DE2229611B2 - Diagnostischer Nachweis von Urobilinogen-Körpern - Google Patents

Diagnostischer Nachweis von Urobilinogen-Körpern

Info

Publication number
DE2229611B2
DE2229611B2 DE2229611A DE2229611A DE2229611B2 DE 2229611 B2 DE2229611 B2 DE 2229611B2 DE 2229611 A DE2229611 A DE 2229611A DE 2229611 A DE2229611 A DE 2229611A DE 2229611 B2 DE2229611 B2 DE 2229611B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
diazonium
amino
urobilinogen
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2229611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229611C3 (de
DE2229611A1 (de
Inventor
Dieter Dr.Rer.Nat. 6806 Viernheim Berger
Hans-Georg Dr.Rer.Nat. Rey
Peter Dr.Rer.Nat. Rieckmann
Walter Dr.Rer.Nat. 6800 Mannheim Rittersdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2229611A priority Critical patent/DE2229611C3/de
Priority to JP12423372A priority patent/JPS5727423B2/ja
Priority to HUBO1405A priority patent/HU164573B/hu
Priority to FI3504/72A priority patent/FI53510C/fi
Priority to GB5702172A priority patent/GB1382187A/en
Priority to SU721856617A priority patent/SU645525A3/ru
Priority to US00314067A priority patent/US3850576A/en
Priority to ZA728786A priority patent/ZA728786B/xx
Priority to CH1805672A priority patent/CH578735A5/xx
Priority to FR7244141A priority patent/FR2190278A5/fr
Priority to IT32824/72A priority patent/IT971795B/it
Priority to NL7216892A priority patent/NL7216892A/xx
Priority to DD167504A priority patent/DD103732A5/xx
Priority to AT1066372A priority patent/AT319478B/de
Priority to DK622972A priority patent/DK143239C/da
Priority to SE7216334A priority patent/SE408233B/xx
Priority to AR245677A priority patent/AR193771A1/es
Priority to AU50190/72A priority patent/AU463917B2/en
Priority to CA159,167A priority patent/CA959390A/en
Publication of DE2229611A1 publication Critical patent/DE2229611A1/de
Publication of DE2229611B2 publication Critical patent/DE2229611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229611C3 publication Critical patent/DE2229611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/903Diazo reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • Y10T436/146666Bile pigment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

N=N X
(D
in welcher Ri und R2 eine Elektronendonatorgruppe jo und R3 Wasserstoff oder einen Rest darstellt, der die Summe der Hammettschen Sigmawerte im Pyridinring an dem direkt mit der Diazoniumgruppe verbundenen Kohlenstoffatom nicht über +0,6 erhöht, wobei einer der Reste Ri und R2 auch a Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe sein kann und X ein stabilisierendes Anion bedeutet, verwendet werden.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Diazoniumsalze der allgemeinen Formel Π
Z-(HC=HC)n
X (Π)
4
in welcher Z einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, η die Zahlen O und 1, X ein stabilisierendes Anion und R4, R5 und R« Wasserstoff oder Reste darstellen, die die Summe der Hammettschen Sigmawerte im formelmäßig dargestellten Benzolring an dem direkt mit der Diazoniumgruppe verbundenen Kohlenstoffatom nicht über +0,6 erhöhen, wobei R4 auch eine mit dem Phenylring Z verbundene Methylengruppe darstellen kann, verwendet werden.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Diazoniumsalze der allgemeinen Formel III
(HD
J=N-1 X
in welcher X ein stabilisierendes Anion bedeutet
60 und in welcher das Naphthalinringsystem ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wenn die Summe der Hammettschen Sigmawerte im Naphthalinring an dem direkt mit der Diazoniumgruppe verbundenen Kohlenstoffatom den Wert +0,6 nicht überschreitet, wobei die Orthostellungen 1 bzw. 2 zur Diazoniumgruppe nicht substituiert sein dürfen, verwendet werden.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Diazoniumsalze von mit Phenylgruppen substituierten oder annellierten Pyrrol- oder Pyrazolderivaten, in weichen nur sterisch nicht behinderte Positionen des heteroaromatischen Systems die Diazoniumgruppe tragen können, die mit einem Ringstickstoffatom in mesomerer Wechselwirkung stehen, und wobei das gebildete heteroaromatische System auch cti'Xh niedere Alkyl-, Hydroxyl- oder niedere Alkoxygruppen oder durch Halogenatome substituiert sein kann, verwendet werden.
6. Verwendung gemäß Anspruch 1 — 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen verwendet werden, in denen das Anion des Diazoniumsalzes einen Chlorid-, Sulfat-, Tetrafluoroborat-, Tetrachlorozinkat-, Hexachloroantimonat-, Arylsulfonat-, Nitrat-, Phosphat- oder Carbonsäurerest darstellt.
7. Mittel zum Nachweis von Urobilinogen, gegebenenfalls in Gegenwart von Bilirubin, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Diazoniumsalz gemäß Anspruch 1-6 und einer festen organischen oder anorganischen Säure.
8. Mittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als feste Säure Metaphosphorsäure enthält
9. Mittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Netzmittel enthält.
10. Mittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 2,4-Dimethoxy-pyridin-diazoniumsalz oder ein l-Phenyl-2r3-dimethyl-pyrazol-5-on-4-diazoniumsalz enthält
11. Mittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazoniumsalze auf einem saugfähigen Träger imprägniert sind.
Es ist bekannt, daß man Urobilinogen-Körper (Bilane), Indol, Sulfonamide, Porphobilinogen, Harnindikan und 5-Hydroxy-indolessigsäure mit einer lösung von p-Dimethylamino-benzaldehyd in Salzsäure nachweisen kann. Dieser Nachweis ist in der Literatur als Ehrlichs Reaktion bekannt; er hat insbesondere in der medizinischen Diagnostik als Nachweis von »vermehrten Urobilinogenen« im Urin erhebliche Bedeutung gewonnen. Obwohl die Probe nicht sehr spezifisch ist, gilt sie als Standard-Methode für die Diagnose von Leber- und Gallenerkrankungen.
Da Testpapiere in der klinisch-chemischen Diagnostik immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind inzwischen auch Testpapiere zum Nachweis von Urobilinogen auf der Basis der Ehrlichschen Reaktion entwickelt worden. Diesen Testpapieren haften zwei wesentliche Mängel an:
1. Die Farbreaktion entwickelt sich so langsam, daß man vor der Ablesung mindestens eine Minute warten muß.
2. Die Testpapiere besitzen naturgemäß die Unspezifität der Ehrlichschen Probe, so daß falsch positive Ergebnisse nicht ausgeschlossen werden können.
Es gibt zwar schon seit langer Zeit Hinweise, daß Urobilinogen mit diazotierten Sulfanilsäure zu einem gelben Farbstoff kuppelt
Diese Reaktion wurde 1884 von Ehrlich entdeckt und als sogenannte »gelbe Diazoreaktion« beschrieben. Die Reaktion wurde zwar in der Folgezeit noch mehrere Male untersucht, jedoch konnte bis heute nicht sichergestellt werden, ob es sich zweifelsfrei um eine Diazokupplung mit Urobilinogen handelt, ober ob etwa auch andere Stoffe für die Bildung des gelben Farbstoffes verantwortlich sind (vgL T. K. With, Biologie der Gallenfarbstoffe, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1960, S. 32 und S. 211). Da es sich hier mehr um ein Kuriosum, als um ein brauchbares Mittel für die klinisch-chemische Diagnostik handelt, ist die gelbe Diazoreaktion praktisch bedeutungslos und wird in den einschlägigen Lehrbüchern kaum erwähnt
Es wurde nun gefunden, daß stabile Phenyl, Pyrrol- und Pyrazoldiazoniumsalze, die durch einen gegebenenfalls substituierten iso- oder heterocyclischen Aromaten in mesomeriefähiger und sterifch nicht gehinderter Stellung anneliiert oder direkt oder vinylog substituiert sind, sowie Pyridin- und Pyrazoldiazoniumsalze, die in mesomeriefähiger Stellung mindestens eine mehratomige Elektronendonatorgruppe mit wenigstens einem mesomt. iefähigen Elektronenpaar enthalten, wobei in allen Fällen die SumF>^ der Hammettschen Sigmawerte aller Substituenten und Heteroatome des aromatischen Systems an den- direkt mit der Diazoniumgruppe verbundenen Kohlenstoffatom den Wert +0,6 nicht überschreiten darf, für den Nachweis von Urobilinogen, gegebenenfalls in Gegenwart von Bilirnbin, verwendet werden können.
Als Aromaten kommen entweder Benzol und seine Homologen infrage, oder es werden Heterocyclen vorzugsweise mit π-Elektronenüberschuß eingesetzt Außerdem begünstigen Elektronendonatorgruppe ι die Reaktion mit Urobilinogen, sind jedoch z. B. bei Heteroaromaten mit starkem «-Überschuß entbehrlich. Typische jr-Überschußheteroaromaten sind beispielsweise Fünfringe mit mindestens einem Stickstoffatom, wie Pyrrol, Pyrazol, Imidazo), Oxazol, Isoxazol oder ThiazoL Weiterhin eignen sich Thiophen und Furan.
In einigen Fällen eignen sich auch π-Mangelheterocyclen wie Pyridin, und zwar besonders dann, wenn der Elektronenmangel durch Elektronendonatorgruppen überkompensiert wird.
Die wichtigsten Elektronendonatorgruppen sind Gruppen, die Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff in direkter Bindung mit dem aromatischen System enthalten. Sauerstoffhaltige Gruppen sind beispielsweise Hydroxy-, Alkoxy- oder Aryloxygruppen. Als schwefelhaltige Gruppen kommen an sich nur Alkylmercapto- oder Arylmercaptogruppen infrage, da freie Mercaptogruppen wegen ihrer Oxydationsempfindlichkeit in der Regel nicht brauchbar sind. Als stickstoffhaltige Gruppen sind Alkylamino- Acylamino-, Arylamino- oder Aryl-alkylaminogruppen brauchbar. Bei der Auswahl der Substituenten muß darauf geachtet werden, daß diese nicht mit der Diazogruppe reagieren. Dies trifft insbesondere für o-Alkylamino, o-Acylamino und o-Arylaminogruppen zu.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im
folgenden vier Verbindungsgruppen aufgeführt, die sich erfindungsgemäß besonders gut eignen: I. Pyridin-Diazoniumsalze der allgemeinen Formel I
in welcher Ri und R2 eine Elektronendonatorgruppe und R3 Wasserstoff oder einen Rest darstellt, der die Summe der Hammettschen Sigmawerte im Pyridinring an dem direkt mit der Diazoniumgruppe verbundenen Kohlenstoffatom nicht über +0,6 erhöht, wobei einer der Reste Ri und R2 auch Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe sein kann und X ein stabilisierendes Anion bedeutet
Bevorzugt sind Verbindungen in denen der Rest Ri Wasserstoff oder eine niedere Aikoxygruppe, und R2 eine niedere Alkoxy-, Alkylamino-, Arylamino- oder eine Hydroxylgruppe und R3 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder eine Elektronendonatorgruppe darstellt
II. Diazoniumsalze der allgemeinen Formel II
R4
R5
Z-(HC=HC)n
^A^m^
=N X' (II)
Re
in welcher Z einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, π die Zahlen 0 und 1, X ein stabilisierendes Anion und R4, R5 und Re Wasserstoff oder Reste darstellen, die die Summe der Hammettschen Sigmawerte im formelmäßig dargestellten Benzolring an dem direkt mit der Diazoniumgruppe verbundenen Kohlenstoff -atom nicht über +0,6 erhöhen, wobei R4 auch eine mit dem Phenylring Z verbundene Methylengruppe darstellen kann.
III. Diazoniumsalze der allgemeinen Formel III
(III)
ξΝ8 Χ'
in welcher X ein stabilisierendes Anion bedeutet und in welcher das Naphthalinringsystem ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wenn die Summe der Hammettschen Sigmawerte aller Substituenten im Naphthalinring an dem direkt mit der Diazoniumgruppe verbundenen Kohlenstoffatom den Wert +0,6 nicht überschreitet, wobei die Orthostellungen 1 bzw. 2 zur Diazoniumgruppe nicht substituiert sein dürfen. Als Substituenten kommen beispielsweise niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Carboxy-, Sulfo- und Hydroxygruppen sowie Halogenatome infrage.
IV. Des weiteren werden Diazoniumsalze von mit Phenylgruppen substituierten oder annellierten Pyrrol- oder Pyrazolderivaten bevorzugt, wobei nur sterisch nicht behinderte Positionen des heteroaromatischen Systems die Diazoniumgruppe tragen können, die mit einem Ringstickstoffatom in mesomerer Wechselwirkung stehen und wobei das gebildete heteroaro-
matische System auch durch niedere Alkyl-, Hydroxyl- oder niedere Alkoxygruppen oder durch Halogenatome substituiert sein kann.
Unter niederen Alkyl-, Alkoxy-, Acyl- und AIkylaminogruppen werden Gruppen mit 1 — 8, vorzugsweise 1 —3 C-Atomen verstanden. Als Aralkyl- und Arylreste kommen vorzugsweise Benzyl-, Phenyl- und Naphthylgruppen infrage.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Diazoniumsalze reagieren mit Urobilinogen nahezu momentan und ergeben sehr spezifische rote bis blaue Farbstoffe, welche sich zum Nachweis auch sehr geringer Konzentrationen besonders gut eignen. Darüber hinaus besitzen die Verbindungen den großen Vorteil, daß die Farbreaktion von Harnstoff nicht gestört wird. Die bisher bekannten Restpapiere werden von dem im Harn anwesenden Harnstoff je nach Konzentration gelb gefärbt was den Nachweis geringer Urobilinogenmengen erheblich erschweren kann. Darüber hinaus wird die Farbreaktion gerade durch die Substanzen, die häufig im Harn vorkommen und die Ehrüchsche Probe bekannterweise am meisten stören, n: ::ht beeinflußt, zu diesen Störsubstanzen gehören insbesondere die aromatischen Amine, welche als Arzneimittel Sulfonamide, Sulfonylharnstoffe etc.) vielfach mit dem Urin ausgeschieden werden. Die Anwesenheit dieser aromatischen Amine im Harn führte bisher zu gelben bzw. orangen Farbreaktionen, weiche die durch Urobilinogen hervorgerufene Färbung sowohl überdecken als auch vortäuschen können.
Für den Nachweis des zur Diagnostizierung von Leber- und Gallenerkrankungen ebenfalls wicntigen Bilirubins, werden zwar Diazoniumsalze (z. B. Diazosulfanilsäure, p-Nitrobenzol-diazoniumsalz oder 2,4-Dichlorbenzol-diazoniumsalz) bereits seit längerer Zeit verwendet Diese ergeben jedoch erwartungsgemäß mit Urobilinogen keine brauchbare Farbreaktion.
Im Gegensatz dazu erlauben es die erfindungsgemäßen Verbindungen, Urobilinogen neben Bilirubin spezir:.sch nachzuweisen. In einigen Fällen reagiert zwar auch Bilirubin mit den erfindungsgemäßen Verbindungen, jedoch erfolgt die Reaktion erst nachdem die Farbreaktion mit Urobilinogen schon weitgehend entwickelt ist und unter xheidet sich farblich so stark, daß es überraschend sogar möglich ist, beide Gallenfarbstoffe mit einem Reagenz nebeneinander zu bestimmen, und die Mengenverhältnisse anhand der entwickelten Mischfarbe abzuschätzen. So zeigt etwa eine Rotfärbung die Anwesenheit von Urobilinogen und eine später entwickelt:· Blaufärbung das Vorhandensein von Bilirubin an. Bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Gallenfarbstoffe färbt sich der Teststreifen zunächst rot und später zunehmend violett In Ausnahmefällen entwickeln sich die Farbreaktionen gleichzeitig, wodurch das Testergebnis jedoch nicht beeinflußt wird.
Für den Fall, daß die Reaktion mit Bilirubin unterdrückt werden soll, kann man dies dadurch erreichen, daß man als Indikator ein Diazoniumsalz relativ niedriger Elektrophilie verwendet und die Reaktion unter Zugabe kationischer Netzmittel ablaufen läßt.
Es ist auf diese Weise möglich, die Mittel zum Nachweis von Urobilinogen gegebenenfalls in Gegenwart von Bilirubin so zu modifizieren, daß sie dem angestrebten Zweck optimal gerecht werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen, insbesondere die Verbindungen der Formeln I bis III sowie die unter IV beschriebenen Verbindungen werden vorzugsweise zur Herstellung von Testpapieren
verwendet Die Substanzen werden zu diesem Zweck mit einer Säure und gewünschtenfalls mit Zusatzstoffen, wie z. B. Stabilisatoren und Netzmittel auf einen saugfähigen Träger gebracht Außerdem sind die genannten Verbindungen zur Herstellung von Testfilmstreifen und zum Nachweis von Urobilinogen in Lösungen geeignet Zur Herstellung der bevorzugten Ausführungsform
der neuen diagnostischen Mittel wird ein saugfähiger
ίο Träger, vorzugsweise Filterpapier, mit einer Lösung getränkt, die 0,05-5 g, vorzugsweise 0,1-1 g (pro 100 ml) eines Diazoniumsalzes gemäß dsr vorliegenden Erfindung sowie 2—30 g, vorzugsweise 5-2Og einer festen anorganischen oder organischen Säure und gewünschtenfalls Netzmittel und/oder Stabilisatoren enthält
Als Lösungsmittel für die Imprägnierlösungen kommen vor allem Wasser und leichtflüchtige organische Lösungsmittel, die nicht mit Diazoniumsalzen reagieren, infrage. Es vrid dies vor allem niedere Alkohole, Essigester und Acetonitril.
Bei der Herstellung der Diazoniumsalzlösung kann man entweder so verfahren, daß man das fertige Diazoniumsalz der Lösung zuführt, oder indem man das Salz in der Lösung durch Diazotierung eines aromatischen Amins in bekannter Weise erzeugt
Darüber hinaus kann bekannterweise aber auch die Diazoniumgruppe direkt in bestimmte Aromaten, besonders Phenole und Fünfnngheterocyclen einge-
jo führt werden. Dies geschieht durch Umsetzung des Aromaten mit einem Überschuß Nitrit in der Imprägnierlösung, wobei die Reaktion über die Nitrosoverbindung verläuft.
Aus Haltbarkeitsgründen werden normalerweise nur
j5 stabile Diazoniumsalze eingesetzt d. h. Salze, die ein stabilisierendes Anion besitzen; dies sind insbesondere das Sulfat-, das Tetrafluoroborat-, das Tetrachlorozinkat-, das Hexachloroantimonation sowie Arylsulfonationen.
4(i Als feste anorganische und organische Säuren kommen beispielsweise Orthophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Sulfosalicylsäure, Oxalsäure, oder saure Salze, wie z. B. Kaliumbisulfat infrage; auch Addukte aus Lewissäuren und Lewisbasen sind brauchbar, wenn 5 sie entsprechend sauer reagiere·!. Besonders bewährt hat sich die handelsübliche Metaphosphorsäure, die ca. 50—60% ihres Natriumsalzes enthält, da diese erfahrungsgemäß besonders stabile Testpapiere liefert.
Metaphosphorsäure und Oxalsäure haben außerdem
-,η den Vorteil, daß sie Testpapiere liefern, die mit Bilirubin nur sehr langsam reagieren.
Die stabilisierenden Zusätze sind aus de· Diazochemie bereits hinlänglich bekannt; solche Zusätze sind z.B. Natfiumfluoborat, Natriumarylsulfonat, Magnesiumsulfat oder Natriummetaphosphat
Die Verwendung von Netzmittel ist nicht nur wegen der erzielten besseren Benetzbarkeit angezeigt, sie entfalten auch noch zusätzliche spezifische Wirkungen. So bewirken anionische Netzmittel, insbesondere
M) Sulfate und Sulfonate eine Erhöhung der Empfindlichkeit und eine leicht bathochrome Farbverschiebung beim Nachweis von Urobilinogen. Als Beispiele für anionische Netzmittel seien Natriumlaurylsulfat und Natrium-p-dodecylbenzolsulfonat genannt.
b5 In manche,' Fällen ist es erwünscht nur signifikant erhöhte Urobilinogen-Spiegel nachzuweisen. In diesen Fällen ist es möglich, die Empfindlichkeil und die Reaktionsgeschwindigkeit durch einen Zusatz katio-
nischer Netzmittel, wie /.. B. l.aiirylpyridiniumehlorid herabzusetzen.
Nicht-ionogene Netzmittel, wie z. B. Polyoxyäthylentriglycerid beeinflussen im allgemeinen nur die Benetzbarkeit der Testpapiere.
Die Netzmittel werden in Mengen von ca. 0,1 -3 g. vorzugsweise 0,3—Ig pro 100 ml Imprägnierlösung zugesetzt.
Die einzelnen Bestandteile der Rezepturen können auch nacheinander aufgebracht werden, wenn es die l.oslichkcilen erfordern, oder wenn besondere F.ffckte erzielt werden sollen. So k,mn es z.B. ;iiis Stabil· täisgründen günstig sein, erst d,is Diazoniumsalz und den Stabilisator aufzugeben und dann erst mit Säure η ach zu imprägnieren.
Nach dem Imprägnieren der saugfähigen Träger werden diese bei möglichst niederen Temperaturen getrocknet, um die Diazoniumsalze nicht zu schädigen.
Ais saugfähig«. Träger kommen vor iilieiii ! iiici p.ipiere mfr.ige. aber auch Vliese und I'ilze aus säurebeständigen Kunststoffen, wie z.B. Polypropylen und PoIv ester können verwendet werden.
Die mit den Reagenzien versehenen saugfähigen Träger werden vorzugsweise in kleine Vierecke geschnitten und an Kunststoff-Folien angesiegelt oder zwischen Kunststoff-Folien oiler Kunststoff-Folien und feinmaschigen Netzwerken eingesiegelt. Obwohl Testpapiere eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Frfindung und die elegantesten diagnostischen Mittel für Inhaltsstoffc von Körperflüssigkeiten darstellen, ist es natürlich auch möglich, die geeigneten Diazoniumsalze zum IJrobilinogcn-Nachweis in flüssiger Phase zu verwenden. Tropft man die Diazonium salze in saurer Losung zu I Irobilinogen-naltigen line, so erhält man rote bis blaue Färbungen oder Fällungen. welche gegebenenfalls mittels organischer Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform extrahiert werden können.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Nachweis von Urobilinogen in Körpcrflussigkeitcn taucht man die neuen diagnostischen Mi'iein ι: die zu untersuchende Lösung ein und liest d-:r Farbumschlag nach kurzer Zeit ab.
Die erfindungsgemäß verwendeten Diazoniumsalze i:zw. die entsprechenden Amine bzw. Heterocyclen sind ü'lgemeir. bekannt.
Die Hammetischen Sigma-Werte sind bekanntlich MaLizdhler für den elektroncnanzichenden oder elek- ;ronenliefernden Fffekt von Substituenten (im ersten ! .::: ergeben sich positive, im letzteren negative Sigma We-Ic) Die Sigma-Werte sind additiv, wobei das Vorzeichen der S.:mmc angibt, ob — verglichen mit dem Substituenten Wasserstoff — der elektronenanziehende oder der elektronenliefernde Effekt überwiegt. Die erfindungsgemäß definierten Grenzwerte besagen also. daß die \virkung der elektronenliefernden substituenten durch elektronenanziehende Substituenten nur bis zum Sigma-Wert von beispielsweise +0.6 gemindert werden darf. Es kann beispielsweise ein Benzoldiazoniumsalz mit einer Hydroxylgruppe in ParaStellung (Sigma-Wert= -037) noch einen oder mehrere elektronenanziehende Gruppen mit einem Gesamt-Sigmaw en bis zu +0.97 besitzen, während ein solches Diazoniumsalz. das mit einer o-Methoxy- oder p-Acetaminogruppe substituiert ist (Sigmawert in beiden Fällen ±0). elektronenanziehende Gruppen nur noch bis zu einem Gesamt-Sigmawert von +0.6 enthalten darf. Selbstverständlich sind auch heteroatomen Sigmawerte zuzuordnen, die in die Berechnung miteingehen.
Obwohl Hammelt-Berechnungen heute routine mäßig durchgeführt werden und ein wertvolles Mitte für theoretische Aussagen in der Chemie der Aromater darstellen, ist es nicht statthaft, diese als allgemein
■. gültige Absolutwerte zu betrachten. Vielmehr handelt es sich um Näherungswerte, die mit gewissen Unsicher heilen der empirischen Ermittlung behaftet sind. Diese Unsicherheiten spielen jedoch nur in seltener Grenzfällen eine Rolle, die die technische Lehre det
im vorliegenden Erfindung in keiner Weise beeinträchtigen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung nähei erläutern.
Beispiel I
Filterpapier [Schleicher und Schiill 23 SL] wird im einer Losung folgender Zusammensetzung imprägnier und bei 40 C getrocknet.
ν 2.6 Dimeihow-pyridin-i-diazonium 0.3 g
fluoborat
Metaphosphorsäure 10.0 g
N.i:riumlaurv!sulfat 0.4 g
Methanol 5.0 ml
;-. Wasser ad 100 ml
Das Testpapier gibt beim Eintauchen in Urin nach er 5-! ..Sekunden die folgenden Farbreaktionen:
keine Farbänderung
-o s a
im Urobilinogenfrcier Urin
Urin mit normalem Urobilinogehalt
Urin mit erhöhtem IJrobilino- lilarot
gehalt
Ähnliche Farbreaktionen geben Testpapiere, die 0.3 j der folgenden Diazoniumsalze enthalten:
Biphenyl-4-diazonium-fluoborat rot
■■' Naphthalin-l-diazonium-fluoborat rot
4-Chlor-naphthalin-l-diazonium-fluoborat rot
1 -Phenyl^J-dimethyl-pyrazolo-on- rosarot
4-diazonium-fluoborat
:' B e i s ρ i e I 2
Filterpapier [Schleicher und Schüll 23 SL] wird zuers mit einer Lösung, die wie folgt hergestellt wurde imprägniert und bei 4OC getrocknet, danach wird da
".'. erhaltene Papier mit einer 0.4%igen Lösung voi Dodecylbcnzolsulfonsäurcnatriumsalz in Niithvlcn chlorid nachimprägniert.
In 70 ml einer 15%igen wäßrigen Metaphosphor säurelösung werden 1 mMoi 2-Amino-7-methoxy
v, fluoren gelöst. Anschließend werden unter Kühlung (5-200C) 10 ml einer 0.1 molaren Natriumnitrit Lösung zugegeben. Nach ca. einer Stunde wird filtrieri das Filtrat mit Metaphosphorsäurelösung auf 100 m aufgefüllt und die so erhaltene Lösung ohne weitere
mi zum Imprägnieren verwendet.
Das erhaltene Testpapier gibt beim Eintauchen ii Urin nach ca. 5—10 Sekunden eine violette Färb reaktion.
In analoger Weise lassen sich die in der folgender
-j Tabelle aufgeführten Amine einsetzen, wobei bei dei Umsetzung von Aminonaphthoien und deren Suifon säuren eine Zugabe von 0.5 g Zinksulfat zur Oxidations unterdrückung erforderlich ist:
4-Amino'-2.5'-dimethoxyst!lben 2-Amino-7-nitrofluoren
l-Amino-4-nitro-naphthalin
I -Amino-4-hydroxy-naphthalin I -Amino-5-hydroxy-naphthalin l-Amino-7-hydroxy-naphthalin I - Amino-4-sulfo-naphthalin
I - Αη,-..ιο-4-methoxy-naphthalin 1 - Amino-5-sulfo-naphthalin
I -Amino-6-sulfo-naphthalin
1 - Amino-7 · su I fo-naphthalin
l-Amino-3,b-disulfo-naphthalin 1 - Ami no- 3,8-disulfo- naphthalin l-Amino-5-hydroxy-7-sulfo-naphthalin I - Ami no-8-hydroxy-3,6-di su lfo-naphtha Ii η 2-Amino-naphthalin
2-A mi no-7-hydroxy-naphtha Ii η 2-Amino-5-sulfo-naphthalin
2-Ämino-ö-suifo-naphihaiin
2-A m i no-7-sul fo-naphtha Ii η
2-Amino-6,8-disulfo-naphthalin 2-Amino-8-hydroxy-6-sulfo-naphthalin 2-Amino-3-carboxy-naphthalin I -Aminc-anthraccn
2-Amino-anthracen
l-Amino-pyren
I -Amino-5-nitro-naphthalin
2-Amino-6-nitro-8-sulfo-naphthalin 4-(6-Methylbenzthiazolyl-2)-anilin 4-(3-Methyl-pyrazol-5-onyl-1 )-anilin 4-(3-,vlethyl-4-nitroso-pyrazol-5-onyl-l)-anilin
5-Amino-indol
3-Amino-carbazol
5-Amino-indazol
6-Amino-indazol
7-Amino-indazol
5-Amino-2-mercapto-benzimidazol 5-Amino-2-hydroxy-benzimidazol 6-Amino-2-mercapto-benzthiazol 5-Aminochinolin
3-Amino-9-äthylcarbazol
8-Amino-chinolin
S-Amino-ö-methoxy-chinolin 3.4-Diamino-5-hydroxy-pyrazol 3-Amino-2,6-dimethoxy-pyridin 3-Amino-6-hydroxy-pyridin
3-Amino-6-dimethylamino-pyridin 3-Aniino-6-morpholino-pyridin
violett
rot
rot
rotviolett
rotviolett
rotviolett
rot
rotviolett
rot
rot
rot
orangerot
orangerot
rotviolett
rot
ziegelrot
rotviolett
ziegelrot
ziegelrot
ziegelrot
orangerot
rot
rot
violett
violett
blau
rot
orangerot
rot
rot
rot
violett
violett
rot
lachsrot
rot
rot
rotviolett
rot
ziegelrot
violett
ziegelrot
ziegelrot
rot
lilarot
ziegelrot
rot
rot
3-Amino-6-(4-methoxyphenyl)-pyridin rot
3-Amino-indazol rot
Beispiel 3
Filterpapier [Schleicher und Schiill 23 SLJ wird mit einer 2,5%igen wäßrigen Lösung von Natriummetaphosphat imprägniert und bei 80°C getrocknet. Danach wird mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung nachimprägniert und bei 40"C getrocknet, bis der Geruch nach Isoamylnitrit verschwunden ist.
I-Amino-4-methoxy-naphthalin
Oxalsäure
Isoamylnitrit
Methanol ad
0.3 g
10,0 g
1.0 ml
100.0 ml
Das Testpapier färbt sich beim Hintauchen in urobilinogenhaltigen Urin violett.
Tesipapiere. die in analoger Weise utiiet Verwendung von i-Amino-5-aceianiino-naphthalin hergestellt werden, reagieren rot.
Beispiel 4
Filterpapier [Schleicher und Schiill 23 SL] wird mit einer Lösung von 8-Hydroxychinolin-5-dia/.oniummetaphosphat, die wie folgt hergestellt wurde, imprägniert und bei 40'C getrocknet.
In ca. 70 ml einer I5%igen wäßrigen Metaphosphorsäure-Lösung werden 0,5 g 8-Hydroxychinolin gelöst und auf ca. 5°C abgekühlt. Danach wird unter Rühren 2.5 g festes Natriumnitrit zugesetzt und das Gemisch über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Danach wird vom Ungelösten abfiltriert und mit Metaphosphorsäure auf 100 ml aufgefüllt.
Das Testpapier färbt sich beim Eintauchen in urobilinogenhaltigen Urin rot.
In analoger Weise durch direkte Einführung der Diazogruppe hergestellte Testpapiere enthalten folgende Diazoniumsalze:
5-Hydroxy-isochinolin-8-diazonium- rot
metaphosphat
J-Methyl-S-äthoxy-pyrazoM-diazoniiim- ziegelrot
metaphosphat
l-Phenyl-pyrrol-3-diazonium-metaphosphat rot
!-Pheny]-3-methyipyrazol-4-diazonium- rot
metaphosphat
N-2-Trimethylen-1 .S-naphthalimid^-diazo- violett
η ium-meta phosphat

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von stabilen Phenyl-, Pyrrol- und Pyrazoldiazoniumsalzen, die durch einen gegebenenfalls substituierten iso- oder heterocyclischen Aromaten in mesomeriefähiger und sterisch nicht gehinderter Stellung anneliiert oder direkt oder vinylog substituiert sind, sowie von Pyridin- und Pyrazoldiazoniumsalzen, die ui mesomeriefähiger Stellung mindestens eine mehratomige Elektronendonatorgruppe mit wenigstens einem mesomeriefähigen Elektronenpaar enthalten, wobei in allen Fällen die Summe der Hammettschen Sigmawerte aller Substituenten und Heteroatome des aromatischen Systems an dem direkte mit der Diazoniumgruppe verbundenen Kohlenstoffatomen den Wert +0,6 nicht überschreiten darf, als Indikatorsubstanzen für den Nachweis von Urobilinogen gegebenenfalls in Gegenwart von Bilirubin.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Pyridin-Diazoniumsaize der allgemeinen Formel I
DE2229611A 1972-06-19 1972-06-19 Diagnostischer Nachweis von Urobilinogen-Körpern Expired DE2229611C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229611A DE2229611C3 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Diagnostischer Nachweis von Urobilinogen-Körpern
JP12423372A JPS5727423B2 (de) 1972-06-19 1972-12-11
HUBO1405A HU164573B (de) 1972-06-19 1972-12-11
FI3504/72A FI53510C (fi) 1972-06-19 1972-12-11 Diagnostiskt reagens foer paovisande av urobilinogen
GB5702172A GB1382187A (en) 1972-06-19 1972-12-11 Diagnostic agent
SU721856617A SU645525A3 (ru) 1972-06-19 1972-12-11 Реактив дл определени уробилиногенов
US00314067A US3850576A (en) 1972-06-19 1972-12-11 Diagnostic composition for the detection of urobilinogen
CH1805672A CH578735A5 (de) 1972-06-19 1972-12-12
FR7244141A FR2190278A5 (de) 1972-06-19 1972-12-12
ZA728786A ZA728786B (en) 1972-06-19 1972-12-12 Diagnostic agent
IT32824/72A IT971795B (it) 1972-06-19 1972-12-13 Mezzo diagnostico per l identifi cazione di corpi di urobilinogeno
NL7216892A NL7216892A (de) 1972-06-19 1972-12-13
DD167504A DD103732A5 (de) 1972-06-19 1972-12-13
DK622972A DK143239C (da) 1972-06-19 1972-12-14 Diagnostisk middel til paavisning af urobilinogen,eventuelt sammen med bilirubin i legemsvaesker
SE7216334A SE408233B (sv) 1972-06-19 1972-12-14 Diagnostiskt medel foer pa visande av urobilinogen
AT1066372A AT319478B (de) 1972-06-19 1972-12-14 Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Urobilinogen
AR245677A AR193771A1 (es) 1972-06-19 1972-12-15 Un medio para la comprobacion de urobilinogeno eventualmente juntamente con bilirrubina
AU50190/72A AU463917B2 (en) 1972-06-19 1972-12-15 Diagnostic agent
CA159,167A CA959390A (en) 1972-06-19 1972-12-15 Diagnostic agent for the detection of urobilinogen in body fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229611A DE2229611C3 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Diagnostischer Nachweis von Urobilinogen-Körpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229611A1 DE2229611A1 (de) 1974-01-10
DE2229611B2 true DE2229611B2 (de) 1979-11-08
DE2229611C3 DE2229611C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5848007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229611A Expired DE2229611C3 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Diagnostischer Nachweis von Urobilinogen-Körpern

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3850576A (de)
JP (1) JPS5727423B2 (de)
AR (1) AR193771A1 (de)
AT (1) AT319478B (de)
AU (1) AU463917B2 (de)
CA (1) CA959390A (de)
CH (1) CH578735A5 (de)
DD (1) DD103732A5 (de)
DE (1) DE2229611C3 (de)
DK (1) DK143239C (de)
FI (1) FI53510C (de)
FR (1) FR2190278A5 (de)
GB (1) GB1382187A (de)
HU (1) HU164573B (de)
IT (1) IT971795B (de)
NL (1) NL7216892A (de)
SE (1) SE408233B (de)
SU (1) SU645525A3 (de)
ZA (1) ZA728786B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521402C3 (de) * 1975-05-14 1979-07-26 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Urobilinogen
US4288344A (en) * 1976-11-22 1981-09-08 Andre Reiss Stable diazonium salt generator for improved marijuana analysis
DE2728236B2 (de) * 1977-06-23 1980-09-18 Wolfgang Dr. 3300 Braunschweig Hirsch Stabilisierte diagnostische Zubereitung zum Nachweis von Urobilinogen
JPS54140478A (en) * 1978-04-24 1979-10-31 Hitachi Ltd Plasma process method for film composed mainly of aluminum
US4158546A (en) * 1978-07-24 1979-06-19 Miles Laboratories, Inc. Composition, test device and method for determining the presence of urobilinogen in a test sample
DE2839931A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Behringwerke Ag Diagnostisches mittel zum nachweis von urobilinogen
DE2855363B1 (de) * 1978-12-21 1980-05-29 Boehringer Mannheim Gmbh Kontrollreagens fuer Teststreifen zum Nachweis von Urobilinogen im Harn
JPS5599746A (en) * 1979-01-24 1980-07-30 Nec Corp Method for construction of multi-layer wiring
JPS55138856A (en) * 1979-04-18 1980-10-30 Oki Electric Ind Co Ltd Method of fabricating semiconductor device
US4260579A (en) * 1979-05-10 1981-04-07 Miles Laboratories, Inc. Device and method for simulating bilirubin in urine
DE2936745A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-16 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Diagnostisches mittel zum nachweis von bilirubin in koerperfluessigkeiten und dafuer geeignetes reagenz
JPS5662339A (en) * 1979-10-26 1981-05-28 Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Production of semiconductor device
DE3021305A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Pruefmittel zum nachweis kuppelnder verbindungen
JPS57138159A (en) * 1981-02-20 1982-08-26 Fujitsu Ltd Formation of thin film
US4771005A (en) * 1983-06-27 1988-09-13 Erez Forensic Technology Ltd. Reagents, test kits and methods for the detection of cannabinoids
JPS6084253A (ja) * 1983-10-15 1985-05-13 Wako Pure Chem Ind Ltd ウロビリノーゲン検出用組成物
JPS61113261A (ja) * 1984-11-08 1986-05-31 Matsushita Electronics Corp 配線層間接続方法
JPS61183539U (de) * 1986-04-03 1986-11-15
JP2808616B2 (ja) * 1988-10-25 1998-10-08 セイコーエプソン株式会社 半導体装置の製造方法
JPH0577209U (ja) * 1992-03-30 1993-10-22 正剛 西村 羽織着
US5736408A (en) * 1994-11-23 1998-04-07 Carter; Jesse M. Method for the detection of urobilinogen in urine on an automated analyzer
DE19633746A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Basf Ag Substituierte 2-Phenylpyridine
US8012761B2 (en) 2006-12-14 2011-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Detection of formaldehyde in urine samples
US7846383B2 (en) 2006-12-15 2010-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay device and absorbent article containing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854317A (en) * 1950-08-08 1958-09-30 Miles Lab Method and composition for testing bilirubin in urine
US3511607A (en) * 1967-10-06 1970-05-12 Smithkline Corp Laboratory reagent for assay of total bilirubin
US3585001A (en) * 1969-02-17 1971-06-15 Miles Lab Stabilized test device and process for detecting couplable compounds
US3585004A (en) * 1969-03-21 1971-06-15 Miles Lab Test composition and device for detecting couplable compounds
US3652222A (en) * 1969-04-07 1972-03-28 American Monitor Corp Bilirubin assay

Also Published As

Publication number Publication date
DK143239C (da) 1981-12-21
JPS4944797A (de) 1974-04-27
NL7216892A (de) 1973-12-21
SE408233B (sv) 1979-05-21
FI53510C (fi) 1978-05-10
DD103732A5 (de) 1974-02-05
GB1382187A (en) 1975-01-29
SU645525A3 (ru) 1979-01-30
CA959390A (en) 1974-12-17
IT971795B (it) 1974-05-10
AU463917B2 (en) 1975-07-24
US3850576A (en) 1974-11-26
ZA728786B (en) 1973-09-26
DK143239B (da) 1981-07-27
HU164573B (de) 1974-03-28
AR193771A1 (es) 1973-05-22
FI53510B (de) 1978-01-31
AU5019072A (en) 1974-06-20
AT319478B (de) 1974-12-27
FR2190278A5 (de) 1974-01-25
JPS5727423B2 (de) 1982-06-10
DE2229611C3 (de) 1980-07-17
CH578735A5 (de) 1976-08-13
DE2229611A1 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229611C3 (de) Diagnostischer Nachweis von Urobilinogen-Körpern
DE2838675C3 (de) Testmittel zum Nachweis von Ketonen bei alkalischem pH-Wert
DE2130559C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis von Urobihnogen
DE2510633A1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von eiweiss in koerperfluessigkeiten
EP0068356B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Peroxidasen
DE2640211A1 (de) Pruefmittel zum nachweis peroxidativ wirksamer substanzen
DE2240471C3 (de) Testpapier zum Nachweis von Bilirubin in Körperflüssigkeiten
EP0085320A2 (de) Kaliumreagens und Verfahren zur Bestimmung von Kaliumionen
DE1767931C3 (de) Diagnostisches Mittel und Verfahren zum Nachweis von Urobilinogen-Körpern
DE2521402B2 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von urobilinogen
DE2353149B2 (de) Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
EP0009164B1 (de) Diagnostisches Mittel und dessen Verwendung zum Nachweis von Urobilinogen
DE2728236B2 (de) Stabilisierte diagnostische Zubereitung zum Nachweis von Urobilinogen
DE2623087C3 (de) Teststreifen zum Nachweis von Bilirubin
EP0457182A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ions mit erhöhter Empfindlichkeit, Verwendung hierfür geeigneter Substanzen und entsprechendes Mittel
DE2033989C2 (de) Lagerstabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azo- oder Azo-Azomethinfarbstoffen und ihre Verwendung
DE2415453A1 (de) Verfahren zur entwicklung latenter fingerabdruecke
DE2016862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von I zu 1- und I zu 2-Metailkomplexazofarbstoffen
DE1917996C3 (de) Verfahren und diagnostische Mittel . zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen
EP0457184B1 (de) Naphtholderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0672087B1 (de) Indikatoren zur bestimmung der protonenkonzentration
DE423093C (de) Verfahren zur Herstellung nachchromierbarer Farbstoffe der Pyronreihe
EP0095650B1 (de) Bildempfangselement für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE850208C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffderivate
DE1648817C3 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. peroxidatisch wirksamen Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)