DE2226632B2 - Hydraulische hubwerkbaugruppe - Google Patents

Hydraulische hubwerkbaugruppe

Info

Publication number
DE2226632B2
DE2226632B2 DE19722226632 DE2226632A DE2226632B2 DE 2226632 B2 DE2226632 B2 DE 2226632B2 DE 19722226632 DE19722226632 DE 19722226632 DE 2226632 A DE2226632 A DE 2226632A DE 2226632 B2 DE2226632 B2 DE 2226632B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pump
pressure
lifting
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722226632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226632A1 (de
DE2226632C3 (de
Inventor
Gabrijel Dipl.-Ing. 8052 Moosburg Rejc
Original Assignee
Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg filed Critical Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg
Priority to DE19722226632 priority Critical patent/DE2226632C3/de
Priority claimed from DE19722226632 external-priority patent/DE2226632C3/de
Publication of DE2226632A1 publication Critical patent/DE2226632A1/de
Publication of DE2226632B2 publication Critical patent/DE2226632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226632C3 publication Critical patent/DE2226632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hubwerkbaugruppe für insbesondere batteriegetriebene Flurförderzeuge gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer solchen, durch die deutsche Patentanmeldung St 7580 bekannten Hubwerkbaugruppe ist die Vorspannung im Drucksystem so hoch, daß :le 75% des Eigengewichtes der beweglichen Hubglieder ausgleicht, wodurch die Druckpumpe, die dauernd im Druckmittelfluß vom Druckmitteltank zum Hubwerk bzw. zurück eineeschaltet bleibt und bei jeder Hubbewegung angetrieben werden muß, entsprechend kleiner ausgelegt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Energiebilanz des Antriebs für solche Hubwerksgruppen zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet ίο Die Erfindung bringt den technischen Fortschritt mit sich, daß der Energieverbrauch je Arbeitsspiel so gering wie irgend möglich gehalten wird, und zwar in jedem Belastungsfall, was insbesondere bei Batteriebetrieb wichtig ist Der Bedienungsmann hat für jede Hubbewegung, also für das Heben wie für das Senken, zwei Fahrstufen zur Verfügung, die er hintereinander einschalten kann; zuerst muß er zwangsläufig den Steuerhebel — gegebenenfalls über Zwischenstellungen — in die eiste Fahrstufe bewegen, bei der die stillstehende Pumpe umgangen ist und die Hubbewegung unter dem Einfluß lediglich der Vorspannung bzw. der Last vor sich geht. Wenn die Hubbewegung anläuft und die Hubgeschwindigkeit ausreicht, verläuft die gesamte Hubbewegung in dieser Fahrstufe, also ohne
Energieentnahme aus der Antriebsquelle. Nur dann, wenn in der ersten Fahrstufe die Hubbewegung nicht anläuft oder die Hubgeschwindigkeit zu gering erscheint, wird die zweite Fahrstufe eingeschaltet, in der d.e Pumpe zwischen Druckmitteltank und Hubwerk geschaltet und angetrieben ist, damit sie dann die noch fehlende Leistungsspitze liefert. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß der Bedienungsmann den Arbeitsgang, auch wenn die Batterie schon geschwächt ist, zu Ende führen kann, wenn auch mit geringerer Hubgeschwindigkeit als mit laufender Pumpe
Es ist zwar bekannt, bei Hubwerkbaugruppen in dem Druckmitteltank einen geringen Überdruck von beispielsweise 1 atü aufrechtzuerhalten, um sicherzustellen, daP Jer Druckmittelfluß von dem Druckmitteltank zur Pumpe nicht abreißt, dabei wird aber in dem Druckmitteltank keine wesentliche Energie gespeichert Αΐε eine wesentliche Energiespeicherung im Sinne der Erfindung wird es beispielsweise angesehen, wenn mindestens ca. 10%, vorzugsweise mindestens 20%, der beim Ausfahren des Hubwerks unter Nennlast zu leistenden Arbeit bei eingefahrenem Hubwerk in dem Druckmitteltank gespeichert sind.
