DE2236954A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE2236954A1
DE2236954A1 DE2236954A DE2236954A DE2236954A1 DE 2236954 A1 DE2236954 A1 DE 2236954A1 DE 2236954 A DE2236954 A DE 2236954A DE 2236954 A DE2236954 A DE 2236954A DE 2236954 A1 DE2236954 A1 DE 2236954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tube
heat exchanger
pipe
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2236954A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Romeo SpA
Original Assignee
Alfa Romeo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo SpA filed Critical Alfa Romeo SpA
Publication of DE2236954A1 publication Critical patent/DE2236954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/405Extending in a longitudinal direction
    • Y10S165/407Extending in a longitudinal direction internal casing or tube sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DR. ING, E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITtB · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE D-8000 MONGHEN 81 · ARABEUASTRASSB 4 · TElEfON fOBII) 911087
Alfa Romeo S.p.Ä., Mailand
Wärme tauscher
Die Erfindung betrifft .einen Wärmetauseher zwischen zv?ei Flüssigkeiten mit wenigstens teilweise sich -durch*· kreuzenden StrömungsverhältnisseTi.
Beim Wärmeaustausch zwischen zwei verschiedenen, durch eine Wand getrennten Medien A und B> wobei der Wärme<austauseh durch Konvektion zwischen dem Medium A und der Wand schwieriger als zwischen der Wand und dem Medium B, beispielsweise aufgrund der grosseren Viskosität
2O9S8S/0962
des Mediums A ist, besteht die bekannte Lösung des Problemes darin, dass eine Trennwand geschaffen wird, die eine weitläufigere BerUhrungsoberflache mit dem Medium A als mit dem Medium B aufweist. Hierzu wird beispielsweise die Berührungsoberfläche mit dem Medium A mit Rippen versehen; insbesondere verwendet man ein Rohr, durch das das Medium B strömt, während die Aussenrippen vom Medium A beaufschlagt werden. Der Wirkungsgrad eines derartigen Rohrwärmeaustauschers ist jedoch ziemlich gering, wenn das Medium A infolge der durch Kühlung ansteigenden Viskosität nicht mehr innerhalb der Räume zwischen benachbarten Rippen fliesst und das nachfolgende Medium über das sich nicht bewegende Polster gelangt, ohne dass es mit derRippenoberfläche in Berührung kommt und gekühlt wird.
Ziel der Erfindung ist es demgegenüber, einen Wärmeaustauscher mit einem äusserlich gerippten Rohr zu schaffen, wobei die Richtung der Rippen im wesentlichen senkrecht zur Achse der durch das Rohr gebildet ein Kurve liegt, so dass die Geschwindigkeit des Mediums A in den erwähnten Räumen aktiviert werden kann und so der Wärmeaustausch im wesentlichen als Folge der Geschwindigkeitsaktivierung verbessert wird. Es verstellt sich, 'dass zu« Ausgleich viskoser oder turbolenter Strdoungsverluste für diese Aktivierung eine äusae.re Energiezufuhr erforderlich ist. Diese wird de» fiediun A durch eine Umwälzpumpe zugeführt. Die Abma'sse des vorgeschlagenen Mi.r»ea«s tausche rs kSimen jedoch den jeweiligen Verhältnissen so optimal angepasst werden,,dass ein Uben&ässlges Druefcgefälle nicht erforderlich ist und somit eine gewöhnliche Utiwalzpumpe verwendet werden kann. Der Wärmeaustauscher nach der Erfindung übertrifft konventionelle Wärmeaustauscher Insbesondere
209186/0961
-■ 5 -
dadurch, dass die Austauschoberfläche wesentlich verringert werden kann und.damit der erfindungsgemässe Wärmeaustauscher sich durch geringeres Gewicht, kleinere Abmessungen und niedrigere Kosten auszeichnet. Des weiteren weist er eine' grössere Ansprechgeschwindigkeit auf, da seine thermische Trägheit sehr gering ist. Des weiteren wird die Gefahr von Leckverlusten und damit des Übertritts des einen Mediums in das andere durch die Trennwand verhindert. Ein weiteres Merkmal des vorgeschlagenen Wärmeaustauschers besteht darin, dass ein geripptes, vom Medium B durchströmtes und innerhalb eines Gehäuses befestigtes Rohr verwendet wird, wobei das Medium A an der Aussenseite des gerippten Rohres innerhalb des Gehäuses strömt. Dabei ist das gerippte Rohr ohne Versehweissungen und in Übereinstimmung mit der Strömungstechnologie in einem Stück ausgeführt, so dass inseitige Leckverluste unmöglich sind. Die einzige Möglichkeit, wo Leckverluste des Mediums A auftreten könnten, besteht an der Stelle, wo die beiden Enden des erwähnten Rohres aus dem Gehäuse austreten. Diese möglichen Leckverluste lassen sich Je« doch einfach durch Anbringung von Gummi- oder Kunststoffdichtungen vermeiden.
