DE2220794A1 - Zufuehrrohrstutzen fuer eine Rohrleitung sowie Verfahren zum Transport von Fluessigkeiten - Google Patents

Zufuehrrohrstutzen fuer eine Rohrleitung sowie Verfahren zum Transport von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2220794A1
DE2220794A1 DE19722220794 DE2220794A DE2220794A1 DE 2220794 A1 DE2220794 A1 DE 2220794A1 DE 19722220794 DE19722220794 DE 19722220794 DE 2220794 A DE2220794 A DE 2220794A DE 2220794 A1 DE2220794 A1 DE 2220794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed pipe
main channel
pipe socket
outlet
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722220794
Other languages
English (en)
Inventor
Eke Verschuur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2220794A1 publication Critical patent/DE2220794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/40Separating transported fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

Zuführrohrstutzen für eine Rohrleitung sowie Verfahren zum Transport von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport zweier ineinander vollständig oder im wesentlichen vollständig unlöslicher Flüssigkeiten durch eine Rohrleitung, wobei eine viskose Flüssigkeit mit einem sie ringförmig umhüllenden Mantel aus einer Flüssigkeit mit niedrigerer Viskosität transportiert wird, sowie zur Durchführung des Verfahrens einen Zuführrohrstutzen für eine Rohrleitung, mit einem Hauptkanal t der wenigstens einen Einlauf und einen Auslauf für die viskose Flüssigkeit aufweist, einer den Hauptkanal umgebenden Jammer, die für die niedriger viskose Flüssigkeit wenigstens einen Einlauf und einen ringförmigen, den Auslauf für die viskose Flüssigkeit umschließenden Auslauf besitzt, und mit einem rotations-symmetrischen Anschlußrohr zur Rohrleitung. '
209846/0902
Unter "Flüssigkeiten" seien Flüssigkeiten mit nicht-Newtonschen Eigenschaften verstanden. Die viskose Flüssigkeit sei nachfolgend als Öl, die Flüssigkeit mit der geringeren Viskosität als Wasser bezeichnet.
Es ist bekannt', das obenerwähnte Verfahren beim Transport von Öl.durch Pipelines bzw. Rohrleitungen anzuwenden, wobei Wasser oder eine flüssige Phase, die im wesentlichen aus Wasser besteht, als die Flüssigkeit mit der niedrigeren Viskosität verwendet wird. Dabei bewegt sich das Öl in Form eines langge zogenen Kerns durch die Mitte der Rohrleitung und das Wasser bildet zwischen dem Öl und der'Wand der Rohrleitung'einen Mantel. Ia die Reibung zwischen Wasser und der Rohrleitungswand sehr viel geringer ist als die zwischen Öl und der Rohrleitungswand, ergibt sich gegenüber dem Transport nur von Öl ein erheblich kleinerer Strömungswiderstand. Auf diese Weise ist es sogar möglich,. Öl in sehr steifem Zustand oder bei unter dem Fließpunkt liegenden Temperaturen durch die Rohrleitung zu transportieren.
Dabei ist es sehr wichtig, daß, vom mittleren Ölkern abgesehen, im Wasser keine Öltropfen enthalten sind. Bei im Wassermantel dispergierten Öltropfen wäre es notwendig, die Dicke des Wassermantels beträchtlich zu erhöhen, um den mittleren Ölkern im Abstand von der Rohrleitungswand zu halten. Als Folge davon würde nur ein geringerer Anteil am transportierten Volumen aus Öl bestehen und zusätzlich würde die Trennung des Wassers vom Öl nach dem Transport schwieriger durchzuführen sein.
Es wurde festgestellt, daß die Öltropfenbildung in dem Bereich erfolgt, in dem Wasser mit Öl zusammenkommt. Dabei wird die Öltropfenbildung durch"eine geringere Viskosität des Öls begünstigt.
209846/09
Badurch, daß der ringförmige Auslauf für das Wasser den Ölauslauf umschließt, bildet sich, unmittelbar nach der Zusammenführung von Wasser und Öl ein das Öl umgebender ringförmiger Wassermantel. 'Die Entstehung von Öltropfen wird in erster Linie durch die in einem örtlichen Bereich herrschende durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit des Öls bestimmt. Je höher diese Geschwindigkeit, umso größer die Möglichkeit, daß sich Öltropfen bilden.
Bei herkömmlichen Verfahren zum Transport von Öl beträgt die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung in der Regel mehr als 0,5 m/s. Diese untere Grenze ist durch die Erscheinung bedingt, daß bei geringeren Strömungsgeschwindigkeiten die Gefahr besteht, daß der Ölkern den ringförmigen Wassermantel durchdringt und mit der Rohrleitungswand in Berührung kommt. Dies soll natürlich vermieden werden.
Jedoch führen Öl-Strömungsgeschwindigkeiten von mehr als 0,5 m/s häufig zur Entstehung von Öltropfen bei der Bildung des ringförmigen Wassermantels. Dabei spielen Vorgänge am Umfang des Geschwindigkeitsprofils des Öls eine wichtige Rolle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein wirtschaftlich durchführbares und im Betrieb zuverlässiges Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei denen auch bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten Wasser und Öl so in die Rohrleitung einführbar sind, daß das zweckmäßig gewählte Strömungsbild zustandekommt, ohne daß sich Öltropfen bilden.
Ein Zuführrohrstutzen der eingangs erwähnten Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß
a) der Hauptkanal an der Auslaufseite auf eine Länge, die wenigstens die HtIIf te des Durchmessers der Auslaufseite cetrigt, ro tat ions-symmetrisch und im wesentlichen zylindrisch
BAD ORIGINAL
209846/0902
ausgebildet und mit der .Rohrleitung koaxial angeordnet ist,
b) im Hauptkanal nahe dessen Auslauf ein oder mehrere Prallkörper angeordnet sind, die bei einer durch den Kanal fließenden Flüssigkeit eine, auf den Querschnitt "bezogen, gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit bewirken, und
c) die Querschnittsfläche des Auslaufs für die viskose Flüssigkeit wenigstens 50$ der Querschnittsfläche der Rohrleitung beträgt.
Die Prallkörper bewirken eine, auf den Querschnitt des Auslaufs des Hauptkanals bezogen, gleichmäßigere Strömungsgeschwindigkeit des Öls. Dies führt zu einer beträchtlichen Abschwächung der am Umfang des Geschwindigkeitsprofils auftretenden Vorgänge. Der Einfluß der mittleren Strömungsgeschwindigkeit des Öls auf die Tropfenbildung ist wesentlich geringer. Des weiteren wird auch bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten des Öls und bei niedriger Ölviskosität der Transport mit Hilfe eines sehr dünnen Wassermantels ermöglicht. Auch nimmt bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten die Gefahr, daß der Ölkern den Wassermantel durchdringt und die Rohrleitungswand berührt, ab. Der Zuführrohrstutzen ist daher sehr gut in jeder Lage verwendbar.
Da die Verwendung der Prallkörper eine höhere Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des Auslaufs des Hauptkanals zuläßt, ist die Größe der Querschnittsfläche dieses Äuslaufs weitgehend von der Querschnittsfläche der Rohrleitung unabhängig und kann, beispielsweise, einhalb bis eineinhalb mal so groß wie diese gewählt werden. Das Anschlußrohr ist vorzugsweise stumpfkegelförmig ausgebildet.
Die Prallkörper sind im Innern des Hauptkanals nahe dessen Auslauf angeordnet, d.h. in einem Bereich, dessen Abstand vom Auslauf des Hauptkanals weniger als etwa der Durchmesser des Hauptkanals beträgt, beispielsweise ein viertel oder ein zehntel dieses Durchmessers oder weniger.
209846/0902
Die lichte Weite des ringförmigen Auslaufs ist vorzugsweise so gewählt, daß der Unterschied zwischen den mittleren Strömungsgeschwindigkeiten der beiden an' den -Auslaufen ausströmenden Flüssigkeiten· weniger als 0,5 m/s beträgt. Das beim Transport von Öl durch eine Rohrleitung erforderliche Mengenverhältnis zwischen Wasser und Öl ist innerhalb weiter Grenzen veränderbar. Es ist daher unmöglich, die lichte Weite des ringförmigen Auslaufs zur Querschnittsfläche des Auslaufs des Hauptkanals in Beziehung zu setzen. Geht man jedoch von den obenerwähnten Forderungen hinsichtlich des Unterschieds zwischen den mittleren Strömungsgeschwindigkeiten im Auslauf-■ bereich aus, so wird es für den Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereiten, für den ringförmigen Auslauf eine- geeignete lichte Weite zu bestimmen. Gleichermaßen wird es für den Fachmann ein leichtes sein, Maße und Ausbildung des ringförmigen Auslaufs und der zweiten Kammer aufeinander abzustimmen, so daß sich ein ringförmiger Wassermantel ergibt, der am gesamten Umfang gleiche Strömungsgeschwindigkeit und gleiche Dicke aufweist.
In vielen Fällen kann der Zuführrohrstutzen so ausgebildet sein, daß der Durchmesser des Auslaufs des Hauptkanals im wesentlichen gleich ist dem .um die doppelte Dicke des ringförmigen Auslaufs verminderten Durchmesser der Rohrleitung. Das Anschlußrohr kann dann zylindrisch ausgebildet sein und den gleichen Durchmesser wie die Rohrleitung aufweisen. Man kommt;so zu einer sehr einfachen und kompakten Bauweise des Zuführrohrstutzens.
Die verwendeten Prallkörper können im allgemeinen so gewählt sein, daß sie den einer durch den Hauptkanal strömenden Flüssigkeit entgegenwirkenden Strömungswiderstand erhöhen. Sie können, beispielsweise, in Form von Gittern vorgesehen sein, die aμs einer Vielzahl runder Stäbe gebildet sind. Der beim Durchfließen des Öls durch diese Gitter erzeugte Druckabfall
209846/090
gleicht die Unterschiede in den Strömungsgeschwindigkeiten aus. Werden zur Verstärkung dieser Wirkung zwei oder mehrere Gitter verwendet, so ist es zweckmäßig, die Stäbe der hintereinander angeordneten Gitter verschieden auszurichten, um einen Einfluß der Stabanordnung auf die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit zu vermeiden.
Als Prallkörper sind auch Lochbleche bzw. Lochplatten geeignet. Es ist außerdem möglich, Gitter und Lochplatten zusammen einzubauen. Vorteilhafterweise sind sowohl die Gitter als auch die Lochplatten so ausgebildet, daß ihre freie Querschnittsfläche zum Zentrum hin abnimmt. In diesem Falle ist eine spezielle Auswirkung auf die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit durch die Ausbildung der Prallkörper mit einer größeren freien Querschnittsfläche erzielbar, insofern als diraus eine Verminderung des Druckabfalls resultiert. Eine sehr vorteilhafte Ausbildungsform unterscheidet sich dadurch, daß als Prallkörper eine Vielzahl axial ausgerichteter Leitkörper vorgesehen ist, die den Hauptkanal in eine Vielzahl von Teilkanälen unterteilen. In jedem dieser Teilkanäle kommt im wesentlichen das gleiche Strömungsbild zustande, so daß an den Ausläufen der Teilkanäle eine Strömung mit, auf die gesamte Querschnittsfläche des Hauptkanals bezogen, gleichmäßiger Strömungsgeschwindigkeit herrscht. Die Wandstärke der Leitkörper hat auf die Strömung keinen Einfluß und kann daher unter Berücksichtigung konstruktiver Gesichtspunkte gewählt werden. Eine einfache Ausbildungsform besteht, beispielsweise, aus zwei zueinander senkrecht angeordneten Leitkörpern, die den Hauptkanal in vier Kanalsegmente unterteilen.
Eine große Gleichmäßigkeit der Strömung ist dadurch erzielbar, daß die zu den Mittellinien der Teilkanäle senkrecht stehenden Querschnittsflächen der Teilkanäle mit im wesentlichen gleicher Gestalt und/oder mit gleichem Flächeninhalt ausgebildet sind.
209846/0902
Es ist in vielen Fällen zweckmäßig^ die Länge der Teilkanäle wenigstens gleich mit der kleinsten Abmessung ihres QuerschnitteE zu wählen. Im allgemeinen gilt, daß die Teilkanäle umso länger ausgeführt sein sollen, je niedriger die Ölviskosität. Es ist vorteilhaft, die Querschnittsflächen der Teilkanäle mit im wesentlichen regelmäßiger Sechseckgestalt auszuführen. Bei dieser Ausbildung ergibt sich eine sehr gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit auch bei verhältnismäßig kleinem Flächeninhalt der Teilkanalwände, so daß die Durchflußmenge nur- in geringem Umfang herabgesetzt wird.
Es kann zweckmäßig sein, wenigstens einen Teil der Prallkörper über die gesamte Länge des Hauptkanals zu führen und jedem der von derartigen Prallkörpern und möglicherweise durch einen Teil der Viand des Hauptkanals begrenzten Teilkanäle einen getrennten Einlauf zuzuordnen. Dadurch ist es möglich, bei einem kleinen Gesamtflächeninhalt der Prallkörper eine sehr gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der viskosen Flüssigkeit zu erzielen.
Der Hauptkanal kann an seiner Auslaufseite mit einem aus einem biegsamen bzw. nachgiebigen Werkstoff hergestellten Kragen ausgestattet sein, so daß sich die lichte Weite des ringförmigen Auslaufs selbsttätig auf die Dicke des ringförmigen Wassermantels, die durch die Menge des zugeführten Wassers bestimmt wird, einstellen kann.
Ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die beiden Flüssigkeiten mit Hilfe eines Zuführrohrstutzens nach der. Erfindung zugeführt werden und daß die Durchflußmenge der niedrigviskosen Flüssigkeit zwischen 0,1 und 25$ der Durchflußmenge der viskosen Flüssigkeit beträgt. Das Verfahren ist bei nur geringer Herabsetzung der Durchilußmenge mit Hilfe eines Zuführrohrstutzens durchführbar, bei welchem wenigstens ein Teil der
2098.4.6/0902.
Prallkörper über die gesamte Länge des Hauptkanals geführt ist und jedem der von derartigen Prallkörpern und möglicherweise durch einen Teil der Wand des Hauptkanals "begrenzten Teilkanäle ein getrennter Einlauf zugeordnet ist. Bei dieser Ausbildung . des Zuführrohrstutzens ist die durch die Einlaufe für die viskose Flüssigkeit durchfließende Durchflußmenge im wesentlichen proportional der im Bereich des Auslaufs gemessenen Querschnittsfläche der Teilkanäle, die von den über die gesamte Länge des Hauptkanals geführten Prallkörpern und möglicherweise von der Wand des Hauptkanals begrenzt sind. Sehr günstige Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Unterschied zwischen den mittleren, am Auslauf gemessenen Strömungsgeschwindigkeiten der beiden Flüssigkeiten kleiner als 0,5 m/s ist.
Als sehr wichtiger Vorteil ist zu bewerten, daß nunmehr der Transport von Öl durch eine Bohrleitung mit nur sehr geringen Wassermengen möglich ist. Es wurde festgestellt, daß der dabei auftretende Druckabfall allenfalls gleich ist dem Druckabfall von mit gleicher mittlerer Geschwindigkeit strömendem Wasser, unabhängig von der Ölviskosität. In vielen Fällen •beträgt der Druckabfall sogar nur 60 bis 80$ der erwähnten Bezugsgröße. Ursache davon ist das Fehlen von Strömen bzw. Lamellarströmen oder' Wirbeln im Ölkern, der jetzt von einem weniger dünnflüssigen oder sogar steifen Öl gebildet wird. Es treten keine Öltropfen im Wasser auf, auch nicht bei niedrigviskosem Öl, beispielsweise von 100 cSt. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet daher die folgenden Möglichkeiten und Vorteile:
Sehr viskose Öle, die vor dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht transportiert werden konnten, sind nunmehr unter Verwendung von sehr .wenig Wasser pumpbar. Bei normaler Temperatur sehr viskose Öle werden häufig mit verhältnismäßig hoher Temperatur angeliefert, so daß ihre Viskosität zu Beginn des
209846/0902
Pumpvorganges gering ist. Trotz dieser niedrigen Viskosität ermöglichen die Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung das Zuführen des Öls zusammen mit einem dieses-umgebenden ringförmigen Wassermantel, ohne daß es zu einer Tropfenbildung kommt. Auch bleibt der weiter vorn in der Rohrleitung auftretende Temperaturabfall ohne Einfluß auf den Transport. Auch können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens nunmehr auch niedrigviskose Öle transportiert werden, was bedeutet, daß die Transportkapazität der Rohrleitung beträchtlich erhöht wird, da der Druckabfall in der Rohrleitung allenfalls gleich ist dem Druckabfall von mit gleicher mittlerer Geschwindigkeit . · strömendem Wasser und da das' Verhältnis zwischen der erforderlichen Wassermenge und der durch Pumpen transportierten Ölmenge vernachlässigbar klein gehalten werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch einen Zuführrohrstutzen mit durch Stäbe gebildeten Prall-körpern,
Fig. 2 einen Längsschnitt und einen.Querschnitt durch einen Zuführrohrstutzen mit durch Locüplatten gebildeten Prallkörpern und
ι
Fig. 3 einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch einen Zuführrohrstutzen, bei dem der Hauptkanal mit axial · ausgerichteten Leitkörpern und mit einem biegsamen bzw. nachgiebigen Kragen ausgestattet ist.
Entsprechend Fig. 1 ist ein Hauptkanal 1 von einer zylindrischen Wand 2,begrenzt und mit einem Öl-Binlauf 3 und einem Öl-Auslauf ausgerüstet. Den Hauptkanal umgibt eine Kammer 5, die nach innen
209846/0902
von einem Teil der Wand 2 des Hauptkanals und nach außen von einer Wand 6 begrenzt ist. Die Kammer weist einen Einlauf 7 und einen ringförmigen Auslauf 8 auf. Im Hauptkanal 1 sind zwei Gitter 9 und 10 angeordnet, wobej. die Stäbe des Gitters senkrecht, die Stäbe des Gitters. 10 waagerecht ausgerichtet sind. Der Zuführrohrstutzen ist an eine Rohrleitung 11 mit Hilfe eines Anschlußrohres 12 angeschlossen, das stumpfkegelförmig ausgebildet ist und dessen senkrecht zur Mittellinie stehende Querschnittsfläche am zuführseitigen Ende größer ist als am entgegengesetzten Ende.
Entsprechend Fig. 2 ist der Hauptkanal 1 an der Seite des Einlauf es j vbn einem stumpfkegelförinig ausgebildeten Wandabschnitt 13 und an der Seite des Auslaufs 4 von einem zylindrischen Wandabschnitt 14 begrenzt. Dieser ist im Bereich des Auslaufs 4 an der Außenseite abgeschrägt. Den Hauptkanal 1 umgibt eine Kammer 5, die von einem !Teil des zylindrischen Wandabschnittes 14 und von einer Wand 15 gebildet wird und einen Einlauf 7 und einen ringförmigen Auslauf 8 aufweist. Im Hauptkanal 1 sind im Bereich des zylindrischen Wandabschnittes 14 zwei Lochplatten 16,17 vorgesehen, die in Richtung zum Zentrum hin mit abnehmender freier Querschnittsfläche ausgebildet sind. Der Zuführrohrstutzen ist an die Rohrleitung 11 mit Hilfe eines zylindrischen Anschlußrohres 18 angeschlossen.
Entsprechend Fig. 3 ist der Hauptkanal 1 von der Wand 2 begrenzt und mit Einlaufen 3 und einem Auslauf 4 versehen7. Die Kammer 5 wird von den Wänden 2 und 6 gebildet und weist einen Einlauf 7 und einen ringförmigen Auslauf 8 auf. In den Hauptkanal sind Leitkörper 19 eingesetzt, die den Hauptkanal in eine Vielzahl von Teilkanälen 20 mit sechseckiger Querschnittsfläche unterteilen. An den Auslauf des Hauptkanals schließt sich ein aus einem biegsamen bzw. nachgiebigen Werkstoff hergestellter Kragen 21 an.
209846/0902
'Die Erfindung sei nun anhand einiger Beispiele weiter erläuterte
BEISPIEL I
In ein Versuchsrohr von 140 mm· Durchmesser wurden Öl und Wasser mit Hilfe eines Zuführrohrstutzens zugeführt, der im wesentlichen der in Pig. 3 gezeigten Ausbildungsform entsprach. Verwendet wurde ein "Boscan"-Rohöl mit einer Temperatur zwischen 50 und 800C. Die Ölviskosität schwankte beim Versuch zwischen 1000 und 5000 cP, das spezifische Gewicht betrug etwa 0,995. Bei einem Wasseranteil von zwischen 0,5 und 15$ und Strömungsgeschwindigkeiten zwischen 0,18 und 2,3 m/s wurde ein von dispergierten Öltropfen freier ringförmiger Wassermantel erzielt.
BEISPIEL II
In die Vorrichtung aus Beispiel I wurde ein 3000 s-Heizöl mit einer Temperatur zwischen 10 und 500C gepumpt. Bei diesem Versuch schwankte die Ölviskosität zwischen 1000 und 10 000 cP, das spezifische Gewicht betrug zwischen 0,945 und 0,965. Auch hier wurde mit einem Wasseranteil zwischen 0,5 und 15$ und bei Strömungsgeschwindigkeiten zwischen 0,18 und 2,3 von Öltropfen freier ringförmiger Wassermantel erzielt.
BEISPIEL III .-■.-... . /
In die gleiche Vorrichtung wurde ein 500 s*-Heizöl mit einer Temperatur zwischen 10 und 50°C gepumpt, Bei diesem Versuch schwankte die Ölviskositäi; zwischen 150 lind 1500 el», das spezifische Gewicht betrug zwischen 0,930 und 0,945. Auch in diesem Falle wurde bei einem Wasseranteil zwischen 0,5 und 15$ und bei Strömungsgeschwindigkeiten zwischen 0,18 und 2,3 m/s ein von Öltropfen freier ringförmiger Wassermantel erzielt.
209846/0902

Claims (13)

PAiEHAFSPHtJ1CHB
1.) Zuführrohrstutzen für eine Rohrleitung zum Transport zweier ineinander vollständig oder im wesentlichen vollständig
- unlöslicher Flüssigkelten,'wobei eine viskose Flüssigkeit mit einem sie ringförmig umhüllenden Mantel aus einer Flüssigkeit mit niedrigerer Viskosität transportiert wird, mit einem Hauptkanal, der wenigstens einen Einlauf und einen Auslauf für die viskose Flüssigkeit aufweist, einer den Hauptkanal umgebenden Kammer, die für die niedriger viskose Flüssigkeit wenigstens einen Einlauf und einen ringförmigen, den Auslauf für die viskose Flüssigkeit umschließenden Auslauf besitzt, und mit einem rotations-symmetrischen Anschlußrohr zur Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Hauptkanal (1) an der Auslaufseite (4) auf eine Länge, die wenigstens die Hälfte des Durchmessers der Auslaufseite (4) beträgt, rotationssymmetrisch und im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und mit der Rohrleitung (11) koaxial angeordnet ist,'
b) im Hauptkanal (1) nahe dessen Auslauf (4) ein oder mehrere Prallkörper (9,10; 16,17; 19) angeordnet sind, die bei einer durch den Kanal (1) fließenden Flüssigkeit eine, auf den Querschnitt bezogen, gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit bewirken, und
o) die Querschnittsfläche des Auslaufs (4) für die viskose Flüssigkeit wenigstens 50$ der Querschnittsfläche der Rohrleitung (11) beträgt.
209846/0902
2. Zuführrohrstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Auslaufs (4)- des " Hauptkanals (1) im wesentlichen gleich ist dem um die doppelte Dicke bzw. lichte Weite des ringförmigen Auslaufs (8) ver- -· minderten Durchmesser der. Rohrleitung (11).
3. . Zuführrohrstutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper (9,10) durch Gitter gebildet sind.
4. Zuführrohrstutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gek ennz e i chnet, daß die Prallkörper (16,17) durch Lochbleche bzw. Lochplatten gebildet sind.
5. Zuführrohrstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gek en.η ζ e i chnet, daß die freie Querschnittsfläche der Prallkörper (9,10; 16,17) zum Zentrum hin abnimmt.
6. Zuführrohrstutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper durch eine Vielzahl von Leitkörpern (19) gebildet sind, die axial ausgerichtet sind und den Hauptkanal (1) in eine Vielzahl von Teilkanälen (20) unterteilen.
7. Zuführrohrstutzen nach Anspruch 6, dadurch gek e η η zeichnet, daß die zu den Mittellinien der Teilkanäle (20) senkrecht stehenden Quersohnittsflächen der Teilkanäle mit im wesentlichen gleicher Gestalt und mit gleichem Flächeninhalt ausgebildet sind.
209846/0902
8. Zuführrohrstutzen nach Anspruch 7, dadurch g e k e. η η zeichnet, daß die Länge der Teilkanäle (20) wenigstens gleich ist mit der kleinsten Abmessung ihres Querschnittes.
9. Zuführrohrstutzen nach einem der Ansprüche 6 "bis 9» dadurch gek'e nnz e i c hne t, daß die Querschnittsflächen der Teilkanäle (20) mit im wesentlichen regelmäßiger Sechseckgestalt ausgebildet sind.
10. Zuführrohrstutzen nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß wenigstens ein Teil der Prallkörper (19) über die gesamte Länge des-Hauptkanals (1) geführt ist und daß jedem der von derartigen Prallkörpern und möglicherweise durch einen Teil der Wand des HAuptkanals (1) begrenzten Teilkanäle (20) ein getrennter Einlauf (3) zugeordnet ist.
11. Zuführrohrstutzen nach einem der Anspüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal (1) an seiner Auslaufseite (4) mit einem aus einem biegsamen bzw. nachgiebigen Werkstoff hergestellten Kragen (21) ausgestattet ist.
12. Verfahren zum Transport zweier ineinander vollständig oder im wesentlichen vollständig unlöslicher Flüssigkeiten durch eine Rohrleitung, in der eine viskose Flüssigkeit mit einem sie ringförmig umhüllenden Mantel aus einer Flüssigkeit mit niedrigerer Viskosität transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flüssigkeiten mit Hilfe eines Zuführrohrstutzens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zugeführt werden, und daß die Durchflußmenge der niedrigviskosen Flüssigkeit zwischen 0,1 und 257° der Durchflußmenge der viskosen Flüssigkeit beträgt.
209846/0 9 02
13. 'Verfahren nach An'spruch 12, bei dem die beiden Flüssigkeiten mit Hilfe eines Zuführrohrstutζens nach Anspruch zugeführt werden, dadurch gekennz eich η et, daß die durch die Einlaufe für die viskose Flüssigkeit durchfließende Durchflußmenge im wesentlichen proportional der im Bereich des Auslaufs gemessenen Querschnittsfläche der Teilkanäle ist, die von den-über die gesamte Länge des Hauptkanals geführten Prallkörpern und möglicherweise von der Wand des Hauptkanals begrenzt sind.
209846/0902
Leer seife
DE19722220794 1971-04-29 1972-04-27 Zufuehrrohrstutzen fuer eine Rohrleitung sowie Verfahren zum Transport von Fluessigkeiten Withdrawn DE2220794A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7105973A NL7105973A (de) 1971-04-29 1971-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220794A1 true DE2220794A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=19813058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220794 Withdrawn DE2220794A1 (de) 1971-04-29 1972-04-27 Zufuehrrohrstutzen fuer eine Rohrleitung sowie Verfahren zum Transport von Fluessigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3826279A (de)
BE (1) BE782362A (de)
CA (1) CA968009A (de)
DE (1) DE2220794A1 (de)
FR (1) FR2135186B1 (de)
GB (1) GB1389232A (de)
IT (1) IT954787B (de)
NL (1) NL7105973A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846160A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Kernforschungsanlage Juelich Wirbelschichtreaktor mit offenem reaktionsgaszutritt und verfahren zur laminar-durchflussteigerung
WO1997013075A1 (en) * 1995-10-03 1997-04-10 Danfoss A/S Method for transporting a fluid through a channel and apparatus for implementing the method

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095847A (en) * 1977-04-25 1978-06-20 Wear Charles W Pneumatic conveyor
NL185864C (nl) * 1977-08-16 1990-08-01 Shell Int Research Werkwijze voor het transporteren van een viskeuze minerale olie door een pijpleiding.
AU526382B2 (en) * 1978-08-08 1983-01-06 Broken Hill Proprietary Company Limited, The Gas injection in pneumatic conveyor
US4462429A (en) * 1982-05-06 1984-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for transferring a Bingham solid through a long conduit
US4510958A (en) * 1982-05-06 1985-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for transferring a Bingham solid through a long conduit
NZ202329A (en) * 1982-10-29 1986-11-12 Fibre Dynamics Ltd Transporting slurry within a pulp
JPH0660640B2 (ja) * 1985-09-09 1994-08-10 清之 堀井 管路に螺旋流体流を生成させる装置
US4771800A (en) * 1987-07-13 1988-09-20 Conoco Inc. Dissolution performance by injection through a die-type nozzle
US4756326A (en) * 1987-07-13 1988-07-12 Conoco Inc. Polymeric drag reducer performance by injection through a land-length die
WO1989001590A1 (en) * 1987-08-10 1989-02-23 Australian Commercial Research & Development Limit Pipeline transportation of natural or industrial aqueous slurries
US4771799A (en) * 1987-10-29 1988-09-20 Conoco Inc. Method for improving the performance of highly viscous concentrates of high molecular weight drag reducing polymers
US4753261A (en) * 1987-11-02 1988-06-28 Intevep, S.A. Core-annular flow process
US4745937A (en) * 1987-11-02 1988-05-24 Intevep, S.A. Process for restarting core flow with very viscous oils after a long standstill period
DE3823046C1 (de) * 1988-07-07 1989-07-20 Erwin 3500 Kassel De Schulze
US4881566A (en) * 1988-10-11 1989-11-21 Conoco Inc. Method for reducing pressure drop in the transportation of drag reducer
GB2227754A (en) * 1988-10-14 1990-08-08 Pilkington Plc Gas flow restrictor for glass coating apparatus
CA2063820C (en) * 1989-07-20 1998-08-04 Elizabeth M. Laws Flow conditioner
US5165440A (en) * 1991-12-30 1992-11-24 Conoco Inc. Process and apparatus for blending viscous polymers in solvent
US5165441A (en) * 1991-12-30 1992-11-24 Conoco Inc. Process and apparatus for blending drag reducer in solvent
US5220938A (en) * 1992-04-14 1993-06-22 Vic Kley Fluid flow friction reduction system
US5361797A (en) * 1993-06-01 1994-11-08 Schwing America, Inc. Sludge pipeline lubrication system
US5765946A (en) * 1996-04-03 1998-06-16 Flo Trend Systems, Inc. Continuous static mixing apparatus and process
US6405759B1 (en) * 1997-08-05 2002-06-18 Owens Corning Composites Sprl Apparatus for the continuous preparation of glass fiber sizing compositions
CA2220821A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-12 Kenneth Sury Process for pumping bitumen froth thorugh a pipeline
US5893641A (en) * 1998-05-26 1999-04-13 Garcia; Paul Differential injector
US6349734B1 (en) 1998-12-31 2002-02-26 Cortana Corporation Method for reducing dissipation rate of fluid ejected into boundary layer
US6357464B2 (en) 1998-12-31 2002-03-19 Cortana Corporation Method for reducing dissipation rate of fluid ejected into boundary layer
US6138704A (en) 1998-12-31 2000-10-31 Cortana Corporation Method for reducing dissipation rate of fluid ejected into boundary layer
GB2346191A (en) * 1999-01-28 2000-08-02 Qed Int Ltd Pipeline lubricator
US6623154B1 (en) 2000-04-12 2003-09-23 Premier Wastewater International, Inc. Differential injector
FR2829707B1 (fr) * 2001-09-19 2003-12-12 Air Liquide Procede et dispositif de melange de deux gaz reactifs
US8322430B2 (en) * 2005-06-03 2012-12-04 Shell Oil Company Pipes, systems, and methods for transporting fluids
WO2008020908A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Exxonmobil Upstream Research Company Core annular flow of heavy crude oils in transportation pipelines and production wellbores
US9115851B2 (en) 2006-08-16 2015-08-25 Exxonmobil Upstream Research Company Core annular flow of crude oils
WO2011005744A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Shell Oil Company Systems and methods for producing and transporting viscous crudes
US8555978B2 (en) * 2009-12-02 2013-10-15 Technology Commercialization Corp. Dual pathway riser and its use for production of petroleum products in multi-phase fluid pipelines
DE112011105820T5 (de) 2011-11-08 2014-08-21 Aktiebolaget Skf Schmiersystem
CN103159574A (zh) * 2011-12-19 2013-06-19 薛世忠 水环注入装置
CN103657497B (zh) * 2012-08-30 2015-10-28 宝山钢铁股份有限公司 用于液体混合的三级混合***
GB2561379B (en) * 2017-04-12 2020-03-04 Equinor Energy As Inflow device for changing viscosity and transporting of oil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519024A (en) * 1966-01-06 1970-07-07 Gen Electric Device for the prepatterned control of flow distribution in fluid flow experiencing a change in area and/or direction
US3414004A (en) * 1966-05-16 1968-12-03 Pan American Petroleum Corp Film injector
NL154819B (nl) * 1967-05-10 1977-10-17 Shell Int Research Inrichting voor het aanbrengen van een laag vloeistof met lage viscositeit tussen een stroom vloeistof met hoge viscositeit en de wand van een pijpleiding.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846160A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Kernforschungsanlage Juelich Wirbelschichtreaktor mit offenem reaktionsgaszutritt und verfahren zur laminar-durchflussteigerung
WO1997013075A1 (en) * 1995-10-03 1997-04-10 Danfoss A/S Method for transporting a fluid through a channel and apparatus for implementing the method
DE19536858A1 (de) * 1995-10-03 1997-04-17 Danfoss As Verfahren zum Transport eines Fluids durch einen Kanal und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19536858C2 (de) * 1995-10-03 2000-04-13 Danfoss As Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Fluids durch einen Kanal

Also Published As

Publication number Publication date
CA968009A (en) 1975-05-20
BE782362A (nl) 1972-10-20
NL7105973A (de) 1972-10-31
GB1389232A (en) 1975-04-03
FR2135186A1 (de) 1972-12-15
FR2135186B1 (de) 1976-03-12
US3826279A (en) 1974-07-30
IT954787B (it) 1973-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220794A1 (de) Zufuehrrohrstutzen fuer eine Rohrleitung sowie Verfahren zum Transport von Fluessigkeiten
DE1756331C3 (de) Einlaßvorrichtung für Rohrleitungen und Verfahren zum Einleiten von Flüssigkeiten in Rohrleitungen
DE3301788C2 (de)
EP2851118B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und zum Wärmetausch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69305747T2 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei flüssigkeiten unterschiedlicher temperatur
DE60206281T2 (de) Hochdruck-strahldüse mit mehreren segmenten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2328683C3 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines drahtförmigen Kerns mit einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrudieren
DE1435359C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung hochvikoser polymerer Spinnflüssigkeiten zu mehreren Spinnköpfen
DE3247333C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Rohres aus Kunststoff durch Strangpressen
DE2106526C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen
DE2839552A1 (de) Duesenkopf zum herstellen von kunststoffgranulat
EP3489603A1 (de) Wärmetauscher
DE2632456C2 (de) Injektionsvorrichtung für einen Doppelrohr-Bohrstrang
EP2796195A1 (de) Kontinuierlicher Rohrreaktor
DE2046254A1 (de)
EP0519363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum streifenförmigen Auftragen von viskosem Material
DE2238133A1 (de) Kaskadengiesser
DE2220793A1 (de) Zufuehrrohrstutzen fuer eine Rohrleitung sowie Verfahren zum Transport von Fluessigkeiten
DE1527776C3 (de) Blockaufnehmer für Metallstrangpressen
DE2727362A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von stabstahl
EP0205654B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
EP1467018B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension
DE1810041C3 (de) Verfahren zur Trennung zweier unterschiedlich viskoser Flüssigkeiten
DE3029194C2 (de) Verschneidevorrichtung für Wasserenthärtungsanlagen
DE10315906B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal