DE2223193C3 - Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen

Info

Publication number
DE2223193C3
DE2223193C3 DE2223193A DE2223193A DE2223193C3 DE 2223193 C3 DE2223193 C3 DE 2223193C3 DE 2223193 A DE2223193 A DE 2223193A DE 2223193 A DE2223193 A DE 2223193A DE 2223193 C3 DE2223193 C3 DE 2223193C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
acid
general formula
reaction
chloroform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2223193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223193A1 (de
DE2223193B2 (de
Inventor
Johannes Dipl.Chem.Dr. Keck
Gerd Dipl.-Chem.Dr. Krueger
Wolfgang Dipl.-Chem.Dr. Resemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE2223193A priority Critical patent/DE2223193C3/de
Priority to KR7300654A priority patent/KR780000152B1/ko
Priority to AT384973A priority patent/AT321885B/de
Priority to RO7374699A priority patent/RO70464A/ro
Priority to DD170733A priority patent/DD108278A5/xx
Priority to CH666173A priority patent/CH579019A5/xx
Priority to YU1232/73A priority patent/YU35572B/xx
Priority to SE7306631A priority patent/SE396594B/xx
Priority to JP5202873A priority patent/JPS5517020B2/ja
Priority to BG23564A priority patent/BG22382A3/xx
Priority to NL7306513.A priority patent/NL158167B/xx
Priority to CS7300003325A priority patent/CS179415B2/cs
Priority to HUTO907A priority patent/HU165627B/hu
Priority to NO1957/73A priority patent/NO135707C/no
Priority to DK261873A priority patent/DK150847C/da
Priority to CA171,045A priority patent/CA996109A/en
Priority to ES414671A priority patent/ES414671A1/es
Priority to PL1973162473A priority patent/PL89241B1/pl
Priority to FI1520/73A priority patent/FI56672C/fi
Priority to SU1919018A priority patent/SU501668A3/ru
Publication of DE2223193A1 publication Critical patent/DE2223193A1/de
Publication of DE2223193B2 publication Critical patent/DE2223193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223193C3 publication Critical patent/DE2223193C3/de
Priority to SE7602405A priority patent/SE421791B/xx
Priority to JP7769177A priority patent/JPS53116339A/ja
Priority to DK500177A priority patent/DK500177A/da
Priority to JP15347577A priority patent/JPS53149944A/ja
Priority to FI792965A priority patent/FI792965A/fi
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/04Preparation of carboxylic acid amides from ketenes by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/14Antitussive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/16Central respiratory analeptics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

NH-R4
IO
(D
in der Hai ein Chlor- oder Bromatom, R, ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 einen Cyclohexyl-, Hydroxycyclohexyl-, Morpholinocarbonylmethyl- oder Isopropylaminocarbonylmethylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom oder, falls R2 einen Isopropylaminocarbonylmethyl- oder Morpholinocarbonylmethylrest darstellt, den Benzoylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldehyd der allgemeinen ■„-Formel II
CHO
NH-R4
(ID
in der Hal, R1 und R4, wie eingangs definiert sind, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
Η—Ν
(III)
in der R2 und R3 wie eingangs definiert sind, in Gegenwart von Ameisensäure bzw. dem entsprechenden Formamid bei erhöhten Temperaturen umsetzt und, falls R3 in einer Verbindung der allgemeinen Formel III ein Wasserstoffatom darstellt, das erhaltene Reaktionsgemisch anschließend mit einer verdünnten Säure am Rückfluß erhitzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 150 und 250" C durchführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das gebildete Wasser während der Umsetzung abdestilliert.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Überschuß des verwendeten Amins der allgemeinen Formel III und Ameisensäure durchführt.
In der organischen Chemie isi es eine allgemein anerkannte Lehrmeinung, daß Amino-benzaldehyde sehr instabil sind und zu Selbstkondensationen neigen. Sie stellen somit für weitere Umsetzungen äußerst ungünstige Ausgangsverbindungen dar (s. beispielsweise Fieser&Fieser in Organic Chemistry, 3 Auflage 1956, S. 688, Verlag Reinhold Publishing Corporation New York, und Houben—Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage. Band Vil/1, S. 408). So wurde auch die reduktive Aminierung von Amino-benzaldehyden und Acylamino-benzaldehyden mit Ameisensäure und Aminen in der Literatur bisher nicht beschrieben, zumal aus der Literatur bekannt ist, daß bei der reduktiven Aminierung mit Ameisensäure bzw. dem entsprechenden Formn ;d eine um so geringere Ausbeute erzielt wird, je g.^er der Substitutionsgrad des verwendeten aromatischen Aldehyds ist (s. beispielsweise Org. Reactions Vol. 5. 309 [1949]).
Es ist daher äußerst überraschend, daß sich Verbindungen der allgemeinen Formel I
CH1-N
NH-R4
in der Hai ein Chlor- oder Bromatom, R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 einen Cyclohexyl-. Hydroxycyclohexyl-, Morpholinocarbonylmeihyl-
oder Isopropylaminocarbonylmethylresi, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom oder, falls R2 einen Isopropylaminocarbonylmethyl- oder Morpholincarbonylmethylrest darstellt, den Benzoylrest bedeuten, in guten Ausbeuten durch Umsetzung eines Aldehydes der allgemeinen Formel Π
Hal
R.
CHO
NH-R4
in der Hai, R, und R4 wie eingangs definiert sind, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
R-,
H-N
(Ul)
in der R2 und R3 wie eingangs definiert sind, in Gegenwart von Ameisensäure bzw. dem entsprechenden Formamid bei erhöhter Temperatur herstellen lassen.
Die reduktive Aminierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 150 und 250° C gegebenenfalls in einem Lösungsmittel und zweckmäßigerweise unter gleichzeitigem Abdestillieren des gebildeten Wassers durchgeführt: besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn bei der Umsetzung das verwendete Amin der allgemeinen Formel 111 und/oder Ameisensäure gleichzeitig als Lösungsmittel dienen. Bedeutet R3 in einer Verbindung der allgemeinen Funnel III ein Wasserstoffatom, so wird das erhaltene Reaklionsgemisch nach der Umsetzung mit einer verdünnten Säure, wie 2 η-Salzsäure, unter Rückfluß erhitzt.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können, wie in der Literatur bereits beschrieben, mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren in ihre Salze übergeführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure als geeignet erwiesen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel Ila
Hal
CHO
la)
in der Hal und R1 wie eingangs definiert sind, lassen sich nach folgenden Verfahren herstellen:
a) Benzolierung eines 2-Amino-benzaldehyds der allgemeinen Formel Hb
CHO
NH2
(Mb)
in Gegenwart einer wäßrigen Säure bei einer Temperatur zwischen O und 10O0C hydrolysiert wird.
c) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel V
'5
45
in der Hai und R1 wie eingangs definiert sind.
Die Umsetzung wird vorzugsweise mit einem reaktionsfähigen Derivat der Benzoesäure, ζ. B. Benzoylchlorid oder Benzoesäureanhydrid, oder mit Benzoesäure in Gegenwart eines säureaktivierenden Mittels wie N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid in einem Lösungsmittel wie Äther, Dioxan oder Chloroform und gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder tertiären organischen Base zweckmäßigerweise bei einer Temperatur zwischen 0°C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgefühn.
b) Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
(IV)
in der Hai und R1 wie eingangs definiert sind und X eine Hydroxylgruppe oder ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt.
Bedeutet X eine Hydroxylgruppe, so wird die Umsetzung mit einem Oxidationsmittel wie Mangandioxid in einem Lösungsmittel wie Aceton oder Toluol und zweckmäßigerweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 500C durchgerührt.
Bedeutet X ein Halogenatom, so wird eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mit Pyridin in einem Lösungsmittel wie Tetrachlorkohlenstoff. Chloroform oder Pyridin bei einer Temperatur zwischen 0 und 100°C zu dem entsprechenden Salz umgesetzt, welches anschließend mit p-Nitroso-dimcthylanilin in einem Lösungsmittel wie Äthanol/Wasser bei einer Temperatur zwischen 0 und 100 "C zu dem entsprechenden Nitron umgesetzt wird, welches anschließend Hai
CHO
(V)
in der Hal und R1 wie eingangs definiert sind und Y ein Halcgenatom bedeutet, mit Benzamid bei erhöhten Temperaturen.
Die Umsetzung wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 100 bis 2000C, zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Nitrobenzol und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat und in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie Kupferpulver und/oder Kupfer(I)-bromid durchgeführt.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Aldehyde der allgemeinen Formel II b lassen sich nach literaturbekannten Verfahren herstellen, z. B. durch Oxidation der entsprechenden Benzylalkohol mit Braunstein.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel IV erhält man nach an sich bekannten Verfahren aus den entsprechenden Toluidinen durch Seitenkettenhalogenierung und gegebenenfalls anschließende Umsetzung mit Kaliumaceiat und Hydrolyse.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel V erhält man nach an sich bekannten Verfahren beispielsweise durch Oxidation der entsprechenden Benzylalkohol.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist somit ein neues Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen, insbesondere sekretolytische, hustenstillende und/oder atemanaleptische Eigenschaften.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-N-methyl-trans-4-amino-cyclohexanol-hydrochlorid
5 g 2-Amino-3,5-dibrom-benzaldehyd, 5,75 g trans-4-Melhylamino-cyclohexanol und 2 ml Ameisensäure werden 30 Minuten auf 200" C erhitzt, wobei das entstehende Wasser abdestilliert wird. Darauf fügt man die gleiche Menge Amin und Ameisensäure zu und erhitzt weitere 1,5 Stunden. Das Reaktionsprodukt wird durch Schütteln mit 0,5 1 verdünntem Ammoniak und 50 ml Chloroform gelöst. Die Chloroformphase wird abgetrennt und die wäßrige Phase mit 50 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die vereinigten Chloroformphasen werden zur Trockne eingeengt. Den Rückstand löst man in 30 ml Äthanol und säuert mit äthanolischer Salzsäure an. Nach Zugabe von etwas Äther kristallisiert das Hydrochlorid aus.
Ausbeute: 6,3 g (82% der Theorie).
Schmelzpunkt: 216.5 bis 217,5 C (Zers.).
Beispiel 2
N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-trans-4-aminocyclohexanol-hydrochlorid
5 g 2-Amino-3.5-dibrom-benzaldehyd, 5,75 g trains-4-Amino-cyclohexanol und 2 ml Ameisensäure werden 30 Minuten auf 2000C erhitzt, wobei das entstehende Wasser abdestilliert wird. Darauf fügt man die gleichen Mengen Amin und Ameisensäure zu und erhitzt weitere 1,5 Stunden. Das Reaktionsprodukt wird durch Schütteln mit 0,5 1 verdünntem Ammoniak und 50 ml Chloroform gelöst. Die Chloroformphase wird abgetrennt und die wäßrige Phase mit 50 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die vereinigten Chloroformphasen werden zur Trockne eingeengt. Den Rückstand löst mart in 200 ml 2 η-Salzsäure, kocht einige Zeit am Rückfluß, entfärbt mit Aktivkohle, stellt mit konzentriertem Ammoniak alkalisch und schüttelt zweimal mit je 50 ml Chloroform aus. Die vereinigten Chloroformphasen werden zur Trockne eingeengt. Den Rückstand löst man in 30 ml Äthanol und säuert mit äthanolischer Salzsäure an. Nach Zugabe von etwas Äther kristallisiert das Hydrochlorid aus.
Ausbeute: 4,5 g (60,6% der Theorie).
Schmelzpunkt: 233 bis 234°C (Zers.).
Beispiel 3
N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-N-methylcyclohexylamin
Hergestellt aus 2-Amino-3,5-dibrom-benzaidehyd und N-Methyl-cyclohexylamin analog Beispiel 1.
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 232 bis 235 C (Zers.).
Beispiel 4
N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-N-methyl-cis-3-amino-cyclohexanol
Hergestellt aus 2-Amino-3,5-dibrom-benzaldehyd und cis-3-Methylamino-cyclohexanol analog Beispiel 1.
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 207 bis 208 C (Zers.).
B e i s ρ i e 1 5
N-(2-Benzoylamino-4-chlor-benzyl)-N-methyl- ,
glycin-isopropylamid
10,4 g (0,04 Mol) 2-Benzoylamino-4-chlor-benzuldehyd und 26,0 g (0,2 Mol) Sarkosin-isopropylamid werden tropfenweise mit 7,64 ml (0,2 Mol) 98%iger Ameisensäure versetzt, wobei Erwärmung bis etwa
35 60C auftritt. Danach erhitzt man das Reukiionsgemisch 5 Stunden lang auf 150"C. Nach Abkühlung gibt man weitere 0,2 Mol Ameisensäure und 0,2 Mol Sarkosin-isopropylamid hinzu. Nach weiteren 5 Stunden bei 150'C läßt man abkühlen, gibt jeweils 0,02 Mol Ameisensäure und Sarkosin-isopropylamid hinzu und erhitzt nochmals 8 Stunden lang auf 150 C. Man versetzt das kalte Gemisch mit etwa 200 ml 2 n-Nat ronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält ein braunes öl, das über eine Säule (Kieselgel: Chloroform/Methanol = 19:1) chromaiographisch gereinigt wird. Der ölige Eindampfrückstand der substanzhaltigen Fraktionen wird durch Verreiben mit etwa 10 ml Isopropanol kristallisiert. Man kühlt stark ab (Eis/Methanol), filtriert und kristallisiert aus 10 ml Isopropanol um.
Ausbeute: 6,1 g (40,8% der Theorie).
Schmelzpunkt: 140 bis 142°C.
Beispiel 6
N-(2-Benzoylamino-6-brom-benzyl )-N-methyl-glycin-morphohd
Hergestellt aus 2-Benzoylamino-6-brom-benzaldehyd und Sarkosinmorpholid analog Beispiel 5.
Schmelzpunkt: 159 bis 161°C.
Beispiel 7
N-(2-Benzoylamino-6-chlor-benzyl)-N-methyl-glycin-morpholid
2,6 g 2-Benzoylamino-6-chlor-benzaldehyd, 15.8 g Sarkosinmorpholid und 4,6 ml Ameisensäure werden 2,5 Stunden auf 1500C erhitzt. Das erkaltete Reakti'onsprodukt wird in 20 ml verdünnter Salzsäure aufgenommen, filtriert und das Filtrat mit verdünntem Ammoniak alkalisch gestellt. Das gewünschte Benzylamin fällt in öliger Form an. Durch Abdekantieren und Zugabe von etwas Äther erhält man die kristalline Base.
Ausbeute: 1,3 g (32,4% der Theorie).
Schmelzpunkt: 122° C.
Beispiel 8
N-(2-Benzoylamino-3,5-dibrom-benzyl)-N-methyl-glycin-morphol id
Hergestellt aus 2-Benzoylamino-3,5-dibrom-benzaldehyd und Sarkosinmorpholid analog Beispiel 7.
Schmelzpunkt der Base: 164°C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzylaminen der allgemeinen Formel I
Hal
R1
CH,-N
DE2223193A 1972-05-12 1972-05-12 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen Expired DE2223193C3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223193A DE2223193C3 (de) 1972-05-12 1972-05-12 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
KR7300654A KR780000152B1 (en) 1972-05-12 1973-04-24 Process for the preparation of 2-amino-benzylamines
AT384973A AT321885B (de) 1972-05-12 1973-05-02 Verfahren zur herstellung von halogenierten 2-aminobenzylaminen
RO7374699A RO70464A (ro) 1972-05-12 1973-05-07 Procedeu de preparare a unor 2-aminobenzilamine
DD170733A DD108278A5 (de) 1972-05-12 1973-05-09
YU1232/73A YU35572B (en) 1972-05-12 1973-05-10 Process for preparing 2-amino-benzylamines
SE7306631A SE396594B (sv) 1972-05-12 1973-05-10 Nytt forfarande for framstellning av 2-amino-bensylaminer
JP5202873A JPS5517020B2 (de) 1972-05-12 1973-05-10
BG23564A BG22382A3 (de) 1972-05-12 1973-05-10
NL7306513.A NL158167B (nl) 1972-05-12 1973-05-10 Werkwijze ter bereiding van 2-aminobenzylaminen.
CS7300003325A CS179415B2 (en) 1972-05-12 1973-05-10 Method for production of 2-amine-benzylamines.
HUTO907A HU165627B (de) 1972-05-12 1973-05-10
CH666173A CH579019A5 (de) 1972-05-12 1973-05-10
PL1973162473A PL89241B1 (de) 1972-05-12 1973-05-11
DK261873A DK150847C (da) 1972-05-12 1973-05-11 Fremgangsmaade til fremstilling af 2-amino-benzylaminer
CA171,045A CA996109A (en) 1972-05-12 1973-05-11 Process for the preparation of 2-amino-benzylamines
ES414671A ES414671A1 (es) 1972-05-12 1973-05-11 Procedimiento para la preparacion de 2-amino-bencilaminas.
NO1957/73A NO135707C (de) 1972-05-12 1973-05-11
FI1520/73A FI56672C (fi) 1972-05-12 1973-05-11 Nytt foerfarande foer framstaellning av 2-amino-benzaminer
SU1919018A SU501668A3 (ru) 1972-05-12 1973-05-11 Способ получени производных 2-аминобензиламина
SE7602405A SE421791B (sv) 1972-05-12 1976-02-25 Nya 2-bensoylaminobensaldehyden till anvendning som mellanprodukt for framstellning av terapeutiskt verdefulla 2-amino-bensylaminer
JP7769177A JPS53116339A (en) 1972-05-12 1977-06-29 Process for preparing 22aminobenzaldehyde compound
DK500177A DK500177A (da) 1972-05-12 1977-11-10 Fremgangsmade til fremstilling af 2-benzoylamino-benzylamine[
JP15347577A JPS53149944A (en) 1972-05-12 1977-12-20 Process for preparing 22aminoobenzylamine
FI792965A FI792965A (fi) 1972-05-12 1979-09-24 Nya 2-amino-benzaminer och deras framstaellningsfoerfarande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223193A DE2223193C3 (de) 1972-05-12 1972-05-12 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223193A1 DE2223193A1 (de) 1973-12-13
DE2223193B2 DE2223193B2 (de) 1974-09-12
DE2223193C3 true DE2223193C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5844732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223193A Expired DE2223193C3 (de) 1972-05-12 1972-05-12 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen

Country Status (20)

Country Link
JP (3) JPS5517020B2 (de)
KR (1) KR780000152B1 (de)
AT (1) AT321885B (de)
BG (1) BG22382A3 (de)
CA (1) CA996109A (de)
CH (1) CH579019A5 (de)
CS (1) CS179415B2 (de)
DD (1) DD108278A5 (de)
DE (1) DE2223193C3 (de)
DK (1) DK150847C (de)
ES (1) ES414671A1 (de)
FI (1) FI56672C (de)
HU (1) HU165627B (de)
NL (1) NL158167B (de)
NO (1) NO135707C (de)
PL (1) PL89241B1 (de)
RO (1) RO70464A (de)
SE (2) SE396594B (de)
SU (1) SU501668A3 (de)
YU (1) YU35572B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423483A2 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Boehringer Sohn Ingelheim Procede de preparation de n-benzyl-aminoacides soufres

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518375A1 (de) * 1965-06-08 1969-08-14 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-halogenbenzylaminen
DE2218647A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-25 Thomae Gmbh Dr K Neues verfahren zur herstellung von n-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-(2-amino3,5-dibrom-benzyl)-amin

Also Published As

Publication number Publication date
KR780000152B1 (en) 1978-05-02
DD108278A5 (de) 1974-09-12
FI56672B (fi) 1979-11-30
CH579019A5 (de) 1976-08-31
SE7602405L (sv) 1976-02-25
BG22382A3 (de) 1977-02-20
CS179415B2 (en) 1977-10-31
HU165627B (de) 1974-09-28
FI56672C (fi) 1980-03-10
JPS5726667B2 (de) 1982-06-05
DK150847B (da) 1987-07-06
JPS5517020B2 (de) 1980-05-08
NL158167B (nl) 1978-10-16
NO135707C (de) 1977-05-16
DK150847C (da) 1988-01-04
JPS53149944A (en) 1978-12-27
ES414671A1 (es) 1976-02-01
DE2223193A1 (de) 1973-12-13
SE396594B (sv) 1977-09-26
PL89241B1 (de) 1976-11-30
NL7306513A (de) 1973-11-14
NO135707B (de) 1977-02-07
SE421791B (sv) 1982-02-01
SU501668A3 (ru) 1976-01-30
YU35572B (en) 1981-04-30
JPS53116339A (en) 1978-10-11
RO70464A (ro) 1981-06-30
AT321885B (de) 1975-04-25
DE2223193B2 (de) 1974-09-12
YU123273A (en) 1980-10-31
JPS4948624A (de) 1974-05-11
CA996109A (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795841C3 (de) H2'-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
EP0199951B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-nitro-6-(4-fluor-benzyl-amino)-pyridin sowie 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(4-fluor-benzyl-amino)-pyridin
DE1807887A1 (de) 2,7-Diamino-6-arylpyrido [2,3-d] pyrimidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE887651C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE2223193C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
EP0165322A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
CH542179A (de) Verfahren zur Herstellung des optisch inaktiven oder optisch aktiven N,N'-Bis-(2-(3',4'-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl)-hexamethylendiamins und der Salze desselben
EP0152598A1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
CH484070A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE971002C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthonen
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE1518652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans
DE959097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diarylacetonitrilen
DE2058237C (de)
DE916055C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen
AT341500B (de) Verfahren zur herstellung von 1- (4-amino-3,5-dihalogen-phenyl)-2-amino-athanolen-(1)
DE2345443C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
AT376417B (de) Verfahren zur herstellung von phenylaethanolaminen und ihren salzen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
DE2338409A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen
DE2253776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(lsopropylamlno)-3-(4'-acetamWophenoxy)-2-propanol
DE2433176A1 (de) 2-halopyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden
DEF0016010MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee