DE2247159A1 - Hochspannungs-halbleiteranordnung - Google Patents

Hochspannungs-halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2247159A1
DE2247159A1 DE19722247159 DE2247159A DE2247159A1 DE 2247159 A1 DE2247159 A1 DE 2247159A1 DE 19722247159 DE19722247159 DE 19722247159 DE 2247159 A DE2247159 A DE 2247159A DE 2247159 A1 DE2247159 A1 DE 2247159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamination
semiconductor
thermal expansion
semiconductor wafers
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247159
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247159C3 (de
DE2247159B2 (de
Inventor
Takeshi Ishizuka
Takeshi Sasaki
Kensuke Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2247159A1 publication Critical patent/DE2247159A1/de
Publication of DE2247159B2 publication Critical patent/DE2247159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247159C3 publication Critical patent/DE2247159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01073Tantalum [Ta]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

  • Hochspannungs-Halbleiteranordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine.Hochspannungs-Halbleiteranordnung, insbesondere auf eine Hochspannungs-Halb leiteranordnung geringer Stromaufnahme, wie sie für einen Hochspannungsleistungskreis eines Elektronenmikroskops, eines Röntgengeräts oder eines Fernsehempfängers verwendet wird.
  • Die bekannte Hochspannungs-Halbleiteranordnung geringer Stromaufnahme umfaßt ein Paar von Wolfram- oder Molybdän-Elektroden mit Je einem äußeren Anschlußdraht am Ende, eine Gleichrichtereinheit mit einer Mehrzahl von in Reihe geschalteten Halbleiterplättchen, die zwischen den-Elekiroden eingefügt und laminiert gebunden sind, ein erstes Isoliermaterial, wie z. B. Silikongummi1 das auf dem Umfangsbereich der Gleichrichtereinheit ueber die gesamte Länge## einer Elektrode zur anderen aufgebracht ist, und tes Isoliermaterial, wie z. B. Silikonharz oder Epoxyharz, das über dem ersten Isolierübersug aufgebracht ist.
  • Bei einer solchen Hochspannungs-Halbleiteranordnung ist die Bindung zwischen den Elektroden und den ersten Isoliermaterial instabil, und es tritt ein großer Unterschied des Wärmeausdehnungskat fizienten zwischen dem ersten und dem zweiten Isoliermaterial auf, so daß sich, wenn das zweite Isoliermaterial nach dem Aufbringen auf das erste Tsoliermaterial ausgehärtet wird, oft ein Spalt zwischen diesen insbesondere über die Länge zwischen einer Elektrode und der anderen entwickelt, was zu einen dieiektrischen Durchschlag aufgrund der Kriechentladung und damit zu teuren Verlusten der Funktionen als Hochspannungs-Halbleiter anordnung führt.
  • Um eine hohe Durchschlagsspannung zu erzielen, tat es üblich, eine Mehrzahl der genannten Hochspannungs-Halbleiteranordnungen in Reihe zu schalten und sie einstückig in Epoxyharz einzuforien. Dies ist nicht nur wirksa~#;un Verhindern der Entladung, die sonst zwischen den Stromzuführteilen oder freiliegenden Teilen des Leiters auftreten würde, sondern auch vorteilhaft zur Handhabung der Halbleiteranordnungen Jedoch hat dieser Aufbau den Nachteil, daß die erhöhte Querschnittsfläche des Epoxyharzes ein mechanische Beanspruchung verursacht, die bei der einzelnen Hochspannungs-Halbleiteranordnung nicht auftritt0 Epoxyharz hat allgemein einen um eine Größenordnung höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als ein Halbleiterplättchen, und das Halbleiterplättchen entwickelt bei hohen Temperaturen#aufgrund des Unterschiedes des Wärmeausdehnungskoeffizienten eine Zugspannung, bei der das Halbleiterplåtts chen leicht versagt. Um dies zu verhindern, ist es übliche Praxis, die zulässige Umgebungstemperatur der einstückig eingeformten Vorrichtungen auf 108 OC oder weniger zu steuern.
  • Dieses Problem der Zugbelastung wird durch Verwendung eines ersten Isoliermaterials aus Glas gelöst, das hinsichtlich des Wärmeausdehnungskoeffizienten dem Silizium und den Elektroden fast gleich ist. Auch läßt sich, da Glas nicht nur elektrisch stabil, sondern auch mechanisch fest ist, das zweite Isoliermaterial einsparen, wodurch sich hinsichtlich der Kompaktheit und geringeren Kosten der Hochspannungs-Halbleiteranordnung Vorteile ergeben.
  • Eine solche Hochspannungs-Halbleiteranordnung umfaßt dann ein Paar von Elektroden, eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Halbleiterplättchen, die als Lamellierung untereinander verbunden sind, um eine Gleichrichtereinheit zu bilden, und eine Glasaufschwemmung oder Mischüng von Glaspulver und Wasser, die über die gesamte Länge zwischen den Elektroden am Außenumfang der Gleichrichtereinheit aufgebracht wird. Diese Glasaufschwemmung wird unter Erhitzen geschmolzen und nachher durch Abkühlung zum Erstarren gebracht.
  • Das am häufigsten verwendete Material eines Halbleiterplättchens ist Silizium. Auch wird Aluminiumlot wegen seines geringen Preises, guten ohmschen Kontakts und der Abwesenheit von Verspannung, wenn man das Glas erhitzt, allgemein als Lötmaterial verwendet. Silizium, Glas und Aluminium haben Wärmeausdehnungskoeffizienten von 3,52 x 10 bzw. bzw.25,7 x 10-6 bzw. 4,0 x 10 bzw 25,7 x 10-6. Dies zeigt, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient von Glas etwa der gleiche wie der von Silizium ist, daß jedoch der Wärmeausdehnungskoeffizient des Aluminiumlots, wie vorstehend gezeigt, um etwa eine Größenordnung größer als der von Silizium ist, wodurch während des Vorganges der Abkühlung des Glases eine Druckbelastung im Glas und eine Zugbelastung im Siliziumhalbleiterplättchen und Aluminiumlohervorgerufen werden. Wegen des Unterschiedes der Zugfestigkeiten dieser Materialien, die 1 kg/mm2 bzw. 4 kg/mm2 bzw. 15 - 30 kg/im2 für Silizium bzw. Glas bzw. Aluminium betragen, kann es vorkommen, daß Siliziumhalbleiterplättchen oder sogar das Glas während des Abkühlens des Glases brechen, wodurch ein weitverbreiteter Gebrauch einer Hochspannungs-Halbleiteranordnung mit glasüberzogenen Halbleiterplättchen verhindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochspannungs-Halbleiteranordnung mit einem Paar von Elektroden, zwischen denen eine Lamellierung aus einer Mehrzahl von Halbleiterplättchen mit gegenseitiger fester Bindung eingefügt ist, die eine Gleichrichtereinheit bilden, die über die gesamte Länge von einer Elektrode zur anderen mit Glas überzogen ist, derart auszubilden, daß Eigenschaftsverschlechterungen oder Durchschläge infolge von Wärmeausdehnungserscheinungen verhindert werden. Eine solche Hochspannungs-lialbleiteranordnung soll gleichzeitig mechanisch fest, kompakt und wirtschaftlich herstellbar sein. Auch soll die Gleichrichtereinheit der Anordnung elektrisch nicht ungünstig beeinflußt werden, wenn man sie mit Glas überzieht.
  • Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Hochspannungs#Halbleiteranordnung mit einer Gleichrichtereinheit aus einem Paar von Elektroden, ainer Mehrzahl von zwischen den Elektroden in Form einer zylindrischen Lamellierung eingefügten Halbleiterpl.ättchen und einer Mehrzahl von Lötmateriallagen zum elektrischen und mechanischen Verbinden der Halbleiterplättchen untereinander und einer schützenden Glasschicht die die Umfangsfläche der Gleichrichtereinheit über die gesamte Länge der Lamellierung von einer Elektrode zur anderen bedeckt, mit dem Kennzeichen, daß der Betrag der Wårmedehnung der Glei9hrichtereinheit gleich dem oder geringer als der der schützenden Glasschicht gemacht ist, indem die Dicke jedes der die Elektroden und Halbleiterplättchen verbindenden Lötmateriallagen oder die Dicke wenigstens eines die zylindrische Lamellierung bildenden Halbleiterplåttchens regulier-t oder in der Lamellierung wenigstens ein leitendes Abstandsstück mit angenähert dem gleichen Wärmedehnungskoeffizienten wie dem der Lamellierung aus Halbleiterplättchen eingefugt ist oder wenigstens eine Elektrode angenähert den gleichen Wärmedehnungskoeffizienten und die gleiche Querschnittsfläche wie die Halbleiterplättchen aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 2 einen Längsschnitt eines modifizierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem einige der als Lamellierung verbundenen Halbleiterplättchen dicker als die anderen sind; Fig. 3 einen Längsschnitt eines Teils eines anderen Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung, bei dem eine Mehrzahl von Abstandsstücken ohne PN-Ubergang und mit geringem elektrischen Widerstand zwischen einer Mehrzahl von als Lamellierung verbundenen Ilalbleiterplättchen eingefügt ist; und Fig. 4 einen Längsschnitt eines Teils einer integrierten Hochspannungs-Halbleiteranordnung mit einer Mehrzahl von Halbleitereinheiten nach den Fig. 1, 2 und 3.
  • In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen iia, 11b, 11n Siliziumhalbleiterplättchen mit einem PN- oder PiN-Übergang, die als Lamellierung untereinander mittels Aluminiumlötmateriallagen 12b, 12c, . 12n so verbunden sind, daß die albleiterplättche elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • An den Siliziumhalbleiterplåttchen iia und lein, die an den Enden der Lamellierung liegen, sind äußere Zuführungsdrähte 13a und 13b angebracht. Die Elektroden 14a und 14b aus Wolfram oder Molybdän, die angenähert den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Silizium haben, woraus die Halbleiterplättchen 11a, leib, ... iln bestehen, s-ind ebenfalls als Lamellierung mit den Halbleiterplättchen mittels Aluminiumlötmateriallagen 12a bzw. 12n+1 verbunden.
  • Die Anordnung mit diesem Aufbau wird Gleichrichtereinheit genannt. In der Praxis stellt man diese Gleichrichtereinheit her, indem man eine bestimmte Dicke von Aluminiumlot auf beiden Seiten eines Halbleiterplättchens mit einer bestimmten Oberfläche aufbringt, wonach mehrere solche Plättchen übereinandergelegt und unter Erhitzung miteinander verbunden werden. Nach dem Abkühlen des-Aluminiumlots und der Halbleiterplättchen werden die als Lamellierung verbundenen Halbleiterplättchen mit einer Diamantschneide oder einem anderen Schneidgerät zu einem zylindrischen Stapel geschnitten, um Halbleiterplättchen mit bestimmter Oberfläche zu schaffen. Beim nächsten Schritt werden die Elektroden unter Hitze mit dem'Halbleiterplättchenstapel verbunden, um die Gleichrichtereinheit zu vervollständigen.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise aluminium als Lötmaterial zum Verbinden der Halbleiterplättchen Ila, lib, lin untereinander und zum Verbinden der Elektroden 14a und 14b damit verwendet, da Aluminium nicht nur eine gute Benetzbarkeit für Silizium, sondern auch einen geeigneten Schmelzpunkt aufweist, so daß es nicht genügend schmilzt, um eine Trennung zwischen den verbundenen Teilen während des Erhitzungsvorganges des Glases zu verursachen, und einen niedrigen elektrischen Widerstand hat. Auch andere Lötmaterialien, wie z. 3. "Silumin"-Lötmaterialfolie aus einer Aluminium-Silizium-Legierung läßt sich verwenden, soweit die erwähnten Erfordernisse erfüllt sind.
  • Die Gleichrichtereinheit wird über die gesamte Länge zwischen den Elektroden 14a und 74b mit einer Niedrigalkaliglasschicht überzogen, um die freiliegenden Umfangsteile jedes PN- oder PiN-Überganges zu stabilisieren und der Gleichrichtereinheit mechanische Festigkeit zu verleihen.
  • Das Überzugsglas 15 besteht zunächst aus einer Mischung von Glaspulver und Wasser, die in Aufschwemmungsform gerührt und auf die Umfangsflächen der Gleichrichtereinheit aufgebracht wird. Das Verfahren zum Verarbeiten des Glases variiert mit dessen Zusammensetzung, doch nach den Ausführungsbeispielen der Erfindung wird das Glas für etwa 3 Minuten auf 700 - 730 0C erhitzt und zu einem verfestigten Zustand abgekühlt. Daher sollen die Lötmateriallagen 12a, 12b, 12n+1 einen solchen Schmelzpunkt haben, daß sich die Halbleiterplättchen nicht bei Tem?eraturen von 700 - 730 °C wieder lösen, bei denen das Glas verarbeitet wird.
  • Die Hochspannungs-Halbleiteranordnung gemäß der Erfindung, die den vorstehend beschriebenen Aufbau hat und nach den vorstehend beschriebenen Verfahrensschritten erhalten wird, umfaßt eine Gleichrichtereinheit mit einem axialen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der gleich dem oder niedriger als der von Glas ist Mit anderen Worten ist der Betrag der Wärmedehnung der Gleichrichtereinheit erfindungsgemäß gleich dem oder geringer als der von Glas gemacht. Diese Beziehung läßt sich durch die Ungleichung (TH - TA) tl + i2t2) <= (TH I TA)°t3(tl + t2) wiedergeben, worin TH die anscheinende Erstarrungstemperatur des Glases 15, TA Raumtemperatur, o( der lineare Wärmedehnungskoeffizient der Halbleiterplättchen, 0< der lineare Wär-2 medehnungskoeffizient der Lötmateriallagen, 0(3 der lineare Wärmedehnungskoeffizient des Glases 15, tl die Gesamtdicke der Halbleiterplättchen und t2 die gesamte Dicke der Lötmateriallagen ist. Von diesen Größen sind TH, TA, Cci, # und 0<3 Konstanten, während t1 und t2 Variable sind.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Gesamtdicke t2 der Lötmateriallagen so eingerichtet, daß die obige Ungleichung eingehalten wird. Diese Einstellung wird durch Regulieren der Dicke des Aluminiumlots vorgenommen, das jeweils auf dem Siliziumhalbleiterplättchen niedergeschlagen wird.
  • Als Ergebnis wird während des Vorgangs der Verfestigung des Glases 15 das Glas 15 einer Zugbelastung und die Gleichrichtereinheit einer Druckbelastung unterworfen. Silizium, das ein Hauptbestandteil der Halbleiterplättchen ist, gibt leicht einer Zugbelastung nach, wie oben erwähnt ist, hält jedoch eine erhebliche Druckkraft aus. Erfindungsgemäß werden die Halbleiterplättchen 11a, lib, ç e lin einer Druckkraft aufgrund der Wärmedehnung ausgesetzt,, brechen jedoch selten während des Abkühlungsvorganges bei stark verbesserter Ausbeute.
  • Allgemein hat Glas eine hohe mechanische Festigkeit, und der Glasüberzug 15 schützt nicht nur die Halbleiterplättchen 11a, lib, ... lein, sondern vor allem die freiliegenden PN- oder PIN-Übergänge gegenüber äußeren Kräften.
  • Auch ist es möglich, die Dicke des Glasüberzugs in Radialrichtung dünner zu machen, so daß der gesamte Aufbau der Hochspannungs-Halbleiteranordnung kompakter als beim bekannten Aufbau gemacht werden kann, der einen Überzug aus zwei Schichten von Epoxyharz vorsieht.
  • Wie schon erwähnt, ist der lineare, Wärmedehnungskoeffizient des Aluminiumlots um eine Größenordnung größer als der von Glas, und daher läßt sich, wenn die Zahl der Halbleiterplättchen, die die Lamellierung bilden, groß ist, das erfindungsgemäß beabsichtigte Ziel durch Regulieren der Dicke t2 der Lotmateriallagen erreichen. Wenn die Zahlhder Halbleiterplättchen klein ist, wird es Jedoch praktisch unmöglich, die Dicke t2 der Lotmateriallagen unter Berücksichtigung der Wirkung der Lamellierungabindung sehr zu verringern. In einem solchen Fall läßt sich, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die Dicke aller oder einiger Halbleiterplättchen erhöhen, um die ganze Anordnung in liialrichtung zu verlängern, so daß der Betrag der Wärmedehnung der Gleichrichtereinheit gleich dem oder geringer als der des Glasüberzugs gemacht werden kann, um auf die Gleichrichtereinheit eine Druckbelastung einwirken zu lassen.
  • In Fig. 2 sind unter den Halbleiterplättchen 21a, 21b ... 21n, die untereinander zu einer Lamellierung verbunden sind, die Halbleiterplättchen 21a, 21b, 21c, 21n-2, 21n-1 und 21n, die an die Elektroden 24a und 24b angrenzen, dikker als die Plättchen 21d, ... 21n-3. Wenn die Halbleiterplättchen 21a, 21b, ... 21n einen PIN-Ubergang aufweisen, kann man die an die Elektroden 24a und 24b angrenzenden Halbleiterplättchen dicker als die übrigen Halbleiterplättchen machen, indem man die Dicke deren I-Zone erhõht.
  • Die Halbleiterplättchen 21a, 21b, ... 21n werden wie die in Fig. 1 gezeigten Halbleiterplättchen hergestellt, indem man zunächst durch Aufdampfen Aluminiualot auf beiden Seiten einer Mehrzahl von Halbleiterplättchen zweier verschiedener Dicken aufbringt, sie zu einer Lamellisrung übereinanderlegt, erhitzt, abkühlt und die Anordnung zu einer Säule schneidet und an beiden Enden der Säule die Elektroden 24a und 24b mit den äußeren Zuführungsdrähten 23a und 23b befestigt, um so eine Gleichrichtereinheit fertigzustellen. Die Halbleiterplättchen 21a, 21b, .,. 21n werden untereinander und mit den Elektroden 24a und 24b mittels der Aluminiumlötmateriallagen 22a, 22b 0>O 22n+1 verbunden. Eine Glasaufschwemmung wird über die gesamte Länge von einer Elektrode 24a bis zur anderen Elektrode 24b der Gleichrichtereinheit aufgebracht, erhitzt, gesin tert und zwecks Fertigstellung einer Hochspannungs-Halb leiteranordnung zu einem Glasüberzug 25 abgekühlt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wirken die Halbleiterplättchen 21a, 21b, 21c, 21n-2, 21n-i und 21n zur Egulie rung des Betrags der Wärmedehnung der Hochspannungs-Halb leiteranordnung, und außerdem trägt ggf, eine erhöhte Dicke der I-Zone hier zu einer höheren Durchschlagsspannung bei Statt der Erhöhung der Dicke der Halbleiterplättchen können auch Abstandsstücke mit einem niedrigen elektrischen Widerstand und ohne Jeglichen PN-ffbergang in der Gleichrichtereinheit zum Erreichen des gleichen Zweckes eingefügt werden. Solche Abstandsstücke sollten vorzugsweise zwischen den Elektroden und den Halbleiterplättchen getrennt eingefügt werden, um eine verbesserte Durchbruchs spannung derjenigen Halbleiterplättchen zu erzielen, die sonst direkt an die Elektroden angrenzend liegen würden, Das Prinzip dieser Maßnahme ist bei der in Fig. 3 dargestellten Halbleiteranordnung verkörpert, wo man die Abstandsstücke 36a und 36b zwischen der Elektrode 34a und der Haibleiterplättchengruppe 31a, 31b ... 31n und zwischen der Elektrode 34b und der Halbleiterplättchengruppe eingefügt und mittels Aluminiumlotmateriallagen verbunden sieht. Es ist vorteilhaft, leicht verarbeitbare Abstandsstücke mit einem niedrigen elektrischen Widerstand sowie mit einem angenähert gleichen Wärme ausdehnungskoeffizient und einer annähernd gleichen Zerbrechlichkeit wie die Halbleiterplättchen zu verwenden. Nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet man ein P- oder N-Typ-Siliziunmaterial mit einer Verunreinigungskonzentration von etwa 1 x 1018 bis 1 x 10 9 Atome/cm3 oder mehr.
  • Wenn die Querschnitt sf1 che der Abstandsstücke größer als die der Halbleiterplätt hen ist, wirkt die Belastung aufgrund der Wärmeausdehnung auf die Abstandsstüc'ke 36a und 36b, nicht aber auf die Elektroden, wodurch die Einfügung der Abstands stücke bedeutungslos wird Um die zu verhindern, soll die Querschnittsfläche der Abstandsatücke 36a und 36b gleich der der Halbleiterplättchen gemacht werden, und dadurch erleichtern sich auch die Herstellverfahren der Abstandsstücke und Halbleiterplättchen.
  • Die aus einen Halbleiter eines einheitlichen Leitungstyps bestehenden Abstandsstücke mit einer hohen V.runr.inigungskonzentration werden unter Hitze mit den Siliziumhalbleiterplättchen vorab mittels Alumlnlumlötmateriallagen verbunden, und die Einheit wird dann zu einer zylindrischen Form geschnitten, worauf die Verbindung der Elektroden 34a und 34b einschließlich der äußeren Anschlußdrähte 33a und 33b mit dem zylindrischen Stapel unter Hitze zur Bildung einer Gleichrichtereinheit folgt.
  • Während des Verfahrens zum Aufbringen des Glases 35 auf die Gleichrichtereinheit kommt es manchmal vor, daß sich Luft mit der Glasaufschwemmung vermischt, so daß Luftblasen zwischen dem Abstandsstück 36a und der Elektrode 34a oder zwischen dem Abstands stück 36b und der Elektrode 34b vorliegen. Die Anwesenheit der Abstands stücke 36a und 36b verhindert jedoch, daß solche Luftblasen die freiliegenden Teile von PN- oder PIN-Übergängen der Halbleiterplättchen 31a und 31n erreichen, die sonst an die Elektroden 34a und 34b angrenzend angeordnet wären, Infolgedessen wird die Durchbruchsspannung der Halbleiterplättchen 31a und 31n auch in Gegenwart der Luftblasen nicht verringert, wodurch es möglich wird, eine Hochspannungs-Halbleiteranordnung mit gewünschter Durchbruchsspannung zu erzielen, Die Halbleiter-Abstandsstücke können an irgendwelchen Stellen zwischen den Halbleiterplättchen oder zwischen einer Elektrode und den Halbleiterplättchen eingefügt werden, wenn der einzige Zweck die Justierung der Wärmedehnun#g ist. Wenn es jedoch um eine Verbesserung der Durchbruchsspannung geht, ist der vorstehend erläuterte Aufbau anzuwenden.
  • Bei diesem Halbleiter-Abstandsstücke verwendenden Ausführungsbeispiel läßt sich die Beziehung zwischen der Wärmedehnung der Gleichrichtereinheit und der des Glasüberzugs 35 durch die Ungleichung A 1 1 2t2 (oc1t1+ +#4t4) S dz(TH - TA)0C3(t1 + t2 + t ) wiedergeben, worin TH, TA, #1, #2, #3, t1und t2 die gleichchen Faktoren wiein der weiter oben angegebenen Ungleichen Faktorenwie in der weiter oben angegebenen Ungleichung bedeuten, #4 der Wärmeausdehnungskoeffizient der Abstandsstücke und t4 die Gesamtdicke der Abstandsstücke ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann man so vorgehen, daß die Abstandsstücke gleichzeitig als wenigstens eine der Elektroden fungieren. Dabei ist es aus dem schon genannten Grund erforderlich, daß die gleichzeitig als Abstandsstück wirkende Elektrode die gleiche Querschnittsfläche wie die Halbleiterplättchen aufweist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 ist die Dicke der Halbleiterpläftchen, Aluminiunlötiateriallagen und Abstandsstücke im Verhältnis zu ihren Querschnittsflächen zur Erleichterung der Darstellung übertrieben gezeichnet. Die Dicke dieser Elemente soll nun unter Bezugnahme auf ein Beispiel der Hochspannungs-Halbleiteranordnung gemäß der Erfindung näher erläutert werden: Dicke eines einzelnen Halbleiterplättchens, soweit nicht im folgenden anders angegeben ... 230 Zahl der zu einer Lamellierung verbundenen Halbleiterplättchen 000 13 Dicke jeder Aluminiumlötmateriallage, @oweit im folgenden nicht anders angegeben ... 10 Zahl der Aluminiumlötmateriallagen 000 14 Anscheinende Erstarrungstemperatur des Glases (TH) ... 475 °C Raumtemperatur (TA) ... 30 °C Raumtemperatur (TA) 0.0 30 C Wärmeausdehnungskoeffizient des Halbleiterplättchens (#1)... 3,52 x ?° / C Wärme ausdehnungskoeffizient des Aluminiumlots (#2) ... 25,7 x 10-6/°C Wärmeausdehnungskoeffizient des Glases (#3) ... 4,0 x10-6/°c Wärmeausdehnungskoeffizient des Halbleiterabstandsstückes (cC4) -3,52 x 10-6/°C (1) Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wurde die Dicke einer Aluminiumlötmateriallage auf 6,6 /u Justiert.
  • (2) Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wurde die Dicke eines Halbleiterplättchens auf 488 /u Justiert, und die Zahl der Plättchen mit erhöhter Dicke war 13.
  • (3) Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wurde die Dicke der Halbleiterabstandsstücke auf 3,8 mm bemessen, (4) In dem Fall, wo eine der Elektroden gleichzeitig als Halbleiterabstandsstllck fungierte, wurde die Dicke eines solchen Abstandsstückes mit 3,34 mm bemessen Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß Druckbelastung auf die Gleichrichtereinheit und Zugbelastung auf den Glasüberzug wirkt.
  • Fig. 4 zeigt eine integrierte Hochspannungs-Halbleiteranordnung mit einer-Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Hochspannungs-Halbleiteranordnungen gemäß der Erfindung.
  • In dieser Figur umfassen die Hochspannungs-Halbleiteranordnungen 41a, 41b und 41c Gleichrichtereinheiten, die mit Glas überzogen sind, und jede davon bildet eine der gleichen Einheiten, wie sie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt sind. Die Anschlußdrähte 42a und 42b werden daran angebracht, um sie elektrisch in Reihe zu schalten, während äußere Anschlußdrähte 43a und 43b mit den Hochspannungs-Halbleiteranordnungen 41a und 41c verbunden werden, worauf Epoxyharz oder Glas 44 auf die gesamte inheit zwecks Integrationseinformung aufgebracht wird. Jede Hochspannungs-Halbleiteranordnung ist einer Beanspruchung aufgrund der Wärmedehnung während des Einformungsvorganges unterworfen, wird jedoch durch den Glasüberzug gegen Durchschläge oder Bruch geschützt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    C Ic=j Hochspannungs-Halbleiteranordnung mit einer Gleich richtereinheit aus einem Paar von Elektroden, einer Mehrzahl von zwischen den Elektroden in Form einer zylindrischen Lamellierung eingefügten Halbleiterplättchen und einer Mehrzahl von Lötmateriallagen zum elektrischen und mechanischen Verbinden der Halbleiterplättchen untereinander und einer schützenden Glasschicht, die die Umfangsfläche der Gleichrichtereinheit über die gesamte Länge der Lamellierung von einer Elektrode zur anderen bedeckt, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Betrag der Wärmedehnung der Gleichrichtereinheit gleich dem oder geringer als der der schützenden Glasschicht (15; 25; 35) gemacht ist, indem die Dicke jeder der die Elektroden (zO Bo 14a, 14b) und Halbleiterplättchen (z. 3. 11a ...) verbindenden Lötmateriallagen (z Bo 12a ...) oder die Dicke wenigstens eines die zylindrische Lamellierung bildenden Halbleiterplättchens (z 3. 21a) reguliert oder in der Lamellierung wenigstens ein leitendes Abstandsstück (z Bo 36a) mit angenähert dem gleichen Wärmedehnungskoeffizienten wie dem der Lamellierung aus Halbleiterplättchen (31a, 31b ... 31n) eingefügt ist oder wenigstens eine Elektrode angenähert den gleichen Wärmedehnungskoeffizienten und die gleiche Querschnit'tsfläche wie die Halbleiterplättchen aufweist.
  2. 2. Hochspannungs-Halbleiteranordnung mit wenigstens einem in der Lamellierung eingefügten leitenden Abstandsstück mit angenähert dem gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie dem der Lamellierung aus Halbleiterplättchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstandsstücke (36a, 36b) zwischen der Lamellierung der Halbleiterplättchen (31a, 31b ... 31n) und den an deren Enden angebrachten Elektroden (34a, 34b) mit diesen elektrisch und mechanisch fest verbunden sind und die gleiche Querschnittsfläche wie die Halbleiterplättchen aufweisen.
    L e e r s e i t e
DE2247159A 1971-10-01 1972-09-26 Hochspannungs-Halbleitergleichrichter Expired DE2247159C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46076360A JPS5116264B2 (de) 1971-10-01 1971-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247159A1 true DE2247159A1 (de) 1973-04-12
DE2247159B2 DE2247159B2 (de) 1977-04-21
DE2247159C3 DE2247159C3 (de) 1985-06-20

Family

ID=13603176

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265208A Expired DE2265208C2 (de) 1971-10-01 1972-09-26 Hochspannungs-Halbleitergleichrichter
DE2265274A Expired DE2265274C2 (de) 1971-10-01 1972-09-26 Hochspannungs-Halbleitergleichrichter
DE2247159A Expired DE2247159C3 (de) 1971-10-01 1972-09-26 Hochspannungs-Halbleitergleichrichter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265208A Expired DE2265208C2 (de) 1971-10-01 1972-09-26 Hochspannungs-Halbleitergleichrichter
DE2265274A Expired DE2265274C2 (de) 1971-10-01 1972-09-26 Hochspannungs-Halbleitergleichrichter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5116264B2 (de)
CA (1) CA987790A (de)
DE (3) DE2265208C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5150664A (en) * 1974-10-30 1976-05-04 Hitachi Ltd Handotaisochino seizohoho
JPS53975A (en) * 1976-06-25 1978-01-07 Hitachi Ltd Glass-sealed type semiconductor device
JPS54978A (en) * 1977-06-06 1979-01-06 Hitachi Ltd Semiconductor device of glass seal type
JPS53115023A (en) * 1978-02-14 1978-10-07 Sharp Corp Preparing high voltage rectifier
JPS58176957A (ja) * 1982-04-12 1983-10-17 Hitachi Ltd ガラスモ−ルド型半導体装置
JPS58163013U (ja) * 1982-04-26 1983-10-29 株式会社日立製作所 多チヤンネル音響機器のフアンクシヨン間音もれ防止回路
JPS5924120U (ja) * 1982-08-04 1984-02-15 東洋リビング株式会社 自動乾燥装置
JPS5965727U (ja) * 1982-10-22 1984-05-02 株式会社東芝 乾燥装置
JPS59102130U (ja) * 1982-12-28 1984-07-10 株式会社高岳製作所 容器の除湿装置
JPS59198740A (ja) * 1983-04-25 1984-11-10 Mitsubishi Electric Corp 樹脂封止形半導体複合素子
DE4417164C1 (de) * 1994-05-17 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Hochspannungskippdiode insb. geeignet als Zündspannungsverteiler eines Verbrennungsmotors
JP4363467B2 (ja) 2007-07-05 2009-11-11 ソニー株式会社 蛍光体とこれを用いた蛍光ランプ、並びに、蛍光ランプを用いた表示装置及び照明装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018557B (de) * 1954-08-26 1957-10-31 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper
DE1921118U (de) * 1964-05-25 1965-08-12 Gen Electric Diodenanordnung.
US3261075A (en) * 1959-09-22 1966-07-19 Carman Lab Inc Semiconductor device
GB1133376A (en) 1964-08-07 1968-11-13 Rca Corp Semiconductor device and method of making same
DE1961077A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-18 Gen Electric Halbleiterbauelement mit Stossdaempfungs- und Passivierungs-Schichten
DE1808666A1 (de) * 1967-11-15 1970-06-25 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterelement
DE1939900A1 (de) * 1969-08-06 1971-02-18 Licentia Gmbh Selengleichrichter mit einem oder mehreren Plattenstapeln
DE2048068A1 (de) 1969-10-02 1971-04-22 Gen Electric Verfahren zur Herstellung von Anschlüssen an Halbleiter und danach hergestellte Halbleiter anordnungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018557B (de) * 1954-08-26 1957-10-31 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper
US3261075A (en) * 1959-09-22 1966-07-19 Carman Lab Inc Semiconductor device
DE1921118U (de) * 1964-05-25 1965-08-12 Gen Electric Diodenanordnung.
GB1133376A (en) 1964-08-07 1968-11-13 Rca Corp Semiconductor device and method of making same
DE1808666A1 (de) * 1967-11-15 1970-06-25 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterelement
DE1961077A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-18 Gen Electric Halbleiterbauelement mit Stossdaempfungs- und Passivierungs-Schichten
DE1939900A1 (de) * 1969-08-06 1971-02-18 Licentia Gmbh Selengleichrichter mit einem oder mehreren Plattenstapeln
DE2048068A1 (de) 1969-10-02 1971-04-22 Gen Electric Verfahren zur Herstellung von Anschlüssen an Halbleiter und danach hergestellte Halbleiter anordnungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Energieelektronik und Geregelte Antriebe", VDE-Buchreihe, Bd. 11, 1966, S. 103 bis 105 *
D. Mende, G. Simon "Physik-Gleichungen und Tabellen ", 3. Aufl. 1971, S. 135 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247159C3 (de) 1985-06-20
JPS4843278A (de) 1973-06-22
CA987790A (en) 1976-04-20
DE2265274A1 (de) 1977-04-07
DE2265208C2 (de) 1981-12-24
JPS5116264B2 (de) 1976-05-22
DE2247159B2 (de) 1977-04-21
DE2265274C2 (de) 1984-01-12
DE2265208A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204231C2 (de) Laminat mit einem Metall-Faser-Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE3221199C2 (de)
EP0731986B1 (de) Vorrichtung zur strombegrenzung
DE2041497B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1127000B (de)
DE3144759A1 (de) &#34;waermespannungen beseitigende bimetallplatte&#34;
DE2137534A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2718773A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2247159A1 (de) Hochspannungs-halbleiteranordnung
DE1961314A1 (de) Geschuetztes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3016771A1 (de) Solarzellen-befestigung
DE1180015B (de) Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie
DE1297234B (de) Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelementes eines stossspannungsfesten Halbleitergleichrichters
DE2109191A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE3017502A1 (de) Verfahren zur herstellung von monolithischen halbleiterbauelementen
DE2937051A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE2108850A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zulei tungen an Halbleiterbauelementen mit Hilfe einer Ausnchtplatte fur Halbleiterplatt chen
DE2125468A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2824606A1 (de) In glas eingegossenes halbleiterelement
DE3733101A1 (de) Mikrokanalplatte fuer hoehere frequenzen
DE2608813B2 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
DE10109172B4 (de) Strombegrenzungseinrichtung
DE2140071B2 (de) Hochspannungs-halbleitergleichrichter
DE2364920B2 (de) Spannungsvervielfacher-Gleichrichtervorrichtung in Kaskadenschaltung zur Erzeugung der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere in Fernseh-

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265274

Format of ref document f/p: P

8281 Inventor (new situation)

Free format text: SUZUKI, KENSUKE ISHIZUKA, TAKESHI SASAKI, TAKESHI, HITACHI, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)