DE2238663C2 - Verfahren zum Isolieren von sich auf Bildeinzelheiten beziehenden Videosignalen und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Isolieren von sich auf Bildeinzelheiten beziehenden Videosignalen und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2238663C2
DE2238663C2 DE2238663A DE2238663A DE2238663C2 DE 2238663 C2 DE2238663 C2 DE 2238663C2 DE 2238663 A DE2238663 A DE 2238663A DE 2238663 A DE2238663 A DE 2238663A DE 2238663 C2 DE2238663 C2 DE 2238663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
video signal
pulse
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238663A1 (de
Inventor
Leon Andre Cambridge Pieters
David Charles Melbourn Royston Hertfordshire Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Instruments Ltd
Original Assignee
IMAGE ANALYSING COMPUTERS Ltd MELBOURN ROYSTON HERTFORDSHIRE GB
Image Analysing Computers Ltd Melbourn Royston Hertfordshire
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMAGE ANALYSING COMPUTERS Ltd MELBOURN ROYSTON HERTFORDSHIRE GB, Image Analysing Computers Ltd Melbourn Royston Hertfordshire filed Critical IMAGE ANALYSING COMPUTERS Ltd MELBOURN ROYSTON HERTFORDSHIRE GB
Publication of DE2238663A1 publication Critical patent/DE2238663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238663C2 publication Critical patent/DE2238663C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/142Edging; Contouring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • G06K11/02Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

a) Abtasten der Vorlage zum Erzeugen eines ersten Videosignals,
b) Darstellen des ersten Videosignals auf einer Kathodenstrahlrohre,
dadurch gekennzeichnet, daß
c) mindestens ein Punkt der Darstellung auf der Kathodenstrahlröhre auf dieser oder auf einer nahe bei ihr gelegenen Fläche unter Verwendung eines Lichtstiftes oder dergleichen manuell ide&iifiziert wird,
d) die Lage des oder der identifizierten Punkte in einem Speicher gespeichert wird,
e) der Speicher synchron mit dem ersten Videosignal angesprochen wird unter Erzeugen eines dem oder den identifizierten Punkten entsprechenden zweiten Videosiguales,
f) die beiden Videosignale zwecks Darstellung der identifizierten Punkte auf der Kathodenstrahlröhre zusammengefaßt werden und
g) das erste Videosignal mit dem zweiten Videosignal gesteuert wird und das erste Videosignal erst nach diesem Steuen jrgang zur Auswertung weitergeleitet v.nrrl
Z Verfahren nach Anspruch'. dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Steuervorgang diejenigen Anteile des ersten Videosignals nicht passieren, die nicht mit den Steuerimpulsen koinzident sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Steuervorgang diejenigen Anteile des ersten Videosignales passieren, die mit den Steuerimpulsen koinzident sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Abtasten gewonnene tatsächliche Videosignal einer Schwellwertdiskriminierung unterworfen wird zum Erzeugen eines binären Signales, das anstatt oder zusätzlich zu dem ursprünglichen Videosignal auf der Kathodenstrahlröhre dargestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die identifizierten Punkte eine geschlossene Schleife beschreiben.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Videosignal unter Bildung eines Helligkeits-Steuersignales verstärkt und aa die Kathodenstrahlröhre angelegt wird zum Einstellen der Helligkeit des Abtastfleckes auf der Kathodenstrahlröhre nach Maßgabe der Signale aus dem Speicher zum Erzeugen einer hellen Lichtspur eines aufgehellten Gebietes auf der Kathodenstrahlröhre in dem durch die gespeicherten Kööfdinätenwerte bestimmten Gebiet
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Videosignal in eine Impulsfolge umgewandelt wird, die bei Darstellung auf der Kathodenstrahlröhre auf dieser ein von der geschlossenen Schleife umgrenztes Gebiet identifizieren würden, und daß die Impulsfolge zum Steuern des ersten Videosignales verwendet wird.
8. Schaltungsanordnung zum Durchfahren des Verfahrens nach Anspruch i bis 7 mit Einrichtungen zum Abtasten eines Bildfeldes zum Erzeugen eines dieses darstellenden ersten Videosignales, mit einer Kathodenstrahlröhre zu dessen Darstellung auf einem Bildschirm und mit einem Lichtstift zum Identifizieren eines oder mehrerer auf dem Bildschirm ausgewählter Punkte, gekennzeichnet durcfi einen Speicher (236, 344), in dem die Koordinaten des oder der Punkte gespeichert werden und aus dem ein zweites Videosignal durch synchronisierte Vergleicherschaltungen (34', 420 »brufbar sind zum Ableiten von Steuerimpulsen aus dem zweiten Videosignal und durch Steuereinrichtungen (76), die von den Steuersignalen zur Freigabe von ausgewählten Abschnitten aus dem ersten Videosignal betätigbar sind
Die Erfindung betrifft ein Verfahren von der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung. Die Erfindung betrifft weiter eine Schaltungsanordnung
zum Durchführen dieses Verfahrens nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 8 genannten Gattung.
Ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung dieser Art, bei denen mit einer einem Lichtstift vergleichbaren Sonde gearbeitet wird, sind bekannt (DE-OS 19 50 573).
Bei diesem bekannten Verfahren handelt es sich darum, einem normalen Fernsehbild Figuren, Diagramme oder Zeichnungen zu überlagern. Diese Figuren oder dergleichen haben eine von den im Fernsehbild enthaltenen Merkmalen vollständig abweichende Form. Mit ihnen soll zum Beispiel ein im Fernsehbild enthaltener allgemeiner Gedanke etwa in dem Sinne verdeutlicht werden, wie ein Redner seine Ausführungen durch zusätzliche Darstellungen auf einer Tafel mit Hilfe von Kreide erläutert Zu diesem Zweck enthält die bekannte Anlage eine Fläche in Form einer Platte oder eines transparenten Blattes. Auf dieses trägt die Bedienungsperson unter Beobachtung der Darstellung auf der Kathodenstrahlröhre das Diagramm oder dergleichen mit einer Sonde auf. Die Lage dieser Sonde wird mit mechanics sehen und/oder elektrischen Mitteln erfaßt und in ein zweites Videosignal umgesetzt Dieses Videosignal wird mit dem ersten Videosignal gemischt Damit wird das Diagramm oder dergleichen in die Darstellung des normalen Bildfeldes eingebracht bzw. diesem überla gert
Bekannt ist weiter eine Schaltungsanordnung zum Erzielen einer hervorgehobenen Danteilung bestimmter Bildbestandteile eines Gesamtbildes auf einem Bildschirm (DE-AS 12 90 577). Bei dieser Schaltungsan- Ordnung wird das beim Abtasten einer Bildvorlage er zeugte Videosignal in zwei Anteile aufgespaltea Über zwei getrennte Übertragungskanäle werden sie einem Bildwiedergabegerät zugeleitet In einem Übertragungskanal liegt eine in ihrem Schwellwert einstellbare Begfenzefäüöfdnüng. Durch Verstellen dieser Anordnung wird erreicht, daß bestimmte Bildbestandteile besonders und ausschließlich auf dem Bildwiedergabegerät erscheinen. Bei der Auswahl dieser besonders darzustellenden Bildbestandteile ist man an die Bildvorlage gebunden. Es ist nicht möglich, bestimmte Bildbestandteile willkürlich auszusuchen und gegenüber anderen hervorzuheben. Nach dem gleichen jedoch weiterentwickelten Prm-
zip arbeitet eine weitere bekannte Schaltungsanordnung zum Auswerten bestimmter Bildanteile eines von einer Fernsehkamera aufgenommenen Gesamtbildes (DE-OS 20 02 260), Bei dieser Schaltungsanordnung wird das beim Abtasten der Bildvorlage erzeugte Videosignal einem einstellbaren Amplitudendiskriminator zugeführt Hierdurch soll die Qualität des auf dem Wiedergabegerät erscheinenden Gesamtbildes verbessert werden. Aber auch bei dieser Schaltungsanordnung sind die auszuwertenden bestimmten Bildanteile fest vorgegeben und können nicht nach der persönlichen Entscheidung des Auswerters willkürlich ausgewählt werden.
Die Erfindung fällt in das Gebiet der Beobachtung und Auswertung von bestimmte Bildeinzelheiten enthaltenden Gesamtbildern, wie zum Beispiel Metallschliffen, Kristallen, Abstrichen von Blutproben, Körperzellen und dergleichen. Solche Vorlagen werden mit fernsehtechnischen Einrichtungen abgetastet Das dabei erzielte Videosignal wird elektrisch ausgewertet Dabei können die Anzahl der einzelnen Merkmale, ihre Fläche usw. bestimmt und errechnet werden. Voraussetzung einer genauen Berechnung ist eine optisch einwandfreie und isolierte Wiedergabe derjenigen Einzelmerkmale im Bildfeld, die von besonderem Interesse sind und einzeln ausgewertet werden sollen. Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, sich auf ausgewählte Bildeinzelheiten beziehende Videosignale zum unterschiedlichen Auszählen und/oder Ausmessen damit voneinander abgetrennter Bildeinzelheiten zu isolieren Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zum Beispiel dann angewendet, wenn eine Bildvorlage zum Beispiel Blutzellen verschiedener Art enthält Der geschulte Betrachter kann die verschiedenen Blutzellenarten unterscheiden. Wenn zum Beispiel nur Blutzellen vom Typ A und nicht die vom Typ B und C ausgewertet werden sollen, wird er die Blutzellen vom Typ A auf der Darstellung zum Beispiel mit dem Lichtstift identifizieren oder umfahi.η und damit zusätzliche Bildinformationen manuell eingeben. Dann werden die sich auf die Blutzellen Typ A beziehenden Videosignale isoliert und getrennt zur Auswertung weitergegeben.
Das erste Videosignal, das die ausgewählten interessierenden Bildeinzelheiten wiedergibt, wird mit den aus dem zweiten Videosignal abgeleiteten Steuerimpulsen getastet Es entsteht ein elektronisches Fenster. Im genannten Beispiel entspricht der Umriß dieses Fensters dem Umriß der von dem Fachmann ausgezählten Blutzellentype, die er mit dem manuellen Einführen von zusätzlichen Bildinformationen, zum Beispiel durch Umfahren, hervorgehoben hat Nur die innerhalb dieses Fensters liegenden Anteile des ersten Videosignales werden zur maschinellen Auswertung weitergeleitet Ebenso können auch die außerhalb des Fensters liegenden Anteile des ersten Videosignales weitergeleitet werden, falls im genannten Beispiel sämtliche Blutzellentypen, ausgenommen Blutzellen vom Typ A1 ausgewertet werden sollen.
Die Abgrenzung der ausgewählten Bildeinzelheiten kann in Form einer Linie in Form einer geschlossenen Schleife oder aus einer Vielzahl von Punkten bestehen, welche beispielsweise die Ecken eines Dreiecks oder Rechtecks oder ausgewählte Punkte von komplizierteren Formen bilde;·).
Die Abgrenzung erfolgt elektronisch mit einem Lichtstift oder -griffel aui dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre, welcher synchron mit der Abtastung eines Bildfeldes abgetastet wird, und dem das bei der Abtastung des Bildfeldes abgeleitete erste Videosignal zugeführt wird. In dem Speicher werden die augenblicklichen Koordinatenstellungen des Lichtstiftes relativ zum Abtastraster gespeichert Eine Adressiereinrichtung ist vorgesehen, um die gespeicherten Signale synchron mit der Abtastung abzulesen und die gespeicherten Signale als zweites Videosignal freizugeben. Dieses kann durch einen Videosignalverstärker geführt werden, um die Helligkeit des Abtastflecks der Kathoden strahlröhre entsprechend den dem Speicher entnommenen Signalen einzustellen, um beispielsweise eine helle Zeilenspur oder eine helle Fläche auf der Kathodenstrahlröhre in dem Bereich zu erzeugen, der durch die gespeicherten Koordinatenwerte bestimmt wird.
Die eingangs genannten bekannten und mit Schwellwertdiskriminierung arbeitenden Verfahren versagen dann, wenn sich gegenüber dem ersten Videosignal kein Schwellwert einstellen läßt, um damit bestimmte, in diesem Signal enthaltene Bildanteile gegenüber anderen Bildanteilen hervorzuheben. Beim erfmdungsgemäßen Verfahren besteht diese Gefahr nicht Es ist immer möglich, bestimmte willkürlich ausgewählte Punkte der Darstellung auf der Kathodenstrahlröhre manuell zu identifizieren und damit gegenüber anderen hervorzuheben oder von diesen zu isolieren.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfmdungsgemäßen Verfahrens und eine Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens bilden den Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei ist
F i g. 1 ein Blockschaltbild zum Erzeugen eines Videosignals, das einem gewünschten Punkt oder einer Reihe von Punkten entspricht, welche einen geometrischen Ort bilden,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer gegenüber F i g. 1 abgeänderten Schaltung,
Fig.3 ein Blockschaltbild einer Schaltung zum Erzeugen von Steuerimpulsen aus Impulsen von kurzer Dausr, welche ein Umrißsignal darstellen, um dadurch impulse zum Ausfüllen einer durch einen Umriß bestimmten Fläche zu erzeugen,
Fig.4 ein Blockschaltbild einer gegenüber Fig.3 abgeänderten Schaltung zum Erzeugen von Steuerimpulsen aus Umrißsignalimpulsen,
F i g. 5 ein Diagramm zur Darstellung der Wirkungsweise der Schaltung gemäß F i g. 4,
F i g. 6 die Darstellung von auf einem Zeichenblock aufgezeichneten Umrissen von Bildpunkten, die so verschlüsselt werden kann, daß Videosignalinformationen, die sich während des Ahtastens der Umrisse der BiIdpunkt<! ergeben, klassifiziert werden können, und
Fig.7 ein Blockschaltbild einer Schaltung, durch welche Signale, die beim Abtasten von KlaLsifizierungsmarkierungen abgeleitet sind, wie zum Beispiel den in F i g. 6 gezeigten, von dem zweiten Videosignal abgeleitet werden können, das durch Abtastung der Abgrenzungen erhalten wi.d.
Gesamtschaltung
Wie F i g. 1 zeigt, enthält die Schaltung eine Kathodenstrahlröhre 10, welche einen Phosphor mit langer Verfallzeit aufweist Ihr wird das Videosignal zugeführt, das durch Abtastung eines Feldes 12 mittels einer Kamera 14 erhalten wird. Das Videosignal wird der ent-
sprechenden Elektrode der Kathodenstrahlröhre 10 über einen Videoverstärker 16 zugeführt, dessen Eingang mehr als ein Videosignal für Mischzwecke aufnehmen kann, falls dies erforderlich ist
Auf der Kathodenstrahlröhre 10 wird das von der Kamera 14 aufgenommene Bild mit geringem Kontrast, aber mit großer Helligkeit reproduziert Sowohl die Kamera 14 als auch die Kathodenstrahlröhre 10 erhalten ihre Abtast- und Ablenkspannungen von einem gemeinsamen Abtastgenerator 22, der seinerseits durch einen Steueroszillator 24 gesteuert wird. Der Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 10 bildet daher eine Oberfläche, auf welcher gewünschte Umrisse oder Bildpunkte mit einem Lichtstift 126 abgegrenzt werden können, wie dies im folgenden ausgeführt werden wird.
Die Videosignalamplituden werden in einer Vergleichseinrichtung 34 mit einer Bezugsspannung verglichen. Die Bezugsspannung wird mit einem Potentiome- geführt, das als ein modifiziertes erfaßtes Signal angesehen werden kann. Zu diesem Zweck wird das Videosignal der Kamera 14 über die Leitung 64 dem einen Eingang einer Vergleichseinrichtung 66 zugeführt zum Ver- gleich mit einer Bezugsspannung von einem Potentiometer 68, um Impulse mit konstanter Amplitude zu erzeugen, sobald die Amplitudenschwankungen des Videosignals der Kamera die Bezugsspannung überschreiten. Diese Impulse stellen die üblichen erfaßten Signal- impulse dar, welche zum Beispiel dem Eingang einer nicht dargestellten Vergleichseinrichtung zugeführt werden. Dadurch können Messungen an den Impulsen vorgenommen werden, um ein Signal zu erzeugen, das beispielsweise die Fläche der erfaßten Bildpunkte in dem Feld anzeigt Zu diesem Zweck ist eine Ausgangsleitung 70 vorgesehen, welche einen Schalter 72 enthält, der geschlossen ist, wenn sich das Ausgangssignal des Stromkreises 40 in einem Zustand befindet, der sich zur
UIM VCIUIII-
tCI J» HUgCgIlIICII. LSI» g(Jg
dungspunkt 38 besteht aus einer Folge von Impulsen, welche nur erscheinen, wenn die Amplitudenschwankungen des Videosignals die Bezugsspannung vom Potentiometer 36 übersteigen.
Wenn angenommen wird, daß die Abgrenzung auf der Kathodenstrahlröhre 10 die Form eines Umrisses hat, werden die Impulse am Verbindungspunkt 38 nur Impulse von kurzer Dauer sein und werden nur die Zeile definieren, aber nicht die durch den Umriß begrenzte Fläche. Unter Umständen sind die dem Umriß oder der Zeile entsprechenden Impulse erforderlich, in welchem Fall diese direkt auf die in der gestrichelten Linie 40 enthaltene Schaltung zur Einwirkung gebracht werden. Meistens sind jedoch die der von dem Umriß begrenzten Fläche entsprechenden Impulse erforderlich. Zu diesem Zweck ist ein Impulsformer 42 vorgesehen, der aus den den Umriß festlegenden Impulsen von kurzer Dauer Steuerimpulse von längerer Dauer erzeugt Der Impulsformer 42 wird nachstehend genauer beschrieben.
Die Amplitudenschwankungen des Videosignals werden in einer zweiten Vergleichseinrichtung 34' mit einer zweiten Bezugsspannung von einem zweiten Potentiometer 36' verglichen. Die zweite Vergleichseinrichtung 34' arbeitet wie die Vergleichseinrichtung 34, jedoch auf einem anderen Schwellwert Das Videosignal am Verbindungspunkt 52 wird daher von jenem am Verbindungspunkt 38 verschieden sein und kann entweder in einer ähnlichen Weise oder in einer komplementären Weise verwendet werden. Dies wird nachstehend beschriebea Ebenso wie vorher wird das Signal aus Impulsen von kurzer Dauer bestehen, wenn die Abgrenzung ein Umriß isv, und ein Steuerimpulse formender zweiter Impulsformer 42' kann erforderlich sein, um aus den Signalen am Verbindungspunkt 52 entsprechende Steuerimpulse zu formen, falls Impulse erforderlich sind, die eine Fläche und nicht einen Umriß festlegea
Schalter 54 und 56 sind vorgesehen, um die Einwirkung der Signale von den Verbindungspunkten 38 und 52 (über die Impulsformer 42 und 42* oder nicht) zu verhindern, bis die Abgrenzung auf dem Bildschirm beendet ist
Obwohl die gewöhnlich auf der Kathodenstrahlröhre 10 erforderliche Darstellung jene des Videosignals der Kamera 14 ist, ist ein weiterer Schalter 58 in dem Eingang zum Verstärker 16 vorgesehen, durch den das Videosignal von der Kathodenstrahlröhre 10 vollkommen entfernt werden kann. Der Eingangskreis des Verstärkers 16 enthält Addierwiderstände 60 und 62 Dem letzteren wird das Ausgangssignal des Stromkreises 40 zu- /\USWCIlUIlg IIIIU DCICVIIIlUIIg CIgIICl, WIC UICS WCIlCI oben ausgeführt wurde.
Der Stromkreis 40 enthält auch ein Oder-Tor 74, dessen einem Eingang die Ausgangsimpulse des Detektors 66 und dessen anderem Eingang die Signale vom Stromkreis 42 über den Schalter 54 zugeführt werden. Das Ausgangssignal des Oder-Tors wird dem einen Eingang eines Und-Tores 76 zugeführt, dessen anderem Eingang das Ausgangssignal eines Umkehrverstärkers 78 zugeführt wiij, dessen Eingang vom Stromkreis 42* über den Schalter 56 gespeist wird.
Daraus ist ersichtlich, daß die Aufgabe des Oder-Tores 74 darin bestellt, die Impulsfolgen der Detektoren 66 und 34 zu kombinieren.
Die Aufgabe des Und-Tores 76 und des Umkehrverstärkers 78 besteht darin, aus vom Detektor 66 über das Oder-Tor 74 übertragenen erfaßten Signalimpulsen Teile zu entfernen, die mit erfaßten Signalimpulsen vom Verbindungspunkt 52 koinzident sind, welche durch den Stromkreis 42" modifiziert wurden, falls dieser vorgesehen ist Auf diese Weise ist es möglich, erfaßte Signalim- pulse des Detektors 66 zu trennen, welche sonst miteinander verschmolzen werden, entweder infolge der Unvollkommenheiten der Schaltung oder der Optik, oder einfach deshalb, weil sich zwei Bildpunkte im Bild berühren, so daß die diesbezüglichen erfaßten Signalim- pulse ineinander übergehen.
F i g. 1 veranschaulicht eine Schaltung mit einem Lichtstift, in welcher der Speicher zum Speichern der Koordinateninformation, aus welcher ein Spursignal erzeugt werden kann (und aus welcher Modifizierungsso oder Steuersignale erzeugt werden können, um da« Videosignal oder das erfaßte Videosignal von der Kamera 14 zu modifizieren oder zu steuern), aus einer Abtastungs-Umwandlungs-Speicherröhre besteht In einer solchen Röhre werden die Daten in der Form eines La dungsbildes auf einer Hilfsanode durch einen ersten
Elektronenstrahl eingeschrieben, und das gleiche Bild
wird von der anderen Seite der Hilfsanode durch einen zweiten abtastenden Elektronenstrahl abgelesea
In F i g. 1 führt die Kamera 14 das Videosignal dem
Detektor 66 und der Kathodenstrahlröhre 10 zu, welche eine doppelte Phosphorschicht aufweist, deren rasche Komponente eine Strahlung erzeugt, gegenüber der ein Lichtstift 126 empfindlich ist die Kathodenstrahlröhre 10 wird synchron mit der Kamera 14 abgetastet (wobei sich der Schalter 22» in der gezeigten Stellung befindet), und für jede Bildabtastung erzeugt ein präziser Punkt in der Darstellung auf der Kathodenstrahlröhre am Ausgang des Lichtstiftes 126 einen Impuls.
Das so erhaltene Signal wird mit einer durch ein Potentiometer 230 eingestellten Gleichspannung mittels eines Summierverstärkers 232 kombiniert, dessen Ausgangssignal durch eine strichliert dargestellte Verbindung 234 dem Modulationseingang des Schreibstrahls der Abtast-Umwandlungs-Röhre 236 zugeführt wird. Die Schreib- und Ablesestrahlen der Röhre 236 werden synchro mit der Kathodenstrahlröhre 10 mit den Signalen des Abtastgenerators 22 betätigt Dazu ist erforderlich, daß sich der Schalter 237 in der gezeigten Stellung befindet.
Während jeder einer Reihe aufeinanderfolgender Bildabtastungen wird ein Punkt ausgewählt und in dem Speicher der Abtastungsumwandlungsröhre 236 gespeichert Der Lichtstift 126 wird bewegt, bis alle Punkte, welche den gewünschten Umriß definieren, in der Röhre 236 gespeichert worden sind. Das Ausgangssignal des Ablesestrahls in der anderen Hälfte der Röhre Ο1Λ \u\rA ISncrc Aar I pitnntr 33S auf Hip Ρΐησαησρ rlpr Wpi nen Schwellenwerte unterschieden werden, die durch die Potentiometer 36, 36' usw. der Detektoren 34, 34' usw. eingestellt werden. Die in der Röhre 236 gespeicherte Information wird selbstverständlich durch den Ablesestrahl in einer normalen Abtastungs-Betriebsart abgelesen, welche durch den Abtastgenerator 22 angetrieben wird.
Bei einer weiteren abgeänderten Ausführungsform kann die Lichtschreiberführungseinheit durch ein soge nanntes graphics X1 Y tablet, einen sogenannten joy stick oder einen sogenannten tracker-ball X, Y Koordinatengenerator ersetzt werden. Jede dieser Vorrichtungen ist dem Fachmann bekannt und jede liefert X- und K-Koordinaten der ausgewählten Stellung, welche unter Verwendung einer entsprechenden Kopplungseinrichtung direkt auf die Schreibablenkungseinheit 242 und die Ablenkungswicklungen der Kathodenstrahlröhre 10 zur Einwirkung gebracht werden können. Wie vnpW u/irH Hip Intpncität Hpc SrhrpiHctrahl.c Hnrrh Hip
den Vergleichseinrichtungen 34, 34' usw. zur Einwirkung gebracht
Der Vorgang der Ausbildung des Spursignals Punkt für Punkt ist langsam und mühselig. Der Stromkreis der F i g. 1 enthält weitere Abänderungen, welche zum Beschleunigen des Einschreibens der Information in die Röhre 236 verwendet werden können. Zu diesem Zweck sind eine Lichtschreiberführungseinheit 240 und eine Lichtablenkungseinheit 242 vorgesehea Die von der Lichtschreiberführungseinheit erzeugten X- und V-Koordinaten werden über den Schalter 228 den Ablenku.^wicklungen der Kathodenstrahlröhre 10 und der Lichtablenkungseinheit zugeführt und von dort den Ablenkungswicklungen des Schreibstrahls der Röhre 236, wenn die Schalter 228 und 237 die entgegengesetzten Stellungen einnehmen als jene, die in F i g. 1 dargestellt sind. Im Betrieb wird die Stellung der Schalter 228 und 237 am Ende jeder Bildabtastung verändert, so daß die Kathodenstrahlröhre 10 und der Schreibstrahl der Röhre 236 abwechselnd in einer normalen Abtastuugs-Betriebsart und einer Führungs-Betriebsart arbeiten. Die Lichtschreiberführungseinheit 240 sieht einen weiteren Weg für die Helligkeitssteuerelektrode des Schreibstrahlteils der Röhre 236 vor, wobei die Helligkeit durch die Spannung des Potentiometers 230 gesteuert wird. In der abgeänderten Anordnung sind der Verstärker 232 und die Verbindung 234 nicht erforderlich.
Während der abwechselnden Abtastungen, wenn die Schalter 228 und 237 die Lichtschreiberführungseinheit 240 mit der Kathodenstrahlröhre 10 und der Lichtablenkungseinheit 242 verbinden, führt die Lichtschreiberführungseinheit die betreffenden X- und YKoordinaten zu, welche der letzten Lichtschreiberstellung entsprechen, und der Schreibstrahl der Röhre 236 wird durch diese Information abgelenkt, worauf die entsprechende Helligkeitsspannung auf die Helligkeitssteuerelektrode zur Einwirkung gebracht wird Die Lichtschreiberführungseinheit und die Lichtablenkungseinheit, wie sie dargestellt und beschrieben werden, sind dem Fachmann bekannt
Verschiedene Intensitätsniveaus können in den Speicher der Röhre 236 durch Einstellung des Potentiometers 230 eingeschrieben werden. Demgemäß kann eine erste Umrißspur mit einer Intensität eingeschrieben werden, eine zweite Umrißspur kann mit einer anderen Intensität eingeschrieben werden usw. Die verschiedenen Spurintensitäten ergeben verschiedene Amplituden des Ablesesignals längs der Leitung 238, und die verschiedenen Intensitäten können mittels der verschiede- Einstellung des Potentiometers 230 gesteuert, und es ist daher ein mehrstufiges Einschreiben der Information möglich.
F i g. 2 zeigt eine abgeänderte Schaltung zum Erzeugen des Signals, welches einer Abgrenzung entspricht Sie verlangt die Verwendung eines inhaltsadressierten Speichers, der Art, wie sie von der Firma Signetics Inc. und anderen hergestellt wird, zusammen mit einem Lichtstift 126 und der zugehörigen Schaltung, die in F i g. 2 nicht genauer dargestellt ist Dadurch wird wäh rend jeder Bildabtastung auf der Kathodenstrahlröhre 10 ein Impuls von kurzer Dauer erzeugt, welcher innerhalb des Abtastrasters der Zeit nach dem Zeitpunkt entspricht, in welchem der von dem Lichtschreiber 126 gesehene Punkt durch den Abtastfleck der Kathoden- strahlröhre 10 abgetastet wird.
Der durch die Lichtschreiberschaltung erzeugte Impuls wird (bei der Schreib-Betriebsart) auf ein Und-Tor 252 zur Einwirkung gebracht, zusammen mit einer Freigabespannung V über einen Schalter 256. Der Aus- gangsimpuls des Und-Tores 252 schaltet das Stellungszählwerk 254, um die nächste Speicherstellung in dem inhaltsadressierten Speicher 244 auszuwählen.
Dieser Ausgangsimpuls gibt auch das Und-Tor 248 frei, damit das Ausgangssignal des Wortgenerators 255 auf den Dateneingang des inhaltsadressierten Speichers 244 zur Einwirkung kommt Dem Wortgenerator 255 werden die laufenden X- und K-Koordinatensignale vom Schaltsystem 24 zusammen mit einem Digitalsignal vom Analog/Digitalwandler 246 zugeführt, der ein aus gewähltes Amplitudenniveau darstellt, welches durch das Potentiometer 230 eingestellt wird.
Das Ausgangssignal des Und-Tores 252 bildet auch ein Freigabesignal für die Schreibfreigabeklemme des inhaltsadressierten Speichers 244.
Wenn sich das System in der Schreib-Betriebsart befindet, wird während einer Bildabtastung ein Wort vom Wortgenerator 255 in eine der Speicherstellungen des inhaltsadressierten Speichers eingeführt, entsprechend dem üchtstiftimpuis, der während der Bildabtastung auftritt
Die laufenden X- und y-Koordinatensignale werden auch einem Suchkoordinatenentschlüsseler 257 zugeführt, dessen digitales Ausgangssignal einen Eingang für das Und-Tor 250 bildet Dessen Ausgangssignal wird auf die Sucheingangsklemme des inhaltsadressierten Speichers 244 zur Einwirkung gebracht Ein Freigabesignal für das Und-Tor 250 wird von der Spannungsquelle Verhalten, wenn sich der Schalter 256 in der Ab-
9 10
lesestellung befindet Stromkreises 42 oder 42', auf den in F i g. 1 Bezug geWenn sich das System in der Ablese-Betriebsart be- nommen wurde. Der Eingang des Stromkreises ist mit findet, erscheint ein Ausgangssignal auf der Leitung 258 38 bezeichnet und der Ausgang ist wie in F i g. 1 mit während der Bildabtastung in jedem Augenblick, wenn einem Schalter 54 verbunden.
sich die laufende X- und Y-Koordinateninformation 5 Es wird angenommen, daß die dem Verbindungspunkt eines Wortes in irgendeiner Speicherstellung befindet 38 zugeführten erfaßten Signalimpulse einen von zwei Das Ausgangssignal ist selbstverständlich das digitale Werten aufweisen, je nachdem, ob die Amplituden-Wort, das in der Speicherstellung gespeichert ist, und Schwankung des Videosignals die Schwellenspannung ein Digital/Analogwandler oder eine andere EntschlUs- des Detektors 34 überschreitet oder unterhalb von dieselungseinrichtung 260 ist vorgesehen, durch welche to ser liegt Der Einfachheit halber wird angenommen, daß eine analoge Version des nicht dem X-Y-Teil entspre- die Kreuzung einer Zeilenabtastung mit einem Segment chenden Teils jedes gespeicherten Wortes erhalten der Abgrenzung eine durchschnittliche Schwankung in wird, das heißt der digitale Wert der Einstellung des Po- dem auf den Detektor 34 zur Einwirkung kommenden tentiometers 230 für die besonderen X- und l'-Koordi- Videosignal erzeugt weiche ausreicht, um die Bezugsnaten. Vorzugsweise erscheinen die entschlüsselten 15 spannung vom Potentiometer 36 zu überschreiten, so Werte auf zwei oder mehreren Ausgangsleitungen, daß am Verbindungspunkt 38 ein Wert 1 für eine kurz« Um den präzisen Umriß anzuzeigen, der von dem Zeit erhalten wird, welche der Kreuzung jeder Zeilen Lichtstift gezeichnet worden ist, werden die Ausgangs- abtastung mit dem auf der Zeichenblockoberfläche abäignaic des EntaCiiiuaidcrs 260 iiiiiicis eines Gder-Tores gegrenzten Umrio entspricht Während der übrigen Zeit 262 kombiniert und als ein Eingangssignal einem Ver- 20 wird am Verbindungspunkt 38 der Wert Null erhaltea stärker 264 zugeführt, dessen Verstärkungsfaktor ein- Eine bistabile Einrichtung 266 wird durch ein Signal gestellt wird, um in seinem Ausgang Signalimpulse zu mit dem Wert 1 am Verbindungspunkt 38 eingestellt erzeugen, welche eine Aufhellung des Abtastflecks der Das eingestellte Ausgangssignal der bistabilen Einrich-Kathodenstrahlröhre 10 bewirken können. tung 266 erscheint am Verbindungspunkt 268, welcher Im Betrieb wird daher zuerst der Speicher 244 ge- 25 die Ausgangsklemme des Stromkreises 42 bildet und zu löscht und das Potentiometer 230 eingestellt, um ein be- diesem Zweck mit dem Schalter 54 verbunden ist, wie sonderes Helligkeitssignal zu liefern. Während aufein- bereits beschrieben wurde. Die Ausgangssignale am anderfolgender Bildabtastungen wird die Stellung des Verbindungspunkt 268 werden auch auf eine Verzöge-Schalters 256 rasch aus der Schreibstellung in die Able- rungseinrichtung 270 zur Einwirkung gebracht Da diese sestellung verändert, so daß die Schaltung am Ende 30 Signale nur binäre Signale sind, kann die Verzögerungsjeder Bildabtastperiode aus der einen Betriebsart in die einrichtung zweckmäßig aus einem Schieberegister beandere übergeht Der Lichtstift 126 wird relativ zu der stehen. Das Ausgangssignal der Verzögerungseinrich-Kathodenstrahlröhre 10 bewegt, um langsam den erfor- tung 270 wird einem Oder-Tor 272 zugeführt, dessen anderlichen Umriß zu beschreiben. Das im Ausgang des derem Eingang das Eingangssignal vom Verbindungs-Oder-Tores 262 erscheinende Signal bewirkt, daß der 35 punkt 38 zugeführt wird.
Abtastfleck an jenen Punkten aufgehellt wird, die der Das Ausgangssignal des Oder-Tores 272 bildet das Ein-Lichtschreiber 126 während der Ablese-Betriebsart der gangssignal für einen Umkehrverstärker 274, welcher Bildabtastung gesehen hat, so daß der Umriß als eine ein Rückstellsignal für die bistabile Einrichtung 266 erhelle Linie erscheint, welche dem Lichtschreiber rund zeugt, falls an beiden Eingängen des Oder-Tores 272 um den Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 10 folgt 40 ein Signal mit dem Wert Null vorhanden ist
Wenn es erforderlich ist, einen zweiten Umriß abzu- Die durch die Verzögerungseinrichtung 170 eingegrenzen, der ein anderes Helligkeitsniveau aufweist führte Zeitverzögerung entspricht einer Zeilenabtastwird das Potentiometer 230 eingestellt, um das entspre- periode, so daß während der Kreuzung der ersten Zeichende Helligkeitssignal zu liefern, und der Lichtstift lenabtastung mit einem Bildnunkt, wenn gewöhnlich nur 126 wird relativ zu der Kathodenstrahlröhre 10 bewegt, 45 ein erfaßter Signalimpuls erzeugt wird, die bistabile Einum den zweiten gewünschten Umriß zu beschreiben. richtung 266 durch die vordere Kante des erfaßten Si-Der Stromkreis arbeitet genau in der gleichen Weise gnalimpulses eingestellt wird. Dieselbe wird zurückgewie vorher. Das neue Helligkeitssignal mit höherem stellt sobald der Impuls endet da angenommen wird, oder niedrigerem Niveau wird in jeder der entsprechen- daß kein Signal am Ausgang der Verzögerungseinrichden Speicherstellungen im Speicher 244 gespeichert 50 tung 270 erscheint wenn das Ende des erfaßten Signal- und synchron mit den laufenden X- und Y-Koordinaten impulses am Verbindungspunkt 38 ankommt vom Schaltsystem 24 abgelesen, um längs des ersten hei- Der eingestellte Ausgangszustand der bistabilen Einlen Umrisses den zweiten hellen Umriß zu erzeugen. richtung 166 hat jedoch einen Signalinipuls erzeugt, Vorzugsweise ist das Potentiometer 230 so ausgebil- welcher in die Verzögerungseinrichtung 270 eingeführt det, daß es eine Reihe getrennter Spannungsniveaus lie- 55 wird, und bei der nächsten Zeilenabtastung erscheint fern kann, welche dann, um die Entschlüsselung zu ver- dieser Impuls am Eingang des Oder-Tores 272. Während einfachen, durch eine Reihe von digitalen Zahlen darge- der ganzen Zeit des Vorhandenseins dieses Impulses stellt werden. kann der Umkehrverstärker 274 kein Rückstellsignal für Die getrennten Ausgangssignale des Entschlüsselet die bistabile Einrichtung 266 erzeugen. Dadurch wird 260 entsprechen den Impulsen, die in F i g. 1 an den 60 ein längerer eingestellter Ausgangszustand bei der Verbindungspunkten 38 und 52 erhalten werdea Dem- nächsten und den folgenden Zeilenabtastungen erzeugt, gemäß kann die übrige Schaltung wie in F i g. 1 sein und in Abhängigkeit von der Form des Bildpunktes. Infolgewird in F i g. 2 nicht wiederholt dessen wird bei den folgenden Zeilenabtastungen die bistabile Einrichtung 266 durch die vordere Kante des er-65 ilen erfaßter. Signalirnpulses eingestellt, der bsi einer Die Erzeugung von Steuerimpulsen aus Umrißbapulsen Zeilenabtastung erhalten wird, welche die linksseitige
Begrenzung des Umrisses des Bildpunktes kreuzt, und I F i g. 3 veranschaulicht eine mögliche Ausbildung des dieselbe wird erst nach dem Ende des zweiten erfaßten I
Signaliwipulses zurückgestellt, der erhalten wird, wenn die Zeilenabtastung die rechtsseitige Begrenzung des Umrisses kreuzt
Der eingestellte Ausgangszustand der bistabilen Einrichtung 266 erzeugt daher die Reihe der erforderlichen Steuerimpulse. Es wird angenommen, daß die hintere Kante der eingestellten Ausgangsimpulse nicht der hinteren Kante des Umrisses eines Bildpunktes folgt, wenn der letztere anders als senkrecht ist oder bei aufeinanderfolgenden Zeilenabtastungen in der Richtung der Zeilenabtastung vorrückt Dies ist so, weil das Signal der Verzögerungseinrichtung 270 um eine Zeilenabtastperiode verzögert ist Wenn die Verzögerung um einen kurzen Zeitbruchteil kleiner gemacht wird als eine Zeilenabtastperiode. kann die Dauer der eingestellten Ausgangsimpulse der bistabilen Einrichtung 266 auf jenen Zeilenabtastungen verringert werden, bei welchen die hintere Kante des erfaßten Signalimpulses, welcher von der rechtsseitigen Begrenzung des Umrisses erhalten wird, in einer relativen Stellung längs der Zeile früher auftritt als jere der hinteren Kante des entsprechenden Impulses aus der vorhergehenden Zeilenabtastung.
Ein abgeänderter Stromkreis zum Erzeugen von Taktimpulsen ist in Fig.4 dargestellt Auch dieser Stromkreis entspricht dem Stromkreis 42, auf den in F i g. 1 Bezug genommen wurde, und der Eingang und Ausgang sind in der gleichen Weise wie in F i g. 3 bezeichnet
Der abgeänderte Stromkreis umfaßt einen differenzierenden Stromkreis 276 und einen GleichrichterstiOmkreis 278 zum Erzeugen eines Impulses von kurzer Dauer an der hinteren Kante jedes erfaßten Signals, das dem Verbindungspunkt 38 zugeführt wird. Die hintere Kante jedes so erzeugten Impulses wird auf die Einschaltklemme einer sogenannten wiedereinschaltbaren monostabilen Einrichtung 280 zur Einwirkung gebracht Eine solche Einrichtung hat eine normale Entspannungsperiode, welche durch das Erscheinen der hinteren Kante eines Impulses eingeleitet wird. Falls die hintere Kante eines nachfolgenden Impulses empfangen wird, bevor die normale Entspannungsperiode beendet ist, wird die monostabile Einrichtung 280 wieder eingeschaltet und die normale Entspannungsperiode beginnt von neuem hinsichtlich der hinteren Kante des empfangenen nachfolgenden Impulses.
Das Ausgangssignal der monostabilen Einrichtung 280 bildet ein Eingangssignal für ein Oder-Tor 282, dessen anderem Eingang die erfaßten Signalimpulse vom Verbindungspunkt 38 zugeführt werden. Das Ausgangssignal des Oder-Tores 282 bildet ein Eingangssignal für ein Und-Tor 284.
Ein zweiter differenzierender Stromkreis 286 und ein Gleichrichterstromkreis 288 erfassen die vordere Kante jedes erfaßten Signalimpulses am Verbindungspunkt 38 und erzeugen aus jedem solchen erfaßten Signalimpuls einen Vorderkantenimpuls. Jeder Vorderkantenimpuls wird in einer Verzögerungseinrichtung 290 verzögert, deren Verzögerung der normalen Entspannungsperiode der monostabilen Einrichtung 280 gleich ist Die verzögerten Vorderkantenimpulse bilden den zweiten Eingang für das Und-Tor 284.
Das Ausgangssignal des Und-Tores 284 bildet ein Einstellsignal für eine bistabile Einrichtung 286. Ein Rückstellsignal wird über einen Umkehrverstärker 288 vom Ausgang des Oder-Tores 282 erhalten.
Der eingestellte Ausgang der bistabilen Einrichtung 286 erzeugt die erforderlichen Steuerimpulse.
Es ist zu bemerken, daß im Hinblick auf die durch die monostabile Einrichtung 280 eingeführte Verzögerung und die komplementäre Verzögerung der Verzögerungseinrichtung 290 (welche zum Beispiel ein Schieberegister oder eine Verzögerungsleitung sein kann) eine kompensierende Verzögerung des Signals der Kamera 14 erforderlich ist In dem Fall, daß das Videosignal der Kamera verzögert wird, ist eine Verzögerungsleitung erforderlich mit einer äquivalenten Verzögerung zu jener der Verzögerungseinrichtung 290 der Fig.4. In dem Fall, daß die erfaßten Signalimpulse des Detektors 66 verzögert werden sollen, kann ein Schieberegister verwendet werden, welches wieder die gleiche Verzögerung wie die Verzögerungseinrichtung 290 einführt
In F i g. 4 ist beispielsweise ein Schieberegister 292 dargestellt, welches zwischen den Ausgang des Schwellenwertdetektors 66 und das Oder-Tor 74 eingeschaltet ist, die in Verbindung mit F i g. ί beschrieben wurden.
Die Wirkung des Stromkreises der Fig.4 besteht darin, einen elektrischen Impuls, dessen Dauer gleich
μ der Entspannungsperiode der monostabiien Einrichtung 280 ist, zu der hinteren Kante jedes erfaßten Signalimpulses zu addieren, der am Verbindungspunkt 38 erscheint Falls die Dauer der Entspannungsperiode größer ist als die Zeit, die der Abtastfleck braucht, werder.
die an verschiedenen Punkten in dem Stromkreis der F i g. 4 erhaltenen Impulse den fünf in großem Abstand voneinander liegenden Zeilenabtastungen zugeordnet, die in den F i g. 5b, 5c, 5d dargestellt sind und die einen in Fig.5a gezeigten ringförmigen Bildpunkt kreuzen.
Die Punkte im Stromkreis der F i g. 4, auf welche sich die verschiedenen Wellenformen beziehen, sind mit b, cund d bezeichnet
Die F i g. 6 und 7 veranschaulichen, wie die abgegrenzten Markierungen auf der Kathodenstrahlröhre Merkmale identifizieren könnea In manchen Fällen ist es nützlich, verschiedene Bildpunkte entsprechend ihrer Form zu klassifizieren. In Fig.6 sind daher vier verschieden geformte Bildpunkte 344, 346, 348 und 350 dargestellt Jeder Bildpunkt ist auf der Röhhe durch eine schwarze Linie abgegrenzt und innerhalb der Bildpunkte 346, 348 und 350 sind identifizierende Markierungen in Form von einem Strich, von zwei Strichen und von drei Strichen hinzugefügt, welche im wesentlichen alle zu der Zeilenabtastrichtung senkrecht steh-a Der Stromkreis der F i g. 7 unterscheidet zwischen den getrennt verschlüsselten Markierungen innerhalb der Bildpunkte 346,348 und 350, um ein Ausgangssignal auf drei verschiedenen Zeilen zu erzeugen, je nachdem, welches Informationssignal durch den Stromkreis angezeigt wird
Der Stromkreis der F i g. 7 enthält einen differenzierenden Stromkreis 352, dem die erfaßter. Videosignalimpulse vom Verbindungspunkt 38 der F i g. 1 zugeführt werdea Ein Gleichrichterstromkreis 354 ist vorgesehen, um die differenzierten Signale zu entfernen, welche den vorderen Kanten der erfaßten Signalimpulse entsprechen, so daß nur der Hinterkantenimpuls verbleibt, der als ein Einstellsignal für eine bistabile Einrichtung 356 dient Der eingestellte Ausgang der letzten bildet einen Eingang für ein Und-Tor 358, dessen anderer Eingang mit dem Verbindungspunkt 38 verbunden ist
Ein Rückstellsignal für die bistabile Einrichtung 356 wird von dem Ausgang eines Umkehrverstärkers 360 abgeleitet, dessen Eingang vom Verbindungspunkt 362 im Ausgang des Stromkreises 42 der Fig. 1 abgeleitet ist Dieses Signal bildet daher die Steuersignalimpulse, welche von den durch den Detektor 34 erf aßtten Amplitudenschwankungen des Videosignals des Fotoverviel-
fachers 20 abgeleitet werden.
Die Signalimpulse vom Verbindungspunkt 38, welche durch das Und-Tor 358 während eines eingestellten Zustandes der bistabilen Einrichtung 336 freigegeben werden, werden durch einen weiteren differenzierenden Stromkreis 364 differenziert, um Schiebeimpulse für ein Schieberegister 366 zu erzeugen. Ein Zustand 1 wird kontinuierlich auf den Eingang der ersten Stufe des Registers zur Einwirkung gebracht Ein Rückstellsignal, welches alle Stufen in dem Register auf den Zustand Null zurückstellt, wird von dem Ausgang des Umkehrverstärkers 360 erhalten. Sobald infolgedessen ein Taktimpuls am Verbindungspunkt 362 aufhört, wird das Schieberegister 366 sofort auf Null zurückgestellt
Die Wirkungsweise der Schaltung der Fig.7 ist folgende:
Es sollen zunächst die einzelnen erfaßten Videosignalimpulse betrachtet werden, die vom Schwellenwertdetektor 24 während der Kreuzung der ersten Zeilenabtastung mit einem Bildpunktumriß erhalten werdea Die bistabile Einrichtung 356 wird am Ende jedes solchen Impulses gesetzt mit der Wirkung, dtaft der Umkehrverstärker 360, dem das Ausgangssignal vom Stromkreis 42 zugeführt wird, ein überholendes Rückstellsignal auf die bistabile Einrichtung 356 zur Einwirkung bringt
Während aufeinanderfolgender Zeilenabtastungen, we !ehe die Umrißabgrenzung zweimal kreuzen, bewirkt die hintere Kante des ersten kreuzenden Impulses, daß die bistabile Einrichtung 356 eingestellt wird. Dies geschieht, weil der Taktsignalimpuls des Stromkreises 42 nunmehr vorhanden ist und auf den Umkehrverstärker 360 zur Einwirkung kommt, wenn der Abtastfleck innerhalb der Umrißabgrenzung abtastet Der eingestellte Ausgang der bistabilen Einrichtung 356 gibt daher das Und-Tor 358 frei, so daß der nachfolgend erfaßte Signalimpuls am Verbindungspunkt 38 durch das Tor 358 hindurchgehen kann. Nach der Differenzierung durch den Stromkreis 364 bewirkt der Impuls, daß der Zustand 1 auf die erste Stufe des Registers 366 zur Einwirkung kommt, um am Ausgang desselben zu erscheinen. Sobald der Taktsignalimpuls am Verbindungspunkt 362 auf Null abnimmt, erzeugt der Umkehrverstärker 360 ein Rückstellsignal für die bistabile Einrichtung 356 und auch ein Rückstellsignal für das Register 366.
ίο Bei einer Zeilenabtastung, weiche die vorderen und hinteren Kanten der Umrißabgrenzung kreuzt, sowie zusätzlich eine im Umriß 346 der Fig.6 enthaltene klassifizierende Markierung, bewirkt die vordere Kante jeder solchen Markierung, daß ein Zustand 1 in das Reis gister eingeführt wird. Der zweite erfaßte Videosignalimpuls der Umrißabgrenzung bewirkt, daß ein Zustand 1 längs einer weiteren Stufe in dem Register verschoben wird.
Der Vorgang kann daher wie folgt zusammengefaßt werden: Während der Abtastung des mittleren Bereichs der abgegrenzten Umrisse, in welchen sich keine identifizierenden Markierungen befinden, wird die 1 zum Ausgang der ersten Stufe in dem Schieberegister verschoben, aber an den Ausgängen K1, K2 oder AC3 des Regi- sters 366 wird keine 1 erscheinen.
Wenn der mittlere Bereich einer Umrißabgrenzung abgetastet wird, welche eine identifizierende Markierung enthält, wie zum Beispiel der Umriß 346, wird der Zustand 1 zweimal eingeführt, bevor das Register 366 zurückgestellt wird, so daß eine 1 am Ausgang KX erscheint
Auf ähnliche Weise bewirken zwei identifizierende Markierungen, daß eine 1 an beiden Ausgängen K\,K1 erscheint, und drei identifizierende Markierungen bewirken, daß eine 1 an allen Ausgängen K1, K 2, K 3 erscheint
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Isolieren von beim Abtasten einer Vorlage gewonnenen und sich auf ausgewählte Bildeinzelheiten beziehenden Videosignalen zum unterschiedlichen Auszählen und/oder Ausmessen damit voneinander abgetrennter Bildeinzelheiten mit:
DE2238663A 1971-08-07 1972-08-05 Verfahren zum Isolieren von sich auf Bildeinzelheiten beziehenden Videosignalen und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens Expired DE2238663C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3722671A GB1405881A (en) 1971-08-07 1971-08-07 Information selection in image analysis systems employing line scanning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2238663A1 DE2238663A1 (de) 1973-02-15
DE2238663C2 true DE2238663C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=10394789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238715A Expired DE2238715C2 (de) 1971-08-07 1972-08-05 Verfahren zum Aufbereiten eines beim Abtasten einer Vorlage gewonnenen Videosignales zum Auszählen und/oder Ausmessen von Bildeinzelheiten und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2238663A Expired DE2238663C2 (de) 1971-08-07 1972-08-05 Verfahren zum Isolieren von sich auf Bildeinzelheiten beziehenden Videosignalen und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238715A Expired DE2238715C2 (de) 1971-08-07 1972-08-05 Verfahren zum Aufbereiten eines beim Abtasten einer Vorlage gewonnenen Videosignales zum Auszählen und/oder Ausmessen von Bildeinzelheiten und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3835245A (de)
JP (2) JPS4829322A (de)
DE (2) DE2238715C2 (de)
FR (1) FR2148519B1 (de)
GB (1) GB1405881A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627899B2 (de) * 1974-06-05 1981-06-27
US4017680A (en) * 1974-07-26 1977-04-12 Image Analysing Computers Limited Methods and apparatus involving light pen interaction with a real time display
JPS5129563A (de) * 1974-08-30 1976-03-12 Mitsubishi Rayon Co
US4180831A (en) * 1975-05-23 1979-12-25 Bausch & Lomb Incorporated Image analysis data extraction
JPS5311476U (de) * 1976-07-13 1978-01-31
GB1597485A (en) * 1977-03-21 1981-09-09 Rca Corp Television picture positioning apparatus
JPS6049398B2 (ja) * 1977-12-28 1985-11-01 全国朝日放送株式会社 特殊効果方式
US4245244A (en) * 1978-09-01 1981-01-13 General Electric Company Device for delineating zones in a video image display
US4258385A (en) * 1979-05-15 1981-03-24 Combined Logic Company Interactive video production system and method
US4357624A (en) * 1979-05-15 1982-11-02 Combined Logic Company Interactive video production system
US5216755A (en) * 1980-12-04 1993-06-01 Quantel Limited Video image creation system which proportionally mixes previously created image pixel data with currently created data
US5289566A (en) * 1980-12-04 1994-02-22 Quantel, Ltd. Video image creation
US4468694A (en) * 1980-12-30 1984-08-28 International Business Machines Corporation Apparatus and method for remote displaying and sensing of information using shadow parallax
US4538182A (en) * 1981-05-11 1985-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
US4454417A (en) * 1982-02-05 1984-06-12 George A. May High resolution light pen for use with graphic displays
US4761818A (en) * 1983-04-08 1988-08-02 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
GB8420890D0 (en) * 1984-08-16 1984-09-19 Quantel Ltd Video editing systems
US4827344A (en) * 1985-02-28 1989-05-02 Intel Corporation Apparatus for inserting part of one video image into another video image
IT1188385B (it) * 1985-02-28 1988-01-07 Rca Corp Apparato e metodo per la sovrapposizione di immagini video
JPS6381457U (de) * 1986-11-13 1988-05-28
US7095909B1 (en) * 1991-01-02 2006-08-22 Bruce Beasley Light pen system and method
GB9304966D0 (en) * 1993-03-11 1993-04-28 British Nucelar Fuels Plc Optical measuring system
US8128518B1 (en) * 2005-05-04 2012-03-06 Michael J. Kudla Goalie training device and method
US9111326B1 (en) 2010-12-21 2015-08-18 Rawles Llc Designation of zones of interest within an augmented reality environment
US8845110B1 (en) 2010-12-23 2014-09-30 Rawles Llc Powered augmented reality projection accessory display device
US9134593B1 (en) 2010-12-23 2015-09-15 Amazon Technologies, Inc. Generation and modulation of non-visible structured light for augmented reality projection system
US8845107B1 (en) 2010-12-23 2014-09-30 Rawles Llc Characterization of a scene with structured light
US8905551B1 (en) 2010-12-23 2014-12-09 Rawles Llc Unpowered augmented reality projection accessory display device
US9721386B1 (en) 2010-12-27 2017-08-01 Amazon Technologies, Inc. Integrated augmented reality environment
US9607315B1 (en) * 2010-12-30 2017-03-28 Amazon Technologies, Inc. Complementing operation of display devices in an augmented reality environment
US9508194B1 (en) 2010-12-30 2016-11-29 Amazon Technologies, Inc. Utilizing content output devices in an augmented reality environment
US9118782B1 (en) 2011-09-19 2015-08-25 Amazon Technologies, Inc. Optical interference mitigation
CN112269522A (zh) * 2020-10-27 2021-01-26 维沃移动通信(杭州)有限公司 图像处理方法、装置、电子设备和可读存储介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851519A (en) * 1952-01-31 1958-09-09 Jr John C Schira Mechanical to video transducer for superimposing additional information on a television scene
US2986596A (en) * 1953-08-31 1961-05-30 Jr Wardlaw M Hammond Television writing pick-up systems
GB1127742A (en) * 1965-02-06 1968-09-18 Metals Res Ltd Improvements in or relating to image analysis systems
FR1481117A (fr) * 1966-03-08 1967-05-19 Radiologie Cie Gle Perfectionnements aux dispositifs de soustraction électronique pour l'examen d'objets ou d'images comportant à la fois des éléments identiques et différents
US3558814A (en) * 1968-03-08 1971-01-26 Zeiss Stiftung Method and apparatus for plotting a specific area of an object under an observation instrument
GB1264806A (en) * 1968-05-01 1972-02-23 Image Analysing Computers Ltd Feature counting using specially derived pulses
US3617630A (en) * 1968-10-07 1971-11-02 Telestrator Industries Superimposed dynamic television display system
US3579249A (en) * 1969-08-08 1971-05-18 Reynolds Metals Co Feature counter having between limits amplitude and/or width discrimination
DE2011470B2 (de) * 1970-03-11 1971-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München, Zeiss, Carl, 7920 Heidenheim Verfahren zum auswerten eines nach einem rasterverfahren auf genommenen bildes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2148519B1 (de) 1980-04-18
DE2238715C2 (de) 1982-11-11
US3832485A (en) 1974-08-27
FR2148519A1 (de) 1973-03-23
DE2238715A1 (de) 1973-02-15
GB1405881A (en) 1975-09-10
US3835245A (en) 1974-09-10
JPS4829321A (de) 1973-04-18
JPS4829322A (de) 1973-04-18
DE2238663A1 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238663C2 (de) Verfahren zum Isolieren von sich auf Bildeinzelheiten beziehenden Videosignalen und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2533654C3 (de) Verfahren zur Bildanalyse und Anordnung zum Durchfuhren dieses Verfahrens
DE2944602C2 (de)
DE2439913A1 (de) Vorrichtung zum lesen kodierter informationen
CH666350A5 (de) Stereophotogrammetrisches aufnahme- und auswerteverfahren sowie auswertevorrichtung.
DE1243434B (de) Apparat zum Steuern der Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2146497C3 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
DE2415973A1 (de) Bildanalysiereinrichtung
DE1166522B (de) Anordnung zum lichtelektrischen Abtasten von Schriftzeichen
DE953474C (de) Verfahren zum lichtelektrischen Ablesen von Schriftzeichen
DE2141208C3 (de) Vorrichtung zur Helligkeitssteuerung des Verlaufs von Vektoren auf dem Leuchtschirm einer Katodenstrahlröhre
DE2503927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden zwischen unterschiedlich eingefaerbten bildmerkmalen
EP0038514B1 (de) Verfahren und System zum Feststellen der Grenzlinien zwischen zwei Flächen unterschiedlicher Farbdichte
DE2529324A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines bildelements in einem sichtgeraet
DE1167077B (de) Anordnung zum Erkennen von Schriftzeichen
DE2217281A1 (de) Dichtenmessung durch Bildanalyse. &gt;
DE2222346A1 (de) Bildpunktklassifizierung bei der Bildanalyse
DE2351711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum digitalisieren eines video-signals
DE2056844C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Bildern
DE2143776C3 (de) Anordnung für die densitometrische und/oder geometrische Auswertung von Röntgenbildern
DE2011471C2 (de) Verfahren zum Messen der Fläche von in einem Bild enthaltenen Objekten
DE1816276B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kontraststeigerung bei wiederaufzeichnung von punkt- und zeilenweise abgetasteten bildvorlagen
DE1797522C3 (de) Verfahren zum Setzen von Halbtonbildern mittels elektronischer Lichtsetzgeräte
DE1966240C (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Strichzeichnungen auf dem Bildschirm eines Elektronenstrahlrohres unter Kon stanthaltung der resultierenden Ablenk geschwindigkeit des aufzeichnenden Elek tronenstrahls und Schaltungsanordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens Ausscheidung aus 193 6051
DE3024260C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CAMBRIDGE INSTRUMENTS LTD., CAMBRIDGE, GB

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee