EP1467018B1 - Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension Download PDF

Info

Publication number
EP1467018B1
EP1467018B1 EP04400015A EP04400015A EP1467018B1 EP 1467018 B1 EP1467018 B1 EP 1467018B1 EP 04400015 A EP04400015 A EP 04400015A EP 04400015 A EP04400015 A EP 04400015A EP 1467018 B1 EP1467018 B1 EP 1467018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
openings
arrangement
fibrous suspension
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04400015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1467018A1 (de
Inventor
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1467018A1 publication Critical patent/EP1467018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1467018B1 publication Critical patent/EP1467018B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • B01F25/31322Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices used simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31331Perforated, multi-opening, with a plurality of holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions

Definitions

  • the invention relates to a tubular arrangement for passing a paper pulp suspension, into which a second liquid can be supplied by a mixing device, according to the preamble of the present claim 1.
  • a corresponding device is made WO 02/072250 A known.
  • the second liquid in the context of this invention is, for example, a suspension, a liquid mixture and the like, which consist essentially of water, but the invention is in principle also applicable to liquids and liquid mixtures, which are not based on an aqueous basis.
  • a second liquid is added via nozzle tubes of the first liquid.
  • the first liquid flows through a pipe having a large diameter relative to the nozzle tubes.
  • the nozzle tubes extend at right angles to the longitudinal axis of the tube through which the first fluid flows.
  • too little additive is added in the center of this tube, and too little in the peripheral zones or in the peripheral area of the tube. A even interference is therefore not possible there.
  • hydraulic mixing devices are known, but require a lot of effort on controllers and a variety of valves.
  • white water the water produced in the screen area of the paper machine, so-called white water, is brought together via pipelines with a retention agent which is likewise dissolved in water. Subsequently, white water can be added to this mixture again. This mixture is then introduced into a tube for a highly concentrated pulp suspension, which is then fed to the headbox. Due to the need for hydraulic mixing devices narrow pipe cross-sections are very prone to failure.
  • the additive In the first known solutions, the additive must be diluted with fresh water, only in the third known solution, the contact time with the dilution water is sufficiently short to work with the reclaimed from the screening zone process water can.
  • this object is achieved in an arrangement of the type mentioned above in that the mixing device has a plurality of openings and that the openings are greater, the greater they flow around Partial volume flows of paper pulp suspension are.
  • the invention results in comparison with the prior art less effort in the implementation of the addition of an additive or generally when adding a second liquid to another liquid, because fewer valves and less flow meter are required.
  • the arrangement according to the invention is also suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular for process water as a liquid.
  • this object is also achieved in an arrangement of the type mentioned, that the distances between the openings are the smaller, the larger the partial volume flows of the paper pulp suspension flowing around the openings.
  • This measure also ensures a uniform mixing of the two media over the entire diameter of the tubular body through which they flow.
  • the inflow angles of the second liquid flowing out of the openings can be arranged in relation to one another in accordance with the partial volume flows of the paper pulp suspension flowing around them.
  • angles at which the second liquid flows out into the paper pulp suspension are chosen so that a stronger mixing takes place in the region in which a larger partial volume of the paper pulp suspension is present, and that a weaker mixing is realized where a smaller partial volume of the paper pulp suspension is present.
  • a tubular arrangement means any body having a closed outer circumference, which also extends more in its length than in the circumferential direction.
  • metering lance introduced, which has a plurality of holes, in particular bores.
  • the metering lance has larger and / or more closely spaced holes in the vicinity of the outer circumference of the tubular arrangement than in the center thereof.
  • the holes in the metering lance can be arranged either in one or more rows; so the openings in the rows can also be arranged offset from each other over the circumference of the metering lance; For example, the openings adjacent rows may each be arranged at an angle of 60 ° to each other.
  • two metering lances are present in the tubular body, which are arranged at acute or an obtuse angle, in particular at a 90 ° angle to each other.
  • metering lances are used which have a connection for the supply of dilution water.
  • concentration of an additive to be added to the pulp suspension can be controlled even better.
  • a static mixer can be mounted directly in front of at least one of the metering lances.
  • the at least one metering lance is rotatably mounted in the arrangement.
  • the metering lance can be replaced with the one for the second fluid, i. in particular for the additive, maximum allowable shear rate both in and against the flow direction in the main stream of paper pulp suspension to be rotated.
  • the metering lances can also be adjusted by motor. Also by this measure, the mixing of the two liquids can be influenced.
  • the invention also relates to a method for passing a Paper pulp suspension through a tubular arrangement according to the present claim 9 ..
  • this method is configured such that the second liquid is introduced into the tubular arrangement by sizes of openings in the mixing device adapted to the respective partial volume flow of the paper pulp suspension.
  • the mixing of the two liquids can also be realized in such a way that the second liquid is introduced into the tubular arrangement by distances of openings in the mixing device adapted to the respective partial volume flow of the paper pulp suspension.
  • the mixing means which is formed by a metering lance and from which it is mixed into the paper pulp suspension, on the kinetics of an additive and a diluent, from which the second liquid is set to the mixing energy required for the mixing between the paper pulp suspension and the second liquid.
  • the diluent in particular when water or process water is used, flows at a speed of 1 to 4 m / s, that the additive flows at a speed of 2 to 10 m / s and that the from the composite second liquid flows at a rate of 0.2 to 5 m / s in the paper pulp suspension.
  • a paper pulp suspension is conveyed in a tube for feeding a pulp suspension to a headbox of a machine for producing a fibrous web.
  • a second liquid is mixed in via metering lances 2, 3.
  • the metering lances 2, 3 are each connected via connecting pieces 4, 5 with supply lines 6, via which the second liquid is supplied.
  • Each of the metering lances 2, 3 is provided with at least one row of openings 7, which have a large distance to the center of the tube assembly 1 and a smaller distance to the outer wall 10 of the tube assembly 1 out.
  • the distances of the openings 7 to each other are chosen so that there is a uniform mixing of the second liquid over all sub-volumes of paper pulp suspension in the pipe assembly 1. If the cross-sectional area of the pipe arrangement 1 is divided into concentric rings around the center of the pipe arrangement 1, at which the metering lances 2, 3 intersect, it can be seen that the exterior of the rings occupies a larger area than the ring adjacent to the inside , Accordingly, more openings 7 in the metering lance 2, 3 must be provided for the outer ring.
  • the metering lances 2, 3 may also be configured so that they have only one row of openings 7 towards the center of the tube assembly 1, while they have outwardly two, three or more rows of openings 7, so that the number the rows of openings 7 increases towards the outside. In this case, the distance between the openings 7 in each case does not necessarily have to be reduced to the outside as well.
  • the metering lance 2 ( Fig. 2 ) is closed at one end by a plug 8, while at its other end is connected via a connection 9 to a conduit 11 which can be opened or closed and serves to flush the metering lance 2 to remove deposits therefrom. During operation, the line 11 is kept closed.
  • dilution water is supplied via the feed line 6, while an additive is fed via a further feed line 12, which is mixed with the dilution water in a connection or mixer 13 to form the second liquid, which is then introduced into the metering lance 2 via the connecting piece 4 introduced and introduced from this via the openings 7 in the pipe assembly 1.
  • the metering lance 3 is constructed as the metering lance. 2
  • two metering lances 14, 15 are arranged in the tube assembly 1, each having openings 16.
  • the openings 16 are small in the region of the central axis of the tube assembly 1 and are getting larger in the direction of the outer wall 10. It is also achieved by this measure that more of the second liquid is mixed into the paper pulp suspension in the outer region than in the inner region, because in the outer region a larger volume flow of the second liquid flows.
  • the metering lances 14, 15 may be equipped with a plurality of rows of openings 16, wherein the rows do not have to extend over the entire length of the metering lances 14, 15, but for example, be arranged only in the region facing the wall 10 can be to supply more of the second liquid there than in the middle of the tube assembly.
  • the pipe arrangement 1 ( Fig. 4 ) has on the outside of its wall 10 collar cover 17, 18, 19, 20, by means of which the metering lances 2, 3 and 14, 15 are held crossed to each other. There may be any number of metering lances in the tube assembly 1, which are then preferably distributed symmetrically over the cross section. At their ends, the pipe assembly 1 each has a collar 21, 22, via which it is connected to other elements of a pipeline.
  • the tube assembly 1 is slightly conical in the longitudinal direction.
  • pipelines can be used according to the invention, for example those with a rectangular or elliptical cross section.
  • the sizes and distances of the openings and the number of rows of openings must then be adjusted according to the teachings of this invention to the selected cross section.
  • metering lance 2 is shown in cross-section, with lines 23 each mark the centers of the openings 7.
  • the openings 7, 16 are preferably designed as circular bores. But it can also be any other forms of openings are used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rohrförmige Anordnung zum Durchleiten einer Papierfaserstoffsuspension, in die durch eine Einmischeinrichtung eine zweite Flüssigkeit zuführbar ist, gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1. Eine entsprechende Vorrichtung ist aus WO 02/072250 A bekannt.
  • Die zweite Flüssigkeit im Sinne dieser Erfindung ist beispielsweise eine Suspension, ein Flüssigkeitsgemisch und dgl., die im Wesentlichen aus Wasser bestehen, wobei die Erfindung prinzipiell jedoch auch bei Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgemischen einsetzbar ist, die nicht auf einer wässrigen Basis beruhen.
  • Beim Zuführen der Flüssigkeit zu einer strömenden Faserstoffsuspenison stellt sich grundsätzlich das Problem, eine möglichst gute Durchmischung der beiden Flüssigkeiten zu erreichen. Insbesondere das Einmischen einer ein chemisches Additiv enthaltenden Flüssigkeit in eine durch die Rohranordnung strömende Suspension ist problematisch. Einerseits muss nämlich eine prozentual kleine Additivmenge gleichmäßig und gleichzeitig in die gesamte Suspensionsmenge, d.h. in die in der Rohranordnung strömende Flüssigkeit, eingebracht werden, andererseits müssen hohe Scherkräfte zwischen den beiden strömenden Flüssigkeiten vermieden werden, da dadurch die Wirksamkeit des Additivs stark reduziert werden kann. Scherempfindliche Additive sind z.B. sogenannte Retentionsmittel.
  • Nach dem Stand der Technik wird eine zweite Flüssigkeit über Düsenrohre der ersten Flüssigkeit zugesetzt. Die erste Flüssigkeit strömt durch ein im Verhältnis zu den Düsenrohren einen großen Durchmesser aufweisendes Rohr. Die Düsenrohre erstrecken sich unter einem rechten Winkel zur Längsachse des von der ersten Flüssigkeit durchströmten Rohrs. Bei dieser Konstruktion wird im Zentrum dieses Rohrs zu viel, in den Randzonen oder in dem Randbereich des Rohrs zu wenig Additiv zugegeben. Eine gleichmäßige Einmischung ist somit dort nicht möglich.
  • Andererseits sind aufwändige keil- oder kegelförmige Einbauten in von der Papierfaserstoffsuspension durchströmten Rohren bekannt, bei denen gerade im Zuführungsbereich einer Faserstoffsuspension vor einem Stoffauflauf in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, an solchen Stellen ("toten Ecken") Ablagerungen und Verspinnungen entstehen können, an denen die Papierfaserstoffsuspension nur eine geringe Strömungsgeschwindigkeit hat. Dieser Effekt kann auch dann auftreten, wenn die Leitungen elektropoliert sind.
  • Auch sind hydraulische Mischeinrichtungen bekannt, die jedoch einen hohen Aufwand an Steuergeräten und eine Vielzahl von Ventilen erfordern. Bei diesen Mischeinrichtungen wird das im Siebbereich der Papiermaschine anfallende Wasser, sogenanntes Weißwasser, mit einem ebenfalls in Wasser gelösten Retentionsmittel über Rohrleitungen zusammengeführt. Anschließend kann in dieses Gemisch noch einmal Weißwasser zugeführt weden. Dieses Gemisch wird dann in ein Rohr für eine hochkonzentrierte Faserstoffsuspension eingebracht, welche dann dem Stoffauflauf zugeführt wird. Auf Grund der bei hydraulischen Mischeinrichtungen notwendigen engen Rohrquerschnitte sind diese sehr störanfällig.
  • Bei den ersten bekannten Lösungen muss das Additiv jeweils mit Frischwasser verdünnt werden, nur bei der dritten bekannten Lösung ist die Kontaktzeit mit dem Verdünnungswasser ausreichend kurz, um auch mit dem aus der Siebzone wieder gewonnenen Prozesswasser arbeiten zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gleichmäßigere Einmischung eines Additivs in eine Papierfaserstoffsuspension zu erreichen, als sie gemäß dem Stand der Technik möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Einmischeinrichtung eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist und dass die Öffnungen um so größer sind, je größer die sie umströmenden Teilvolumenströme der Papierfaserstoffsuspension sind.
  • Bei der Erfindung wird somit berücksichtigt, wie sich die Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit und die je Zeiteinheit durch ein bestimmtes Volumen eines rohrförmigen Körpers hindurchströmende Menge dieser Flüssigkeit in Bezug auf den gesamten Strömungsquerschnitt des Körpers verhalten. Auch eine eventuell durch die Reibung mit der Innenseite der äußeren Wandung des rohrförmigen Körpers verursachte Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit im äußeren Randbereich lässt sich durch die Größe der Öffnungen in der Einmischeinrichtung dadurch berücksichtigen, dass diese dort wieder kleiner ausgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird berücksichtigt, dass bei einem Körper mit einem wenigstens im Wesentlichen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt im äußeren, d.h. dem Außenumfang angenäherten Bereich, eine größere Menge der Papierfaserstoffsuspension hindurchströmt als im inneren, dem Mittelpunkt des Körpers angenäherten Bereich. Daraus folgt, dass auch entsprechend mehr von der zweiten Flüssigkeit im Außenbereich zugeführt werden muss, um eine über den gesamten Querschnitt gleichmäßige Durchmischung der beiden Flüssigkeiten zu erhalten.
  • Durch die Erfindung ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik ein geringerer Aufwand bei der Realisierung der Zudosierung eines Additivs oder allgemein beim Zusatz einer zweiten Flüssigkeit zu einer anderen Flüssigkeit, weil weniger Ventile und weniger Durchflussmesser benötigt werden.
  • Außerdem wird eine gleichmäßigere Durchmischung der beiden Flüssigkeiten erreicht. Einbauten, die gemäß der Erfindung vorgenommen werden, sind leicht zu realisieren und verursachen keine unerwünschten Verwirbelungen in der Strömung. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Anordnung auch für den Einsatz in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn tauglich, insbesondere für Prozesswasser als Flüssigkeit.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs genannten Art auch dadurch gelöst, dass die Abstände der Öffnungen um so kleiner sind, je größer die die Öffnungen umströmenden Teilvolumenströme der Papierfaserstoffsuspension sind.
  • Auch durch diese Maßnahme wird eine gleichmäßige Durchmischung der beiden Medien über den gesamten Durchmesser des rohrförmigen Körpers, durch den sie hindurchströmen, gewährleistet.
  • Es versteht sich, dass die beiden oben beschriebenen Maßnahmen einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können.
  • Zusätzlich können die Einströmwinkel der aus den Öffnungen herausströmenden zweiten Flüssigkeit entsprechend den sie umströmenden Teilvolumenströmen der Papierfaserstoffsuspension zueinander angeordnet sein.
  • Dies bedeutet, dass die Winkel, unter denen die zweite Flüssigkeit in die Papierfaserstoffsuspension ausströmt, so gewählt werden, dass eine stärkere Durchmischung in dem Bereich stattfindet, in dem ein größeres Teilvolumen der Papierfaserstoffsuspension vorliegt, und dass eine schwächere Durchmischung dort realisiert wird, wo ein kleineres Teilvolumen der Papierfaserstoffsuspension vorhanden ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Von Vorteil ist insbesondere eine Anordnung, in der die Einmischeinrichtung als mindestens eine Dosierlanze mit mindestens einer Reihe von Bohrungen ausgebildet ist. Unter einer rohrförmigen Anordnung im Sinne der Erfindung ist jeder einen geschlossenen Außenumfang aufweisende Körper zu verstehen, der sich zudem stärker in seiner Länge als in Umfangsrichtung erstreckt. In diesen ist durch Öffnungen in der Mantel- oder Rohrwand mindestens eine Dosierlanze eingebracht, die eine Vielzahl von Löchern, insbesondere von Bohrungen, aufweist. Entscheidend ist jedoch, dass die Dosierlanze größere und/oder dichter beabstandete Löcher in der Nähe des Außenumfangs der rohrförmigen Anordnung aufweist als in deren Mitte.
  • Die Löcher in der Dosierlanze lassen sich entweder in einer oder in mehreren Reihen anordnen; so können über den Umfang der Dosierlanze die Öffnungen in den Reihen auch jeweils versetzt zueinander angeordnet sein; beispielweise können die Öffnungen benachbarten Reihen jeweils unter einem Winkel von 60° zueinander angeordnet sein.
  • Insbesondere lässt sich mit Vorteil vorsehen, dass in dem rohrförmigen Körper zwei Dosierlanzen vorhanden sind, die unter spitzen oder einem stumpfen Winkel, insbesondere unter einem 90°-Winkel, zueinander angeordnet sind.
  • Mit Vorteil werden auch Dosierlanzen eingesetzt, die einen Anschluss für die Zuführung von Verdünnungswasser aufweisen. Dadurch lässt sich die Konzentration eines der Papierfaserstoffsuspension zuzusetzenden Additivs noch besser steuern.
  • Als besonders geeignet erweist sich hierfür ein als Wasserstrahlpumpe oder nach Art einer Wasserstrahlpumpe ausgebildeter Anschluss.
  • Optional kann vorteilhafterweise auch ein statischer Mischer unmittelbar vor mindestens einer der Dosierlanzen angebracht sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Dosierlanze drehbar in der Anordnung gelagert ist. Damit kann die Dosierlanze jeweils mit der für die zweite Flüssigkeit, d.h. insbesondere für das Additiv, maximal zulässigen Scherrate sowohl in als auch gegen die Strömungsrichtung im Hauptstrom der Papierfaserstoffsuspension gedreht werden. Es versteht sich, dass die Dosierlanzen auch motorisch verstellt werden können. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Durchmischung der beiden Flüssigkeiten beeinflussen.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auch auf ein Verfahren zum Durchleiten einer Papierfaserstoffsuspension durch eine rohrförmige Anordnung gemäß dem vorliegenden Anspruch 9..
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Verfahren so ausgestaltet, dass die zweite Flüssigkeit durch an den jeweiligen Teilvolumenstrom der Papierfaserstoffsuspension angepasste Größen von Öffnungen in der Einmischeinrichtung in die rohrförmige Anordnung eingebracht wird.
  • Alternativ oder in Kombination zu diesem Verfahren lässt sich das Vermischen der beiden Flüssigkeiten auch so realisieren, dass die zweite Flüssigkeit durch an den jeweiligen Teilvolumenstrom der Papierfaserstoffsuspension angepasste Abstände von Öffnungen in der Einmischeinrichtung in die rohrförmige Anordnung eingebracht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen dieses Verfahren ist vorgesehen, dass die zweite Flüssigkeit unmittelbar vor seiner Einbringung die Einmischeinrichtung, die durch eine Dosierlanze gebildet wird und aus der sie in die Papierfaserstoffsuspension eingemischt wird, über die Kinetik eines Additivs und eines Verdünnungsmittels, aus denen sich die zweite Flüssigkeit zusammensetzt, auf die für die Durchmischung zwischen der Papierfaserstoffsuspension und der zweiten Flüssigkeit erforderliche Mischenergie eingestellt wird.
  • Insbesondere lässt sich mit Vorteil vorsehen, dass das Verdünnungsmittel, als das insbesondere Wasser oder Prozesswasser zum Einsatz kommt, mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 4 m/s strömt, dass das Additiv mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 10 m/s strömt und dass die daraus zusammengesetzte zweite Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 5 m/s in die Papierfaserstoffsuspension einströmt.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer Rohranordnung mit zwei jeweils in der Draufsicht dargestellten Dosierlanzen, wobei die Öffnungen in den Dosierlanzen in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Dosierlanze gemäß Fig. 1 mit einem in Strömungsrichtung der zweiten Flüssigkeit vorgeordneten Mischer;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht einer anderen Rohranordnung mit zwei jeweils in der Draufsicht dargestellten Dosierlanzen, wobei die Öffnungen in den Dosierlanzen verschiedene Größen haben;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Abschnitts der Rohranordnung, in dem die Dosierlanzen angeordnet sind, und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht einer Dosierlanze aus Fig. 4 gemäß einer Schnittlinie A-A.
  • In einer Rohranordnung 1 (Fig. 1), beispielsweise in einem Rohr zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, wird eine Papierfaserstoffsuspension gefördert. In diese wird über Dosierlanzen 2, 3 eine zweite Flüssigkeit eingemischt. Die Dosierlanzen 2, 3 sind jeweils über Anschlussstutzen 4, 5 mit Zuleitungen 6 verbunden, über die die zweite Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Jede der Dosierlanzen 2, 3 ist mit jeweils mindestens einer Reihe Öffnungen 7 ausgestattet, die zur Mitte der Rohranordnung 1 hin einen großen Abstand und zur äußeren Wandung 10 der Rohranordnung 1 hin einen kleineren Abstand haben. Dabei sind die Abstände der Öffnungen 7 zueinander so gewählt, dass über alle Teilvolumina der Papierfaserstoffsuspension in der Rohranordnung 1 eine gleichmäßige Einmischung der zweiten Flüssigkeit erfolgt. Unterteilt man nämlich die Querschnittsfläche der Rohranordnung 1 in konzentrische Ringe um den Mittelpunkt der Rohranordnung 1, an dem sich auch die Dosierlanzen 2, 3 kreuzen, stellt man fest, dass der Äußere der Ringe jeweils eine größere Fläche einnimmt als der nach innen zu benachbarte Ring. Entsprechend müssen für den äußeren Ring auch mehr Öffnungen 7 in der Dosierlanze 2, 3 vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass die Dosierlanzen 2, 3 auch so ausgestaltet sein können, dass sie zum Mittelpunkt der Rohranordnung 1 hin nur eine Reihe Öffnungen 7 haben, während sie nach außen hin zwei, drei oder mehr Reihen Öffnungen 7 haben, so dass die Anzahl der Reihen der Öffnungen 7 nach außen hin zunimmt. In diesem Fall muss sich nicht notwendigerweise auch der Abstand der Öffnungen 7 in jeweils einer Reihe nach außen hin verringern.
  • Die Dosierlanze 2 (Fig. 2) ist an einem Ende über einen Stopfen 8 geschlossen, während sie an ihrem anderen Ende über einen Anschluss 9 mit einer Leitung 11 verbunden ist, die geöffnet oder geschlossen werden kann und dazu dient, die Dosierlanze 2 durchzuspülen, um Ablagerungen aus ihr zu entfernen. Während des Betriebs wird die Leitung 11 geschlossen gehalten.
  • Über die Zuleitung 6 wird beispielsweise Verdünnungswasser zugeführt, während über eine weitere Zuleitung 12 ein Additiv zugeleitet wird, das in einem Anschluss oder Mischer 13 mit dem Verdünnungswasser vermischt wird, um die zweite Flüssigkeit zu bilden, die dann über den Anschlussstutzen 4 in die Dosierlanze 2 eingeleitet und aus dieser über die Öffnungen 7 in die Rohranordnung 1 eingeleitet wird. Die Dosierlanze 3 ist aufgebaut wie die Dosierlanze 2.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 3) sind in der Rohranordnung 1 zwei Dosierlanzen 14, 15 angeordnet, deren jede Öffnungen 16 aufweist. Die Öffnungen 16 sind im Bereich der zentralen Achse der Rohranordnung 1 klein und werden in Richtung zu der äußeren Wandung 10 immer größer. Auch durch diese Maßnahme wird erreicht, dass im äußeren Bereich mehr von der zweiten Flüssigkeit in die Papierfaserstoffsuspension eingemischt wird als im inneren Bereich, weil im äußeren Bereich ein größerer Volumenstrom der zweiten Flüssigkeit fließt. Es versteht sich, dass auch die Dosierlanzen 14, 15 mit mehreren Reihen der Öffnungen 16 ausgestattet sein können, wobei sich die Reihen nicht über die gesamte Länge der Dosierlanzen 14, 15 erstrecken müssen, sondern beispielweise nur in dem der Wandung 10 zugewandten Bereich angeordnet sein können, um dort mehr von der zweiten Flüssigkeit zuzuführen als in der Mitte der Rohranordnung 1.
  • Die Rohranordnung 1 (Fig. 4) weist auf der Außenseite ihrer Wandung 10 Bunddeckel 17, 18, 19, 20 auf, mittels deren die Dosierlanzen 2, 3 bzw. 14, 15 gekreuzt zueinander gehalten werden. Es können beliebig viele Dosierlanzen in der Rohranordnung 1 vorhanden sein, wobei diese dann vorzugsweise symmetrisch über den Querschnitt verteilt sind. An ihren Enden hat die Rohranordnung 1 jeweils einen Bund 21, 22, über den sie mit anderen Elementen einer Rohrleitung verbunden ist. Die Rohranordnung 1 ist in Längsrichtung leicht konisch ausgebildet.
  • Verschiedene Formen von Rohrleitungen können erfindungsgemäß eingesetzt werden, beispielsweise auch solche mit einem rechteckigen oder elliptischen Querschnitt. Die Größen und Abstände der Öffnungen sowie die Anzahl der Reihen der Öffnungen müssen dann entsprechend der Lehre dieser Erfindung an den jeweils gewählten Querschnitt angepasst werden.
  • In Fig. 5 ist die Dosierlanze 2 im Querschnitt dargestellt, wobei Linien 23 jeweils die Mittelpunkte der Öffnungen 7 kennzeichnen. Die Öffnungen 7, 16 sind vorzugsweise als kreisförmige Bohrungen ausgeführt. Aber es können auch beliebige andere Formen von Öffnungen zum Einsatz kommen.

Claims (10)

  1. Rohrförmige Anordnung (1) zum Durchleiten einer Papierfaserstoffsuspension, in die durch eine Einmischeinrichtung eine zweite Flüssigkeit zuführbar ist, wobei dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einmischeinrichtung eine Mehrzahl von Öffnungen (7, 16) zum Einmischen der zweiten Flüssigkeit aufweist, die Öffnungen (7, 16) um so größer sind und/oder dass die Abstände der Öffnungen (7, 16) um so kleiner sind, je größer die die Öffnungen (7, 16) umströmenden Teilvolumenströme der Papierfaserstoffsuspension sind.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmwinkel der aus den Öffnungen (7, 16) herausströmenden der zweiten Flüssigkeit entsprechend den sie umströmenden Teilvolumenströmen der Papierfaserstoffsuspension zueinander angeordnet sind.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einmischeinrichtung als mindestens eine Dosierlanze (3, 4; 14, 15) mit mindestens einer Reihe von Bohrungen (7, 16) ausgebildet ist.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem rohrförmigen Körper zwei Dosierlanzen (3, 4; 14, 15) vorhanden sind, die unter spitzen oder einem stumpfen Winkel, insbesondere unter einem 90° - Winkel zueinander angeordnet sind.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Dosierlanze (3, 4; 14, 15) mit einem Anschluss (13) für die Zuführung von Verdünnungswasser ausgestattet ist.
  6. Anordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anschluss (13) als Wasserstrahlpumpe oder nach Art einer Wasserstrahlpumpe ausgebildet ist.
  7. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein statischer Mischer unmittelbar vor der mindestens einen Dosierlanzen (3, 4; 14, 15) angebracht ist.
  8. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Dosierlanze (3, 4; 14, 15) drehbar in der Anordnung (1) gelagert ist.
  9. Verfahren zum Durchleiten einer Papierfaserstoffsuspension durch eine rohrförmige Anordnung (1), wobei durch ein eine Mehrzahl von Öffnungen aufweisende Einmischeinrichtung eine zweite Flüssigkeit zugeführt wird und die, zweite Flüssigkeit durch an die die Öffnungen umströmenden Teilvolumenströme der Papierfaserstoffsuspension angepasste Größen von Öffnungen (7, 16) und/oder angepasste Abstände von Öffnungen (7, 16) in der Einmischeinrichtung in die rohrförmige Anordnung (1) eingebracht wird, wobei
    die zweite Flüssigkeit unmittelbar vor seiner Einbringung in die Einmischeinrichtung, die durch mindestens eine Dosierlanze (3, 4; 14, 15) gebildet wird und aus der es in die Papierfaserstoffsuspension eingemischt wird, über die Kinetik eines Additivs und eines Verdünnungsmittels, aus denen sich die zweite Flüssigkeit zusammensetzt, auf die für die Durchmischung zwischen der Papierfaserstoffsuspension und der zweiten Flüssigkeit erforderliche Mischenergie eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    Verdünnungsmittel, insbesondere Wasser, mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 4 m/s strömt, dass das Additiv mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 10 m/s strömt und dass die daraus zusammengesetzte zweite Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 5m/s in die Papierfaserstoffsuspension einströmt.
EP04400015A 2003-04-09 2004-03-16 Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension Expired - Lifetime EP1467018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317865 2003-04-09
DE10317865A DE10317865A1 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Anordnung und Verfahren zum Zuführen einer zweiten Flüssigkeit zu einer Papierfaserstoffsuspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1467018A1 EP1467018A1 (de) 2004-10-13
EP1467018B1 true EP1467018B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=32864489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04400015A Expired - Lifetime EP1467018B1 (de) 2003-04-09 2004-03-16 Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1467018B1 (de)
AT (1) ATE430215T1 (de)
DE (3) DE20321803U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000256A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Voith Patent Gmbh Misch- und Verdünnungsanordnung
DE102008000258A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Voith Patent Gmbh Mischanordnung
DE102010007303A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Outotec Oyj Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Konzentration von Säuren oder Laugen
DE102011011214B4 (de) * 2011-02-14 2015-08-13 TEC artec GmbH Vorrichtung zum Einbringen von Polymeren in einen Fluidstrom
CN103402618B (zh) * 2011-03-01 2015-10-21 巴斯夫欧洲公司 用于混合两种流体流动的方法和装置
US9364802B2 (en) 2011-03-01 2016-06-14 Basf Se Method and apparatus for the intermixing of two fluid streams
DE102015105186A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Rublic + Canzler GmbH Austragvorrichtung für pastöse Massen
US10066530B2 (en) * 2015-11-17 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas mixer
DE102019111122A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Voith Patent Gmbh Injektordüse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406470A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Utilisation Ration Gaz Dispositif de melange de deux fluides et vanne a opercule equipee d'un tel dispositif
DD246220A3 (de) * 1984-12-21 1987-06-03 Petrolchemisches Kombinat Verfahren und vorrichtung zur dispergierung und koaleszenz nicht miteinander mischbarer fluessigkeiten
SE455795B (sv) * 1986-12-03 1988-08-08 Mo Och Domsjoe Ab Forfarande och anordning for framstellning av fyllmedelshaltigt papper
DE4416898C2 (de) * 1994-05-13 1996-03-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit lokaler Zumischung von Fluid
DE4421352C2 (de) * 1994-06-17 1997-03-20 Specker Helmut Verfahren und Vorrichtung zum Verdünnen eines Flüssigkonzentrats mit Wasser
FI108802B (fi) * 1998-02-26 2002-03-28 Wetend Technologies Oy Menetelmä ja laite kemikaalin syöttämiseksi nestevirtaan sekä paperikoneen syöttöjärjestelmä
DE10005694A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer fertigen Stoffsuspension und konstanter Teil einer Papier- oder Kartonmaschine
ATE448869T1 (de) * 2001-02-21 2009-12-15 Metso Paper Inc Anordnung zum mischen von strömen bei einem papierherstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE20321803U1 (de) 2010-04-08
DE502004009406D1 (de) 2009-06-10
ATE430215T1 (de) 2009-05-15
EP1467018A1 (de) 2004-10-13
DE10317865A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934611T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Chemikalie in eine Flüssigkeitsströmung
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
DE3045383C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines Konzentrats mit Wasser
DE2530012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen
DE10019759C2 (de) Statisches Mischsystem
EP2566611B1 (de) Mischverfahren und mischanordnung
EP2566607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zumischung einer chemikalie zu einem prozessstrom
EP1467018B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension
DE2559302B2 (de) Drehbare rohrverbindung
DE2739626C2 (de)
DE3818237A1 (de) Hochdruckhomogenisator
DE60032811T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mischung von faserstoffkomponenten für die herstellung von papier
DE102011050805B4 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
DE4418287C2 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Fluide
DE102016101417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Flokkulation von Feststoffanteilen eines Fest-flüssig-Gemisches
DE102011075558A1 (de) Mischdüse
DE69815704T2 (de) Verfahren und gerät zum einführen eines ersten fluids in ein zweites fluid
DE8915943U1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Zusatzstoffen in eine Flüssigkeitsströmung
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2009097878A1 (de) Mischanordnung und verfahren
WO2009097877A1 (de) Misch- und verdünnungsanordnung und verfahren
EP3962636B1 (de) Injektordüse, mischanordnung und anwendung der injektordüse
DE3782154T2 (de) Verfahren zum heizen und kuehlen von pulpen und waermeaustauscher samt anlage zur anwendung des verfahrens.
DE102010029388A1 (de) Chemikalieneinmischung
DE1673546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Mediumstromes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050413

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FI LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009406

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 430215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316