrung des Benutzers hervorrufen.
Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass nur ein einziger Handgriff zur Betätigung der obigen ersten und zweiten Verriegelungsmittel vorgesehen v/ird. -
Anders ausgedrückt, es braucht nur dieser einzige Handgriff betätigt zu werden, um die Hohe und die Schräglage der Sitzfläche einzustellen«
Bei der beschriebenen und dargestellten Ausführung sform wird dieser mit 4 bezeichnete Griff durch einen rechtwinklig gekröpften Stab 4 gebildete dessen einer Endabschnitt 4-j sich längs einer waagerechten Achse C erstreckt, welche an das Gestell 2 gebunden und zu den Achsen A und B parallel ist. Dieser Abschnitt ist an dem Gestell 2 ZoB0 mittels eines Lagers 5 und eines Bügels β schwenkbar gelagert.
Die ersten Verriegelungsmittel umfassen
hier zwei auf die Achse A zentrierte Zahnsektoren 7 und 8S deren Zahne bei der Verriegelung miteinander in Eingriff stehen^ wobei der Sektor 7 mit dem Gestell 1 verbunden ists während der andere, einen Riegel bildende Sektor 8 an dem Gestell 2 radial gleitend verschieblich ist, sowie einen drehbaren Hocken 9swelcher fest mit einer auf die Achse B zentrierten Welle 10 verbun= den Ist und die radialen Gleitbewegungen des Riegels 8 gegen= über der Achse 1 steuert» "
Ebenso umfassen die zweiten Terriegelungs-
mittel zwei auf die Achse B zentrierte Zahnsektoren 11 und 129 deren Zahne während der Verriegelung -miteinander in Eingriff stehen, wobei der Sektor 11 fest mit dem Gestell 3 verbanden ist j während der anders, den Riegel ■ bildend® Sektor 12 an d@M Gestell- 2 gleitend versehieTölieh ist9 sowie einen drehbaren löskea 13.s weloker fest mit einer auf die Aohse A sentriertea Weil© 14 ferbttnä©a ist mi die radialen Gleifbewegungea iesi
- . ' 309816/0330 ,
- 6 - 3526-72
Riegels 12 gegenüber der Achse B steuert.
Eine einzige Spannschraubenfeder 15, welche
zwischen zwei an den beiden Wellen 10 bzw. 14 befestigten laschen 16 und 17 ausgespannt ist, sucht die beiden Nocken 9 und 13 ständig in ihre der Verriegelung entsprechende (in Pig. 1 dargestellte) Grenzwinkelstelluhg zu bringen.
Zwischen dem Griff 4 und den Nocken 9 und 13»
oder gena;<er ausgedruckt, zwischen dem Abschnitt 41 des Griffs und den Wellen 10 und 14 der Nocken, ist ein Mechanismus angeordnet, welcher auf diese Nocken wahlweise die Verschwenkungen des Griffs überträgt, welche den beiderseits der mittleren Ruhestellung desselben liegenden'beiden Winkelbereichen entsprechen.
Anders ausgedrückt, eine Betätigung des Griffs im Uhrzeigersinn von seiner in Pig. 2 und 3 dargestellten Ruhestellung aus hat. eine Verschwenkung des einen Nockens-aber nicht des arideren zur Folge, während die Betätigung des Griffs im Ge- · genuhrzeigersinn von seiner Ruhestellung'aus eine Verschwenkung des anderen Nockens aber nicht des ersten bewirkt·
Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst
dieser Mechanismus drei feste mit dem Abschnitt 4^ bzw. der Welle 10 bzw. der Welle 14 verbundene Kurbeln oder Laschen 18, 19 und 20, sowie zwei Lenker 21, 22, von denen der erste an einen exzentrischen Stift 23 der Kurbel 18 und einen exzentrischen Stift 24 der Kurbel 19 und der zweite ,an den exzentrischen Stift 23 und an einen exzentrischen Stift 25 der Kurbel 20 angelenkt ist.
Die Anlenkung der Lenker an die Stifte 24 und
25 lässt nur Schwenkbewegungen zu, während die Anlenkungen dieser Lenker an den Stift 23 mit Hilfe von in diesen Lenkern ausgebildeten, den Stift übergreifenden Langlöchern 26 und 27 hergestellt sind, so dass gewisse Gleitbewegungen der Lenker gegenüber dem Stift möglich sind.
In der Ruhestellung wird die Spannung der
Feder 15 auf die Lenker 21 und 22 über die Laschen 16, 17, die Wellen 10, 14» die Kurbeln 19» 20 und die Stifte 24, 25 übertragen, ao dass der Stift 23 von den Enden der Langlöcher 26, 27 übergriffen wird, deren jedes auf der Seite des Endes des entsprechenden Lenkers liegt und einen Anschlag für die beiden
309815/0330
- 7 - ■ 3526-72
lenker bildet (Mg.2). .
In dieser Ruhestellung sind die locken (welche weiter unten näher beschrieben sind) in ihrer Verriegelungsstellung blockiert, welche der grössten .gegenseitigen Auseinanderspreizung der-beiden Lenker entspricht ο Die Kurbeln 19 und 20 befinden sich dann in einer ihrer Grenzwinkelstellungen.
Wenn der Griff 4 von dieser Ruhestellung aus in einem Sinn betätigt wird, wird einer der beiden Lenker 21 und 22 von äem Stift 23 waagerecht vorwärtsgezogenj». während der andere unbeweglich bleibt, da er nicht über seine Grenzstellung hinaus zurückgestossen werden kann»
Wenn daher der Griff 4 von seiner Ruhestellung aus in dem Sinn des Pfeils F (Pig« 2) betätigt wird, zieht der Stift 23 den Lenker 22 nach rechts, wodurch die Welle H in dem Sinn des Pfeils~f (Fig. 1 und 2) verschwenkt wird und den Riegel 12 nach links zurückzieht, er verschiebt aber nicht den Lenker 21, da er einfach in dem in diesem Lenker ausgebildeten Langloch 26 gleitet, so dass der Riegel 8 mit den komplementären Zähnen des Sektors 7 in Eingriff bleibt»
Wenn hierauf der Griff -4 losgelassen wird,
zieht die Spannung der Feder 15 den Lenker 22 sowie den Griff in ihre Ausgangsstellungen zurück.
Entsprechend gibt eine Betätigung des Griffs
4 in dem entgegengesetzten Sinn(Pfeil P1, Pig. 2) von ihrer Ruhestellung aus den Riegel 8 nach rechts frei, während der Riegel 12 blockiert gehalten wird·
Wenn einer der Riegel entsperrt ist, kann
der.Benutzer des Sitzes nach Belieben die Winkelstellung der Sitzfläche um die entsprechende Achse A oder B einstellen. Zur Vornahme dieser Einstellung um die hintere Achse A kann er den Sitz verkippen, indem er sich mit seinen Pussen an dem Pussboden des Fahrzeugs und mit seinem Rucken· an der Rückenlehne des Sitzes abstützt. Die Einstellung um die vordere Achse B wird zweekmässig durch das Vorhandensein von Ausgleichsfedern 28 (Pig.3) erleichtert, welche vorzugsweise Druckschraubenfedern sind, welche lotrecht zwischen den Gestellun 2 und 3 oder vorzugsweise zwischen den Gestellen 1 und 3 angeordnet sind»
Die Nocken 9 und 13 wirken je mit dem,einen
30981 6/0330
- β - 3526-72
Gegennocken bildenden inneren Hand einer öffnung 29 bzw. 30 in. dem entsprechenden Riegel 8 bzw. 12 zusammen.
Jeder Hocken besitzt insbesondere einen durch die Achse A oder B des Nockens gehenden geradlinigen Abschnitt
31 ι welcher während des Sntriegelun^shubes mit einem Abschnitt
32 des entsprechenden Randes der öffnung zusammenwirkt, welcher etwa quer liegt, d.h. senkrecht zu der Gleitrichtung des Riegels, so dass diese beiden Abschnitte einander in der Gleitrichtung des Riegels abstossen, ohne praktisch aneinander zu gleiten.
Jeder Nocken besitzt ferner einen kreisförmigen Bereich 33, v/elcher am Ende der Verriegelung mit einem kreisförmigen Bereich 34 des entsprechenden Randes der öffnung zusammenwirkt, wobei er an diesem in einer zu der Gleitrichtung des entsprechenden Riegels etwa senkrechten Richtung gleitet. Die beiden kreisförmigen.Bereiche 33 und 34 liegen vorzugsweise etv/as exzentrisch, so dass ihre gegenseitige Gleitbewegung eine für die Sicherheit der Verriegelung günstige Klemmwirkung ausübt.
Ea ist zu bemerken, dass in der Verriegelungsstellung die von jedem Riegel auf den entsprechenden Nocken ausgeübten Kräfte nur eine radiale Andrückung des ITockena an seine Achse zur Folge haben, aber keine Verschwenkung des Nockens zu erzeugen suchen, so dass die Verriegelung vollkommen sicher ist.
Aus den Abbildungen der oben beschriebenen Ausführungsform geht noch folgendes hervor :
Jedes Gestell 1, 2 und 3 wird im wesentlichen durch zwei parallele,, miteinander durch die Wellen 10 und 14 verbundene Träger gebildet. Die beiden Träger des Gestells 1 sind unmittelbar mit dem Fussboden des Fahrzeugs verbolzt, welches hier vorzugsweise ein Lastwagen ist. Die beiden Träger des Gestells 2 werden je durch zwei parallele Platten mit abgeflachten zurückspringenden Kümpelungen 35 gebildet, welche Führungsrinnen für die Gleitriegel abgrenzen. Die beiden Träger des Gestells 3 werden durch das (nicht dargestellte) Gerippe der Sitzfläche verstrebt, welches auf sie aufgesetzt ist.
Jede der beiden Wellen 10 und 14 beeitzt Abschnitte mit quadratischem Querschnitt, welche in komplementäre Bohrungen der Nocken 91 13, der Laschen 16, 17 und der Kurbeln
309 8 15/0330
- 9 - 3526-72
19? 20 passen. Diese Abschnitte sind miteinander axial durch hohle Bohre 36 verbunden* welche auf sie festgeklemmt sind und ihrerseits von Muffen 37 mit zylindrischen Aussenflachen umgeben werden, um die lagerung in entsprechenden lagern 38 zu ermöglichen.
In Pig. 3 bezeichnet der Pfeil A die Richtung des Vorderteils des Sitzes.
Der erfindungsgemässe Halter für Pahrzeug-
sitze besitzt zahlreiche Vorteile gegenüber den bekannten Haltern, insbesondere folgende ζ
- die Möglichkeit der Einstellung der Regelung der Hohe und der Schräglage der Sitzfläche mittels eines einzigen Griffs, welcher nach Belieben von der sitzenden Person in beiden Schwenkarm!entungen von einer mittleren Ruhestellung aus betätigt werden kann, in welche er beständig zurück- ■ gezogen wird ;
- einen kräftigen Aufbau, da sämtliche auf
die Sitzfläche ausgeübten Kräfte auf den Pussboden des Fahrzeugs über Zahnsektoren und den alleinigen mittleren Abschnitt des Zwischengestells 2 übertragen werden, welcher hierfür örtlich verstärkt werden kanns z.Bo bloss- durch das Pehlen aller gekuppelten Abflachungen an dieser Stelle ;
- eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Kipp= bewegungen infolge der guten Verstrebung des Ganzen, dcho infolge des groasen Abstands zx»/ischen jeder der Achsen A und B und der Yerriegelungsstelle der auf diese Achsen zentrierten Zahnzonen.
30981S/0330

Claims (10)

  1. - lü - 3526-72
    Patentansprüche
    j 1 .J) Halter fur Fahrzeugsitze mit einem ersten starren, unteren ak^aem Pussboden des Fahrzeugs befestigten Gestell, einem zweiten starren Gestell, welches um eine waagerechte hintere an das erste Gestell gebundene sich in der Breitenrichtung des Sitzes erstreckende Achse schwenkbar ist, einem dritten 3tarren Gestell, welches um eine zweite waagerechte Achse schwer,.v!.'■-»r ist, welche zu der ersten parallel und an da3 Vorderende des zweiten Gestells gebunden ist, ersten leicht von der sitzenden Person zu betätigenden Verriegelungsmitteln zur beliebigen Blockierung und Entblockierung des zweiten Gestells in der einen oder.der anderen seiner verschiedenen Schwenkstellungen gegenüber dem ersten Gestell um die erste Achse, und zweiten leicht von der sitzenden Person betätigbaren Verriegelungsmitte.ln zur beliebigen Blockierung und Entblockierung des dritten Gestells in der einen oder der anderen seiner verschiedenen Schwenkstellungen gegenüber dem zweiten Gestell um die zweite Achse, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verriegelungsmittel so ausgebildet sind, dass sie abwechselnd durch ein und dasselbe, der sitzenden Person leicht zugängliche Organ (4) betätigt werden können.
  2. 2.) Halter für Fahrzeugsitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Betätigungsorgan der ersten und zweiten Verriegelungsmittel ein Griff (4) ist, welcher um eine dritte, zu den beiden ersten Achsen (A, B) parallele waagerechte Achse (C) schwenkbar ist.
  3. 3.) Halter für Fahrzeugsitze nach Anspruch 1
    oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verriegelungsmittel zwei auf die erste Achse (A) zentrierte Zahnsektoren (7, 8), welche bei der Verriegelung miteinander zusammenwirken, wobei der eine Sektor (7) mit dem ersten Gestell (1) verbunden und der andere (8) an dem zweiten Gestell (2) durch einen fest mit einer auf die zweite Achse (B) zentrierten Welle (10) verbundenen drehbaren Nocken (9) radial gleitend verschieblich. ist, umfassen, wobei die zweiten Verriegelungsmittel ebenfalls zwei Zahnsektoren (11, 12) umfassen, welche auf die zweite Achse (B) zentriert sind und bei der Verriegelung miteinander zusammen wirken, wobei der eine (11) dieser Sektoren fest mit dem dritten
    309815/03^0
    3526-72
    Gestell (3) verbunden ist, während der andere (12) an dem zweiten Gestell (2) durch einen fest mit einer auf die erste Achse (A) zentrierten Welle (14) verbundenen drehbaren Hocken (13) gleitend verschieblich ist, wobei die beiden Uoeken (9» 13) ständig elastisch in ihre der Verriegelung entsprechende Winkelstellung gezogen werden«
  4. 4.) Halter für Fahrzeugsitze nach Anspruch 2
    und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4-j) des Betätigungsorgans (4) mit jeder Nockenwelle (10, 14) durch je zwei an den betreffenden beiden Wellen (10, 14) befestigte Kurbeln (18, 19 bzw. 18, 20) und durch einen an diese beiden Kurbeln angelenkten Lenker (21 , 22) verbunden ist»
  5. 5.) Halter für Fahrzeugsitze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung eines jeden lenkers (21, 22) an eine der beiden Kurbeln (18, 19 bzw. 18, 20), mit welchen er verbunden ist, so ausgebildet ist, dass die Verschwenkungen der fest mit der Welle (4-j) des Betätigungsorgans (4) verbundene Kurbel (18) von ihrer mittleren Ruhestellung aus für eine gegebene Yerschv/enkungsricht'ung nur den Antrieb einer der beiden anderen Kurbeln (19, 20) und für die entgegengesetzte YerSchwenkungsrichtung nur den Antrieb der anderen Kurbel zur Folge hat.
  6. 6.) Halter für Fahrzeugs-^itae nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung eines jeden Lenkers (21, 22) an die fest mit der Welle (4^) des Betätigungsorgans (4) verbundene Kurbel (18) einen fest mit dieser Kurbel verbundenen Stift (23) und ein in dem Lenker ausgebildetes, diesen Stift übergreifendes Langloch umfasst.
  7. 7.) Halter für Fahrzeugsitze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Betätigungsorgan (4) befestigte Stift (23) den Anlenkungen der beiden Lenker (21,22) an die fest mit diesem Organ verbundene Kurbel (18) gemeinsam
  8. 8.) Halter für Fahrzeugsitze nach einem der
    Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur ständigen elastischen Rückführung der beiden Hocken (9, 13) in ihre der Verriegelung entsprechende Winkelstellung durch eine einzige Spannschraubenfeder (15) gebildet werden, welche zwischen zwei an den entsprechenden Wellen der beiden Nocken be-
    309815/0330
    - 12 - 3526-72
    festigten Laschen (16, 17) ausgespannt ist.
  9. 9.) Halter für Fahrzeugsitze nach einem der
    Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand eines jeden Nockens (y, 13) mit dem Rand einer Öffnung (29» 30) des entsprechenden gleitenden Zahnsektors oder Riegels zusammenwirkt, wobei diese Ränder so ausgebildet sind, dass während des Entriet;elungshubes ein Abschnitt (31) des ersten Randes einen Abschnitt (32) des zweiten Randes zurückdrückt, ohne praktisch an ihm zu gleiten, wobei dann diese beiden Abschnitte jederzeit etwa quer liegen, d.h. etv/a senkrecht zu der Gleitrichtung des Riegels, während am Ende des Verriegelungshubes zwei querliegende kreisförmige Bereiche (33, 34) dieser Ränder parallel zu dieser Querrichtung aneinander gleiten.
  10. 10.) Halter für Pahrzeugaitze nach Anspruch
    9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden kreisförmigen, dem Nocken bzw, der Öffnung angehörenden und am Ende des Verriegelungshubes miteinander zusammenwirkenden Bereiche (33, 34) etwas zueinander exzentrisch liegen, derart, dass sie eine Klemmwirkung ausüben.
    309815/0330
    L e θ r s e i f e
DE2249151A 1971-10-06 1972-10-06 Höhen- und Neigungsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze Expired DE2249151C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7136038A FR2155090A5 (de) 1971-10-06 1971-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249151A1 true DE2249151A1 (de) 1973-04-12
DE2249151B2 DE2249151B2 (de) 1979-11-08
DE2249151C3 DE2249151C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=9084014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249151A Expired DE2249151C3 (de) 1971-10-06 1972-10-06 Höhen- und Neigungsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3853295A (de)
BE (1) BE789813A (de)
DE (1) DE2249151C3 (de)
FR (1) FR2155090A5 (de)
GB (1) GB1397440A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646477A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Caterpillar Tractor Co Fahrzeugsitz
DE2653889A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Aisin Seiki Einstellbare trageeinrichtung fuer kraftfahrzeugsitze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2254198A5 (de) * 1973-12-05 1975-07-04 Faure Bertrand
US5046697A (en) * 1989-04-03 1991-09-10 General Motors Corporation Six-way adjuster apparatus and method
US4979716A (en) * 1989-07-19 1990-12-25 Douglas & Lomason Company Four-way manual automotive seat adjustment assembly
DE19960396C1 (de) * 1999-12-15 2001-01-11 Grammer Ag Vorrichtung zum Verstellen der Neigung einer Sitzplatte eines Fahrzeugsitzes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US398639A (en) * 1889-02-26 Barber s chair
GB528081A (en) * 1939-04-27 1940-10-22 Samuel Norris Macmillen Improvements in adjustable seats
US3552707A (en) * 1969-06-06 1971-01-05 Gen Motors Corp Manually operable seat adjuster mechanism
US3692271A (en) * 1971-02-24 1972-09-19 Lear Siegler Inc Adjustable seat assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646477A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Caterpillar Tractor Co Fahrzeugsitz
DE2653889A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Aisin Seiki Einstellbare trageeinrichtung fuer kraftfahrzeugsitze

Also Published As

Publication number Publication date
GB1397440A (en) 1975-06-11
US3853295A (en) 1974-12-10
DE2249151B2 (de) 1979-11-08
DE2249151C3 (de) 1980-07-24
BE789813A (fr) 1973-04-06
FR2155090A5 (de) 1973-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212779T3 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE19737637B4 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE10226586B4 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
DE69831890T2 (de) Sitzgelenkbeschlag mit erleichtertem Zugang und Speicher
DE69803815T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE69500755T2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitz
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
DE3147100C2 (de) Umwandelbarer Sitz- und Liegeaufbau für Kinderwagen
DE2507092A1 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer rueckenlehne
DE602004001378T2 (de) Fahrzeugsitz.
DE3513227A1 (de) Kopfstuetzenanordnung fuer fahrzeuge
DE68916739T2 (de) Sitzaufbau für ein Fahrzeug.
DE69607918T2 (de) Lehnstuhl
DE3522285A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2246771B2 (de) Rückenlehne für einen Sitz
DE4008530A1 (de) Kippvorrichtung fuer einen sitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE3402012A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3225546C2 (de)
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE4337938C1 (de) Fahrzeugsitzreihe, insbesondere Fluggastsitzreihe
DE3422881C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeugsitz
DE68907910T2 (de) Verriegelungsmechanismus für einen faltbaren sessel.
DE3143636C2 (de) Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee