DE2944602C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2944602C2
DE2944602C2 DE2944602A DE2944602A DE2944602C2 DE 2944602 C2 DE2944602 C2 DE 2944602C2 DE 2944602 A DE2944602 A DE 2944602A DE 2944602 A DE2944602 A DE 2944602A DE 2944602 C2 DE2944602 C2 DE 2944602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
recording
scanning
read
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2944602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944602A1 (de
Inventor
Masahiro Ohnisi
Tsutomu Asaka Saitama Jp Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2944602A1 publication Critical patent/DE2944602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944602C2 publication Critical patent/DE2944602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1228Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of a light beam in two directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • B41J2/473Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror using multiple light beams, wavelengths or colours
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/323Copying cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/207Simultaneous scanning of the original picture and the reproduced picture with a common scanning device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02416Rotational positioning, i.e. with respect to an axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04729Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04731Detection of scanning velocity or position in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04755Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04768Controlling the frequency of the signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04789Control or error compensation of scanning position or velocity in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04791Control or error compensation of scanning position or velocity in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungssystem mit Licht­ strahlabtastung, mit einem durch eine Strahlablenkeinrich­ tung zweidimensional ablenkbaren Aufzeichnungsstrahlenbün­ del, mit einem durch dieselbe Strahlablenkeinrichtung ab­ lenkbaren Auslesestrahlenbündel, mit dem eine Abtastung eines Linearrasters zur Erzeugung eines Linearrastersi­ gnals durchführbar ist, sowie mit Mitteln zum Erzeugen eines Bildes von einer Mustervorlage auf dem Aufzeichnungs­ material, wobei das Aufzeichnungsstrahlenbündel durch ein unter Verwendung eines von dem Linearrastersignal abge­ leiteten Video-Taktsignals ausgelesenes Datensignal mo­ dulierbar ist.
Ein solches Aufzeichnungssystem ist aus der DE-OS 24 16 265 bekannt. Die dort vorgesehenen Mittel zum Erzeugen eines Bildes von einer Mustervorlage auf dem Aufzeichnungsmate­ rial bestehen aus einem Projektor für Diapositive, mit dem die Abbildung einer Mustervorlage auf das Aufzeich­ nungsmaterial projizierbar ist. Damit eine Aufzeichnung guter Qualität erhalten wird, muß sowohl für die Fokussie­ rung des Aufzeichnungsstrahlenbündels auf dem Aufzeich­ nungsmaterial als auch die scharfe Abbildung des Muster­ diapositivs auf dem Aufzeichnungsmaterial Sorge getragen werden. Die Projektion des Musterdiapositivs und die Strahlenaufzeichnung können nicht gleichzeitig erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeich­ nungssystem der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, daß eine schnelle Aufzeichnung guter Qualität durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Auslesestrahlenbündel durch die Strahlablenkeinrich­ tung zweidimensional ablenkbar und anschließend in zwei Ausleseteilstrahlenbündel aufgeteilt ist, wobei mit dem einen Ausleseteilstrahlenbündel eine zweidimensionale Abtastung der Mustervorlage zur Erzeugung eines Muster­ signals und mit dem anderen Ausleseteilstrahlenbündel eine zweidimensionale Abtastung des Linearrasters erfolgt, und daß das Aufzeichnungsstrahlenbündel durch ein Video­ signal aus einer Kombination aus Datensignal und Muster­ signal modulierbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungssystem wird das Auslesestrahlenbündel durch die Strahlablenkeinrichtung zweidimensional abgelenkt. Es wird also die gleiche Strahl­ ablenkeinrichtung, die zum Ablenken des Aufzeichnungs­ strahlenbündels dient, für das Auslesestrahlenbündel ver­ wendet. Nach Ablenkung durch die Strahlenablenkeinrichtung wird das Auslesestrahlenbündel in zwei Ausleseteilstrah­ lenbündel aufgeteilt, wobei mit dem einen die Muster­ vorlage und mit dem anderen der Linearraster jeweils zweidimensional abgetastet wird. Bei der Abtastung der Muster­ vorlage mit dem einen Ausleseteilstrahlenbündel wird ein Mustersignal erzeugt, welches mit einem Datensignal kom­ biniert wird, um ein Videosignal zu erzeugen, mit dem das Aufzeichnungsstrahlenbündel moduliert wird.
Da das Videosignal aus einer Kombination von Datensignal und Mustersignal besteht, werden beim Aufzeichnungsvorgang nicht nur die Daten sondern auch gleichzeitig die einzel­ nen Elemente des Musters aufgezeichnet, wie z. B. senk­ rechte und waagerechte Linien im Falle eines üblichen Formulars.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstan­ des ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Linearraster eine optische Markierung so vorgesehen ist, daß sie nur zu Beginn der zweidimensionalen Abtastung von einer An­ zahl Abtastzahlen überstrichen wird, daß ein Zähler vor­ gesehen ist, der die Anzahl der die optischen Markierung überstreichenden Abtastzeilen feststellt und daß entspre­ chend dieser festgestellten Anzahl von Abtastzeilen mittels einer Einrichtung die Ausgangslage der zugeordneten Ablenk­ einrichtung gesteuert wird. Eine diese vorteilhafte Weiterbildung umfassende Maßnahme ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Durch z. B. Temperaturänderungen kann die Strahlablenkeinrichtung, welche üblicherweise aus einem drehbaren Mehrfachspiegel und einem Galvanometerspiegel besteht, derart beeinflußt werden, daß der Abtastvorgang beeinträchtigt wird. Im allgemeinen wird ein drehbarer Mehrfachspiegel dafür eingesetzt, einen Abtaststrahl längs der Hauptabtastrichtung auszulenken, nämlich in Zeilenrichtung. Für die Auslenkung des Abtaststrahls in der Nebenrichtung, d. h. quer zu der Zeilenrichtung, wird häufig ein Galvanometerspiegel verwendet. Solche Galvano­ meterspiegel sind gegenüber Temperaturänderungen im allge­ meinen sehr empfindlich, so daß bei Temperaturschwankungen Änderungen bei der Abtastung auftreten können. Dies führt dazu, daß sich die Lage der Abtastzeile ändert, so daß die Ge­ fahr besteht, daß aufzuzeichnende Daten einer Linie eines Formularblattes überlagert werden und eine schlechte Abbildung mit geringer Qualität erhalten wird, was uner­ wünscht ist.
Die Abtastung der optischen Markierung auf dem Linearraster ermöglicht, eine Verschiebung des Abtaststrahls zu erfas­ sen und ein Fehlersignal zu erzeugen, mit dem die Strahl­ ablenkeinrichtung so gesteuert werden kann, daß die er­ wünschte Abtastung erhalten wird.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung ist der Linearraster eine Platte mit mehreren, parallelen, langgestreckten, transparenten Bereichen, die in gleichen Abständen angeordnet sind, und die optische Markierung ist ein transparenter Bereich, der neben den langgestreckten, transparenten Bereichen vorgesehen und kürzer als diese ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein teilweise in perspektivischer Ansicht und teil­ weise in Form eines Blockdiagramms ein optisches Teil­ system und ein elektrisches Teilsystem einer bevorzug­ ten Ausführungsform eines Aufzeichnungssystems mit Lichtstrahlabtastung nach der Erfndung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Linearkodierers, der bei dem System nach der Erfindung verwendbar ist, und
Fig. 3a + 3b Zeitdiagramme, denen man die Beziehung zwischen einem photoelektrischen Impulssignal von dem Linearkodierer und einem Markierungssignal ent­ nehmen kann.
In dem optischen Teilsystem des Aufzeichnungssystems werden ein Aufzeichnungs-Laserstrahl für die Abtastung eines Aufzeichnungsmaterials und ein Lese-Laserstrahl für die Abtastung einer Mustervorlage sowie ein Linearraster für eine zweidimensionale Ablenkung kombi­ niert; nach dieser Ablenkung werden sie voneinander ge­ trennt, um jeweils das Aufzeichnungsmaterial, die Mustervorlage und den Linearraster abzutasten.
Zunächst soll das optische Teilsystem beschrieben werden. Eine Laserstrahlquelle 1, beispielsweise eine Argon-Ionen- Laserstrahlquelle, emittiert einen blauen oder grünen La­ serstrahl. Dieser von der Laserstrahlquelle 1 erzeugte Aufzeichnungs-Laserstrahl ist in Fig. 1 mit dem Bezugs­ zeichen 2 versehen. Der Aufzeichnungs-Laserstrahl 2 ver­ läuft durch einen dichroitischen Spiegel 4, nachdem er einer Intensitäts-Modulation mit einem Videosignal durch einen optischen Modulator 3 unterworfen worden ist. Eine weitere Laserstrahlquelle 5, beispielsweise eine Helium/ Neon-Laserstrahlquelle, emittiert einen roten Laserstrahl, der als Lese-Laserstrahl 6 dient. Der Lese-Laserstrahl 6 wird von einem Spiegel 7 und dann an dem dichroitischen Spiegel 4 reflektiert. Der so reflektierte Lese-Laserstrahl 6 wird mit dem Aufzeichnungs-Laserstrahl 2 kombiniert, der durch den dichroitischen Spiegel 4 verläuft, so daß sich die beiden Laserstrahlen längs eines gemeinsamen Strahlen­ gangs fortpflanzen.
Der dichroitische Spiegel 4 läßt einen blauen oder grünen Lichtstrahl durch, während ein roter Lichtstrahl reflektiert wird. Die kombinierten Laserstrahlen 2 und 6 werden den reflektierenden Oberflächen 9 eines rotierenden Mehrfach­ spiegels 8 zugeführt, der mit konstanter Drehzahl in Rich­ tung des Pfeils 8′ gedreht wird. Nach der Ablenkung an den reflektierenden Oberflächen 9 (diese Ablenkung wird im fol­ genden, soweit zweckmäßig, als "horizontale Ablenkung" be­ zeichnet) werden die kombinierten Laserstrahlen 2 und 6 einem Galvanometer-Spiegel 11 durch ein erstes optisches Fokussie­ rungssystem 10 zugeführt. Der Galvanometer-Spiegel 11 schwingt in Richtung des Pfeils 11′, wobei er durch ein Signal mit Sägezahn-Wellenform angetrieben wird, wie im fol­ genden noch erläutert werden soll, so daß die kombinierten Laserstrahlen 2 und 6 in eine Richtung abgelenkt werden, die senkrecht zu der Richtung der horizontalen Ablenkung ist (diese Ablenkung soll im folgenden, soweit zweckmäßig, als "vertikale Ablenkung" bezeichnet werden). Für jede horizon­ tale Ablenkung der kombinierten Laserstrahlen 2 und 6 an einer reflektierenden Oberfläche 9 des rotierenden Mehr­ fachspiegels 8 werden die Strahlen einer Einheit der vertikalen Ablenkung unterworfen, wodurch die schließlich getrennten Laserstrahlen 2 und 6 eine Abtastoberfläche, wie beispielsweise die Oberfläche eines Aufzeichnungsmate­ rials, mit Abtastlinien zweidimensional abtasten (diese Ab­ tastung wird im folgenden, soweit zweckmäßig, als "Raster­ abtastung" bezeichnet).
Die an dem Galvanometer-Spiegel 11 abgelenkten kombinierten Laserstrahlen 2 und 6 werden voneinander mittels eines zweiten, dichroitischen Spiegels 12 getrennt. Der Aufzeichnungs-Laser­ strahl 2 verläuft durch den zweiten dichroitischen Spiegel 12 und wird dann von einem zweiten optischen Fokussierungssystem 13 zu einem kleinen Fleck fokussiert, der eine Rasterabtastung eines Aufzeichnungsmaterials 14 durchführt. Nachdem ein Bild (im folgenden, soweit zweckmäßig, als "ein Einzelbild" bezeichnet) durch eine Rasterabtastung aufgezeich­ net worden ist, wird das Aufzeichnungsmaterial 14 durch eine Antriebseinrichtung 15 vorwärtsbewegt. Die Antriebseinrich­ tung 15 wird in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Art des Aufzeichnungsmaterials 14 oder des aus­ gewählten Aufzeichnungsverfahrens ausgewählt, beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob die Einzelbild-Aufzeichnung in einer kontinuierlichen Linie, wie bei einer Rolle, oder zweidimen­ sional, wie bei einer Matrix, durchgeführt wird.
Der Lese-Laserstrahl 6 wird an dem dichroitischen Spiegel 12 reflektiert und dann durch ein drittes optisches Fokussierungs­ system 16 fokussiert. Ein Teil des so behandelten Laserstrahls 6 verläuft durch einen halbversilberten Spiegel 17, so daß ein Linearraster 18 einer Raster-Abtastung mit dem kleinen Laserlichtfleck unterworfen wird. Der andere Teil des Laserstrahls 6 wird an dem halbversilberten Spiegel 17 reflektiert und dann einer Mustervorlage z. B. einem Musterdiapositiv 19 zuge­ führt, auf dem ein Muster vorgesehen ist, das Linien, Zeichen usw. aufweist. Dieses als Mustervorlage dienende Diapositiv 19 wird also mit dem kleinen Laserlichtfleck nach Art eines Rasters abgetastet.
Der Linearraster 18 enthält eine flache, ebene Fläche, beispielsweise nach Art eines Einzelbildes, auf der mehrere transparente und lichtundurchlässige Ele­ mente, die sich in Richtung der vertikalen Ablenkung erstrecken, abwechselnd in Form von Streifen in vorgegebenen Ab­ ständen angeordnet sind. Der den Liniearraster 18 nach zweidimensional abtastende Lese-Laserstrahl verläuft durch die transparenten Elemente des Liniearrasters 18, jedoch nicht durch die lichtundurchlässigen Teile. Wenn also der Laserstrahl, der den Linearraster 18 passiert hat, durch ein viertes optisches Fokussierungssystem 20 auf einen optischen Detektor 21 gelangt, so erzeugt der optische Detektor 21 ein impulsförmiges Signal A während der Abtastperiode.
Der Lese-Laserstrahl, der das Musterdiapositiv 19 zweidimen­ sional abtastet, verläuft auch durch Bereiche des Diapositivs 19, wo kein Formbild bzw. Vorlagenbild vorgesehen ist; er kann jedoch die Bereiche nicht passieren, in denen sich ein lichtundurchlässiger Bereich des Musters befindet. Wenn also der Laserstrahl, der durch das Diapositiv 19 verläuft, einem optischen Detektor 23 durch ein fünftes optisches Fo­ kussierungssystem 22 zugeführt wird, so erzeugt der optische Detektor 23 ein Ein/Aus-Signal, das dem Muster entspricht.
Als nächstes soll das elektrische Teilsystem beschrieben werden.
Zeichen-Informationen oder ähnliche, aufzuzeichnende Infor­ mationen (die im folgenden, soweit zweckmäßig, als "Daten" bezeichnet werden sollen) werden als ein Kodesignal in ei­ ner Informationsquelle 25 gespeichert, wie beispielsweise einem Rechner oder einem Magnetband. Nachdem das Kodesignal zu einem Pufferspeicher 26 übertragen worden ist, wird es mit einer Geschwindigkeit, die anders als die Geschwindigkeit ist, mit der es in den Pufferspeicher 26 geschrieben wurde, auf einen Zeichengenerator 27 gekoppelt. Der Zeichengenerator 27 erzeugt ein Daten-Videosignal in Abhängigkeit von einem Videotaktsignal von einem Videotaktsignalgenerator 28. Das Daten-Videosignal wird mittels eines Addiergliedes 29 mit einem Muster-Videosignal kombiniert, wie im folgenden erläutert werden soll. Anschließend wird das Daten-Videosignal durch eine Treiberstufe 30 für den optischen Modulator verstärkt, von der es dem optischen Modulator 3 zugeführt wird. Damit wird also der Aufzeichnungs-Laserstrahl 2 durch den optischen Modulator 3 mit Hilfe des Videosignals, das entsprechend den Daten-Informationen und den Muster-Informationen kombiniert wird, einer Ein/Aus-Modulation unterworfen. Der Aufzeichnungs­ laserstrahl 2, der also einer solchen optischen Modulation unterworfen worden ist, zeichnet also auf das Aufzeichnungs­ material 14 einen Punkt bzw. Fleck in der korrekten Lage auf, wobei die Gesamtanordnung solcher Aufzeichnungspunkte die Gesamtdaten und das Gesamtmuster bilden. Das Muster-Video­ signal wird erzeugt, nachdem das Ein/Aus-Signal dem Verstär­ ker 24 zugeführt wird. Dieses Ein/Aus-Signal entspricht dem Musterbild, das durch den oben erwähnten, optischen Detektor 23 erzeugt worden ist.
Das Video-Taktsignal wird dazu verwendet, den zeitlichen Ab­ lauf des Videosignals zu steuern, so daß die Punkte in gleichen zeitlichen Abständen in einem vorgegebenen Bereich für jede Abtastzeile erzeugt werden. Zu diesem Zweck wird das oben be­ schriebene photoelektrische Impulssignal A verwendet, das durch den Liniearraster erzeugt wird, in dem die Durchlässig­ keitsbereiche in vorher bestimmten Abständen oder in Form eines Streifenmusters angeordnet sind. Das heißt also, daß durch Abzählen der photoelektrischen Impulssignale A die Abtastlage des Laser­ strahls festgestellt werden kann. Wenn das Video-Taktsignal durch Ausnutzen des photoelektrischen Impulssignals A erzeugt wird, dann können die Videosignale sogar dann in vorgegebenen Abständen für das Aufzeichnungsmaterial 14 vorgesehen werden, wenn kleinere Schwankungen in der Drehung des rotierenden Mehrfachspiegels 8 auftreten oder die re­ flektierenden Oberflächen des rotierenden Mehrfachspiegels 8 Fehler in der Winkelunterteilung haben.
Im folgenden soll der Antrieb des Galvanometer-Spiegels 11 beschrieben werden. Die Ablenkungsrichtung des Galvanometer- Spiegels 11 wird aus einem Zählwert eines Abtastzeilen-Zählers 35 bestimmt. Der Zählwert wird durch einen Digital/Analog- Wandler 36 in ein analoges Signal umgewandelt. Das analoge Signal wird einer Antriebsschaltung 37 für das Galvanometer zugeführt, um den Galvanometer-Spiegel 11 abzulenken. Wenn der Inhalt des Abtastzeilen-Zählers 35 Null ist, dann wird die Ablenkrichtung des Galvanometer-Spiegels 11 so eingestellt, daß sich die oberste Abtastzeile in dem Abtastraster ergibt. Wenn der Zählwert des Abtastzeilen-Zählers 35 durch ein Signal D erhöht wird, wie im folgenden be­ schrieben wird, so wird der Galvanometer-Spiegel 11 proportional zu dem Zählwert gedreht, um die Abtastzeile vertikal abzulenken. Der Galvanometer-Spiegel 11 führt auf diese Weise die vertikale Ablenkung weiter durch. Wenn ein Einzelbild der zweidimensionalen Abtastung beendet worden ist, wird der Abtastzeilen-Zähler 35 zurückgesetzt, und die Vorbereitungen für die Abtastung des nächsten Einzelbildes werden durchgeführt.
Um die Aufzeichnung mit hohen Geschwindigkeiten zu ermögli­ chen, muß die vertikale Abtastung nicht notwendigerweise gestartet werden, nachdem der Abtastzeilen-Zähler 35 zurück­ gesetzt worden ist. Das heißt also, daß die vertikale Abtastung an einer Stelle der Abtastzeile gestartet werden kann, die dem Muster-Videosignal oder dem Daten-Videosignal entspricht.
Um die Dateninformationen und die Musterinformationen klarer aufzeichnen zu können, müssen die Daten zwischen die Zeilen der Form eingesetzt werden; zu diesem Zweck wird der zeitli­ che Ablauf der Erzeugung des Daten-Videosignals vorher in bezug auf das Mustervideosignal eingestellt, das aus dem opti­ schen Detektor 23 ausgelesen wird. Beispielsweise darf eine Daten bildende Abtastzeile nicht mit der Abtastzeile zusam­ menfallen, die einer horizontalen Zeile der Mustervorlage entspricht. In diesem Fall wird die Erzeugung der zuletzt erwähnten Ab­ tastzeile mit dem Zählwert des Abtastzeilen-Zählers 35 ein­ gestellt.
Wenn die Ablenkrichtung des Galvanometerspiegels 11 nur etwas aufgrund einer Drift während des Betriebes verschoben wird, wird entsprechend die Abtastzeile zum Auslesen der horizontalen Zeile der Mustervorlage verschoben. Deshalb kann es wäh­ rend der Aufzeichnung geschehen, daß die Abtastzeile, die dem die horizontale Zeile Mustervorlage bildenden Videosignal entspricht, mit der Abtastzeile zusammenfällt, die das Da­ ten-Videosignal enthält. Als Ergebnis hiervon hat das aufgezeichnete Bild ein schlechtes Aussehen und eine geringe Qualität, weil die Daten die horizontale Zeile über­ decken. Um diesen Fehler zu korrigieren, wird eine Drift- Feststellungsschaltung vorgesehen, die ein wesentliches Merkmal der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung bil­ det. Ein System zur Erzeugung eines Videosignals, das unter Ausnutzung der Drift-Feststellung korrigiert worden ist, soll im folgenden beschrieben werden. Der Liniearraster 18, der ebenfalls ein wesentliches Merkmal der Vor­ richtung nach der vorliegenden Erfindung darstellt, soll im wesentlichen unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert werden, die eine Draufsicht auf die transparenten und die lichtundurchlässigen Teile des Linearrasters 18 zeigt. Der Liniearraster 18 wird hergestellt, indem streifenförmige, transparente Bereiche 181 in konstanten Ab­ ständen in einer lichtundurchlässigen Platte ausgebildet werden. In der horizontalen Ablenkrichtung ist die Länge des streifenförmigen Bereiches, der durch die transparen­ ten Bereiche 181 gebildet wird, etwas geringer als die Ablenk­ länge des Lese-Laserstrahls 6, der durch den rotierenden Mehrfachspiegel 8 abgelenkt wird, während die Länge in ver­ tikaler Richtung etwas größer als die Ablenklänge des Lese- Laserstrahls 6 ist, der an dem Galvanometerspiegel 11 abge­ lenkt worden ist. Das heißt also, daß in Fig. 2 das Rastermuster, das durch den Lese-Laserstrahl 6 gebildet wird, in der horizon­ talen Richtung länger und in der vertikalen Richtung kürzer als der streifenförmige Bereich ist. In Fig. 2 bildet der geometrische Ort des Lichtflecks des Lese-Laserstrahls 6 eine Abtastzeile von dem oberen linken Ende zu dem oberen rechten Ende. Die Abtastzeile wird nach unten verschoben, wodurch das Rastermuster ausgebildet wird.
Der Liniearraster 18 weist in seinem linken oberen Bereich einen transparenten Markierungsbereich 182 auf. Die vertikale Länge des transparenten Markierungsbereiches 182 ist kürzer als die der anderen trans­ parenten Bereiche 181; das untere Ende des transparenten Markierungsbereiches 182 hat eine scharfe Kante 183. Die Zahl der erzeugten photo­ elektrischen Impulssignale A, die der durch den transparenten Markierungsbereich 182 verlaufenden Abtastzeile 184 entsprechen, ist um eins größer als die Zahl der photoelektrischen Impulssignale A, die der Abtastzeile 185 entsprechen, die nicht durch den transparenten Markierungsbereich 182 verläuft.
Das photoelektrische Impulssignal A wird von dem optischen Detektor 21 einem Zähler 31, in dem es gezählt wird, sowie einem monostabilen Mul­ tivibrator 32 zugeführt. Die Zeitkonstante des Multivibrators 32 wird so eingestellt, daß sie länger als die Periode des photoelektrischen Impuls­ signals A ist. Das Ausgangssignal B des Multivibrators 32 wird auf einen niedrigen logischen Pegel eingestellt, nach­ dem die vorherige, horizontale Abtastung beendet worden ist; das Ausgangssignal B wird auf einen hohen logischen Pegel gebracht, wenn der Multivibrator 32 durch das erste photo­ elektrische Impulssignal A bei der folgenden horizontalen Abtastung getriggert wird. Das Ausgangssignal B wird dem Zähler 31 zugeführt. Der Zähler 31 wird zurückge­ setzt, wenn sich das Ausgangssignal B auf dem niedrigen logischen Pegel befindet. Der Zähler 31 zählt die photo­ elektrischen Abtastsignale A für jede Abtastzeile. Wenn die Abtastzeile durch den transparenten Markierungsbereich 182 verläuft, gibt der Zähler 31 das Signal D an den Abtast­ zeilenzähler 35 und ein Markierungssignal C an einen Mar­ kierungszähler 33. Wenn die Abtastzeile nur durch die trans­ parenten Bereiche 181 verläuft, ohne den transparenten Markierungsbereich 182 zu passieren, wird dem Abtastzeilenzähler 35 nur das Signal D zugeführt. Das heißt also, daß das Signal D erzeugt wird, wenn die Zahl der photo­ elektrischen Impulssignale A gleich der Zahl der transpa­ renten Bereiche 181 ist, während das Markierungssignal C er­ zeugt wird, wenn die Zahl der photoelektrischen Impulssig­ nale A um einen Impuls größer ist als die Zahl der trans­ parenten Bereiche 181.
Die Beziehung zwischen den Signalen A, B und C ist in den Fig. 3a und 3b angedeutet. In den Fig. 3a und 3b ist die horizontale Achse die Zeitachse, während die vertikale Achse ein Maß für die Größe der elektrischen Signale darstellt. Im Falle der Abtastzeile 184 haben die Signale C und D den in Fig. 3a angedeuteten Verlauf. Im Falle der Abtastzeile 185 wird nur das Signal D erzeugt, wie in Fig. 3b angedeutet ist.
Die Länge in vertikaler Ablenkrichtung des zusätzlichen transparenten Markierungsbereiches 182 in dem Liniearraster 18 wird aus dem Arbeitstemperatur-Bereich der Laseraufzeichnungsvorrich­ tung bestimmt und entspricht beispielsweise ungefähr 30 Ab­ tastzeilen. Die Lage des Galvanometer-Spiegels 11 zu dem Zeitpunkt, wenn der Abtastzeilenzähler 35 auf Null zurückge­ setzt wird, wird auf die Lage der Abtastzeile eingestellt, die im wesentlichen durch die Mitte des transparenten Markierungsbereiches 182 verläuft, d. h., in die Lage der Abtastzeile, die sich ungefähr 15 Abtastzeilen über der Kante 183 des transparen­ ten Markierungsbereiches 182 befindet. Weiterhin wird die Lage der ersten, das Datenvideosignal tragenden Abtastzeile auf die Lage der Abtastzeile eingestellt, die sich acht Abtastzeilen unterhalb der Kante 183 befindet. In diesem Fall wird die Abtastzeile für die Aufzeichnung erzeugt, wenn der Zählwert des Abtast­ zeilenzählers 35 den Zählwert 23 (23 = 15 plus 8) erreicht. Deshalb kann die Aufzeichnungsgeschwindigkeit erhöht werden, wenn die Aufzeichnung begonnen wird, wenn der Anfangswert des Abtastzeilenzählers 35 auf dreiundzwanzig eingestellt wird, statt den Inhalt des Abtastzeilenzählers 35 zu löschen.
Eine Verschiebung der Lage der Abtastzeilen kann auf die fol­ gende Weise korrigiert werden: Die Markierungssignale C werden gezählt, beispielsweise während der Transportdauer des Aufzeichnungsmaterials zwischen den Aufzeichnungsperioden der verschiedenen Einzelbilder, sobald eine geeignete Zahl von Einzelbildern aufgezeichnet worden ist, wodurch eine Lage­ verschiebung der Abtastzeilen als Zahl der Abtast­ zeilen gespeichert wird; der zeitliche Ablauf des Datenvideo­ signals wird entsprechend dieser Zahl der Abtastzeilen ver­ schoben. Mit anderen Worten wird der Abtastzeilenzähler 35 auf Null zurückgestellt und die Markierungssignale C gezählt, nachdem eine bestimmte Zahl von Einzelbildern aufgezeichnet ist. Für diesen Vorgang wird der optische Modulator 3 so eingestellt, daß der Laserstrahl 2 abgeschaltet wird. Der so gezählte Wert entspricht also der Zahl der Abtastzeilen, die den transparenten Markierungsbereich 182 passieren. Zu diesem Wert wird der obenerwähnte, numerische Wert 8 addiert; der so erhaltene Wert wird gespeichert, um für den folgenden Ab­ lauf als Anfangswert des Abtastzeilenzählers 35 verwendet zu werden. Dies soll unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrie­ ben werden. Die durch den Abtastzeilenzähler 31 erzeugten Markierungssignale C werden durch den Markierungszähler 31 gezählt; der sich ergebende Zählwert wird zu dem numeri­ schen Wert 8 addiert, der dem anderen Eingang 38 des Addier­ gliedes 34 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Addier­ gliedes 34 wird dem Abtastzeilenzähler 35 als Anfangswert zugeführt. Die folgende Aufzeichnung wird mit diesem An­ fangswert für die erste Abtastzeile für jedes Einzelbild begonnen.
Etwaige Änderungen des anfänglichen Ablenkwinkels des Galva­ nometerspiegels 11 hängen von der Temperatur ab, so daß die­ se Änderungen nur allmählich und nicht plötzlich auftreten. Dementsprechend muß der oben beschriebene Vorgang der Fest­ stellung und Korrektur beispielsweise nur für jedes zehnte Einzelbild durchgeführt werden. Dies kann in der Weise er­ folgen, daß die Zahl der aufgezeichneten Einzelbilder mittels eines geeigneten Zählers ermittelt wird.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform kann die Korrektur durchgeführt werden, indem ungefähr vierzig Abtastzeilen be­ nutzt werden, die der Größe des transparenten Markierungsbereiches 182 ent­ sprechen. Deshalb ist die für die Korrektur benötigte Zeit­ spanne relativ kurz, so daß diese Korrektur die Aufzeich­ nungsgeschwindigkeit nur sehr wenig verringert. Damit kann die Verschiebung der Daten und des Musters aufgrund einer Lage­ verschiebung der Abtastzeilen korrigiert werden, so daß sich immer eine klare und eindeutige, exakt ausgerichtete Aufzeich­ nung ergibt.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform weist der Liniear­ raster den kurzen transparenten Markierungsbereich 182 in seinem oberen linken Bereich auf. Die gleiche Wirkung kann je­ doch erhalten werden, wenn der kurze transparente Markierungsbereich 182 in dem oberen rechten Bereich vorgesehen wird. Außerdem kann der transparente Markierungsbereich 182 sich auch unterhalb der Kante 183 in der Weise befinden, daß sich der transparente Markierungsbereich 182 zu der unteren Kante des transparenten Bereichs 181 oder etwas kürzer erstreckt. In diesem Fall ist die Zahl der photoelek­ trischen Impulssignale A, die dem Markierungssignal C ent­ sprechen, um einen Impuls kleiner als das entsprechende Signal D.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Anfangs­ wert des Abtastzählers 35 bei der Wiederholung der Aufzeich­ nung eingestellt und in geeigneter Weise korrigiert. Der Abtastzeilenzähler 35 kann jedoch jedesmal dann auf Null gesetzt werden, wenn die Aufzeichnung wiederholt wird. In dem zuletzt erwähnten Fall kann die Aufzeichnung beispiels­ weise mit der achten Abtastzeile von der Kante 183 gestartet werden, so daß die Aufzeichnung mit der achten Abtastzeile begonnen wird, nachdem die Erzeugung des Markierungssignals C beendet wurde. Die Länge in vertikaler Ablenkrichtung des transparenten Markierungsbereiches 182, d. h., die Lage der Kante 183, die Zahl der Abtastzeilen unter der Kante 183 oder die Lage der Abtastzeile, die erhalten wird, wenn der Abtastzeilen- Zähler 35 auf Null eingestellt wird, kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der verwendeten Laser-Aufzeichnungsvor­ richtung festgelegt werden.

Claims (3)

1. Aufzeichnungssystem mit Lichtstrahlabtastung, mit
einem durch eine Strahlablenkeinrichtung zweidimensional ablenkbaren Aufzeichnungsstrahlenbündel, mit einem durch dieselbe Strahlablenkeinrichtung ablenkbaren Auslese­ strahlenbündel, mit dem eine Abtastung eines Linear­ rasters zur Erzeugung eines Linearrastersignals durch­ führbar ist, sowie
mit Mitteln zum Erzeugen eines Bildes von einer Muster­ vorlage auf dem Aufzeichnungsmaterial, wobei das Aufzeich­ nungsstrahlenbündel durch ein unter Verwendung eines von dem Linearrastersignal abgeleiteten Video-Taktsignals ausgelesenes Datensignal modulierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslesestrahlenbündel (6) durch die Strahlablenkeinrichtung (8, 9, 11) zweidimensional ablenkbar und anschließend in zwei Ausleseteil­ strahlenbündel aufgeteilt ist, wobei mit dem einen Ausleseteilstrahlenbündel eine zweidimen­ sionale Abtastung der Mustervorlage (19) zur Er­ zeugung eines Mustersignals und mit dem anderen Ausleseteilstrahlenbündel eine zweidimensionale Ab­ tastung des Linearrasters (18) erfolgt, und daß das Aufzeichnungsstrahlenbündel (2) durch ein Videosignal aus einer Kombination aus Datensignal und Mustersignal modulierbar ist.
2. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Linearraster (18) eine optische Markierung (182) so vorgesehen ist, daß sie nur zu Beginn der zweidimensionalen Abtastung von einer Anzahl Abtastzeilen überstrichen wird, daß ein Zähler (33) vorgesehen ist, der die Anzahl der die optische Markierung (182) überstreichenden Abtast­ zeilen feststellt und daß entsprechend dieser fest­ gestellten Anzahl von Abtastzeilen mittels einer Ein­ richtung (36) die Ausgangslage der zugeordneten Ab­ lenkeinrichtung (11) gesteuert wird.
3. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearraster (18) eine Platte (18) mit mehreren parallelen, langgestreckten, transparenten Bereichen (181) ist, die in gleichen Abständen angeordnet sind, und daß die optische Markierung ein transparenter Be­ reich (182) ist, der neben den langgestreckten, trans­ parenten Bereichen (181) vorgesehen und kürzer als diese ist.
DE19792944602 1978-11-16 1979-11-05 Lichtstrahl-aufzeichnungsvorrichtung Granted DE2944602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14161278A JPS5567722A (en) 1978-11-16 1978-11-16 Light beam recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944602A1 DE2944602A1 (de) 1980-05-29
DE2944602C2 true DE2944602C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=15296067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944602 Granted DE2944602A1 (de) 1978-11-16 1979-11-05 Lichtstrahl-aufzeichnungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4293202A (de)
JP (1) JPS5567722A (de)
DE (1) DE2944602A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027194A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Elektrofotografisches schreibverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS5765060A (en) * 1980-10-09 1982-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd Method and device for laser recording
US4490608A (en) * 1980-10-21 1984-12-25 Crosfield Electronics Limited Position sensor
US4477727A (en) * 1982-09-27 1984-10-16 The Singer Company Beam position detection system for use in an optical scanning system
US4538895A (en) * 1983-03-07 1985-09-03 International Business Machines Corporation Scanning optical system for use with a semiconductor laser generator
US4661699A (en) * 1983-03-28 1987-04-28 T. R. Whitney Corporation Scanning beam control system and method with bi-directional reference scale
DE3427611A1 (de) * 1984-07-26 1988-06-09 Bille Josef Laserstrahl-lithograph
JPS61117517A (ja) * 1984-11-13 1986-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd ガルバノメ−タの走査速度の補正方法
US4651169A (en) * 1985-04-02 1987-03-17 Eastman Kodak Company Laser printer for printing a plurality of output-images sizes
DE3624163C2 (de) * 1985-07-24 2001-05-17 Ateq Corp Gerät zur Erzeugung eines Musters auf einem eine strahlungsempfindliche Schicht aufweisenden Werkstück
US4796038A (en) * 1985-07-24 1989-01-03 Ateq Corporation Laser pattern generation apparatus
US5111308A (en) * 1986-05-02 1992-05-05 Scitex Corporation Ltd. Method of incorporating a scanned image into a page layout
US5592309A (en) * 1986-05-02 1997-01-07 Scitex Corporation Ltd. Multiple lens separation scanner
IL78675A (en) * 1986-05-02 1993-02-21 Scitex Corp Ltd Color separation scanner
IL80242A (en) * 1986-10-07 1994-01-25 Scitex Corp Ltd Laser scanner
US4962431A (en) * 1987-05-08 1990-10-09 Ricoh Company, Ltd. Synchronizing signal generating system for laser scanner
JP2562154B2 (ja) * 1987-10-23 1996-12-11 富士写真フイルム株式会社 レーザビーム記録装置
US4966443A (en) * 1988-02-22 1990-10-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light beam scanner
JP2513862B2 (ja) * 1988-10-11 1996-07-03 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 走査型レ−ザ顕微鏡装置
JPH07117668B2 (ja) * 1988-12-28 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 光増幅装置
US7382929B2 (en) 1989-05-22 2008-06-03 Pixel Instruments Corporation Spatial scan replication circuit
US5475523A (en) * 1992-07-15 1995-12-12 Fjui Photo Film Co., Ltd. Disk for light beam recording device and light beam recording device
JP3185831B2 (ja) * 1993-07-30 2001-07-11 富士写真フイルム株式会社 偏光コヒーレント合波レーザ
JP3442845B2 (ja) * 1994-02-15 2003-09-02 富士写真フイルム株式会社 焦点位置可変光学系及び光ビーム走査装置
GB2408646B (en) * 2003-11-28 2008-11-26 Seos Ltd Image Display Apparatus with Night Vision Goggle Compatibility
US7430070B2 (en) * 2006-03-29 2008-09-30 The Boeing Company Method and system for correcting angular drift of laser radar systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820123A (en) * 1973-04-04 1974-06-25 Quantor Corp Laser microfilm recorder
US4122462A (en) * 1974-09-11 1978-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Image information recording apparatus
JPS5497050A (en) * 1978-01-17 1979-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd Video clock signal generator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5567722A (en) 1980-05-22
DE2944602A1 (de) 1980-05-29
US4293202A (en) 1981-10-06
JPS6119018B2 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944602C2 (de)
DE2416265C2 (de)
DE3025469C2 (de)
DE2238715C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines beim Abtasten einer Vorlage gewonnenen Videosignales zum Auszählen und/oder Ausmessen von Bildeinzelheiten und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2755575A1 (de) Einrichtung zur laseraufzeichnung von daten und zeichen
DE2528336A1 (de) Datenaufzeichnung und verfahren zur wiedergabe einer datenaufzeichnung
DE2621057A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE2639856A1 (de) Ueberlagerungs-aufzeichnungsvorrichtung
DE2751326A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von schrift- oder bildinformationen mittels punktfoermiger aufzeichnungsflecke
DE1235046B (de) Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE3029881C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines in Datenform vorliegenden Bildes
DE3028319C2 (de) Einrichtung zur Korrektur der Teilung der Abtastzeilen eines Lichtstrahl-Aufzeichnungssystems
DE3328215A1 (de) Verfahren zur korrektur der bildverzerrung bei bildern, die mittels eines bildwiedergabesystems reproduziert werden
DE2821421C3 (de) Umwandelndes Abtast-Anzeige-System
DE3030840C2 (de) Aufzeichnungssystem mit Lichtstrahlabtastung
DE1255962B (de) Einrichtung zur Erzeugung punktgerasterter Schriftzeichen
DE1099223B (de) Schnellwirkende Informationsspeicherungsvorrichtung und Informationsspeicherverfahren
DE3823622C2 (de)
DE3545144A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schriftzeichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2012265A1 (de) Photoelektrische Registriereinrichtung zur Reproduktion eines Originals
DE1161714B (de) Einrichtung zum Ablesen von auf einem Schriftzeichentraeger befindlichen Schriftzeichen unter Erzeugung von denselben entsprechenden elektrischen Impulsen
DE1067627B (de) Anordnung zum Auswerten von Aufzeichnungstraegern durch Abtastung der auf den Schirmeiner Bildspeicherroehre projizierten Angaben
DE2051751C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Lichtstrahles in einem Aufzeichnungsgerät
DE3133464A1 (de) Verfahren zur steuerung eines lichtstrahles, insbesondere beim lichtsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: OHNISHI, MASAHIRO KIMURA, TSUTOMU, ASAKA, SAITAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee