DE2233977A1 - Verfahren zur herstellung oxydierter kohlenhydrate - Google Patents

Verfahren zur herstellung oxydierter kohlenhydrate

Info

Publication number
DE2233977A1
DE2233977A1 DE2233977A DE2233977A DE2233977A1 DE 2233977 A1 DE2233977 A1 DE 2233977A1 DE 2233977 A DE2233977 A DE 2233977A DE 2233977 A DE2233977 A DE 2233977A DE 2233977 A1 DE2233977 A1 DE 2233977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver oxide
silver
carbohydrate
oxidized
starch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2233977A
Other languages
English (en)
Inventor
Susan Linda Kogan
Vincent Lamberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2233977A1 publication Critical patent/DE2233977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/223Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin oxidised
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/02Oxycellulose; Hydrocellulose; Cellulosehydrate, e.g. microcrystalline cellulose
    • C08B15/04Carboxycellulose, e.g. prepared by oxidation with nitrogen dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/18Oxidised starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Wi»«torf«reireß·» . 1 0. JULI
Museumpark 1 0625 Idn
Rotterdam, Holland
Verfahren zur Herstellung oxydierter Kohlenhydrate
Priorität: 14. Juli 1971, USA, Nr. 162706
Die Erfindung "befasst sich mit der Oxydation von Kohlenhydraten einschliesslich Polysacchariden und mit den so erhaltenen Produkten. Die Erfindung "befasst sich insbesondere mit der Gewinnung von Dicarboxylkohlenhydraten, welche als Gerüststoffe und schmutzsuspendierende Agentien "brauchbar sindo
Die Oxydation von Polysacchariden, Z0Bo Stärke und Cellulose, ist eingehend in der Literatur "beschrieben. Bei der bekannten Zweistufen-Herstellung von Dicarboxylstärke wird die Stärke oxydiert zuerst mit Uatriumperiodat oder Periodsäure, um Dialdehydstärke zu erzeugen, und dann werden in einer zweiten Stufe die Aldehydgruppen mit einem anderen oxydierenden Agens zu Carboxylgruppen oxydierte Dieses Verfahren ist kostspielig und für die technische Gewinnung ungeeignet.
Es wurde nun gefunden, dass ein wässriges alkalisches Silveroxydsystem die benachbarte Glycolstruktur in Kohlenhydraten unter Einschluss von Polysacchariden, z.B. Stärke unter Bildung der entsprechenden Dicarboxylderivate mit hohen Ausbeuten ohne stärkeren Abbau der Polymerkette aufspaltete Ferner kann die kostspielige Behandlung, wie sie'
209885/1391
2?33977
bei den früheren Methoden zur Herstellung von Dicarboxylpolysacchariden erforderlich war, erspart werden.
Die Oxydation benachbarter Glycolgruppen in Monomeren unter Entstehung von zwei Mol Carboxylsäure durch Verwendung alkalisch-alkoholischer lösungen von Silfeeroxyd/Silber oder Silber/Sauerstoff ist von Kubias, J., Collection Czech, diem. Spalte 21» 1966 (1966) beschrieben. Dies zeigt an, dass solch benachbarte Glyeole leicht im wasserfreien Systemen reagieren, aber dass in wässrig alkoholischen lösungen die Reaktionsgeschwindigkeit langsamer und die Ausbeuten niedriger sind als in wasserfreien Systemen« Beispielsweise wurde die Oxydation von 1,2-Cyclo-hexandiol zu Adipinsäure mit 1OO$iger Ausbeute in 30 Minuten unter Benutzung einer wasserfreien Ithanol-Kaliumhydroxydmischung bewerkstelligt, während ein 50$ Wasser/50 $ Isopropanol und Natriumhydroxyd enthaltendes Medium eine Ausbeute von nur 20 $ nach Stunden ergab.
Weiterhin wurde in der Literatur berichtet, dass wässrigalkalische lösungen von Silberoxydglucose, ein Monosaccharid, vollständig zu Kohlendioxyd und Oxal-, Ameisen- und Glyoxylsäure oxydieren. Demgemäss war es überraschend festzustellen, dass in einem völlig wässrig-alkalischen Silberoxydsystem ausgezeichnete Ausbeuten an Dicarboxylprodukten aus Polysacchariden erhältlich sind» Zusätzlich^ und im Gegensatz zu den erwähnten literatürangaben* wurde gefunden, dass die löslicheren Materialien vorzugsweise oxydieren, wobei die Oxydation von Disacchariden freiwillig auftritt, und dass stärkeartige Produkte im wesentlichen hoch polymerisiert bleiben.
Die Ziele der Erfindung werden erreicht durch Oxydierung von Kohlenhydraten mit benachbarten Hydroxylgruppen unter Verwendung von Silberoxyd oder einem Silberoxyd erzeugenden System in wässrig-alkalischem Medium, Gewinnung des gewünschten oxydierten Produkts und Rückführung des erzeugten Silbers.
■ 2 Q 9 8 Β 5 / Ί 3 9 1
223Ί977
In ihrem breitesten Bereich schafft die ,Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung oxydierter Derivate von Kohlenhydraten, einschlje3slich Polysacchariden, unter Verwendung von Silberoxyd in einem wässrig-alkalischen Medium. Die Kohlenhydrate, welche als "brauchbare Ausgangsmaterialien in dem erfindungsgemässen Verfahren genannt werden können, sind Polysaccharide und Alkylglycos-ide mit benachbarten Hydroxylgruppen; Geeignete Polysaccharide schliessen ein, Stärken z„Be Mais-, Kartoffel-, Ri^s-, Pfeilwurzel-, lapbca-, Weizen- und Sagostärke; Dextrine; Cellulose; Glycogene; Dexfcrane; Disaccharide z.B. Sucrose, Lactose, Maltose und Cellobiose; Oligosaccharide; Polyuronsäuren z<B« Pectin und Alginsäure, sowie natürliche Schleime z.B. Arabin und Acacia. Es ist auch möglich, als Ausgangsmaterialien Polysaccharide zu verwenden, welche chemisch modifizierir^wurden^z^B. _durch partielle Hydrolyse, Veresterung, Verätherung, Carboxylierung oder Vernetzung vor oder während der Oxydation, vorausgesetzt, dass sie immer noch zu dem Dicarboxyl- oder !Dr ic ar boxy Ip ο Iysacchariden oxydiert werden können. Aus wirtschaftlichen Gründen (Zugänglichkeit und Preis) werden vorzugsweise Stärke, Cellulose (natürliche oder regenerierte) oder Sucrose verwendet« Selbstverständlich soll der hier benutzte Ausdruck "Polysaccharid" sowohl Di- und Oligosaccharide wie auch Megasacckaride einschliessen.
Wie bereits erwähnt, kann das Kohlenhydrat ein Alkylglycosid sein, insbesondere wenn die Alkylgruppe eine Methyl- oder Ithylgruppe ist, uiü der hier verwendete Ausdruck soll Verbindungen mit Hydroxyalkylgruppen, beispielsweise Hydroxymethyl- und Hydroxyäthylgruppen umfassen. Beispiele spezifischer Alkylglycoside sind Methyl-^- glucopyranosid, Methyl -fructopyranosid, Äthyl-ß-fructofuranosid, Methyl-/^ -glucuronosid und cC-Methyl-galactomethylpyranosid. Die Oxydationsprodukte sind im allgemeinen Dicarboxylsäuren von niedrigerem Molekulargewicht als die Oxydationsprodukte von Polysacchariden, welche dazu neigen, die Bioabbaufähigkeit zu verbessern, was "ein wichtiger Paktor für
2 Ü U i: U S / 1 3 9 1
einige Verwendungen der Oxydationsprodukte, insbesondere als Gerüststoffe, ist.
Im Fall von Methyl-od-giucopyranosid kann die Reaktion wie folgt erläutert werden:
^H20H " CH2OH
CH ~ ° , CH-O
/ N Ag90/Na0H /H \
HOOH^ OH-OOHj ^ 000Na 0H_00H? .Ci;
fH - f CMHa
OH OH
Das Reaktionsprodukt ist in der Hauptsache Dinatrium^-Meth- oxy--J- -hydroxymthyloxydiacetat·
Wenn daa Kohlenhydrat Stärke oder Cellusose ist, kann das Verfahren, nur zur Erläuterung, formelmässig wie folgt dargestellt werden:
CH0OH
-O-CH
CH-O
CH- Agoder
\ y CH - CH
kgjkg 1
CH 1
-O-CH-CH-O-CH
m wässriges
OH OH ,Si I CJOONa COONa
Anhydroglycoseeinheit Dicarboxyleinheit
m ist die Zahl an Monomereinheiten in dem Polysaccharid und η ist die Zahl von in das Molekül eingeführten Dicarboxyleinheiten; Λ-η ist daher die Zahl an in dem Molekül verbleibenden Anhydroglucoseeinheiten. Der obige Wert von η kann von etwa 1 bis etwa 100 pro 100 sich in dem Molekül wiederholenden Einheiten schwanken in Abhängigkeit von dem gewünschten Oxidationsgrad.
Wenn das Kohlenhydrat ein Polymer ist, wie in obiger Formel (II) gezeigt, sind viele möglichen Reihenfolgen der zwei
209885/1391
_ 5 —
ίζ33977
Grundeinheiten für jede mögliche Komposition vorhandene Dies bedeutet, dass die Einheiten in dem Polymer in willkürlicher Ordnung sein können. Beispielsweise können viele Dicarboxyleinheiten aneinander vor dem Auftreten einer Anhydroglucoseeinheit oder -einheiten gebunden sein. Jedoch kann die Gesamtzusammensetzung der Mischung aus verschiedenen Molekülen durch die formelmässige Darstellung (II) gezeigt werden«.
Ferner wird auch das Molekulargewicht des Produkts schwanken und von dem Molekulargewicht des Ausgangsmaterials abhängen·. Wenn das Ausgangsmaterial eine Stärke ist, wird das Molekulargewicht von der gewählten Stärkeart abhängen, beispielsweise wird m von etwa 400 bis etwa 500 bei der Verwendung von Maisstärke betragen«,
Auch ist zu beachten, dass die formelmässige Darstellung. (Il) eine sehr stark vereinfachte Version der in Betracht kommenden tatsächlichen Strukturen darstellt« So ist beispielsweise bekannt, dass viele Stärken als grösseren Bestandteil Amylopectin enthalten können, welches eine verzweigtk'ettige Struktur im Gegensatz zu den linearkettigen Molekülen von Amylose besitzt. Weil Amylopectinpolymeren duch Hemiacetalbindungen an den uronischen Hydroxylgruppen an der 6-Stellung in den Anhydroglucosering vernetzt sind, können Derivate z.B. die Dicarboxylstärken auch beträchtliche Substitution an den uronischen Hydroxylsteilen neben den oben beschriebenen einfachen linearen Ketten enthalten.
Wenn Cellulose als Ausgangsmaterial zur Gewinnung der Gerüstverbindung verwendet wird, ist die Struktur des Produkts ebenfalls komplex. Cellulose besitzt die folgende Structur:
CHnOH
H OH
(IH)
2 0 9 0 d b / 1 3 9 1
2233377
worin die Anhydroglucoseeinheiten wie in Cellobiose vernetzt sind und worin m im allgemeinen einen Bereich von 250 bis 2 500 besitzt..
Wie aus der formelmässigen Darstellung (III) ersichtlich, ein oder beide Ringe der Cellobioseeinheit können aufgespalten werden, was zu einer willkürlichen Verteilung der Dicarboxyleinheiten und Anhydroglucoseeinheiten in dem Endprodukt führte Jedoch kann das Oxydationsverfahren immer noch unter Bezugnahme auf die formelmässige Darstellung (II) beschrieben werden·
Einige Polysaccharide ζ «3» Algin^jisäure enthalten bereits Carboxylgruppen, in welchem Fall das Oxydationsprodukt drei Carboxylgruppen enthalten wird. Es ist auch möglich, ähnlicheTricarboxylderivate herzustellen, z.B. durch Oxydation der uronischen Hydroxylgruppen in Stärke, vorzugsweise bevor die oxydative Ringspaltung stattfindet. Subhe Verbindungen, abgeleitet aus Stärken und Cellulose, können im allgemeinen wie folgt dargestellt werden:
COOM
-_CH CH-O-CH 0-p -, CH OH-C-J- (IV)
J χ
COOM COOM COOM
H OH
worin bedeuten: M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, Ammonium, oder substituiertes Ammoniumcation; χ von etwa 1 bis etwa 100 und y_ vorL ° bis etwa 99 pro 100 sich wiederholende Einheiten des Moleküls.
Wenn das Ausgangsmaterial ein Disaccharid ist, z.B. Sucrose, Lactose, Maltose oder Cellobiose, ist das Oxydationsprodukt eine offenkettige Tetracarboxylverbindung. Im Fall von Sucrose wird beispielsweise Tetracarboxylsucrose als Mischung von drei Tetracarboxylatverbindungen erhalten, welche formelmässig wie folgt dargestellt werden können:
2 0 9 8 i: b / 1 3 9 1
223.977
CH2OH
OH
-0-
-Μ- 0Η/3
OHZCH2OH
Sucrose
H OH
OH H
.0,
CHCH2OH CH-
Ag20/Ua0H
3-CH2OH CH-CH2OH
CHOH COONa COONa COONa
COONa
CHCH0OH "CH
CH-CH2OH
COONa CHOH
COONa
COONa COONa
■ 0
CHCH2OH CH-
3-CH2OH CH-CH2OH
I I
COONa COONa COONa COONa (V)
Tetracarboxylsucrose
20 9 88.S/1391
ORlGlNAJ- INSPECTED
Dicarboxylderivate sind auch erhältlich aus Disaccharide^ wenn nur ein Ring unter Bildung einer Dicarboxyleinheit aufgespalten wird, $tyi Diese Verbindungen werden erhalten durch Verwendung der stoichiometrischen oder einer weniger
von Silberoxyd. _. , ' . , als der stoichiometrischen Menge/r weiche erforderlich ist, um nur einen der Ringe des Disaceharidmoleküls zu oxydieren.
Die gemäss der Erfindung erhaltenen oxydierten Polysaccharide befinden sich in der Form der Salze entsprechend der in dem alkalischen Medium benutzten Basen. Andere Salze können je-, doch leicht erhalten werden· Beispielsweise kann die Salzform mit Ionenaustauschern behandelt werden, um die freie Carboxylsäureform zu bilden, welche dann mit anderen Alkalihydroxyden, Ammoniumhydroxyd oder organischen Basen, wie Monomethanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Morpholin und Tetramethylammoniumhydroxyd neutralisiert werden kann» Jed^och, wenn das oxydierte Kohlenhydratprodukt als Gerüststoff verwendet werden soll, in welchem die Abwesenheit von Stickstoff erwünscht sein mag, sollten nur Alkalisalze benutzt werden«.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein Kohlenhydrat mit Silberoxyd oder einer Mischung von Silberoxyd und Silber in einem wässrig-alkalischem Medium zusammengebracht, wodurch oxydative Ringspaltung stattfindet, ohne jegliche merkliche Spaltung der G-lycosidketten zwischen Monosaccharideinheiten bei der Oxydation der Polysaccharide· Das pH des Reaktionsmedium, welches das oxydi,erte Kohlenhydrat und/coiloidale Suspension von Silber/", "wird dann durch Zusatz einer geeigneten Säure gesenkt, um Trennung der Silberphase und des oxydierten Kohlenhydrats zu bewirken, worauf das oxydierte Kohlenhydrat gewonnen und gemäss üblichen Arbeitsweisen gereinigt wird.
Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten wässrigalkalischen Medien sind geeigneter Weise abgeleitet aus den normalen Alkali- oder Erdalkalihydroxyden, vorzugsweise
2 0 ö 11 b / 1 3 9 1
223397?
Natrium- oder Kaliumhydroxyd, obwohl auch andere starke Basen benutzt werden können. Die in dem Reaktionsmedium angewendete Basenmenge sollte mindestens ausreichend sein, um alle durch die Oxydation des Kohlenhydrats gebildeten Carboxylgruppen zu neutralisieren, obwohl ein Überschuss über die theoretische Menge erwünscht ist, um praktisch brauchbare Reaktionsgeschwindigkeiten zu bewirken. Vorzugsweise ist wünschenswert, von 2:1 bis 4s1 Molverhältnisse der Base zu dem Kohlenhydrat anzuwenden.
Obwohl ein völlig wässriges alkalisches Medium bevorzugt wird, kpnnen auch alkoholisch-wässrige alkalische Medien mit Gehalten von nicht mehr als 20 $> Alkohol als Reaktionsmedium benutzt werden.
Im allgemeinen kann die Oxydation des Kohlenhydrat über einen Temperaturbereich von etwa 35 bis 900O, vorzugsweise von etwa 35 bis 8O0C und insbesondere bei etwa 400C bis 6O0C durchgeführt werden in Abhängigkeit von dem als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlehydrat. Kohlenhydrate z.B» Polysaccharide mit niedrigem Molekulargewicht, welche in wässrigen lösungen löslich sind, werden spontan bei Raumtemperatur (20°) oxydiert. Andererseits, wenn das Kohlenhydrat verhältnismässig unlöslich in wässriger Lösung ist, wie z.B. Polysaccharide höheren Molekulargewichts, sind höhere Temperaturen erforderlich um die Reaktion einzuleiten. Im Fall von Sucrose und hydrolysierter Stärke wird die Reaktion ohne Unterstützung durch externe Wärme eingeleitet, und im Fall von unmodifizierter Stärke ermöglicht eine Temperatur von etwa 35 bis 500C eine annehmbare Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsauemas s· Durch Ausführung der Reaktion unterhalb einer Höchsttemperatur von etwa 900C, jedoch vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb etwa 800C tritt wenig odär keine Oxydation an einer primären Alkoholfunktion auf. Weiterhin wird durch Arbeiten unterhalb etwa 600C ein Abbau der langen Polymerkette in Polysacchariden auf einem Minimum gehalten. Diese Massnahmen sind wichtig im Fall oxydierter Polysaccharide, welche als Gerüstartoffe eingesetzt werden sollen.
2098iJb/'l391
_ 10 _ 223397?
Das erfindungsgemäss benutzte Silberoxyd "befindet sich vorzugsweise in einem feinteiligem Zustand und die Oxydation kann in Gegenwart von zugesetztem Silber bewirkt .werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die alleinige Verwendung von Silberoxyd erwünscht» Naturgemäss gebietet die Wirtschaftlichkeit, dass die kleinste Menge an Silber oder Silberoxyd angewendet werden sollte, obwohl fast die gesamte Wiedergewinnung des verbrauchten Silbers möglich ist und somit für die Rückführung in das erfindungsgemässe Verfahren zur Verfugung steht· Die Oxydation kann in der zufriedenstellensten Weise ausgeführt werden, wenn das Molarverhältnis von Silberoxyd zu Kohlenhydrat von etwa 0,001:1 bis zu etwa 5:1 beträgt, in Abhängigkeit von dem eingesetzten Kohlenhydrat und dem gewünschten Oxydationsgrad.
Das verwendete Silberoxyd ist normalerweise Silberoxyd, Ag2O, welches eine selektivere Oxydation von Anhydroglucoseeinheiten zu ergeben pflegt, aber das höhere Silberoxyd, AO, kann gewünsentenfalls auch verwendet werden.
Durch Regeln der Oxydationsbedingungen ist es möglich in selektiver Weise ein beliebiges Kohlenhydrat mit benachbarten Hydroxylgruppen bis zu einem beliebigen Grad zu oxydieren· Beispielsweise können gemäss der Erfindung Kohlenhydrate mit nur einem Prozent Carboxylgehalt bis zum vollständig oxydierten Zustand (d.i. 100$ ßarboxylgehalt) hergestellt werden. Bei einer beabsichtigten Verwendung als Gerüststoff wird vorzugsweise bis zu dem Grad oxydiert, dass das Endprodukt von etwa 60 bis 70 $ Dicarboxyleinheiten enthält.
Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die" Oxydation unter Verwendung Katalytischer Mengen von Silber und/oder Silberoxyd in Anwesenheit von Luft oder Sauerstoff und in Anwesenheit von etwa 1 bis 10 Gewe$ eines Co-Katalysators, ζβΒβ Palladium, Chrom, Kupfer, Zink, Eisen, Kobalt, Rubidium, Niobium, Vanadium, Wolfram und Mangan und deren Oxyden, durchgeführt, welche in zweckmässiger Weise auf
2 0 Ü fc C ii / 1 3 9 1
223^97?
üblichen Katalysator trägern aufgebracht sind· Wenn oxydierte Kohlenhydrate unter Verwendung dieser Ausführungsform der Erfindung hergestellt werden, sind die Reaktionsmedien und Reaktionstemperaturen im wesentlichen wie oben erwähnt, jedoch wird die Menge an Silber oder Silberoxyd in beträchtlicher Weise auf katalytische Mengen (d.i. etwa I/I000 bis 1/10 der oben erwähnten Mengen) verringert·
Gremäss einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Kohlenhydrate unter Bedingungen oxydiert, wobei Silberoxyd in situ in dem wässrig-alkalischen Reaktionsmedium erzeugt wird, wobei entweder elektrolytische Mittel oder der Zusatz oxydierender Agentien, wie z.B. Wasserstoffperoxyd, Persul^iat, Ozon oder Hypohalite eingesetzt werden. Insbesondere können Kohlenhydrate zu jedem beliebigen Grad oxydiert werden, indem die Kohlenhydrate mit Silberoxyd in einem wässrig-alkalischen Medium zusammengebracht werden, während gleichzeitig ozonhaltige luft oder Sauerstoff durch das Reaktionsmedium geleitet wird bis der gewünschte Oxydationsgrad erzielt ist«, Darauf wird das Oxydationsprodukt mit einer starken Mineralsäure Z0B0 Salzsäure zur Ausfällung der colloidalen Silberphase neutralisiert und das Pojrdukt durch Filtration, Deea?tation, Zentrifugieren oder nach einer anderen üblichen Arbeitsweise abgetrennt·
Die benutzten Reaktionsmedien und -temperaturen sind die oben erwähnten und der Ozongehalt der luft oder des Sauerstoffs, welche durch die Reaktionsmedien geleitet werden, können von etwa 0,5 bis etwa 4 ί°, vorzugsweise von etwa 1 bis 3 $> schwanken. Die bei dieser Aus führungs form der Erfindung benutzte Menge an Silber oder Silberoxyd ist ebenfalls eine katalytische Menge, wenn verglichen mit der Menge an Silberoxyd, die benutzt wird wenn die Oxydation mit Silber oder Silberoxyd allein durchgeführt würde· Somit wird das Molverhältnis von Silberoxyd (oder Silber) zu dem Kohlenhydrat in diesem Fall von etwa 0,0005:1 bis zu etwa 0,5:1 schwanken, wenn ein zusätzliches oxydierendes Agens,
209 BBB/ Ί3-91
INSPECTED
223397?
ZoB. Ozon, angewendet wird.
Die Erfindung wird noch, an den folgenden Beispielen erläutert, worin Teile und Prozentsätze gewichtsmässige sind, wenn nicht;» anderes angegeben iste
Beispiel 1
In einem 500 ml 3-Halskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, !Thermometer, Ascaritetrockenrohr, wird eine Suspension gegeben, welche aus 9,1 g (0,05 Mol) unmodifizierter Maisstärke, (mit 10 io Wasser) und 200 ml destilliertem Wasser und 12 ml einer 50 $igen Uatriumhydroxydlösung gebildet wurde» Zu dieser Suspension wird allmählich ein trockenes Gemisch aus 31.0 g (0,134 Mol) Ag2O und 7,0 g (0,065 Mol) Ag-Pulver hinzugefügt. Die Reaktion wird durch Erwärmen auf 40-45 0 eingeleitet und diese Temperatur wird während 2 Stunden eingehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann noch während einer weiteren Stunde gerührt, wonach das pH gemessen und auf etwa 8 mit konzentriertem HOl eingestellt wird,um die gesamten Silberverbindungen aus dem Reaktionsgemisch auszufällen. Fach dem Abtrennen der Silberphase durch Filtration wird das die oxydierte Stärke enthaltende liltrat auf etwa 100 ml konzentriert'und das Produkt wird durch Ausfällen mit einem gleichen Volumen an Äthanol gewonnen, um nach dem Decantieren und Trocknen im Vakuum über I"2O5 eine oxydierte Stärke zu ergeben, welche 71,8 $ Dicarboxyleinheiten und 28o2 io Anhydroglucoseeinheiten enthält, bestimmt durch Kationenaustausch und Titration (korrigiert in Bezug auf Wasser, NaCl und IaHCO3, das anwesend sein kann, und auch hinsichtlich des äquivalenten Betrags an HCl, welches aus dem NaCl während des Kationenaustausches entsteht).
Beispiel 2
Wenn das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt wird unter Verwendung nur von Ag2O als oxydierendes Agens (0,05 Mol unmodifizierte Maisstärke und 0,13 Mol Ag3O)1 wird eine oxydierte Stärke mit einem Gehalt an 75,5 i> Dicarboxyjileinheiten erhalten.
2 0 9 8 B 5 /'! 3 9 1
223397?
Beispiel 3
Wenn das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt wird unter Verwendung von 8 g Hatriumhydroxyd, 0,05 Mol unmodifizierter Maisstärke, 0,13 Mol Ag2O und 0,065 Mol Ag, wird oxydierte . Stärke mit einem Gehalt an 70,2 fo Di carboxyl einheit en erhaltene
Beipiel 4
In einem 500 ml 3-Halskolben, ausgerüstet mit Rührer, thermometer und Ascarite~trockenrohr, wer^den 8,3 g (0,05 Mol) hydrolysierte Maisstärke (2,4 $ Wassergehalt) und 200 ml destilliertes Wasser und 12 ml einer 50 $igen Natriumhydroxydlö'sung gegeben« Hierzu wird allmählich ein trockenes Gemisch aus 31,0 g (0,134 Mol) Ag2O und 7,0 g (0,065 Mol) Ag-Pulver zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird dann während 2 Stunden gerührt, während welcher Zeit die Temperatur allmählich auf etwa 400C steigt und dann fällt. Das pH der Reaktionsmischung wird dann auf etwa 8 mit konzentriertem HOl eingestellt, um die gesamten Silberverbindungen aus der Reaktionsmischung auszufällen. Fach Abtrennung der Silberphase durch Filtrieren wird das die oxydierte Stärke enthaltende Piltrat durch Eindampfen im Vakuum auf 100 ml konzentriert und das Produkt wird durch Ausfällen mit einem gleichen Volumen Äthanol gewonnen, um nach dem Trocknen im Vakuum über P2O5 eine oxydierte Stärke mit einem Gehalt von 77,8 $ Dicarboxyleinheiten und 22,2 <fi Anhydroglucoseeinheiten zu ergeben (gemessen durch Kationenaustausch und Titration).
Beispiel 5
In einem 500 ml 3-Halskolben, ausgerüstet mit Rührer, Thermometer und Ascaritetrockenrohr, werden 8,3 mg (0,05 Mol) hydrolysierte Maisstärke (Wassergehalt 2,4 $ ) und 200 ml destilliertes Wasser und 12 ml einer 50 $igen Natriumhydroxydlö'sung gegeben. Zu dieser wässrigen Mischung wird allmählich ein trockenes Gemisch aus 21,0 g (0,09 Mol) Ag2O und 7,0 g
2 0 9 8 c h I 1 3 9 1
223397?
(0,065 Mol) Ag-Pulver zugesetzt· Die Reaktionsmischung wird dann während einer Stunde erwärmt, wobei die Temperatur auf etwa 400G steigt. Die Mischung wird dann ohne Rühren während 16 Stunden stehen gelassen, wonach das pH auf etwa 8 mit konzentriertem HGl eingestellt wird, um die gesamten Silberverbindungen aus tier Reaktionsmischung abzuscheiden. Nach dem Abtrennen der Silberphase durch Filtration wird das die oxydierte Stärke enthaltende Filtrat durch Eindampfen im Vakuum auf etwa 100 ml konzentriert und das Produkt wird durch Ausfällen mit einem gleichen Volumen Ithanol gewonnen, um nach dem Trocknen im Vakuum über P2O1- oxydierte Stärke mit einem Gehalt an 56,0 $> Dicarboxyleinheiten und 44 Anhydroglucoseeinheiten (bestimmt durch Kationenaustausch und Titration) zu ergeben.
Wenn das vorstehende Verfahren wiederholt und das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 40-450C erwärmt wird, wird eine oxydierte Stärke mit einem Dicarboxylgehalt von 57,7 # innerhalb von 2 Stunden erhalten.
Beispiel 6
Tftit
In einem 500 ml 3-Halskolben, ausgerüstetfRührer, Thermometer und Ascaritetrocknungsrohr, werden 200 ml einer wässrigen Lösung, enthaltend 0,025 Mol Sucrose und 8,0 g Natriumhydroxydlösung gegeben. Hierzu wird rasch eine trockne Mischung aus 0,13 Mol Ag2O und 7,0 g (0,065 Mol) Ag-Pulver hinzugefügt· Die Temperatur des Reaktionsgemische steigt auf 400C und wird auf 400O unter Kühlen und/oder Erwärmen während 2,5 Stunden gehalten. Nach weiterem Rühren während 30 Minuten wird das pH des Reaktionsgemische auf etwa 8,5 mit konzentriertem HCl eingestellt, um die gesamten Silberverbindungen aus dem Reaktionsgemisch auszufällen. Nach Abtrennung der Silberphase durch Filtration wird das die oxydierte Stärke enthaltende FiItrat durch Eindampfen im Vakuum auf etwa 100 ml konzentriert und das Produkt wird durch Ausfällung mit einem gleichen Volumen Äthanol gewonnen, um nach dem Trocknen im Vakuum über P2^s oxydierte Sucrose mit einem Gehalt von 7915 $ Tetracarboxyl-
2098.8 b/139 1
223O977
sucrose (bestimmt durch. Kationenaustausch, und Titration) zu ergeben,
Beispiel 7
Wenn das Verfahren von Beispiel 6 unter Verwendung eines Suerose/Ag^O/Ag Verhältnisses von 0,10:0,33:0,15 »* wiederholt Γ, wird eine oxydierte Sucrose mit einem G-ehart von 80,5 # Dicarboxyleinheiten.gewonnen,
Beispiele 8 bis 16
500 Millimol eines Polysaccharids werden gelöst ader suspendiert in 200 ml siedendem destilliertem Wasser bei 500C. Silveroxyd wird dann zugesetzt und anschliessend wird eine 50 $ige ETatriumhydroxydlösung zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 40-45°C unter kräftigem Rühren und Durchleiten eines Stroms von luft oder Sauerstoff, welcher 1-3 $> Ozon enthält, in das Reakti ons gemisch über ein Disρergierrohr in einem Verhältnis, um etwa 72 mg Ozon pro Minute zu liefern, gehalten, Nachdem die vorgeschriebene Menge Ozon zugesetzt wurde, wird das Reaktionsgemisch auf 400 ml mit destilliertem Wasser verdünnt um auf ein pH von 8,6 durch Zusatz konzentrierter Salzsäure eingestellt«, Die Katalysatorphase wird dann abfiltriert und das IiItrat auf etwa 100 ml im Vakuum konzentriert und dann Gefriergetrocknet, Stattdessen kann das konzentrierte liltrat mit einem gleichen Volumen Äthanol behandelt werden um das oxydierte Polysaccharid auszufällen, welches dann durch Dekantieren der oben schwimmenden Lösung und ansehliessendem Trocknen in einem Vakuumofen isoliert wird.
Das oxydierte Polysaccharid wird auf Wasser-, UaCl- und Natriumbicarbonatgehalt analysiert. Der Dicarboxylgehalt des oxydierten Polysaccharids wird durch Kationenaustascheines Musters und Titration des Eluents mit Standardnatriumhydroxyd (korrigiert bezüglich Wasser, NaCl und §egX±oih&n Hatriumbicarbonat, welches anwesend sein kann und auf die äquivalente Menge von HCl, welches aus dem IFaCl während des
209ÜÜG/139 1
ORIGINAL INSPECTED
Kationenaustauschs entsteht) bestimmte
Die bei diesen Beispielen angewendeten Bedingungen sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
2 0 B I 3 ο / 1 3
Reaktanten - Tabelle 1 (g) Dicarboxylgehaltjder die Anwesenheit von etwas Tricarboxylstärke von Ag2Oo und/oder anderen Abbauprodukten an-
Beispiele Ag2O NaOH (Millimol) 0 oxydierten Stärke^
3,9 100 Ozon Produktausbeute 2 57,8 Millimol Ag-Metall verwendet anstelle
8 1,3 150 67,1 0 . 81,5
9 1,3 150 67,1 13, 70,0
10 3,9 150 104 ' 16, 4 92,9 -
11 1,3 228 134 16, 2 102
12 10,0 150 ~90 15, 9 82,9
13 25,0 150 88 8 94,7
H 50,0 ' 150 88 ' 15, wurde handelsübliche 103 ^
15 7,83 150 88 15, 109 "**
16 In den Beispielen 8 bis 11 88 H, 74
Hydrolysed und 13 bis 16 15, hydrolysierte, Maisstärke (Mor-Rex
. Cereal Solids)und in Beispiel 12 unmodif!zierte Maisstärke verwendet. ^
Alle organischen, Carboxylgruppen sind berechnet als Dicarboxylstärke, so dass Werte grosser ' ■
als 100 #
zeigen.
Beispiel 17
8,65 g Cellulose (Celufi; 6,4 # H0O; 0,05 Mol) werden in 200 mlTsuspendiert. 12 ml 50 $iger NaOH werden zugefügt und dann 31,0 g Ag2O und 7,0 g Silberpulver unter Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 45—50 C während 3 Stunden erwärmt, während welcher Zeit die dunkle AgpO-Färbung sich zu einem hellen Grau änderte Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird konzentriertes HCl zugesetzt um das pH auf 8,5 zu bringen» Die Feststoffe werden dann unter Saugen abf.iltriert und die Mutterlauge auf 100 ml konzentriert. Dann werden 140 ml EtOH (denaturiert mit 5 $> MeOH) zu dem Konzentrat gegeben und der erhaltene weisse Niederschlag wird durch Zentrifugieren abgetrennt und die überstehende flüssigkeit Abdecantiert· Nach dem Trocknen des festen Anteils über ?2°5 in einem Vakuumofen werden 5,5 g eines Produkts mit 79,4 $ Dicarboxylcellulosegehalt, 4,7 i> Wasser und 15,9 $ Natriumchlorid erhalten.
Beispiel 18
Methyl ^-D-Glucosid, 10,0 g werden in 200 ml Wasser gelöst. Dann werden 14,4 g 50 #iger Natriumhydroxydlösung zugesetzt und anschliessend eine Mischung aus 54,3 g Silberoxyd und 12,7 g Bilberpulver hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird kräftig gerührt und der eintretenden exothermen Reaktion ermöglicht, die Temperatur auf 35-4O0C zu steigern. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 400C während 2 Stunden gehalten wonach es auf Raumtemperatur atigekühlt und auf ein pH 8,5 mit konzentrierter Salzsäure neutralisiert. Nach dem Abfiltieren der Ag/AgCl-Phase wird das FiItrat im Vakuum auf etwa 75 ml konzentriert und dann mit 800 ml Äthylalkohol (denaturiert mit 5 i> Methanol) vermischt, öer entstehende kristalline Niederschlag wird abfiltirert und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet unter Gewinnung von 13,3 g eines Produkts mit einem Gehalt von 83,0 i> Dinatrium-o^-. methoxy-^-hydroxymethyl-oxydiacetat (bestimmt duch NMR-Analyse unter Verwendung eines internen Standards von Kalium-
2 0 a h ü ü / 1 3 9 1
2233S77
biphthalat· Das Produkt kann noch weiter durch Umkristallisation aus Äthanol^Wasser gereinigt werden,,
Beispiel 19
9,1 g Stärke (Amaizo 100 Pearl, 10 </o feuchtigkeit; 0,05 Mol) wurden in 200 pl Wasser suspendiert und dann wurden 12 ml 50 $iger ITaOH langsam unter Kühlung zugesetzte Dann wurden 15,4 g AgO (85 $ der Theorie, hergestellt nach der Methode von Clarke et al., Can. J. Chem. 47 1653 (1969)) und 7,Ό g Silberpulver zugefügte Die erhaltene Reaktionsmischung wurde dann unter Rühren auf 4-00C, während etwa 2 Stunden erwärmte Mehrere Farbänderungen von Schwarz zu Grün zu Grau wurden während dieser Periode beobachtet. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt und konzentriertes HCl zugesetzt, um das pH auf 8,7 zu bringen und die Abtrennung der Silberphase zu ermöglichen, welche unter Saugen abfiltriert wurde· Die Mutterlauge wurde auf 75 ml in einem Vakuumverdampfer konzentriert und 200 ml Äthanol (denaturiert mit 5 io Methanol) "zur Ausfällung des Produkts gemischt» Hach dem Abdecantieren der · organischen flüssigkeit wurde die weisse klebrige Masse aus oxydierter Stärie im Vakkum über PpOc getrocknet» Das getrocknete Produkt enthielt 4,9 9^ NaCl, 0,8 ^ Wasser und 94,3 oxydierte Stärke mit einem Gehalt von 50*2 $ COONa-Gmppen.
Beispiel 20
Das Verfahren mit den Mengen des Beispiels 14 wurde wiederhoH mit der Abänderung, dass 0,5 g Kobalt -(Il)-acetat zu dem Reaktionsgemisch gegeben und Sauerstoff anstelle von Ozon verwendet wurdeο Der Sauerstoff wird in Blasen durch das Reaktionsgemisch während 5 Stunden in einer Menge von 1,44 Liter/Stunde (STP ) durchgeleitet«, Nach dieser Zeit zeift eine Titration eines Musters des Reaktionsgemische den Verbrauch von 4-9 Millimol NaOH, entsprechend etwa 50 io der theoretischen Oxydation (zu Dicarboxystärke) und 195 $ Oxydation über diejenige hinaus unter Verwendung von als Reaktant allein an. <
20ÖÜÜ&/1391
ORIGiNAL INSPECTED
Beispiel 21
Das Verfahren mit den Mengen des Beispiels 14 wird wiederholt mit der Abänderung, dass 1,8 g von 10 fi Pd auf Kohle zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt und Sauerstoff anstelle von Ozon verwendet wurde· Der Sauerstoff wird in Blasen durch das Reaktionsgemisch während 7,5 Stunden in einer Menge von 1,44- Liter/Stunde (STP) durchgeleitet. Nach dieser ^eit zejffb Titration eines Musters des Reaktionsgemische ein Verbrauch von etwa 54 Millimol Natriumhydroxyd an, entsprechend etwa 54 # der theoretischen Oxydation (zu Dicarboxylstärke) und 220 Oxydation über diejenige hinaus, wenn Ag2O als alleiniger Reaktant benutzt wird.
Beispiele 22 bis 24
0,05 Mol eines Disaccharide wird in 200 ml Wasser gelöst und 12 ml 50 #iges NaOH werden unter Kühlung zugesetzt. Hierzu werden dann 31,0 g Ag2O und 7,0 g Silberpulver gegeben und das erhaltene Reaktionsgemisch wird auf 400O erwärmt. Eine exotherme Reaktion setzt rasch ein und Kühlung im Eisbad ist erforderlich um die Temperatur auf 400C zu halten. Nach 2 Stunden bei 400C wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und konzentriertes HCl zugesetzt, um das pH auf 8,5 zu-bringen. Die Sii"berphase wird unter Saugen abfiltriert und die Mutterlauge auf etwa 75 ml konzentriert. Der Zusatz von 150-175 al Äthanol (denaturiert mit 5 $> Methanol) zu dem Konzentrat führt zu einer Abtrennung einer Sirupartige^n Flüssigkeit. Das überstehende Lösungsmittel wird abdecantiert und das sirupartige Produkt über Pp°5 in einem Vakuumofen getrocknet· Die getrockneten Produkte, welche hauptsächlich Tetracarboxylderivate sind, ergaben folgende Analysen:
Beispiel verwendetes Disaceharid $> NaCl ja H0O j> COONa Ausbeul
22 Cellobiose
23 Maltose
24 Lactose
4,6 8,8 56,6 9,5 2,9 1,5 49,7 7,0 4,9 2,4 50,4 15,6
20988b/1391
Beispiel 25
Methyl β-Fructopyranosid wird mit Silberoxyd/Silber gemäss dem Verfahren des Beispiels "Bzweoks Herstellung von Dinatrium (od-msbhoxy—U -hydroxymethyl) oxydiacetat oxydiert,,
Beispiel 26 ·
Eine Mischung aus Methyl ft -glucuronosid und seinen Methylester wird zunächst hergestellt durch Erhitzen während 2 Stunden auf 1000O (Autoklav) unter Rühren von Polyglucuronsäure (isolierbar aus Getreidesiroh und -körnern) mit fünf Teilen Methanol, welches 10 Gew„$ 95#ige Schwefelsäure enthalte Die MsJLchung wird aus dem Autoklav entleert, mit einer methanolischen Lösung von Hatriummethylat neutralisiert und eingedampft, um das Methanol zu entfernen Der Rückstand wird dann oxydiert mit einem Gemisch von Silberoxyd/Silber unter Anwendung des Oxydationsverfahrens des Beispiels 18 und unter Anwendung eines Molverhältnisses von Ag^/Ag/NaOH/ Polyglucuronsäure von 3,0/1,5/3,0/1,0o Das isolierte Produkt aus Trinatrium (c/'-methoxy-o^-carboxy)-oxydiacetat wind, aus Äthanol-Wasser umkristallisiert.
Beispiel 27 ·
Äthyl/3-D-fructofuranosid wird .gemäss dem Verfahret von Beispiel 18 oxydiert zur Herstellung von Dinatium (o^-methoxyo^-hydroxymethyl) oxydiacetat mit der Abänderung, dass das Molverhältnis, von Ag20/Ag/NaOH/i'ructofuranosid 3,0/1,5/2,5/1 ,C istβ Das Produkt wird aus Äthanol-Wasser umkristallisiert.
2 Ü U 8 8 b / 1 3 9 1

Claims (10)

  1. ο/ Verfahren zur Herstellung eines oxydierten Kohlenhydrats, iadurch gekennzeichnet , dass ein Kohlenhydrat, welches ein Polysaccharid oder Alkylglycosid ist, mit einem Silberoxyd in einem wässrig-alkalischem Medium "behandelt wirdo
  2. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrig-alkalische Medium sich von einem
    Alkalihydroxyd ableitet.
  3. 3ο Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass das Silberoxyd und das
    Kohlenhydrat in einem Molarverhältnis von etwa 0,001:1 bis etwa 5:1 zugegen sliA^
  4. 4, Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass die Reaktionstemperatur von etwa 20°C bis zu etwa 90°C beträgt«,
  5. 5 ο Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -
    0 zeichnet, dass die Reaktionstemperatur von etwa 20 C
    bis etwa 60°C beträgt.
  6. 6, Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass das Kohlenhydrat Cellulose, Alginsäure, Sucrose, Stärke, Lactose oder Cellubiose ist»
  7. 7« Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Kohlenhydrat ein Alkylglycosid ist.
  8. 8. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass das Silberoxyd das Ag2O ist.
  9. 9» Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass die Oxydation in Anwesenheit von Ozon und einer katalytischen Menge von Silberoxyd oder einer Mischung aus Silber und Silberoxyd durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
    2 0 υ B 1U b / 1 3 9 1
    OPJGJNAL INSPECTED
    ~ 23 -
    gekennzeichnet , dass die Reaktion in der Anwesenheit von Palladium, Chrom, Kupfer, Zink, Eisen, Kobalt, Rubidium, Niobium, Vanadium, Wolfram oder Mangan oder einem Oxyd dieser Metalle als Co-Katalysator durchgeführt wird·
    11· Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass das Silberoxyd in situ unter Anwendung elektrölytiseher Mittel oder eines oxydierenden Agens erzeugt wird.
    12„ Oxydiertes Kohlenhydrat, hergestellt nach einem Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche·
    209885/1391
DE2233977A 1971-07-14 1972-07-11 Verfahren zur herstellung oxydierter kohlenhydrate Pending DE2233977A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16270671A 1971-07-14 1971-07-14
US306098A US3873614A (en) 1971-07-14 1972-11-13 Process for preparing oxidized carbohydrates and products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233977A1 true DE2233977A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=26858995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233977A Pending DE2233977A1 (de) 1971-07-14 1972-07-11 Verfahren zur herstellung oxydierter kohlenhydrate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3873614A (de)
CA (1) CA959047A (de)
DE (1) DE2233977A1 (de)
FR (1) FR2145722B1 (de)
GB (1) GB1385403A (de)
NL (1) NL7209737A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020905A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschmittel mit carbonathaltigem buildersystem und/oder percarbonathaltigem bleichmittel
WO1997025399A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschmittel mit bestimmten oxidierten oligosacchariden
WO2003074087A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Biotechnologie - Gesellschaft Mittelhessen Mbh Kopplung von proteinen an ein modifiziertes polysaccharid
US7538092B2 (en) 2002-10-08 2009-05-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pharmaceutically active oligosaccharide conjugates
US7815893B2 (en) 2002-09-11 2010-10-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives
US7816516B2 (en) 2001-03-16 2010-10-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and an active agent
US8017739B2 (en) 2004-03-11 2011-09-13 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
US8287850B2 (en) 2004-03-11 2012-10-16 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein, prepared by reductive amination
US8404834B2 (en) 2007-12-14 2013-03-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives and process for their preparation
US8466277B2 (en) 2002-03-06 2013-06-18 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling low-molecular substances to a modified polysaccharide

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000127A (en) * 1971-02-25 1976-12-28 Akzo N.V. Carboxymethylated derivatives of polysaccharide and detergent compositions containing same
US4137397A (en) * 1976-06-01 1979-01-30 Registrar, Jadavpur University Erythromycin aldobionates
JPS5976598A (ja) * 1982-10-25 1984-05-01 Mitsubishi Gas Chem Co Inc スケ−ル防止剤
LU85435A1 (fr) * 1984-06-27 1986-01-24 Amylum Graanderivaten Raff Procede de preparation d'un carboxymethylamidon,carboxymethylamidon ainsi obtenu et produit de lavage contenant un tel carboxymethylamidon
US4916219A (en) * 1985-03-28 1990-04-10 University Of Iowa Research Foundation Oligosaccharide heparin fragments as inhibitors of complement cascade
FR2597473B1 (fr) * 1986-01-30 1988-08-12 Roquette Freres Procede d'oxydation de di-, tri-, oligo- et polysaccharides en acides polyhydroxycarboxyliques, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus.
IT1245063B (it) * 1991-04-12 1994-09-13 Ferruzzi Ricerca & Tec Procedimento per l'ossidazione di carboidrati
FR2679563B1 (fr) * 1991-07-22 1995-06-09 Agro Ind Recherc Dev Alkylgalactosides uronates d'alkyle, leur procede de preparation et leurs applications, notamment comme agents tensio-actifs non ioniques.
ATE143378T1 (de) * 1991-12-23 1996-10-15 Cerestar Holding Bv Verfahren zur herstellung von sauerstoffsäuren aus kohlenhydraten
DE19507668C2 (de) * 1995-03-04 2000-01-27 Suedzucker Ag Waschmittelformulierungen, enthaltend eine acylierte Disaccharidcarbonsäure
GB9509287D0 (en) * 1995-05-06 1995-06-28 Solvay Interox Ltd Detergent builder/activators
DE19681471T1 (de) * 1995-06-30 1998-07-02 Lion Corp Polycarboxylsäure aus Polysacchariden mit Anhydroglucose als aufbauender Einheit oder Salze davon sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US5763381A (en) * 1995-09-13 1998-06-09 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Starched-based adjuncts for detergents
DE69713876T2 (de) 1996-03-28 2003-02-13 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Nassfestigkeit aufweisende papierprodukte aus aldehyd-funtionalisierten zellulosefasern und polymeren
US5760212A (en) * 1996-03-28 1998-06-02 Smith; David Jay Temporary wet strength additives
AU1741101A (en) * 1999-11-08 2001-06-06 Sca Hygiene Products Zeist B.V. Process of oxidising primary alcohols
KR20050008675A (ko) * 2002-04-08 2005-01-21 즈도케미 쇼쿠바이 가부시키가이샤 금속수소화물 함유 배기가스 처리제 및 금속수소화물 함유배기가스 처리방법
EP2070951A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyalkylstärkederivats mit zwei Linkern
EP2440515B1 (de) 2009-06-13 2018-08-15 Archer-Daniels-Midland Company Herstellung von adipinsäure und derivaten aus kohlenhydrathaltigen materialien
US8669397B2 (en) 2009-06-13 2014-03-11 Rennovia, Inc. Production of adipic acid and derivatives from carbohydrate-containing materials
NZ596974A (en) 2009-06-13 2014-03-28 Rennovia Inc Production of glutaric acid and derivatives from carbohydrate-containing materials
US8669393B2 (en) * 2010-03-05 2014-03-11 Rennovia, Inc. Adipic acid compositions
US9770705B2 (en) 2010-06-11 2017-09-26 Rennovia Inc. Oxidation catalysts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595909A (en) * 1967-11-01 1971-07-27 Middleboro Chemical Ind Inc Process for making acid metal salts from organic hydroxyl compounds

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020905A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschmittel mit carbonathaltigem buildersystem und/oder percarbonathaltigem bleichmittel
WO1997025399A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschmittel mit bestimmten oxidierten oligosacchariden
US7816516B2 (en) 2001-03-16 2010-10-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and an active agent
US8466277B2 (en) 2002-03-06 2013-06-18 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling low-molecular substances to a modified polysaccharide
WO2003074087A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Biotechnologie - Gesellschaft Mittelhessen Mbh Kopplung von proteinen an ein modifiziertes polysaccharid
US7541328B2 (en) 2002-03-06 2009-06-02 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling proteins to a modified polysaccharide
US8916518B2 (en) 2002-03-06 2014-12-23 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling proteins to a modified polysaccharide
US7815893B2 (en) 2002-09-11 2010-10-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives
US8618266B2 (en) 2002-09-11 2013-12-31 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hasylated polypeptides
US8475765B2 (en) 2002-09-11 2013-07-02 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives
US7538092B2 (en) 2002-10-08 2009-05-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pharmaceutically active oligosaccharide conjugates
US8287850B2 (en) 2004-03-11 2012-10-16 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein, prepared by reductive amination
US8840879B2 (en) 2004-03-11 2014-09-23 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
US8017739B2 (en) 2004-03-11 2011-09-13 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
US8404834B2 (en) 2007-12-14 2013-03-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
NL7209737A (de) 1973-01-16
GB1385403A (en) 1975-02-26
US3873614A (en) 1975-03-25
CA959047A (en) 1974-12-10
FR2145722B1 (de) 1976-10-29
FR2145722A1 (de) 1973-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233977A1 (de) Verfahren zur herstellung oxydierter kohlenhydrate
DE69618300T2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober Stärkederivate
EP0625992B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
DE69020861T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polydicarboxysacchariden.
DE69320928T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkeestern mit einem Mittelsubstitutionsgrad in wässriger Lösung
DE3712246C2 (de)
DE69122402T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffsäuren aus Kohlenhydraten
CH402831A (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehydpolysacchariden durch Periodatoxydation von Polysacchariden
DE69522339T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ester von stärke, stärkeester und zusammensetzung die die stärkeester enthalten
DE2209132A1 (de)
DE2320682A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionen modifizierter staerken
CH496093A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclodextrin
DE60024580T2 (de) Derivatisierte reduzierte malto-oligosaccharide
EP1046629B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iridiumacetat
DE2432759A1 (de) Verfahren zur herstellung von polylactonen, welche von poly-alpha-hydroxyacrylsaeuren abstammen
CH616637A5 (de)
DE60103561T2 (de) Rückgewinnungsprozess für gebrauchtes periodat
DE3245794A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkalimetallsalzes von carboxymethylcellulose
DE60015537T2 (de) Verfahren zum regenerieren von periodsäure
DE69225375T2 (de) Glycosiduronsäuren (Herstellungsverfahren)
DE2627121B2 (de) Pullulanmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
DE1256210B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
CH390892A (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehydopolysaccharid-Acrylamid-Derivaten
CH619946A5 (de)
DE3430676C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homopolymerisatfreien Saccharid-Pfropfpolymeren und danach erhältliche Saccharid-Pfropfpolymere

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee