DE2228840A1 - Klappbarer rodelschlitten - Google Patents

Klappbarer rodelschlitten

Info

Publication number
DE2228840A1
DE2228840A1 DE19722228840 DE2228840A DE2228840A1 DE 2228840 A1 DE2228840 A1 DE 2228840A1 DE 19722228840 DE19722228840 DE 19722228840 DE 2228840 A DE2228840 A DE 2228840A DE 2228840 A1 DE2228840 A1 DE 2228840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
bearing
toboggan
frame
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722228840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228840B2 (de
DE2228840C3 (de
Inventor
Emmerich Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722228840 priority Critical patent/DE2228840C3/de
Priority claimed from DE19722228840 external-priority patent/DE2228840C3/de
Publication of DE2228840A1 publication Critical patent/DE2228840A1/de
Publication of DE2228840B2 publication Critical patent/DE2228840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228840C3 publication Critical patent/DE2228840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/16Collapsible or foldable sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Elappbårer Rodelschlitten Die Erfindung betrifft einen klappbaren Rodelschlitten mit einem Sitzteil und mit Kufenrahmen, die um zur Längerichtung des Schlittens parallele Achsen schwenkbar sind.
  • Derartige Schlitten, die im zusammengeklappten Zustand einen geringen Stauraum erfordern und daher leicht beispielsweise im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges befördert werden können, sind in einer Ausführungsform bekannt, bei der die Kufenrahmen am Sitzteil angelenkt sind. Die Kufenrahmen worden in ihrer die Gebrauchaform des Rodeischlittons bildenden ausgeklappten Stellung durch Stitzstreben gehalten, die etwa mittig unter dem Sitzteil gelenkig befestigt und an Querstreben der Kufenrahmen lösbar eingehakt sind. Nach Lösen dieser Verhakung können die Stützstreben und darauf hin die Kufenrahmen gegen das Sitzteil geklappt werden. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform sind anstelle der Sttitzstreben Stiitzbiigel vorgesehen, die um eine Achse quer zur Längsrichtung des Rodelschlittens schwenkbar unter dem Sitzteil gelagert sind und in der vom Sitzteil nach unten abgeklappten Stellung mit ihren Bügelschenkeln die Kufenrahmen nach außen drücken und hierdurch das Einklappen der Kufenrahmen gegen das Sitzteil verhindern. Beim Zusammenlegen des Rodelachlittens sind dann zunächst die Sttttzbügel und dann die Kufenrahmen gegen den Sitzteil einzuklappen.
  • Nachteilig ist es bei diesen bekannten Rodelschlitten, daß die Sttitzstreben, bzw. die Stutzbllgel keine wirklich starre Fixierung der Kufenrahmen in ihrer die Gebrauchsform des Rodelachlittenß bildenden ausgeklappten Stellung ermöglichen, so daß der Rodelschlitten im Ergebnis ein labilos Fahrverhalten zeigt, das eine breitere Verwendung solcher Schlitten ii Wintersport bisher verhindert hat. Dasilber hinaus ist es bei den bekannten klappbaren Rodelb schlitten nicht möglich, den Schlitten als lenkbaren Rodelschlitten mit einer vorderen, an einem drehbaren Lenkschaft gehaltenen Lenkkufe auszubilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrunde, einen klappbaren Rodelschlitten des genannten Aufbaues so auszubilden, daß er mit wenigen Handgriffen schnell und einfach in die Gebrauchsform ausgeklappt und in die Transportform zusammen gelegt werden kann, in der Gebrauchsform mit ausgeklappten Kufenrabmen aber in sich so starr ist, daß sich sein Pahrverhalten von dem üblichen Schlitten in keiner Weise mehr unterscheidet. Darüber hinaus soll der Schlitten so ausgebildet sein, daß er in einfacher Weise auch als lenkbarer Rodelschlitten ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß ein in Längsrichtung des Schlittens verlauf ender Mittelholm den Sitzteil aowie-seitlich abstehende Haltestücke trägt, an welchen die Kufenrahmen gelagert und Arretierungaeinriehtung vorgesehen sind, die zum Fixieren der Kufenrabmen in der Gebrauchsstellung an Querßtreben der Kufenrahmen angreifen. Handelt es sich um einen lenkbaren Schlitten mit einer an einem drehbaren Lenkschaft gehaltenen Lenkkufe, so ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Mittelholm nach vorn Ueber die Kufenrahien hinaus verlängert ist und dort ein Lager fQr den Lenkschaft aufweist, an dem die Lenkkufe vertikal schwenkbar befestigt ist.
  • Bei dem Rodelschlitten nach der Erfindung ist der Mittelholm mit den seitlich abstehenden, die Kufenrahmen tragenden Haltestllcken das statisch stabilisierende Konstruktionolement, an dem die Kufenrahmen in der die Gebrauchibrm des Schlittens bildenden ausgeklappten Stellung unschwer etarr fixiert werden können, und der ohne weiteres als Lager flir den Lenkschaft der Lenkkufe bei lenkbaren Schlitten ausgebildet werden kann. Die Haltestttcke ermöglichen eine sehr einfache Montage des Schlittens. So sieht die Erfindung in einer bevorzugten Auführungsform vor, daß die Kufenralimen mit ihrem oberen Rahmenschenkel in nach oben offene Lagoraufnahmen der Haltestücke eingelegt und die Lageraufnahmen von oben her durch das lösbar am Mittelholm befestigte Sitzteil abgedeckt sind. Das Sitzteil hält somit die Kufenrahmen in'den Lageraufnahmen fest. Zur Montage des Schlittens brauchen daher die Kufenrahmen.mit ihren oberen Rahmenschenkeln lediglich in die Lageraufnahmen der Haltestücke eingelegt werden, worin sie dann nach dem Befestigen des Sitzteiles auf dem Mittelholm festgehalten sind, ohne daß hierdurch ihre das Zusammenklappen des Schlittens ermöglichende Schwenkbarkeit beeinträchtigt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Haltestücke einen nach unten gerichteten Flansch aufweisen, der zur Bildung der Arretierungseinrichtung Anschlagstücke ftir mindestens eine Querstrebe an jedem Kufenrahmen aufweist und eine lösbare Spange trägt, welche die Querstreben auswärts gegen die Anschläge druck. Im Ergebnis ist mindestens eine Querstrebe an jedem Kufenrahmen zwischen einem Anschlagstück des Haltestückes und einer Spange eingeklemmt, wobei die Spange beispielsweise mittels einer Flügelschraube am Flansch des Haltestückes montiert werden kann. Zweckmäßig sind die Haltestücke zusammen mit den Lageraufnahmen, den Anschlägen und dem nach unten gerichteten Flansch aus einem einzigen Blechzuschnitt hergestellt und dabei die Lageraufnahmen, die Anschläge und der Flansch jeweils durch Abwinklungen des Blechzuschnittes gebildet.
  • Im Falle nach außen geneigter Kufenrahmen sind zweckmäßig die die Anschläge bildenden Abwinklungen des Haltestückes und die den Querstreben der Kufenrabmen anliegenden Teile der Spangen entsprechend schräg gestellt.
  • Bei Lenkschlitten mit nach vorn Uber die Kufenrahmen hinaus verlängertes Mittelholm sieht die Erfindung vor, daß der Mittelholm am vorderen Ende eine lagerhülse trägt, in die ein Lagerbolzen eingesetzt ist, an dem der Lenkschaft mit seitlich abstehenden LagerstUcken ober- und unterhalb der Lagerhülse gehalten ist, und daß zwischen der Lagerhülse und jedem Lagerstück eine Feder angeordnet ist, durch die während der Fahrt auf die Lenkufe ausgeUbte Stöße aufgefangen werden können. Weiter ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Lenkkufe in einer Gabel des Lenkschaftes gelagert ist und einen Exzenter trägt, zwischen dem und dem Scheitel der Gabel eine Zugfeder angeordnet ist, welche die Lenkkufe mit der Kufenschaufel gegen den Lenkschaft zbihtO Wird der Schlitten zusammengeklappt, so kann der Lenkschaft bei an ihn angeklappter Lenkkufo soweit verdreht werden, daß die querstehende Lenkstange parallel zur längsrichtung des Rodelsohlittens ausgerichtet ist und also im wesentlichen in der Ebene der gegeneinander geklappten Kufenrahmen liegt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im woseitlichen darin, daß der Rodelachlitten nach der Erfindung trotz seiner für Transportzwecke leichten Zusammenklappbarkeit in der Gebrauchsstellung mit nach außen geklappten Eufenrahmen in sich so starr ist, daß sich sein Fahrverhalten von ueblichen Schlitten nicht unterscheidet. Durch die Xontage aller Schlittenteile an einem Mittelholm mit Haltestücken ist es im übrigen unschwer möglich, den Schlitten nach der Erfindung auch als lenkbaren Schlitten auszubilden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie,l näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rodelschlittens nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rodelschlitten nach Fig. 1 bei abgenommenem Sitzteil und ohne Lenkschaft, teils im Schnitt, Fig. 3 eine Vorderansicht des Rodeischlittens nach Fig. 1, Fig. 4 eine Teildarstellung der Fig. 3 zur Veranschaulichung der Transportform des Rodelschlittens mit zusammengeklappten Kufenrahmen.
  • Die Zeichnung zeigt einen klappbaren Rodelschlitten mit einem Sitzteil 1, beispielsweise einer mit Querschienen 2 versehenen Sitzplatte, die einen Schaumkunststoffbelag tragen kann.
  • Mit 3 sind Kufenrahmen bezeichnet, die um zur Längsrichtung des Schlittens parallele Achsen schwenkbar sind. Außerdem ist der Schlitten mit einer Lenkkufe 4 ausgerUstet, die an einem drehbaren Lenkschaft 5 mit Schaftgabel 6 und Lenkstange 7 gehalten ist. In Längsrichtung des Schlittens verläuft ein Mittelholm 8, der den Sitzteil 1 sowie seitlich abstehende HaltestUcke 9 trägt. An den Haltestücken 9, die im Ausfffhrungsbeispiel mit dem Mittelholm 8 verschweißt sind, sind die Kufenrahmen 3 gelagert und Arretierungseinrichtungen vorgesehen, die zum Fixieren der Kufenrahmen 3 in der Gebrauchsstellung des Schlittens an Querstreben 3a der Kufenrahmen 3 angreifen. Nach vorn ist der Mittelholm 8 Uber die Kufenrahmen 3 hinaus verlängert und dort mit einem allgemein mit 10 bezeichneten Lager für den ienkschaft 5 versehen, an dem die Lenkkufe 4 vertikal bei t1 schwenkbar befestigt ist, wozu im Ausführungsbeispiel die Gabel 6 des Lenkschaftes 5 dient. Die Kufenrahmen 3 sind mit ihrem oberen Rahmenschenkel 3b in nach oben offene Lageraufnahmen 12 der HaltestUcke 9 eingelegt. Die Lageraufnahmen 12 ihrerseits sind von oben her durch den lösbar mittels Xlügelschrauben 13 am Mittelholm 8 befestigten Sitzteil 1 abgedeckt, der im Ergebnis die Kufenrahmen 3 in den Lageraufnahmen 12 festhält, ohne dadurch die Schwenkbarkeit der Eufehrahmen 3 in den Lageraufnahmen 12 zu beeinträchtigen. Die Haltestücke 9 besitzen einen nach unten gerichteten Flansch 74, der zur Bildung der Arretierungseinrichtung Anschlagstücke 15 für mindestens eine Querstrebe 3a an jedem Kufenrahmen 3 aufweist, Der Flansch 14 trägt weiter eine mittels der FlUgelschrauben 16 lösbare Spange 17, welche die Querstreben 3a auswärts gegen die Anschläge 15 drückt, so daß im Ergebnis mindestens eine, im AusfUhrungsbeispiel aber beide Querstreben 3a jedes Kufenrahmens 3 jeweils zwischen dem Anschlag 15 des Haltestückes 9 und der Spange 17 eingeklemmt sind0 Hierdurch wird eine starre Fixierung der Kufenrahmen 3 in der die Gebrauchsform des Rodelschlittens bildenden auswärts geklappten Stellung gewährleistet, Die Haltestücke 9 sind zusammen mit den Iageraufnahmen 12, den Anschlägen 15 und dem nach unten gerichteten Flansch 14 jeweils aus einem einzigen Blechzuschnitt hergestellt. Im einzelnen sind dabei die Lageraufnahmen, die Anschläge und der Flansch durch Abwinklungen des Blechzuschnittes gebildet, wobei insbesondere jede Lageraufnahme 12 jeweils aus zwei, um die Breite des oberen Schenkels 3b der Kufenrahmen 3 gegeneinander versetzten Abwinklungen 12a, 12b gebildet ist0 Sind wie im Ausführungsbeispiel die Kufenrahmen 3 in ihrer ausgeklappten Stellung nach außen geneigt (Fig. 3), so sind die die Anschläge 15 bildenden Abwinklungen des Haltestückes 9 und die den Querstreben 3a der Kufenrahmen 3 anliegenden Teile der Spange 17 entsprechend schräg gestellt, wie es die Fig, 3 und 4 deutlich erkennen lassen. Der Mittelholm 8 trägt am vorderen Ende eine Lagerhülse 18, in die ein Lagerbolzen 19 eingesetzt ist, an dem der Lenkschaft 5 mit seitlich abstehenden Lagerstücken 20 ober- und unterhalb der Lagerhülse 18 gehalten isto Zwischen der Lagerhülse 18 einerseits und jedem Lagerstück 20 andererseits ist eine Feder 21 angeordnet, welche wahrend der Fahrt auf die Lenkkufe 4 ausgeübte Stöße abfangt. Die Lenkkufe 4 ist in der Gabel 6 des Lagerschaftes 5 gelagert und trägt im übrigen einen Exzenter 22, zwischen dem und dem Scheitel der Gabel 6 eine Zugfeder 23 angeordnet ist, welche die Lenkkufe 4 mit der Kufenschaufel 4a gegen den Lenkschaft 5 zieht0 Zum Transport werden nach Lösen der Flügelschrauben 16 die Kufenrahmen 3 von der in Fig0 3 dargestellten auswärts geklappten Stellung in die in Fig. 4 gezeigte zusammengeklappte Stellung gebracht. Außerdem wird der Lenkschaft 5 soweit verdreht, daß die Lenkstange 7 in etwa parallel zur Längsrichtung des Schlittens liegt, Die Lenkkufe 4 klappt dabei unter der Wirkung der Zugfeder 23 gegen den Lenkschaft 5. Im Ergebnis wird eine sehr flache, raumsparende Transportform erreicht, Sollte sie noch zu groß sein, so kann durch Lösen der FlU-gelachrauben 13 der Sitzteil 1 vom Mittelholm 8 abgenommen werden, worauf es ohne weiteres möglich ist, die Kufenrahmen 3 aus den Lageraufnahmen 12 der Haltestücke 9 heraus zu nehmen, Nach Lösen des den Lagerbolzen 19 sichernden Splintes 24 ist es im übrigen ohne weiteres möglich, auch den Lenkschaft 5 vom Mittelholm 8 des Schlittens abzunehmen.

Claims (1)

  1. A n s p r U c h e
    lo Hlappbarer Rodelschlitten mit einem Sitzteil und mit Eufenrahmen, die um zur Längsrichtung des Schlittens paral-Mi lele Achsen schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Längsrichtung des Schlittens verlaufender Mittelholm (8) den Sitzteil (1) soweie seitlich abstehende Haltestücke (9) trägt, an welchen die Kufenrahmen (3) gelagert und Arretierungseinrichtungen (15, 16, 17) vorgesehen sind, die zum Fixieren der Kufenrahmen (3) in der Gebrauchsstellung an Querstreben (3a) der Kufenrahmen (3) angreifens 2o Rodelschlitten nach Anspruch 1 in der Ausführungsform als lenkbarer Schlitten mit einer an einem drehbaren Lenkschaft gehaltenen Lenkkufe, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelholm (8) nach vorn über die Kufenrahmen (3) hinaus verlängert ist und dort ein Lager (10) für den Lenkschaft (5) aufweist, an der die Lenkkufe (4) vertikal schwenkbar befestigt ist.
    30 Rodelschlitten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dS Kufenrahmen (3) mit ihrem oberen Rahmenschenkel (3b) in nach oben offene Lageraufnahmen (12) der Haltestücke (9) eingelegt und die Lageraufnahmen (12) von oben her durch den lösbar am Mittelholm (8) befestigten Sitzteil (1) abgedeckt sind0 4o Rodelschlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (9) einennach unten gerichteten Flansch (14) aufweisen, der zur Bildung der irretierungseinrichtungen Anschlagstücke (15) für mindestens eine Querstrebe (3a) an jedem Kufenrahmen (3) aufweist und eine lösbare Spange (17) trägt, welche die Querstreben (3a) auswärts gegen die Anschläge (15) drückt.
    So Rodelachlitten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (9) zusammen mit den Lageraufnahmen (12), den Anschlägen (15) und dem nach unten gerichteten Flansch (14) aus einem einzigen Blechzuschnitt hergestellt und dabei die Lageraufnabmen, die Anschläge und der Flansch durch Abwinklungen des Blechzuschnittes gebildet sind0 6 Rodelschlitten nach-den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall nach außen geneigter EuSenrahmen (3) die die Anschläge (15) bildenden Abwinklungen des Haltestückes (9) und die den Querstreben (3a) der Kufenrahmen (3) anliegenden Teile der Spangen (17) entsprechend schräg gestellt sind0 7o Rodelschlitten nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelholm (8) am vorderen Ende eine Lagerhülse (18) trägt, in die ein Lagerbolzen (19) eingesetzt ist, an dem der Lenkschaft (5) mit seitlich abstehenden Lagerstücken (20) ober- und unterhalb der Lagerhülse (18) gehalten ist, und daß zwischen der Lagerhülse (18) und jedem Lagerstück (20) eine Feder (21) angeordnet ist.
    8. Rodelschlitten nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkkufe (4) in einer Gabel (6) des Benkschaftes (5) gelagert ist und einen Exzenter (22) trägt, zwischen dem und dem Scheitel der Gabel (6) eine Zugfeder (23) angeordnet ist, welche die Lenkkufe (4) mit der Kufenschaufel (4a) gegen den Lenkschaft (5) zieht
DE19722228840 1972-06-14 Klappbarer Rodelschlitten Expired DE2228840C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228840 DE2228840C3 (de) 1972-06-14 Klappbarer Rodelschlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228840 DE2228840C3 (de) 1972-06-14 Klappbarer Rodelschlitten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228840A1 true DE2228840A1 (de) 1974-01-10
DE2228840B2 DE2228840B2 (de) 1976-03-04
DE2228840C3 DE2228840C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495938A2 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Hamax As Lenkbarer Rodelschlitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495938A2 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Hamax As Lenkbarer Rodelschlitten
EP1495938A3 (de) * 2003-07-09 2007-09-05 Hamax As Lenkbarer Rodelschlitten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2228840B2 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (de) Transportwagen
DE2951995C2 (de) Segelfahrzeug für festen Untergrund
DE3528008C2 (de)
DE2348716A1 (de) Zusammenlegbarer kinderwagen
DE102014110261B4 (de) Lastenfahrrad
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE2107852A1 (de) Zusammenlegbarer Skibob
DE3525834A1 (de) Zusammenlegbarer sport-kinderwagen
DE19919175B4 (de) Fahrradanhänger zum Transport von Kindern
DE1810445A1 (de) Zusammenklappbarer Fahrradrahmen
DE746677C (de) Lenkbarer Schlitten
DE2228840A1 (de) Klappbarer rodelschlitten
DE3044595A1 (de) "transportvorrichtung, insbesondere fuer surfbretter"
EP1346900A1 (de) Kinderwagen
EP1762461A2 (de) Tragetasche für ein Kind oder eine Puppe sowie Kinder-oder Puppenwagen
DE2228840C3 (de) Klappbarer Rodelschlitten
DE2644634C2 (de)
AT341139B (de) Kinder- oder puppenwagen
DE2063544A1 (en) Collapsible single track ski sledge - has a seat for the rider and a steering column connected to front ski
AT163848B (de) Kindersportwagen mit einklappbarem Führungsbügel
DE8418222U1 (de) Faltkinderwagen
CH439993A (de) Plattform-Transportwagen
DE20200989U1 (de) Zusammenlegbarer Transportwagen
DE29918431U1 (de) Zusammenklappbarer, leichter Kinderwagen
DE20310561U1 (de) Lenkbarer Rodelschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)