Das das gerippte Rohr enthaltende Gehäuse ist erfindungsgemäss mit zwei gegenüberliegenden Wänden ausgestattet, die auf dem Rücken der Rippen aufliegen, so dass hierdurch eine Verringerung derjenigen Abschnitte erzielt wird, die mit der Strömung des Mediums A zusammenhängen, ohne dass die Druckverluste bis zu einer solchen Höhe ansteigen, die einen übermässigen Anstieg der durch die Umwälzpumpe erzeugten Energie erforderlich machen würde.. Die vorgeschlagene Losung führt nicht nur wegen der. Ges,chwindigkeit5er~ höhung des Mediums A zu einem verbesserten.Wärmeaustausch
209886/0962
223695A
zw sehen zwei Medien, sondern auch deshalb, weil das Medium A im wesentlichen nur innerhalb der Räume zwischen den Rippen strömen kann und die niedrige Dicke des die gerippte Oberfläche überstreichenden Mediumstromes eine wirksame Kühlung des gesamten Inhaltes gewährleistet. Bei laminarer Strömung erfolgt die Kühlung der verschiedenen Grenzflächen oder Aussparungen durch das Medium A in Wirklichkeit durch Wärmeleitung und die Grenzflächen des Mediums, die durch Berührung mit der gerippten Oberfläche gekühlt werden, kühlen diejenigen Grenzflächen der darüberliegenden Schichten um so schneller, je geringer die Dicke der strömenden Masse ist. Aus diesem Umstand wird es möglich, dass die Strömungsstrecke des Mediums A und damit die Abmessungen des Wärmeaustauschers verkleinert werden können, um so mehr, da die Verweilzeit, d.h. die Zeit, die dazu notwendig ist, damit die Teile der durch die gerippte Wand gekühlten Mediumgrenzschichten die darüberliegenden durch Berührung kühlen, herabgesetzt ist.
Bei einem gerippten Rohr mit einem im Gehäuse geradlinigen Verlauf und mit einem Gehäuse von im wesentlichen parallelpipedonischer Gestalt können die gegenüberliegenden Wände des Gehäuses die auf dem Rücken der Rippen aufliegen flach und im wesentlichen parallel sein. Um andererseits das Medium A über eine grössere Strecke zwischen den Räumen der Rippen zu leiten, ist es zweckmässig, dass die beiden gegenüberliegenden Wände des Gehäuses auf den Rücken der Rohrverrippung über eine bestimmte Länge längs der Umfangslinie der Verrippung anliegen. In diesem Fall weist die Oberfläche des Gehäuses in der Berührungszone mit dem Rücken der Verrippung eine im wesentlichen zylindrische koaxial zur Achse des Rohres verlaufende Gestalt auf.
209866/0962
Zum gleichen Ergebnis kommt man, wenn in die Räume zwischen den flachen Wänden des Gehäuses und den Rücken der Rohrrippen (wo die Rücken nicht nahe den Wänden1 liegen) im wesentlichen dreieckförmig gestaltete Elemente (wobei die Seiten des Dreiecks möglicherweise abgerundet sind) angeordnet werden, wobei die Achse der Elemente parallel zur Achse des gerippten Rohres verläuft.
Bezüglich der Kapazität und des gewünschten Wärmeaustausches kann eine modifizierte Ausführungsform des zuvor erwähnten Wärmeaustauschers vorteilhaft sein. Hierzu können innerhalb des wenigstens ein geripptes Rohr enthaltenden Gehäuses senkrecht zur Achse des Rohres entsprechende Ableitbleche angeordnet werden (diese lassen sich möglicherweise nur durch Änderung der Form des Gehäuses erhalten), wobei die Ableitbleche oberhalb und unterhalb des Rohres in Richtung der Strömung des Mediums A plaziert und so verdreht werden, dass das Medium A gezwungen wird, sukzessive die verschiedenen, in Axialrich~ tung neben dem gerippten Rohr liegenden Zonen zu überstreichen, wobei es eira?im wesentlichen sinusförmigen oder besser zick-zackartigen Verlauf einnimmt.
Aufgrund seiner Eigenschaften eignet sich der Wärmeaustauscher nach der Erfindung für viele Anwendungsgebiete, jedoch vorzugsweise für Motorfahrzeuge, bei denen ein Wärmeaustausch zwischen dem Schmieröl und dem Kühlwasser des Motors erfolgen muss und wo der Fall eintreten kann, dass nur Räume besonderer Form oder Abmessungen verfügbar sind, in die ein konventioneller Austauscher aufgrund seiner Grosse und seines Gewichtes nicht eingebaut werden kann.
- β 209886/0962
Der erfindungsgemässe Wärmeaustauscher weist ein Rohr auf, in dem ein erstes Medium strömt und das mit einer im wesentlichen senkrecht zur Rohrachse liegenden Aussenverrippung versehen ist, wobei ein Rohrabschnitt sich innerhalb eines Gehäuses befindet, dessen Wände wenigstens an zwei gegenüberliegenden Linien des Rohres nahe an der Verrippung liegen, wobei der durch das Gehäuse umschlossene Raum den Durchgang für die zweite Flüssigkeit bildet und die zweite Flüssigkeit innerhalb des Gehäuses grundeatzlioh unter einem rechten Winkel zum Rohr strömt.
Ausführung»formen der Erfindung werden anhand der Zeichnung im folgenden näher erklärt. Bs zeigern
Fig. 1 einen längs der Schnittlinie 1-1 nach Fig. 2 geschnittenen Wärmeaustauscher,
Fig. 2 einen Querechnitt längs der Schnittlinie 2-2 nach Fig. 1,
Fig. 3 eine längs der Schnittlinie 3-0 nach Fig. %■"' geschnittene weitere AusfUhrungsform eines Wärme austauschers,
! '■■■■,■■■
ι Fig. 4 eine Ansicht des Wärmeaustauschers naoh Fig. 3*
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Schnittlinie 5-5 nach Fig. 3,
Fig. 6 einen axialen Querschnitt durch einen Wärmeaustauscher mit einem gerippten Rohr mit spiralförmig gewundener Achse,
-. 7 ~ 209886/0962
Fig. 7 eine Teilansicht des Wärmeaustauechers nach Fig. 6 längs der Schnittlinie 7-7 nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Teillängsschnitt einer AusfÜhrungsform des Wärmeaustauschers nach Fig. 6,
Fig. 9 einen Teillängsschnitt einer weiteren AusfUhrungsform des Wärmeaustauschers nach Fig. 6.
Mit Io ist in den Fig. 1 und 2 das gerippte Rohr bezeichnet, wobei die Rippen senkrecht zur Achse des Rohres verlaufen und das Rohr aus einem einzigen Stück besteht und bei dieser AusfUhrungsform U-förmig gebogen ist. Ein Gehäuse 11 enthält das gerippte Rohr, dessen glatte Endteile 12 und 13 ausserhalb des Gehäuses liegen und an die über Dichtungen die nicht dargestellten Einlassund Auslassrohre für das Kühlmedium B angeschlossen werden. Die beiden gerippten Bereiche 14 und 15 verlaufen geradlinig im Gehäuse und sind über einen Verbindungsbogen 16 ausserhalb des Gehäuses miteinander verbunden. Der Verbindungsbogen weist ebenfalls eine glat.te Oberfläche auf. Eine Viand l8 des Gehäuses 11 ist beweglich, so dass hierdurch die Reinigung der Anlage erleichtert wird. Die Wand l8 weist einen Flansch auf, der in üblicher Weise (nicht dargestellt) an einen entsprechenden Gegenflansch unter Zwischenschaltung einer Dichtung 38 mit dem Körper des Gehäuses verbunden ist. Die beiden Bereiche 14 und 15 sind an die Wand 17 des Gehäuses angeschweisst und am Flansch l8 mittels der Dichtungsringe 2o und 23 an der Übergangsstelle vom Gehäuseinneren zum Gehäueeäusseren befestigt.
209816/0962
(J -
In der Viand 22 ist cine Bohrung zum Anschweissen dor Einlassleitung 21 für das Kühlmedium Λ und in der Wand 19 ist eine Bohrung zum Einschwoissen der Auslassleitung für das Kühlmedium A angebracht.
Die Pfeile 25 und 26 zeigen die Strömungsrichtung des Mediums B innerhalb des gerippten Rohres lo, während die Pfeile 27 und 28 die Bewegungsrichtung des MediumsA innerhalb des Gehäuses 11 kennzeichnen,wo das Medium wirksam gekühlt wird, da das Medium gezwungen wird, vorzugsweise innerhalb der Räume zwischen den Rippen zu strömen. Die Wände 29 und 3o des Gehäuses liegen dabei auf dem Rücken der Rohrverrippung auf.
Die Wände 29 und 3o des-Gehäuses sind in der Berührungszone mit dem Rücken der Rohrverrippung so geformt, dass eine im wesentlichen zylindrische koaxial zur Achse der beiden Rohrbereiche 14 und 15 liegende Form gebildet wird. Dies hat den Vorteil, dass das Medium zwischen den Räumen innerhalb der Rippen um eine grössere Strecke geleitet wird und so ein guter Wärmeaustausch zwischen dem Medium A und dem Medium B vorliegt.
Der Wärmeaustauscher nach Fig. 3 weist ein RoIa? 32 auf, das innerhalb eines Gehäuses 39 einen einzigen gerippten Bereich 37 bildet. Die Endteile 33 und 34 des Rohres 32 erstrecken sich glatt ausserhalb der Wände 35 und 36 des Gehäuses 39. An der Übergangsstelle vom Gehäuseinneren zum Gehäuseäusseren sind Dichtungsringe 45 und 46 angebracht. Nicht dargestellt sind die Einlass- und Auslassrohre für das Medium B, die an die Knden 34 und 33 des
209886/0962
JAHlOiEO CA$ BAD OR(QINAL
gerippten Rohres angeschlossen werden/ jedoch weisen die Pfeile 4l und 4o auf die Strömungsrichtung des Mediums B innerhalb des gerippten Rohres 32 hin. Die Wände des Gehäuses 39 sind in der Berührungszone mit dem Rücken der Verrippung des Rohrbereiches 37 so geformt, dass eine im wesentlichen zylindrische koaxial zur Achse des gerippten Bereiches verlaufende Form erhalten wird. Die Wände weisen ferner Aussparungen 42 auf, mittels der sie auf dem Rücken der Rippen anliegen. Hauptsächlich sind jedoch die Wände ,vom Rücken der Verrippung so entfernt, dass die mit 53 bezeichneten Hohlräume gebildet werden.
In den Fig, 4 und 5 sind zwei Ansichten des Wärmeaustau-* schers dargestellt, wobei es sich um Schnitte längs der Schnittlinien 4-4 und 5-5 nach Fig. 3 handelt und diese Ansichten zur Verdeutlichung der Form des Gehäuses dienen.
An die Wände des Gehäuses sind Rohre 43 und 44 zum Einlass und Auslass eines Mediums A angeschweisst. Die Pfeile 47 bzw, 48 zeigen die Bewegungsrichtung des Mediums A beim Einlass und Auslass aus dem Gehäuse,
Der Wechsel von Hohlräumen und Aussparungen in den Wänden des Gehäuses in axiaüa1 Richtung und in Verbindung mit entsprechenden Leitblechen zwingt das Medium A gegen -die ge«- rippte Oberfläche des Rohres 32, so dass ein sinusförmiger oder besser zick~zackartiger Strömungsverlauf, wie durch die Pfeile 49 und 5o angedeutet, erhalten wird. Mit an« deren Vi or ten: nachdem das Medium A gegen die gerippte Oberfläche eines ersten Rohrabschnittes geleitet worden ist, strömt es innerhalb der Räume zwischen den Rippen*
~ Iq
9886/0962 BAD ORfOINAL
- Io
wie durch die Pfeile 51 und 52 nach Fig. 4 angedeutet, und gelangt in denllohlraum 55 des nachfolgenden Rohrabschnittes, νιο es wiederum innerhalb der Räume zwischen den Rippen weiterströmt.
Der vorliegende Wärmeaustauscher weist ein Rohr mit nur einem einzigen gerippten Bereich auf, doch lässt sich selbstverständlich, wie in der zuvor beschriebenen Konstruktion, ein U-förmiges Rohr mit auseinander laufenden oder divergierenden Bereichen verwenden, das innerhalb des mit entsprechenden Leitblechen versehenen Gehäuses installiert ist; dadurch wird das Medium gezwungen, längs der gerippten Oberflächen der Rohre zickzackartig zu strömen. Auf dem gleichen Bauprinzip basierende Wärmeaustauscher lassen sich auch mit verschiedenen gerippten, innerhalb des Gehäuses angeordneten Bereichen herstellen, wobei entweder ein Rohr in Form einer Rohrschlange oder verschiedene, mit einer Auslass-und einer Einlassverzweigung für das Medium B versehene Rohre verwendet werden.
Bei der in Fig. 6 dargestellten AusfUhrungsform eines Wärmeaustauschers trägt das gerippte Rohr das Bezugszeichen 5^# wobei die Rippen senkrecht zur Rohrachse verlaufen, wie dies deutlich aus Fig. 7 zu entnehmen ist. Die Rohrenden 59 und 6o sind glatt und das Rohr ist so gestaltet, dass sein gerippter Bereich zu einer Spirale nach Art einer geschlossenen Rohrwendel gewunden 1st. Mit 55 ist das das gerippte Rohr enthaltende Gehäuse, mit 56 die äussere zylindrische Wand, mit 57 die innere zylindrische Wand des Gehäuses und mit 58 eine kreisförmige Wand bezeichnet, die einen Durchlass 65 aufweist und ein Integrales Bauteil der zylindrischen Wand 57
- 11 -
209886/0962
BAD ORtQINAL
·- 11 -
darstellt.
Die Bezugsziffern 6l und 62 beziehen sich auf zwei an den Enden der Anordnung angebrachten Abdeckungen, in die Bohrungen 77 und 78 (mit entsprechenden Aussparungen zum Anbringen der Dichtungen 87 und 88) zum'Durchlass der glatten Enden 59 und 60 des gerippten Rohres 54 ein- · gearbeitet sind. In die Gewindeboheungen 79 und 80 werden nach voherigem Auflegen von Dichtungsringen 83 und 84 die Einlass- und Auslassfittings 8l und 82 für das zu kühlende Medium A eingeschraubt. Das Medium B strömt durch das gerippte Rohr 54 in Richtung der Pfeile 85 und 86.
Des weiteren sind in den Abdeckungen 6l und 62 die koaxial ausgerichteten Bohrungen 63 und 64 angebracht. In diese Bohrungen 63 und 64 wird eine Zugstange 66 mit den Gewindeenden 67' und 68 als auch in eine Bohrung 65 unter Zwischenschaltung von zwei Abstandhaltern 69 und Jo eingesetzt, wodurch die verschiedenen Teile des Wärmeaustauschers miteinander verbunden werden. Auf das Gewindeende 67 bzw. 68 werden die Muttern 71 bzw. 72 aufgeschraubt, nachdem zwischen die Muttern und den Abdeckungen Unterlegscheiben 73 und 74 angeordnet worden sind, die eine gute Dichtung an den entsprechenden Stellen der Bohrungen 63 und 64 ergeben. Des weiteren werden zur Vermeidung von Austrittsmöglichkeiten.des Mediums A. nach aussen infolge von Leckverlusten zwei Ringe 75 und 76 aus elastischem Material zwischen der Wand 56 und den Abdeckungen 6l und 62 installiert. .-'■ .
. ". ' ·■ vf ZJi
Die Pfeile 89 und 9o zeigen die Strömungsrichtung des.,; Mediums A am Einlass und Auslass des Gehäuses 55f .' -:· -r
- 12 -
209886/0962 BAD ORfGIMAI.
Das innerhalb des Gehäuses in dem zwisehen den beiden Wänden 56 und 57 parallel zu den zylindrischen Wänden strömende Medium Λ wird zum überwiegenden Teil innerhalb der Räume zwischen den Rippen zwangsmässig geleitet und kann so die gerippten Oberflächen des Rohres überstreichen. Dadurch wird das Medium innerhalb eines begrenzten Raumes wesentlich gekühlt.
Bei den in den Fig. 8 und 9 gezeigten weiteren Ausführungsformen des zuvor beschriebenen Wärmeaustauschers werden gleiche Teile wie beim Wärmeaustauscher nach Pig. 6 und 7 durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet. In der ersten Ausführungsform sind zwei gürtelartige Organe 91 und 92 zu sehen, die einen dreieckförniigen Querschnitt aufweisen, wobei die Stossstellen des Dreiecks abgerundet sind und die wendelförmig parallel zur Achse des gerippten Rohres gewunden sind. Die genannten gürteiförmigen Organe befinden sich in den Zwischenräumen zwischen den Wänden 5o und 57 des Gehäuses und den Rücken der Rippen des Rohres 5^ und zwingen das Medium A innerhalb der Räume der Rippen zu strömen. Dadurch wird es durch einen grösseren Flächenbereich geleitet, was mit einem besseren Wärme« austausch verbunden ist. Dieser Vorteil wird ebenfalls durch den in Fig. 9 dargestellten Wärmeaustauscher erzielt. Hierbei beziehen sich die Bezugsziffern 93 und Qk auf die Aussen- und Innenwände des Gehäuses für das gerippte Rohr 5^j wobei die Wände zylinderförmige gewellte Oberflächen aufweisen und der Verlauf der Wellungen spiralförmig und parallel zur Achse des gerippten Wendelrohres ist.
209886/0 962 BAD ORIGINAL

Claims (2)

Pa te η ta η s ρ r ü ehe .
1.) Wärmetauscher zwischen zwei Flüssigkeiten, leren Strömungen sich wenigstens teilweise kreuzen, dadurch gekenn.ζ e i chne t , dass ein von der ersten der beiden Flüssigkeiten durchströmtes Rohr vorgesehen ist, das aussen eine im wesentlichen senkrecht zur Rohrlängsachse sich erstreckende Verrippung aufweist, wobei ein Abschnitt des Rohres sich in, einem Gehäuse befindet, dessen Wandung an der Verrippung des Rohres wenigstens über einen Bereich zweier gegenüberliegender Rohrkrümmungen anliegt und dass der vom Gehäuse eingeschlossene Raum einen Durchlass für die zweite Flüssigkeit bildet, die im Gehäuse im wesentlichen -unter einem rechten Winkel zum Rohr strömt,
2* Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Rohrabschnitt wenigstens einen Bereich aufweist, der sich, durch das Gehäuse erstreckt. ...... . .
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch g e - . kennzeichnet, dass der Rohrabschnitt schlei- ■ fenförmig gekrümmt ist, so.dass mehr als ein Bereich sich durch das Gehäuse erstreckt, wobei die Rohrachsen im Gehäuse parallel zueinander und■senkrecht zur Strömung der zweiten Flüssigkeit liegen.
h. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch g e ~ kennzeichnet, dass das Gehäuse zylindrisch
, - 14 -
2 0 9886/0962
mit einem kreisförmigen Querschnitt gebildet ist und
die zweite Flüssigkeit durch eine öffnung zu- und durch eine andere öffnung abgezogen wird, und dass das Rohr zu einer koaxial zum Gehäuse gewundenen Wendel im Gehäuse angeordnet ist,
5. ' Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gerippte Rohr innerhalb des Gehäuses geradlinig verläuft und die beiden gegenüberliegenden, auf dem Rücken der Verrippung des Rohres aufliegenden Wände des Gehäuses flach' und im wesentlichen parallel sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr innerhalb des Gehäuses geradlinig verläuft und die beiden gegenüberliegenden Wände des Gehäuses auf dem Rücken der Rohrverrippung über eine entsprechende Zone nahe den gegenüberliegenden Rohrkrümmungen im Bereich der Berührungszone mit dem Rücken der Verrippung aufliegen, und dass die Oberfläche des Gehäuses eine im wesentliehen zylindrische, koaxial zur Achse des Rohres verlaufende Form aufweist.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das wenigstens einen Bereich des Rohres enthaltene Gehäuse sich senkrecht zur Achse des Rohres erstreckende Leitbleche aufweist, die längs des Rohres angeordnet und so geneigt sind, dass die zweite Flüssigkeit sukzessive gegen die verschiedenen, nahe dem Rohr in axialer Richtung angeordneten Zonen
zwangsmässig gerichtet wird und die zweite Flüssigkeit einen im wesentlichen sinusförmigen Strömimgsverlauf einnimmt.
209886/0962
-•15 -·
8. "Wärmetauscher nach Anspruch·4, dadurch -ge k e ri η ζ e I c h η e t , 'dass die beiden im wesentlichen zylindrischen Wände" des Gehäuses wellenförmige"' Krümmungen zur Aufnahme des Rohres aufweisen, wobei1 die ■ Krümmungen das Rohr in einer bestimmten Zone-nahe den gegenüberliegenden gebogenen Wänden einhüllen·
9. Vi arme tauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k en η zeichne t·^ dass in den Räumen zwischen den Wändendes Gehäuses und den-Rücken der Rippen des gerippten Rohres an den Stellen, wo die Rippen von'-den Wänden entfernt sind, Elemente angeordnet sind, die einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Seiten des Dreiecks auf der Verrippung nahe den beiden gegenüberliegenden Rohrkrümmungen aufliegen und die Längsachse der Elemente Im wesentlichen parallel· zur Längsachse^ des Rohres' verläuft.
2 0 9686/0962
Leerseite
DE2236954A 1971-07-27 1972-07-27 Waermetauscher Withdrawn DE2236954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT773971 1971-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236954A1 true DE2236954A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=11125302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236954A Withdrawn DE2236954A1 (de) 1971-07-27 1972-07-27 Waermetauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3802499A (de)
DE (1) DE2236954A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308070A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 Daido Steel Co Ltd Echangeur de chaleur pour fours industriels
US4220121A (en) * 1978-04-05 1980-09-02 Brunswick Corporation Heat exchanger for marine propulsion engines
DE2916691A1 (de) 1979-04-25 1980-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen, insbesondere fuer wasserfahrzeuge mit kombinierter suesswasser-seewasser-kuehlung der brennkraftmaschine
EP0106783A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-25 Carrier Corporation Wasserkasten für Mantel- und Rohrwärmetauscher
EP0108525A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 Thermodynetics, Inc. Wärmetauscher
EP0114732A2 (de) * 1983-01-14 1984-08-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blutoxygenator
EP0122753A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-24 Shiley Incorporated Wärmeaustauscher für extrakorporalen Kreislauf
DE2954276C2 (de) * 1979-04-25 1985-06-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Wasserfahrzeug-Antriebe
FR2605955A1 (fr) * 1986-10-29 1988-05-06 Valeo Dispositif de chauffage de lave-glace, en particulier pour vehicule automobile
FR2680740A1 (fr) * 1991-09-03 1993-03-05 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage d'un liquide de lave-glace, notamment pour un pare-brise de vehicule automobile.
WO1993012389A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-24 Cts S.R.L. Quick operating heat exchanger device
EP0985894A3 (de) * 1998-09-08 2000-10-11 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Kraftstoffkühler
EP1199536A3 (de) * 2000-10-18 2002-12-18 Witzenmann GmbH Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
EP2487431A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Aalborg Industries A/S Kessel oder Heizelemente und -konfigurationen für Druckgase, wie etwa Abgase
DE102011119313A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Koaxialrohr-Wärmetauscher für eineKraftfahrzeugklimaanlage

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065264A (en) * 1976-05-10 1977-12-27 Shiley Laboratories, Inc. Blood oxygenator with integral heat exchanger for regulating the temperature of blood in an extracorporeal circuit
US4138288A (en) * 1976-05-10 1979-02-06 Shiley Scientific Incorporated Method and apparatus for oxygenating and regulating the temperature of blood
US4138464A (en) * 1976-05-10 1979-02-06 Lewin John E Blood oxygenator with integral heat exchanger
US4316501A (en) * 1977-09-26 1982-02-23 Solar Unlimited, Inc. Heat exchanger with leakage collector
GB1604956A (en) * 1977-12-23 1981-12-16 Shiley Inc Heat exchangers for regulating the temperature of blood in an extracorporeal circuit
US4306614A (en) * 1978-04-05 1981-12-22 Brunswick Corporation Heat exchanger for marine propulsion engines
US4321963A (en) * 1979-07-05 1982-03-30 Solar Unlimited, Inc. Single layer volute heat exchanger
US4317268A (en) * 1979-08-08 1982-03-02 Solar Limited, Inc. Process for making a heater exchanger
DE3403429A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Karl 7298 Loßburg Hehl Kuehlereinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine
US4585056A (en) * 1984-04-18 1986-04-29 Norton Company Heat exchanger
WO1986005578A1 (en) * 1985-03-22 1986-09-25 Keith Stuart Mclaren Heat exchanger
US4648355A (en) * 1985-11-18 1987-03-10 Martin Bekedam Heat exchanger array for a step down return of condensate
US4872503A (en) * 1986-03-13 1989-10-10 Marriner Raymond E Air heat exchanger
US4878457A (en) * 1988-10-17 1989-11-07 Martin Bekedam Zero flash closed condensate boiler feedwater system
US4957160A (en) * 1989-12-04 1990-09-18 Gas Research Institute Self-clamping baffle for tubular structures
US5048596A (en) * 1990-01-02 1991-09-17 Mccord Heat Transfer Corporation Oil cooler
US5682947A (en) * 1994-11-15 1997-11-04 Graham Corporation Housing assembly for a coil heat exchanger
US5740857A (en) * 1995-01-17 1998-04-21 Thompson; John G. Heat Recovery and storage system
US5522453A (en) * 1995-03-22 1996-06-04 Green; Kenneth E. Washer fluid heater
US5845704A (en) * 1997-05-16 1998-12-08 Flowserve Management Company Heat exchanger baffle design
US6076597A (en) * 1997-12-31 2000-06-20 Flowserve Management Company Helical coil heat exchanger with removable end plates
DE19912572C2 (de) * 1999-03-19 2001-03-29 Viessmann Werke Kg Kompaktheizkessel, insbesondere zur Verwendung als Brennwertheizkessel
US6560981B2 (en) * 2000-06-28 2003-05-13 Igc-Polycold Systems Inc. Mixed refrigerant temperature control using a pressure regulating valve
DE10208658B4 (de) * 2002-02-28 2005-11-10 Witzenmann Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
NZ523962A (en) * 2003-01-31 2004-10-29 Energy Saving Concepts Ltd Heat exchanger with multiple turbulent flow paths
US20070125528A1 (en) * 2003-12-30 2007-06-07 Ahmad Fakheri Finned helicoidal heat exchanger
DE102004005048A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
EP1731479A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-13 MDS Global Holding Ltd. Zapfvorrichtung mit Zweistufenkühlung und Karbonisator
US7458341B2 (en) * 2005-08-01 2008-12-02 Bradford White Corporation Water heater with convoluted flue tube
DE102006017432B4 (de) * 2006-04-06 2009-05-28 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Innerer Wärmeübertrager mit kalibriertem wendelförmigen Rippenrohr
US20120186792A1 (en) * 2006-11-08 2012-07-26 Thomas Middleton Semmes Architecturally And Thermally Improved Freeze Resistant Window Perimeter Radiator
CA2871518A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-03 Waterco Limited Heat exchanger
KR101249721B1 (ko) * 2012-09-05 2013-04-02 주식회사 화승알앤에이 열교환용 이중관
EP3132218A1 (de) * 2014-04-15 2017-02-22 Ferrati, Andrea Tank zur energierückgewinnung
CN105570557A (zh) * 2015-12-15 2016-05-11 安徽省华彩塑料有限公司 一种折弯管
BR112020020756A2 (pt) 2018-04-13 2021-01-19 Flowserve Management Company Refrigeradores de fluido, permutadores de calor, montagens de vedação e sistemas incluindo refrigeradores de fluido ou permutadores de calor e métodos relacionados

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124122A (en) * 1964-03-10 baron
US1939160A (en) * 1931-12-24 1933-12-12 Wisner Mfg Company Temperature exchanger
US2039066A (en) * 1935-12-19 1936-04-28 Weese Walter E De Water heater
CH293245A (de) * 1948-12-01 1953-09-15 Esslingen Maschf Rippenrohr-Wärmeaustauscher.

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308070A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 Daido Steel Co Ltd Echangeur de chaleur pour fours industriels
US4220121A (en) * 1978-04-05 1980-09-02 Brunswick Corporation Heat exchanger for marine propulsion engines
DE2954276C2 (de) * 1979-04-25 1985-06-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Wasserfahrzeug-Antriebe
DE2916691A1 (de) 1979-04-25 1980-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen, insbesondere fuer wasserfahrzeuge mit kombinierter suesswasser-seewasser-kuehlung der brennkraftmaschine
EP0106783A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-25 Carrier Corporation Wasserkasten für Mantel- und Rohrwärmetauscher
EP0108525A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 Thermodynetics, Inc. Wärmetauscher
EP0114732A3 (de) * 1983-01-14 1984-08-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blutoxygenator
EP0114732A2 (de) * 1983-01-14 1984-08-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blutoxygenator
EP0122753A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-24 Shiley Incorporated Wärmeaustauscher für extrakorporalen Kreislauf
FR2605955A1 (fr) * 1986-10-29 1988-05-06 Valeo Dispositif de chauffage de lave-glace, en particulier pour vehicule automobile
FR2680740A1 (fr) * 1991-09-03 1993-03-05 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage d'un liquide de lave-glace, notamment pour un pare-brise de vehicule automobile.
EP0531205A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 Valeo Systemes D'essuyage Heizvorrichtung für eine Flüssigkeit einer Scheibenwaschanlage, besonders für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
WO1993012389A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-24 Cts S.R.L. Quick operating heat exchanger device
EP0985894A3 (de) * 1998-09-08 2000-10-11 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Kraftstoffkühler
EP1199536A3 (de) * 2000-10-18 2002-12-18 Witzenmann GmbH Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
EP2487431A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Aalborg Industries A/S Kessel oder Heizelemente und -konfigurationen für Druckgase, wie etwa Abgase
WO2012110494A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-23 Alfa Laval Corporate Ab Boiler or heater elements and configurations for pressurized gasses, such as flue gasses
DE102011119313A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Koaxialrohr-Wärmetauscher für eineKraftfahrzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3802499A (en) 1974-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236954A1 (de) Waermetauscher
DE2950563C2 (de)
EP2192368A2 (de) Wärmetauscher
DE8117144U1 (de) Waermetauscher
DE4141556C2 (de) Wärmetauscher für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE202009009910U1 (de) Wärmetauscher mit Strömungsumlenker
CH620760A5 (de)
EP0449124A1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien
DE10051756B4 (de) Wärmetauscher füür Schwimmbäder
DE102008059541A1 (de) Wärmetauscher
DE2841482A1 (de) Ringspaltwaermeuebertrager mit zwei oder mehreren ineinander konzentrisch angeordneten rohren
DE202006016308U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme
DE3602608A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE3510049C2 (de)
EP1340953A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
DE3320956A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen
DE3047736A1 (de) Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE3509226A1 (de) Waermetauscher
DE3050857C2 (de) Wärmetauscher
AT382947B (de) Fernwaermeleitungsrohr
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal