DE2219174A1 - Fungizide mittel - Google Patents

Fungizide mittel

Info

Publication number
DE2219174A1
DE2219174A1 DE2219174A DE2219174A DE2219174A1 DE 2219174 A1 DE2219174 A1 DE 2219174A1 DE 2219174 A DE2219174 A DE 2219174A DE 2219174 A DE2219174 A DE 2219174A DE 2219174 A1 DE2219174 A1 DE 2219174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
compounds
plants
quantitatively
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2219174A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Haertel
Hilmar Dr Mildenberger
Gerhard Dr Prante
Willi Dr Stenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2219174A priority Critical patent/DE2219174A1/de
Priority to ZA732491A priority patent/ZA732491B/xx
Priority to NL7305203A priority patent/NL7305203A/xx
Priority to IL42039A priority patent/IL42039A0/xx
Priority to AT343973A priority patent/AT324768B/de
Priority to HUHO1562A priority patent/HU166999B/hu
Priority to DD170272A priority patent/DD104420A5/xx
Priority to IT83614/73A priority patent/IT982304B/it
Priority to FR7314320A priority patent/FR2180991A1/fr
Priority to JP48043720A priority patent/JPS4919031A/ja
Priority to BE130241A priority patent/BE798511A/xx
Publication of DE2219174A1 publication Critical patent/DE2219174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Aus der DOS 1 792 688 sind Salze von Alkoxycarbonylaminobenzimidazolen als Fungizide bekannt. Es handelt sich dabei um Verbindungen der allgemeinen Formel
jÜ?-NH-COOR · A, H
worin R einen C1 - C. Alkylrest und A eine Säure mit einer
— 5
.Ionisationskonstanten von über 1 χ 10 bedeutet.
Wie aus der DOS 1 792 688 ferner hervorgeht» erfolgt die Zubereitung der gebrauchsfertigen Fungizide in der Art, daß das Carbalkoxycarbonylamiiiobenzimidazol-Salz in einem hohen Ueberschuß an wäßrigen Mineralsäuren bzw. organischen Säuren gelöst wirdο Der Säureüberschuß ist notwendig, um die Hydrolyse dei· Salze und damit das Ausfallen der Benzimidazole zurückzudrängen.
Die freien Alkoxycarbonylaminobenzimidazole wirken ebenfalls fungizid, sind jedoch wegen ihrer Schwerlöslichkeit in wäßrigen und lipophilen Systemen nur bedingt systemisch wirksam. Dieser Nachteil soll durch die Überführung in die Salzfortn beseitigt werden, wobei jedoch eine Reihe anderer Nachteile in Kauf genommen v/erden müssen. Diese bestehen u. a. darin, daß die freien Alkoxycarboiiylamdno-benzimidazole in einem Übei\schuß von wäßrigen Mineralsäure]! gelöst werden müssen, damit die Hydrolj^se dor Salze υηύ damit dar, Ausfallen der Benzimidazole zurückgedrängt wird. Durch den notwendigen Übersebuö an freier Säure werden jedoch
3098U/1 103
BAD ORIGINAL
eine Reihe empfindlicher Pflanzen, vor allem im Vurzelbereich, geschädigt.
Es lmrde mm gefunden, daß sich diese Nachteile vermeiden lassen, wenn man anstelle der freien Säuren bestimmte Salze dieser Säuren mit Alkoxycarbonylciminobenzimidazolen umsetzt.
Gegenstand der Erfindung sind daher wasserlösliche, pflanzenverträgliche Verbindungen von der allgemeinen Formel 1
NH-COOR * /~AB_7n (i)
wobei R Alkyl, mit 1-^t C-Atomen, vorzugsweise CI-I„
A einen Harnstoff der Formel R"NHCONHR",R1 und R" Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Wasserstoff bedeuten, ferner Guanidin oder Hydrazin,
B eine Mineralsäure mit einer Dissoziationskonstanten Iv
-7 -3 C
'-- > 10 , vorzugsweise >· 10
lind η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
Ver-Gegenstaiid der Erfindung sind weiter Gemische der-bindungen der Formel I untereinander bzw. mit einem Überschuß der Komponente A,
Bevorzugt als Mineralsäure "B" sind HCl, HNO„, HpSOr, H-POj, , HJ, HBr u. a., als "A" wird vorzugsweise der unsubstituierte Harnstoff verwendet.
Die Verbindungen der Formel I werden dadvirch hergestellt, daß man die entsprechende Verbindung der Formel II
(Il)
und η-molare Mengen der Verbindung A und der Säure Π in Wasser oder niedermolekularen Alkoholen, wie Methanol, Aethanoi, P.ro~ panol, Isopropanol etc. oder Gemischen derselben zusainmoitg:! bl· , bei Temperaturen von 0 bis 100 C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, bis zur vollständigen Lösung bzw. Utnsetzung rührt und die?
309844/1103
BAD ORIGINAL
22 1917 A
Lösung anschließend zur Trockne eindampft.
Der Entzug des Lösungsmittels kann nach, den in. der Techik üblichen Methoden, z. B. Abdestillieren aus Kesselanlagen, über Dünnschichtverdampfer, im Sprühturm-Verfahren usw., erfolgen.
Zur Anwendung als Fungizide werden die Verfahrensprodukte in Wasser gelöst und sind in dieser Form sofort gebrauchsfertig. Im Gegensatz zu den Verbindungen der DOS 1 792 688 sind sie in wässriger Lösung unbeschränkt haltbar und bedürfen daher keiner weiteren Stabilisierung. Die Amvendungskonzentratxonen liegen hierbei je nach Bedarf bei 0,005 bis 0,5 ^.
Insbesondere lassen sich die Verfahrensprodukte in diesen Konzentrationen in Harnstofflösungen einsetzen, wie sie üblicherweise zur Düngung über das grüne Blatt angewendet werden. Die Harnstoffkonzentration der Lösung beträgt dabei bis zu 20 fo.
Anstatt in wässriger Lösung können die neuen Produkte auch in anderen üblichen festen oder flüssigen Zubereitungsformen angewendet werden, z. B. als Spritzpulver oder Stäubemittel in Kombination mit allgemein gebräuchlichen Formulierungshilfsmitteln wie Haft-, Netzmittel und Emulgatoren. Derartige Zubereitungen sind besonders dann von Vorteil, wenn die Produkte mit anderen - wasserunlöslichen -. Fungiziden, Insektiziden, Akariziden und/ oder Herbiziden kombiniert werden. Die Yirkstoffkonzentratio3ien in derartigen Zubereitungen beträgt vorzugsweise 5-90 i°-
Die erfindvingsgemäßen Verbindungen wirken gegen phytopathogene Pilze wie Trichophyten, Mikrosporum, Epidermophyten und andere. Infolge ihrer guten Löslichkeit werden sie von Pflanzen durch Blätter und liurzeln gut aufgenommen und sind als systemische Pf3anzenschutzmittel sowohl einschlägigen Handelsprodukten als auch den aus der DOS 1 792 688 bekannten Salzen üb einlegen. Sie besitzen eine höhere Pflanzenverträglichkeit als letztere und sind sicherer zu handhaben. Zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten können sie prophylaktisch und kurativ eingesetzt werden. Anderer-
309844/1103
BAD ORJGfNAL
seits wirken die erfincümgsgeniäßen Verbindungen auch gut an totem organischem Material und schützen daher Substanzen vie Farben, OeIe, Holz, .Leder, Eiweiß, Papier und Textilien vor Pilzbefall.
BAD ORIGINAL
3098U/11Q3
HERSTELLUNG SBEJS FIELE
Allgemeines Herstellixngsverfahren
Zu 200 - 1000 ml einer wäßrigen, alkoholischen oder wäßrigalkoholischen Lösung von 1 bis 3 Mol der Säure B wird die gleiche molare Menge der Komponente A gegeben. Zu der klaren Lösung fügt man anschließend 1 Mol Methoxycarbonylaminobenzimidazol und rührt anschließend etwa 20 Minuten bis 2 Stunden bei Raumtemperatur.(ca. 20 C) bzw. bei erhöhter Temperatur bis zur Beendigung der Umsetzung. Die Lösung wird anschließend bei Normaldruck oder im Vakuum zur Trockne eingeengt.
Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner ist nicht kritisch, sie kann beliebig sein» auch können zwei oder alle Reaktionskomponenten zusammen, auf einmal oder portionsweise, in das Lösungsmittel gegeben werden.
Die'.nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht der nach obigem Verfahren hergestellten Verbindungen.
309844/1103
O CD OO
Tabelle
Z =
-NH-COOCHi
Beispiel Verbindung .. , ff5) Lösungsmittel Ausbeute
1 Z · (CH8NH-CONHCHj'HCDi',5 124-126 Wasser quantitativ
2 Z · (CH3NH-CONHCH5-HCl)2 128-130 Wasser quantitativ
•3 Z ' (CH3Nh-CONHCH3-HCI)3 125-130 Wasser quantitativ
4 Z . (CH3NH-CONHCH3* H3 PO4 )a 175 (Zers.) Methanol quantitativ
5 Z . (C4H9NH-CONH-C4H9^HCl)2 160-165 V/asser quantitativ
β Z · (C4 H9 NH-CONH-C4 H9 * H3 PO4 )a 180 (Zers. ) Methanol/
Wasser
80 : 20 ·
quantitativ
7 Z - (C4H9NH-CONH-C4H9-H2SO4 )2 178-180 Wasser quantitativ
Beispiel Verbindung Fp.
·· (0C)
Lösungsmittel Ausbeute -
8 Z · (C4 H9 NH-CONHC4 H9 · HNO3 )8 192-195 Wasser quantitativ
9
r
Z ·■ (NHgNH2 · 2 HCl) · 140-142 Ae tha.no 1/
Wasser
30 : 70
quantitativ
10 Z · (NH2NH2'HCl)3 142-145 Wasser quantitativ
11 Z- (NHgNHg-H2SO4) 190 Wasser quantitativ
12 Z ' (NH2NH2-H2SO4 )2 ■ 192-195 Wasser quantitativ
■ 13 Z · (HgN-C-NH2'HCl)
IT
NH
260 (Zers.) Wasser quantitativ
14 Z · (H2N-C-NH2-HCl)2
NH
265 Wasser quantitativ
15 Z · (H2N-C-NH2-HNO3 )
ti
NH
255 Wasser quantitativ
O CD OO
Beispiel' . . Verbindung " ·>' Fp.
(°c)
Lösungsmittel Ausbeute
16 Z - (H2N-C-NH2-HNOs)2
!!
NH
270-275 Wasser quantitativ
17 Z - (H2N-C-NH2-H2COs)2
ti
NH
258-260 Wasser quantitativ
is:1 Z - (H3N-C-NH2-HSCN)2
I!
NH
270 Wasser quantitativ
Tabelle "
Beispic 1 Verbindung Fp.
(0C)
Lö sungsmitt e1 Mol-Gewient
19 ζ · - /,NH2-CO-NH2 · HCl72 150-153 Wasser 384
20 ζ · /NH2-CO-NH2 · HNO3 J^ 260 Wasser/
Methanol
80 : 20
437
21 ζ · /NH2-CO-NH2 · HNO3 J 137-140 Wasser 560
22 Z · /NH2-CO-NH2 · 1/2 H2SO4JJ' 198-202 Wasser/
Aethanol
50 : 50
409
23 Z · /NH2-CO-NH2 . H2SO4JJ 220-225 Wasser 507.
2k ζ · /NH2-CO-NH2 · H5PO4JJ 240-24$ Wasser :5O7
25 Z · /NH2-CO-NH2 . H3PO4J^ 262 Wasser/
Isopropanol
. 90 .? 10
665-
26 Z · /NH2-CO-NH2 · ΗΒΓξ 240-242 Methanol
oder
Wasser
473
U) O CO CO
Beispiel Z * Tabelle
Verbindung
• HBr7, ·
3
.(I S) Lösungsmittel Mol-Gewicht
27 ζ · /NH2-CO-NH2 Methanol/
Wasser
20 : 80
614
28 ζ · /NH2-CO-NH2 • HF^ Wasser 567
29 ζ · /NH2-CO-NH2 mj2 Wasser 271
30 ζ · /NH2-CO-NHg ' HClO4 J^ Wasser 351
31 Z * /NH2-CO-NH2 ' HClO4Jg Aethanol
oder
Via s s er
353;5
32 Z · /NH2-CO-NH2 • NH2SO3H^ Aethanol
oder
Wasser
512
33 ζ · /NH2-CO-NH2 .(C2H5O)2PSBH^ Wasser/
Methanol
80 : 20
662
/NH2-CO-NH2 Wasser
oder
Isopropanol
932
Fortsetzung
Fp.
(0C)
148-150
113-115
228-230
250
260
265
210-215
185-190
Die nachfolgend aufgeführten Versuchsergebnisse erläutern die biologische Wirkung.
Als Vergleichsmittel wurden herangezogen die Salze von 2-Methoxycarbonylaraino'benziiiiidazol mit HCl, HNO3, H2SO4 und H5PO4 in den Zubereitungen gemäß Beispiel 4, 5, 6, 7 der dos 1 792 688.
Es bedeuten demnach
VM I (Vergleichsmittel)
(Beispiel 4)
VM-II (Vergleichsmittel)
(Beispiel 6)
VM III (Vergleichsmittel)
(Beispiel 5)
VM IV (Vergleichsmittel)
(analog Beispiel 7)
N5
n/
"■-NH-COQCH:, · HCl
32,5 io Weinsäure 2,5 5^ Polyglycol 300/P 857
35,8
'Nv ^-NH-COOCH3
.N-/ H
64,2 io Maleinsäure
90
-NH-COOCH3 · H2SO4
10 io Natriumbisulfat · Monhydrat
25
25 50
n/
p-Toluolsulfonsäure Kieselerde
-NH-COOCH3 · H3PO4
309844/1103
ϊ 2 21 91 7 /+
ANIfENDUNGSBEI SPIELE Beispiel I
Zuckerrübenpflanzen wurden in Topfen herangezogen und im 6-Blattstadium mit Konidien des Erregers der Blattfleckenkrankhext (Cercospora beticola) stark infiziert und bei einer Temperatur von 25 C sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 $ in einer Feuchtekainmer Zh Stunden bebrütet. Anschließend kamen die infizierten Pflanzen in ein Gewächshaus mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85 - 90 % sowie einer Temperatur von 23° - 25°C.
Nach einer Infektionszeit von 7 Tagen wurden die Pflanzen mit den beanspruchten Verbindungen in den Aufwandmengen von 120, 60, 30 und 15 ppm tropfnaß behandelt.
Als Vergleichsmittel dienten die vorstehend genannten Verbindungen gemäß DOS 1 792 668 in den gleichen Anwendungskonzentrationen.
Nach Antrocknen des Wirkstoffbelages wurden die Pflanzen in das Gewächshaus zurückgebracht und nach Ausbruch der Krankheit, 3 Wochen nach der Infektion, auf Befall mit Cercospora untersucht. Der Befall wurde ausgedrückt in $ befallener Blattfläche, bezogen auf die unbehandelte, infizierte Kontrolle.
Das Ergebnis dieses Versuchs ist aus Tabelle I ersichtlich.
309844/1103
Beispiel II
Reispflanzen wurden im 4-Blattstadium mit Konidien von Piricularia oryzae stark infiziert und einen Tag in einer Feuchtekammer mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 $ und einer Temperatur von 23°C gestellt. Anschließend kamen sie in ein Gewächshaus mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85 - 99 sowie einer Temperatur von 23° - 25°C. Sie verblieben dort ■ 5 Tage und wurden dann mit den beanspruchten Verbindungen 1 bis 18 in den Anwendungskonzentrationen von 250, 120, 60, und 30 ppm behandelt.
Als Vergleichsmittel dienten die vorstehend genannten' Verbindungen gemäß DBP 1 792688 in den gleichen Anwendungskonzentrationen. - .....
Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen, in das Gewächshaus zurückgebracht und verblieben dort bis zum Ausbruch der bekannten Krankheitssymptome.
Der Krankheitsbefall wurde nach dem Augenschein beurteilt und ausgedrückt in tfo befallener Blattflache bezogen auf unbehandelfcfe, infizierte Kontrollpflanzen.
Das Ergebnis ist aus Tabelle II zu ersehen.
Beispiel III .
Weizenpflanzen wurden im 4-Blattstadium mit Konidien des Weizenmehltaus (Erysiphe grarainis) stark infiziert und anschliessend 24 Stunden in eine Feuchtekammer mit einer relativen Luftfeuchte von 100 <fo und einer Temperatur von 220C gestellt. Danach wurden sie in ein Gewächshaus mit optimalen Infektionsbedingungen (relative Luftfeuchte 85 - 90 $, Temperatur 22° 23°C) gebracht. Nach einer Infektionszeit von 5 Tagen wurden
309844/1.103'
sie mit den beanspruchten Verbindungen 9 bis 18 in den •Konzentrationen von 120, 60, 30 und 15 ppm behandelt.
Als Vergleichsmittel dienten die bereits in den Tabellen I und II genannten Verbindungen DOS 1 792 688 in den gleichen Konzentrationen.
Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen in das Gewächshaus zurückgebracht, wo sie bis zum Ausbruch der Krankheit verbleiben.
Der Befallsgrad wurde nach dem Augenschein beurteilt und in $ befallener Blattfläche im Vergleich zur unbehandelten, infizierten Kontrolle ausgedrückt.
Das Ergebnis ist aus Tabelle III zu ersehen.
Beispiel IV
Weizenpflanzen vurden im 2-Blattstadium mit den Verbindungen 1 bis 32 in den Aufwandmengen von 2000, 1000, 5OO und 25Ο ppm Wirkstoff behandelt.
Als Vergleddismittel dienten die bereits vorstehend genannten Verbindungen.
Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen in das Gewächshatis gebracht, wo sie bis zum ^-Blattstadium verblieben. Sie wurden in diesem Entwicklungsstadium mit Konidien des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis) stark infiziert und 1 Tag in eine Feuchtekammer mit 100 1Jo relativer Luftfeuchte und einer Temperatur von 22 C gestellt. Anschließend kamen sie in ein Gewächshaus mit hoher Luftfeuchtigkeit und einer Tempei^atur von 22° - 23°C.
Nach einer Inkubationszeit von 1^1 Tagen vurden die Pflanzen auf Mehltaubefall untersucht. Der Befallsgrad wurde nach dem Augen-
3 0 9 8.4 4 / 1 1 0 3
22Ϊ9174
scliein beurteilt im Vergleich zu unbeliandelten, infizierten Kontrollpflanzen und. ist in Tabelle IV wiedergegeben.
309844/1103
Beispiel V
Tomatenpflanzen wurden im ausgewachsenen 3-Blattstadium mit Konidien des Erregers der Braunfleckenkrankheit (Cladosporium fulvum) stark infiziert und in einer Feuchtekatmner 1 Tag bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 $ und einer Temperatur von 25 C bebrütet. Anschließend kamen die Pflanzen in ein Gewächshaus mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 - 90 ^ und einer optimalen Temperatur von 23 - 25 C.
Nach einer Infektionszeit von 7 Tagen wurden die Pflanzen mit wäßrigen Lösungen der in Beispiel 19-32 genannten Verbindungen und der Vergleichsmittel in den Anwendungskonzentrationen von 120, 60, 30 und 15 ppm tropfnaß behandelt.
Nach dem Antrocknen des Virkstoffbelages wurden die Pflanzen in das Gewächshaus mit optimalen Infektionsbedingungen zurückgebracht und verbleiben hier bis zum Ausbruch der Krankheit.
.Die'Beurteilung des Befalls erfolgte nach dem Augenschein und wurde ausgedrückt in *fo befallener Blattfläche, bezogen auf die unbehandelten, infizierten Kontrollpflanzen.
Das Ergebnis ist aus Tabelle V zu ersehen.
Beispiel VJ
Apfelsämlinge wurden im 5-Blattstadium mit Konidien des Apfelmehltaus (Podospliera leucotricha) stark infiziert und 1 Tag in eine Feuchtekammer mit einer' Temperatur von 22 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 <?o gestellt. Anschließend kamen sie in ein Gewächshaus mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85 - 95 Ί° und einer Temperatur von 22 - 23 C. Nach 5 Tagen wurden die Pflanzen mit wäßrigen Lösungen der in Beispiel 19-32 genannten Verbindungen in den Konzentrationen von 100, 50, 2^ und 12,5 ppm tropfnaß behandelt.
Als Vergleichsmittel dienten die bereits genannten sowie der Benzimidazol^-cai^baminsaure-metlrylester (v?I V) .
309844/1103
Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen, in das Gewächshaus zurückgebracht und nach einer Inkubationszeit von i4 Tagen auf Befall mit Apfelmehltau untersucht.
Die Beurteilung des Befalls erfolgte nach dem Augenschein, · Der Befallsgrad wurde ausgedrückt in tfo befallener Blattflache.
Das Ergebis ist aus Tabelle VI zu ersehen.
3098U71103
Tabelle I
Befall von Zuckerrüben mit" Cercospora bei Befall von Zuckerrüben mit
Beispiel Behandlung 7 Tage nach 1 60 30 :nfel
ppm Wirkstoff 0 8
120 0 3 15
1 0 0 5 15
2 0 0 10 10
3 0 0 8 12
to 4 0 0 8 18
O
(O
5 0 0 5 14
co 6 0 0 8 15
7 0 0 ■ 3 12
8 0 0 3 14
O 19 0 0 8 8
20 0 0 5 10
. 21 0 0 8 15
22 0 0 5 12
23 0 0 8 15
'24 0 0 5 14
25 0 0 8 16
26 0 0 5 10
27 0 0 6 12
28 0 0 8 10
29 0 0 8 12
30 0 0 6 14
31 0 15
32 0 14
Beispiel Cercospora
Tage nach
Wirkstoff
120 60
10 bei Behandlung 7
Infektion mit ppm
3.0 15
24
VM I 0 14 14 26
VM II 0 12 18 22
VM III 0 100 16 00
unbe-
handelt
100 100 1
to
-ρ •rf
(Q •rf ο PS
ti
es •rf
to'
H pi H O •rf
(D U H -rf H ft Φ
fit -P ßj -rf E-" B
H H «J <H Φ FQ
ο •rf •p M
a
VO
•d
Gi Cf
(tf
<H T-tH O -P fi M
H U Xi -rf Cf Ϊ2 Ctf
<D ft ir> PiW
•rf
m •rf φ FP
>Λ N »Π 00 »ΠνΟΟΟΟΟΟΟΟΟ O OvJO W ΙΓ\
co οο νο co η in η οο ιη ία νο οο
OOOOOOOOOÖOOOOOOOO
οοοοοοοοοοοοοοοοοο
ΙΛ (O VO
in
OO VO CO VO
ο ο ο ο ο
•Ρ H O)
H H t> H H H H
3 O 9 8 4 A / 1 1 O
Tabelle III Beispiel
10 11 12
13' 14
15 16
17 18
VM I· VM II VM III VM IV
unbehandelt
befall
4, ¥eizenmenlta^ bei Behandlung 5 Tage nach Infektion mit ppm Wirkstoff
10
120_ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
60. 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0
3 5 8
100
12
14
15 18
100
12 12 10 10
15 15
10 16
15
20 26 28 28
100
Tabelle IV 0 5 12
Beispiel 0 3 10
1 0 5' 15
2 io Weizenmehl taufe fall bei Behandlung mit
ppm Wirkstoff im 2-Blattstadium - Infek
tion im 4-Blattstadium
2000 1000 500 2 50
0 . 8 15
3 0 • 0 8 15
■ ■ 4 0 0 5 12
5 0 0 3 10
6 0 0 8 15. ■
7 0 0 8 15
8 0 0 ». 10 12
9 0 . ο 8 12
10 0 0 ■ . 12 18
11 0 0 10 20
12 0 0 8 15
. 13 0 Q 12 . 22
14 0 0 12 20
15 0 •0 . ■ 18 25
16 0 0 12 20
17 0
18 0
0
0
Fortsetzung Tabelle IV
CD CO CO
$> Weizenmehltaubefall bei Behandlung mit Beispiel ppm Wirkstoff im 2-Blattstadium - Infektion im 4-Blattstadium 2000 1000 500
19 O O O 3
20 0. ■ O O O
21 O O O 8
22 O O O 5
23 O O O 8
2k O O O 5
25 O O O 8
26 O O 3 12
27 O O 5 15
28 O O 8 16
29 O O 5 12.
30 O O 3 12
31 O O 3 10
32 O O 5 12
VM I O
VM II O
VM III O
VM IV O
unbehandelt 100
15 18 20
25 100
25 30 28 32 100
Tabelle V
$ Befall von·;·Tomaten mit Cladosporium Beispiel fulvum bei Behandlung 7 Tage nach Infektion mit ppm Wirkstoff · 120 60 3(5
19 0 . 0 5 8
20' 0 0 8 12
21 0 0 8 14
22 0 0 10 ·* 15
23 0 0 8 14
Zk 0 0 12 18
25 0 0 . 10 16
26 0 0 8 16
27 0 0 10 14
' . 28 0 0 6 15
29 0 0 -8 16
30 0 ο. 12 18 .
31 0 ο' 8 14
32 0 0 10 15
VM I 0 6 14 • 26
WM II 0 10 18 31
VM III 0 8 16 28
VM IV 0 12 20 30
"unbehandelt 100 100 100 100
Tabelle VI
$ Apfelmehlfau-Befall bei Behandlung
Beispiel .'5 Tage nach Infektion mit ppm Wirkstoff
100 50 25 12,5
O CD OO
to
19 0 0 0 5
20 0 0 0 3
21 0 0 3 8
22 0 0 5 8
23 0 0 2 8
2k 0 0 0 5
25 0 0 5 8
26 0 0 0 5 .
27 0 0 0 2
28 0 0 0 2"
29 0 0 2 5
30 - 0 0 0 5
31 0 0 2 8 '
32 0 0 5 10
VM I 0 8 15 20
VM II 0 5 10 18
VM III 0 3 12 22 jsj
VM IV 0 5 10 20 '1^
VM V 0 10 18 · 25 HD
unbehandelt 100 100 100 100 ^

Claims (6)

Patentansprüche
1) Verbindungen der allgemeinen Formel
J^-NH-COOR - / AB_/n I
wobei R Alkyl mit 1-4 C-Atomen," voi-zugsweise CH„,
A einen Harnstoff der Formel R'NIICONHRJ1 ,R1 und R" Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Wasserstoff bedeuten, ferner Guanidin oder Hydrazin,
B eine Mineralsäure mit einer Dissoziationskonstanten K
-7 -3 °
>10 , vorzugsweise >10
und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
2) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen^nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzimidäzol der allgemeinen Formel
•-MI-COOR II
mit 1-, 2- oder 3-molaren Menge der Komponente A und der Säure B in Wasser, niedermolekularen Alkoholen oder Gemischen dieser Lösungsmittel umsetzt und das Lösungsmittel abdestilliert.
3) Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
h) Fungizide Mittel in Form wäßriger Lösungen, gkennzeichnet durch einen Gehalt von 0,005 - 0,5 tfo, vorzugsweise 0,05 - 0»2 Ί° an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
5) Fungizide Mittel in Form wäßriger Lösungen gemäß Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis zu 20 <fo Harnstoff enthalten.
BAD ORIGINAL 3098A4/1103 ■ ; - ,
fb
6) Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von .Pilzbefall auf lebenden Pflanzen und toten organischen Substraten.
BAD
309844/1103
DE2219174A 1972-04-20 1972-04-20 Fungizide mittel Pending DE2219174A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219174A DE2219174A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Fungizide mittel
ZA732491A ZA732491B (en) 1972-04-20 1973-04-11 Fungicidal compositions
NL7305203A NL7305203A (de) 1972-04-20 1973-04-13
IL42039A IL42039A0 (en) 1972-04-20 1973-04-16 Fungicidal compositions
AT343973A AT324768B (de) 1972-04-20 1973-04-18 Fungizide mittel
HUHO1562A HU166999B (de) 1972-04-20 1973-04-18
DD170272A DD104420A5 (de) 1972-04-20 1973-04-18
IT83614/73A IT982304B (it) 1972-04-20 1973-04-18 Prodotti fungicidi
FR7314320A FR2180991A1 (en) 1972-04-20 1973-04-19 Benzimidazole complexes - active against phyto-pathogenic fungi
JP48043720A JPS4919031A (de) 1972-04-20 1973-04-19
BE130241A BE798511A (fr) 1972-04-20 1973-04-20 Produits fongicides pour le traitement des plantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219174A DE2219174A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219174A1 true DE2219174A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=5842579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219174A Pending DE2219174A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Fungizide mittel

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4919031A (de)
AT (1) AT324768B (de)
BE (1) BE798511A (de)
DD (1) DD104420A5 (de)
DE (1) DE2219174A1 (de)
FR (1) FR2180991A1 (de)
HU (1) HU166999B (de)
IL (1) IL42039A0 (de)
IT (1) IT982304B (de)
NL (1) NL7305203A (de)
ZA (1) ZA732491B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2636815C1 (ru) * 2016-12-09 2017-12-01 Государственное бюджетное учреждение Республики Башкортостан "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством Академии наук Республики Башкортостан" Фунгицидное средство
RU2786654C1 (ru) * 2022-05-30 2022-12-23 Государственное бюджетное учреждение Республики Башкортостан "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством Академии наук Республики Башкортостан" Фунгицидное средство

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138575A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fungizid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2636815C1 (ru) * 2016-12-09 2017-12-01 Государственное бюджетное учреждение Республики Башкортостан "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством Академии наук Республики Башкортостан" Фунгицидное средство
RU2786654C1 (ru) * 2022-05-30 2022-12-23 Государственное бюджетное учреждение Республики Башкортостан "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством Академии наук Республики Башкортостан" Фунгицидное средство

Also Published As

Publication number Publication date
IT982304B (it) 1974-10-21
HU166999B (de) 1975-07-28
NL7305203A (de) 1973-10-23
JPS4919031A (de) 1974-02-20
BE798511A (fr) 1973-10-22
IL42039A0 (en) 1973-06-29
FR2180991A1 (en) 1973-11-30
ZA732491B (en) 1974-02-27
DD104420A5 (de) 1974-03-12
AT324768B (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
EP0004317B1 (de) Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1901421B2 (de) Diaminoverbindungen
CH632732A5 (de) Herbizide mittel, enthaltend derivate der phenoxy-phenoxypropionsaeure.
DE2052379C3 (de) O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0013660B1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
CH646945A5 (de) Phenylessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltendes pflanzenwachstumsregulierendes mittel.
DE2219174A1 (de) Fungizide mittel
DE2545569C3 (de) 13-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel
DE1955894A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel
DE1955481C3 (de) 2-Phenylimino-pvrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE2553259A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide und ammoniumsalze
EP0207000B1 (de) Mikrobizide
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2144125A1 (de) Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
DE1795077C3 (de) Thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2235113A1 (de) Fungizides mittel
DD252377A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-alkyl/en/-n-/o,o-disubstituierte thiophosphoryl-n,n-disubstituierte-glycinamide
DD258934A1 (de) Biozide mittel und verfahren zur bekaempfung von schadorganismen
DE2809491A1 (de) Anticoccidielle und ovo-larvicide mittel
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE2623847A1 (de) Neue oximaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1816740A1 (de) 1-Substituierte-6-Notroindazole und ihre Verwendung als Biozide oder in bioziden Mitteln
DE1767538C (de) Mikrobizide Zusammensetzung