Der Erfindungsvorschlag ist insbesondere für solche Anwendungszwecke hydraulischer Hubwerkbaugruppen von Vorteil, in denen es auf die Verwendung möglichst leistungsschwacher Antriebe für die Pumpe ankommt und hier wieder insbesondere für solche Anwendungszwecke, in denen das Hubwerk auf einem Gesamtgerät montiert ist, das seinen Energievorrat mitzuführen hat, z. B. Flurförderzeuge. Gerade bei batteriegetriebenen Fördergeräten besteht ein besonders interessantes Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen hydraulischen Hubwerkbaugruppen, weil bei ihnen aus Gründen der Gewichts-, Platz- und Kostenersparnis ein möglichst leistungsschwacher Antriebsmotor und gleichzeitig eine möglichst klein« Batterie verwendet werden soll, oder anders ausgedrückt, mit einem gegebenen Motor und einei gegebenen Batterie eine möglichst hohe Leistung zui Verfügung gestellt und ein möglichst hohes Gesamtar beitsvermögen bereitgestellt werden soll.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Hubwerkbaugruppe schematise!
dargestellt, das anhand der nachstehenden Beschrei
bung im einzelnen erläutert wird. Die Zeichnung zeigt in F ι g. 1 die Hubwerkbaugruppe in Ruhestellung
F i g. 2 die Hubwerkbaugruppe beim Hubvorgang und
Fig-BdieHubwerkbaugrupoebeimSenkvorgang
Die Hubwerkbaugruppe gemäß dem in den Fi g 1 bis 3 dargesteUten Ausführungsbeispiel umfaßt einen Druckmitteltank 10 mit einer Trennwand IZ Jn einem oberen durch die Trennwand 12 abgeteilten Raum 14 befindet sich ein Druckgasvolumen und in einem )0 unteren, mit dem Leitungssystem der Hubwerkbaugruppe verbundenen Raum 16 ein hydraulisches Druckmittel das durch das Druckgasvolumen vorgespannt ist Der Druck der Vorspannung liegt dabei unter dem maximalen Betriebs- oder Arbeitsdruck eines Hubwerks u 18. Das Hubwerk 18 wird über ein Leitungssystem von dem Druckmittel beaufschlagt Zwischen dem Druckmitteltank 10 und dem Hubwerk 18 ist eine Pumpe 20 angeordnet, die durch einen batteriegespeisten Elektromotor 22 angetrieben wird, tin Reservetank 24 ist vorgesehen, um für Bedarfsfälle, beispielsweise für Leckverluste, benötigte Druckmittelmengen bereitzuhalten.
Die oben angegebenen Bestandteile der Hubwerkbaugruppe sind durch das Leitungssystem mit einer dann angeordneten Umsteuerventileinrichtung miteinander wie folgt verbunden:
Vom Druckmitteltank 10 führt eine Leitung 26 mit einem darin befindlichen Absperrschieber 28 zur Pumpe 20. Der Absperrschieber 28 sperrt den Druckmitteltank 10 in einer ersten Stellung mittels eines Rückschlagventils 30 in Richtung des Hubwerks 18 ab und gibt in einer zweiten Stellung mittels eines Durchgangs 32 den Durchgang in der Leitung 26 frei. Vor der Pumpe 20 zweigt eine Umgehungsleitung 34 von der Leitung 26 ab und verläuft direkt zu einer Druckleitung 36 der Pumpe 20. Ein in der Umgehungsleitung 34 befindliches Rückschlagventil 38 sperrt die Druckleitung 36 gegen die Umgehungsleitung 34 ab. Die Druckleitung 36 führt dann über einen Steuerschieber 40 zu dem Hubwerk 18 Der Steuerschieber 40 hat Kanäle für eine Sperrstellung B. in der er gemäß Fig. 1 sieht, eine Hubstellung C, in der er gemäß Fig.2 steht, und eine Senkstellung A, in der er gemäß Fig.3 steht. Seine Verstellung erfolgt über den Durchlauf des Druckmittels regulierende Zwischenstellungen.
Eine Umleitung 42 führt vom Steuerschieber 40 zur Leitung 26 zurück. In diese Umleitung 42 mündet eine Zuführleitung 44, die vom Reservetank 24 kommt und ein das Leitungssystem gegen den Reservetank 24 absperrendes Rückschlagventil 46 enthält. In den Reservetank 24 führt eine von den Leckstellen, beispielsweise der Pumpe 20, kommende Leckleitune 48.
Vom Steuerschieber 40 führt ferner eine Rücklaufleitung 41 mit einem Rückschlagventil 43, zwischen dem Druckmitteltank 10 und dem Absperrschieber 28 mündend, in die Leitung 26. Von dem gleichen Abschnitt der Leitung 26 führt eine Überdruckleitung 49 mit einem Überdruckventil 50 in die Zuführleitung 44, und zwar zwischen dem Reservetank 24 und dem Rückschlagventil 46. Dort mündet ebenfalls eine weitere von der Druckleitung 36 der Pumpe 20 kommende Überdruckleitung 52 mit einem eingesetzten Überdruckventil 54. Das Überdruckventil 50 ist auf den maximalen Vorspanndruck, öas Überdruckventil 54 auf den maximalen Arbeitsdruck eingestellt.
Der Motor 22 wird von einer dargestellten aber nicht bezeichneten Batterie gespeist. Seine Steuerung erfolgt über elektrische Leitungen 56 bzw. 58, die zu Schaltkontakten 60 bzw. 62 führen und durch einen Steuerungshebel 64 geschlossen werden können der um eine Schwenkachse 66 schwenkbar ist
Vom Steuerungshebel 64 im folgenden Schalthebel 64 genannt, führen Schaltgestänge 68 und 70 derart zu dem Steuerschieber 40, und zu dem Absperrschieber 28, daß diese miteinander gekuppelt sind, und zwar so, daß bei Bewegung des Schalthebels 64 zuerst der Absperrschieber 28 voll verstellt und danach der Steuerschieber 40 über seine Zwischenstellungen bewegt wird. Wenn eine Endlage des Steuerschiebers 40 erreicht ist, werden bei weiterer Bewegung des Schalthebels 64 die Kontakte 60 oder 62 geschlossen und der Motor 22 und damit die Pumpe 20 in Betrieb gesetzt
In der Ruhestellung gemäß F i g. 1 steht der Schalthebel 64 in seiner Mittelstellung und damit der Absperrschieber 28 mit dem Rückschlagventil 30 in seiner SperrstelJung, der Steuerschieber 40 in seiner Sperrstellung B und der Motor 22 ist abgeschaltet. Ein Druckmittelfluß vom Druckmitteltank 10 wird dabei durch die Rückschlagventile 30 und 43 verhindert, ein solcher vom Hubwerk 18 durch den Steuerschieber 40.
Zum Einleiten und Durchführen des Hebevorgangs wird der Schalthebel 64 in Richtung der Schaltkontakte 62 bis in eine erste Fahrstufe, etwa zur Zwischenstellung D in den Figuren bewegt. Dabei schaltet der Absperrschieber 28 den Durchgang 32 in die Leitung 26, so daß das vorgespannte Druckmittel aus dem Druckmitteltank 10 in die Leitung 26 bis zur Pumpe 20 und von der Leitung 26 über die Umgehungsleitung 34 in die Druckleitung 36, bis zum Steuerschieber 40 strömen kann. Bei weiterer Bewegung des Schalthebels 64 über die Zwischenstellungen E, F wird der Steuerschieber 40 über seine Zwischenstellungen in die Hebestellung Cgerückt wobei eine sich nach dem durch die Zwischenstellungen gegebener. Durchgangsquerschnitt richtende Druckmittelmenge zum Hubwerk 18 strömt und dieses anhebt. Sobald sich ergibt, daß der Hebevorgang nicht allein durch die Vorspannung des Druckmittels durchführbar ist oder zu langsam abläuft, wird der Schalthebel 64 in eine zweite Fahrstufe bis zum Schließen der Kontakte 62 weiterbewegt, so daß nunmehr die Pumpe 20 das Druckmittel zum Hubwerk 18 fördert. Das Rückschlagventil 38 verhindert dabei einen Rückstrom des Druckmittels in die Umgehungsleitung 34. Gleichzeitig steht jedoch die Überdruckleitung 52 unter Druck, so daß der Arbeitsdruck kontrolliert wird.
Zum Senken des Hubwerks 18 wird der Schalthebel 64 in Richtung auf die Kontakte 60 geschwenkt. Dabei bleibt der Absperrschieber 28 mit dem Rückschlagventil 30 in seiner Sperrstellung in der Leitung 26, so daß das Druckmittel nur in Richtung auf den Druckmitteltank 10 strömen kann. Bei der Bewegung des Schalthebels 64 wird der Steuerschieber 40 über seine Zwischenstellungen in die Senkstellung A gemäß F i g. 3 bewegt, womit dem vom Hubwerk 18 kommenden Druckmittel der Weg in die Umleitung 42, von dort in die Leitung 26 und durch das Rückschlagventil 30 zum Druckmitteltank 10 freigegeben ist. Wenn das Senken mit der Pumpe 20 erfolgen soll, wird der Schalthebel 64 bis zum Schließen der Kontakte 60 bewegt, worauf die Pumpe 20 in der bereits beschriebenen Weise anläuft. Sie saugt dann das Druckmittel aus der Leitung 26 an und drückt es über die Druckleitung 36 und den Steuerschieber 40 in die Rücklaufleitung 41, mittels der es über das Rückschlag-
ventil 43 in den Leitungsabschnitt der Leitung 26 zwischen dem Absperrschieber 28 und letztlich in den Druckmitteltank 10 gelangt. Das Rückschlagventil 43 sperrt bei einem möglichen Ausfall der Pumpe 20 jeden unbeabsichtigten Rücklauf des Druckmittels zum Hubwerk 18 ab, der möglicherweise aus der Rücklaufleitung 41, durch den Steuerschieber 40, die Druckleitung 36, die Umgehungsleitung 34, die Umleitung 42 und den Steuerschieber 40 erfolgen könnte.
Die Überdruckleitung 49 steht bei diesem Rücklauf ebenfalls unter Druck, so daß der Rücklaufdruck des Druckmittels durch das Überdruckventil 50 kontrolliert wird. Das im Druckmitteltank 10 befindliche Druckmittel steht dann unter dem ursprünglichen Vorspanndruck für den nächsten Hebevorgang des Hubwerks 18 zur Verfügung, wobei zu bemerken ist, daß das Druckmittel unter Ausnutzung der beim Senken des Hubwerks 18 freiwerdenden Energie in den Druckmitteltank 10 zurückgeführt worden ist, wobei es gleich ist, ob die Rückführung in den Druckmitteltank 10 mit oder ohne Pumpe 20 erfolgte, da im zweiten Falle die Druckdifferenz zwischen der Saugseite und der Druckseite der Pumpe 20 kleiner ist, als es ohne die oben beschriebene Energieausnutzung der Fall ist Desgleichen ist diese Druckdifferenz auch beim Hebevorgang kleiner als bei Verwendung eines nicht vorgespannten Druckmittels, was sich jeweils vorteilhaft auf den Energieverbrauch des Motors 22 auswirkt.
Bei unzureichender Menge von Druckmittel und damit aussetzendem Hebevorgang setzt die Trennwand 12 auf dem Boden des Druckmitteltanks 10 auf. Die zwecks Fortsetzung des Hebevorgangs eingeschaltete Pumpe 20 saugt dann aus der Leitung 26 an, bis ein Unterdruck gegenüber dem Druck im Reservetank 24 vorhanden ist. Dieser Unterdruck überträgt sich auf die Umleitung 42 und die Zuleitung 44, so daß bis zur Vollendung des Hebevorgangs die dafür benötigte Druckmittelmenge unter öffnen des Rückschlagventils 46 aus dem Reservetank 24 angesaugt wird.
Die Anwendung der Hubwerkbaugruppe bei batteriegetriebenen Gleichstrommotoren ist insofern vorteilhaft, als bei entsprechender Einstellung der Vorspannung in dem Druckmitteltank 10 die Belastungsspitzen der Batterie abgebaut werden können. Gerade bei Spitzenstromverbrauch ist aber wegen des dann eintretenden Spannungsabfalls der Wirkungsgrad verschlechtert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Hubwerkbaugruppe für insbesondere batteriegespeiste Flurförderzeuge, umfassend einen Druckmitteltank, in dem das Druckmittel unter Vorspannung steht, ein Hubwerk, eine Pumpe, ein Leitungssystem zur Verbindung von Hubwerk, Pumpe und Druckmitteltank sowie eine Steuereinrichtung zum Umschalten des Druckmittelflusses zwischen Heben und Senken des Hubwerks gekennzeichnetdurch folgende Merkmale:
a) die Steuereinrichtung umfaßt Steuerschieber (28, 40), die durch einen ihnen und einem Elektromotor (22) gemeinsamen Steuerungshebel (64) betätigbar sind, wobei — ausgehend von der Ruhestellung — sowohl für den Hebe- als auch Senk-Vorgang durch Betätigung des Steuerungshebels (64) in einer ersten Fahrstufe der Druckmittelfluß unter Umgehung der stillstehenden Pumpe (20) bei direkter Leitungsverbindung (26,34,36 bzw. 36,42,26) zwischen Druckmitteltank (10) und Hubwerk (18) stattfindet und erst bei Weiterbewegung des Steuerungshebels (64) im Fahrsinne eine zweite Fahrstufe wirksam ist, bei der die Pumpe (20) zwischen Druckmitteltank (tO) und Hubwerk (18) geschaltet und angetrieben ist;
b) bei eingezogenem Hubwerk (18) steht das Druckmittel im Druckmitteltank (10) unter einer Vorspannung solcher Größe, daß die gespeicherte Energie einen Anteil von mindestens 10%, vorzugsweise 20%, der beim Ausfahren des Hubwerks (18) zu leistenden Arbeit darstellt.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungshebel (64) und mit ihm der Steuerschieber (40) stufenlos verstellbar ist, und daß der Steuerschieber (40) in Zwischenstellungen (D,E,F) innerhalb der ersten Fahrstufe den Druckmittelfluß mehr oder weniger drosselt.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Pumpenausgang (36,52) ein Überdruckventil (54) für die Begrenzung des Arbeitsdruckes und am Druckmitteltank-Ausgang ein weiteres Überdruckventil (50) für die Begrenzung des Speicherdruckes vorgesehen sind.
4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung durch ein Druckgasvolumen aufrechterhalten wird.
5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgasvolumen vom Druckmittel durch eine bewegliche Trennwand (12) getrennt ist.
DE19722226632 1972-05-31 Hydraulische Hubwerkbaugruppe Expired DE2226632C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226632 DE2226632C3 (de) 1972-05-31 Hydraulische Hubwerkbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226632 DE2226632C3 (de) 1972-05-31 Hydraulische Hubwerkbaugruppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226632A1 DE2226632A1 (de) 1973-12-13
DE2226632B2 true DE2226632B2 (de) 1977-03-31
DE2226632C3 DE2226632C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726246A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Jungheinrich Kg Hydraulische hubeinrichtung sowie hubgeruest fuer gabelstapler und regalfoerderzeuge
DE2741497A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Jungheinrich Kg Hydraulische hubvorrichtung fuer flurfoerderfahrzeuge oder regalfoerderzeuge und hubgeruest fuer eine solche hubvorrichtung
DE3439292A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Otto Nußbaum GmbH & Co KG, 7640 Kehl Hydraulisch betaetigte hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE4323287A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Fischer Lagertechnik Handbetätigter Gabelhubstapler
DE4341660A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bader Soehne Gmbh D Energiespeicherung bei hydraulischen Hubgeräten
DE19543876A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hydroanlage eines Arbeitsgerätes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726246A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Jungheinrich Kg Hydraulische hubeinrichtung sowie hubgeruest fuer gabelstapler und regalfoerderzeuge
DE2741497A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Jungheinrich Kg Hydraulische hubvorrichtung fuer flurfoerderfahrzeuge oder regalfoerderzeuge und hubgeruest fuer eine solche hubvorrichtung
DE3439292A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Otto Nußbaum GmbH & Co KG, 7640 Kehl Hydraulisch betaetigte hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE4323287A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Fischer Lagertechnik Handbetätigter Gabelhubstapler
DE4341660A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bader Soehne Gmbh D Energiespeicherung bei hydraulischen Hubgeräten
DE19543876A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hydroanlage eines Arbeitsgerätes
US6145307A (en) * 1995-11-24 2000-11-14 Mannesman Rexoth Ag Method and device for controlling a hydraulic installation of a utility vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2226632A1 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE2612219A1 (de) Druckmittelbetaetigte lastklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen hubwagen
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE2500137B2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung für Schaufellader
DE3032430A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher
DE2629829C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0979357A2 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
DE2741497C2 (de) Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers
DE2226632C3 (de) Hydraulische Hubwerkbaugruppe
DE102018203367A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb
DE2226632B2 (de) Hydraulische hubwerkbaugruppe
DE2014605A1 (de) Hubvorrichtung fur Stapler
DE2741496A1 (de) Flurfoerderfahrzeug mit einer hydraulischen hubzylinderkolbeneinrichtung fuer ein hubgeruest
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE102005041252B4 (de) Elektrohydraulischer Pressenantrieb
DE2527356C3 (de) Hydraulische Hebe- und Senkvorrichtung für die Arbeitsgerätschaft eines Nutzfahrzeugs
DE19709474A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung
DE202018003699U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE1434741C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE2834480A1 (de) Parallelfuehr-einrichtung fuer ein fahrzeug-frontlader-arbeitsgeraet
DE2414735C3 (de) Hydraulische Kurzhubvorrichtung in Ergänzung der hydraulischen Hubvorrichtung eines Regalförderzeuges
DE2544189A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische stuetzvorrichtung, insbesondere eine solche zur entlastung der raeder eines fahrbaren kranes beim kranbetrieb
DE9218483U1 (de) Hub- und Senkeinrichtung
DE102004017743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE2312533C3 (de) Steuervorrichtung für einen hydrostatischen Arbeitsgeräteantrieb für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee