DE2216887A1 - Verfahren zum Einblasen von Gas in eine Suspension von Mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zum Einblasen von Gas in eine Suspension von Mikroorganismen

Info

Publication number
DE2216887A1
DE2216887A1 DE19722216887 DE2216887A DE2216887A1 DE 2216887 A1 DE2216887 A1 DE 2216887A1 DE 19722216887 DE19722216887 DE 19722216887 DE 2216887 A DE2216887 A DE 2216887A DE 2216887 A1 DE2216887 A1 DE 2216887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
suspension
microorganisms
container
feeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216887B2 (de
Inventor
Claude Grenoble Digonnet Albert Montfleury Colas Louis Lyon Boutin Jean Mions Dal Pont Jean Pierre Pont de Claix Papillon Bernard La Mulatiere Lackme, (Frankreich) P C12d 13 10
Original Assignee
Rhone Progil, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Progil, Paris filed Critical Rhone Progil, Paris
Publication of DE2216887A1 publication Critical patent/DE2216887A1/de
Publication of DE2216887B2 publication Critical patent/DE2216887B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/48Tricarboxylic acids, e.g. citric acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

DR. ING. F. WtIESTHOFF 8 MÜNCHEN 9O DR.E.T.PEOHMANN ' schweigehstrasse DRYING. WBEIIRENS τΐιΐ»β» (0811) 80 20 DIPPING. R. GOETZ i»t»x 5 a*070 TXLIOBiSIlII I FIOTICTPATEKT U
* 1A-41 142 Beschreibung ζυ der Patentanmeldung
Rhone - Progil
6, rue Picoini, 75 - Paris 16, Frankreich
Verfahren zum Einblasen von Gas in eine Suspension
* *■ fc
von Mikroorganismen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren sum Einblasen eines Gases in eine Suspension von Mikroorganismen, wobei diese entweder zerstört oder im Gegenteil in ihrer Entwicklung gefördert werden. . -
Allgemein bestehen Suspensionen von Mikroorganismen aus einer flüssigen Phase, welche Wasser oder eine wässrige Lösung sein kann, in der sich Tier- oder PfIanzenarten befinden, beispielsweise Bakterien, Hefen s niedere Pilz?, Algen und anderes mehr. Es sind Verfahren zum Behandeln dieser Suspensionen sit Gasen begannt, welche entweder dazu dienen, die Mikroorganismen zu zerstören oder aber ihre Entwicklung zu begünstigen, um ihnen di© Umsetzung ύοώ organischen und/oder mineralischen (anorganischer)) Substanzen zu gestatten; Beispiele für- den elfteren !'all sind die Ozonisierung oder Chlorierung von Wasser; Beispiele für .■ den letzteren Fall sind biologische SyntJiesen.
Bei '3en bisher üblichen klassischen Verfahren zure
/I
209844/1070
1 A-41 142
Begasen dieser Suspensionen wurde das Gas mit Hilfe von Turbinen in das flüssige Medium eingebracht oder in Form unterschiedlich großer Blasen mit Hflfe von Tauchern, Verteilern, Dispergatoren oder anderen Belüftungs-oder Begasungseinrichtungen eingebracht. Unter diesen Bedingungen wird jedoch, bezogen auf die eingeblasene Menge, nur ein geringer Teil des Gases wirklich verbraucht, was einen beträchtlichen Gasverlust zur Folge hat. Tatsächlich ist bei den bekannten Verfahren die Aufsteige-Geschwindigkeit der Blasen zu hoch, bezogen auf die Geschwindigkeit, mit welcher das Gas von den Microorganismen verbraucht wird. So wird beispielsweise bei den bekannten aeroben Ifermentationaverfahren lediglich ein Wirkungsgrad bzw. Nutzeffekt von 15 % bezüglich des SauerstoffVerbrauches erzielt.
Das Verfahren nach der Erfindung gestattet nun diese Nachteile zu vermeiden und eine geringere Aufsteige-Geschwindigkeit der Gasblasen zu erreichen als bei den bekannten Verfahren. Ein weiterer Vorteil ist, daß die homogene Gasverteilung in der Suspension sichergestellt wird. Hieraus ergibt sich eine beträchtliche Steigerung des Wirkungsgrades bzw. Nutzeffektes bezüglich des Gasverbrauches.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Einblasen eines Gases in eine Suspension von Mikroorganismen v/elches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein dichtes Gas-flüssig-System erzeugt, in^dem die Suspension und ein Gas im Gegenstrom in einen Behälter eingebracht v/erden, und ζψάγ das Gas am Boden des Behälters, mit konstanter Abgebe und regelmäßiger Dispersion; gleichzeitig wird die Suspension mit einer höhren Leistung als beim Eintragen abgezogen, so daß zwei übereinanderliegende Schichten entstehen, die von einer Zwischen-oder Grenzfläche getrennt sind; die obere Schicht
209844/1070
1 A-41
enthält einen höheren Anteil Gas als die untere Schicht; darauf wird die Suspension in praktisch gleicher Menge abgezogen wie eingespeist und dadurch das dichte System aufrechterhalten.
Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich entweder zur Zerstörung der Mikroorganismen oder Beschleunigung ihrer Entwicklung anwenden. Der erstere Fall betrifft vor allem die Behandlung von Wässern, welche mit unerwünschten, gegebenenfalls pathogenen Organismen, wie Bakterien, Viren, Pilzen und anderem mehr verunreinigt sind, durch Einblasen eines biociden Gases wie Ozon, Chlor und anderes mehr. Im zweiteren Falle wird die Entwicklung der Mikroorganismen zur Durchführung von Synthesen oder Abbau von organischen und/oder anorganischen Produkten ausgenutzt. Die hierbei verwendeten Mikroorganismen können Bakterien, Hefen, niedere Pilze, Algen, Protozoen und ganz allgemein tierische und pflanzliche Zellen sein und für sich allein oder im Gemisch miteinander vorliegen. Das für die Entwicklung der Bskterien und der an ihrem Stoffwechsel beteiligten Reaktionen notwendige Gas kann Luft, Sauerstoff,CO2 und ganz allgemein jedes Gas sein, welches an einer Synthese oder an einem Abbau beteiligt sein kann. Die Suspension enthält dann für die nü-iroorgenismen lebensnotwendige Nährstoffe und die umzuwandelnden Stcffe gelöst oder dispergiert. Wird eine Synthese angestrebt, so ergeben die umzuwandelnden Stoffe die- gewünschten Substanzen.So werden beispielsweise axif diesem biologischen "Jege Lösungsmittel, aliphatisch^ Säuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminosäuren, Antibiotica, Enzyme, Vitaniir.e und anderes mehr hergestellt. Im Falle des Abbaus, wovon eine wichtige Anwendung wie Reinigung oder
/4
209844/1070
1 A-41 142 Λ
Klärung von Abwässern ist, führen die umzuwandelnden Stoffe zu abtrennbaren Produkten.Es ist auch möglich, daß diese Stoffe selbst die für die Mikroorganismen lebensnotwendigen Nährstoffe enthalten. . J v*
Bei bestimmten Durchführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung, insbesondere, wenn Synthesen oder Abbauvorgänge bewirkt werden sollen, wird zweckmäßigerweise eine ausreichende Berührungszeit zwischen Mikroorganismen und den umzuwandelnden Stoffen sichergestellt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die abgezogene Suspension in entsprechender Dosis oder Zuteilung in den Behälter zurückgespeist wird. Die in die Vorrichtung eingespeiste flüssige Phase kann dann zusammengesetzt sein aus der in Umlauf gebrachten Phase und frischer Lösung oder Dispersion, welche ganz oder teilweise die umzuwandelnden Elemente und/oder Stoffe enthält.
Es kann bei der Durchführung des Verfahrens auch zx^eckmaßig sein, der Suspension eine grenzflächenaktive Substanz zuzusetzen, welche die Bedingungen an der Grenzfläche zwischen den Phasen in der Weise modifiziert, daß die Zähigkeit der Blasen in der Suspension zum Zusammenlaufen verringert wird. Hierzu können alle bekannten nicht biostatischen grenzflächenaktiven Substanzen in den üblichen und mit den angestrebten Reaktionen vertraglichen Dosierungen eingesetzt werden, beispielsweise ein Alkylbenzolsulfon&t,· ein Kondensationsprodukt aus Alkyleno:-:yd und Fettalkohol und anderes mehr.
Als Behälter, in welchem die Berührung zwischen der Suspension und dem Gas erfolgt, dient allgemein eine vertikale Säule oder ein Turrj mit, bezogen auf die L-inrjo,kleiner. Dur chrrr<? ν :■ e r.
/5
209844/1070
1 Α-41 142
Das/Rann auf jede Art und Weise eingeblasen werden, •welche eine regelmäßige Dispersion von annähernd gleich großen Blasen ermöglicht. Perforierte Platten oder iM'ng-oder stabförmige Verteiler sind hierfür besonders geeignet.
Am Kopf des Behälters befinden sich die Vorrichtungen zum Einspeisen der flüssigen Phase, beispielsweise Verteiler oder Überlaufgefäße und anderes mehr.
Die Gaszuteilung, bezogen auf die Querschnittseinheit des Behälter (Oberflächengeschwindigkeit) hängt ab von dem Stabilitätsbereich des dichten Systems und von der für den Umsatz sowie gegebenenfalls fiir die Aufrechterhaltung der Suspension erforderlichen Gasmenge. Versuche haben ergeben, daß allgemein diese Bedingungen mit.Geschwindigkeiten von etwa o,2 bis 100 mm/s erfüllt sind.
w.ie oben definierte Oberflächengeschwindigkeit der Suspension hängt ab vom Stabilitätsbereich des dichten Systems sowie von der Reaktionsgeschwindigkeit des Gases in dero in Betracht gezogenen Medium . Selbstverständlich ändert sie sich in der Zeit, weil erfindungsgemäß die abgezogene Menge Suspension zunächst größer und dann gleich ist der eingespeisten Menge. Die Versuche haben gezeigt, daß für das Verfahren insgesamt Geschwindigkeiten von 0 bis etwa 200 mm/s gewählt werden können. Während des Stadiums, bei welchem mehr flüssige Phase abgezogen als eingespeist wird, hängt das Verhältnis von abgezogener zu eingespeister Menge vom Stabilitätsbereich des dichten Systems und von den Abmessungen des Behälters ab. Es hat sich gezeigt, daß in zahlreichen Fällen dieses Verhältnis 1,05/1 bis 1,5/1 betragen kann.
/6 2098A4/1070
1 A-41 142
Sobald das dichte System entstanden ist, zeigt sich, daß in der unteren Schicht der Anteil Volumeneinheit des Behälters, welcher von dem Gas eingenommen wird oder dessen RUckhaltgrad oder-faktor weniger als 0,4 beträgt, während in der oberen Schicht der Rückhaltfaktor größer ist als 0,5; der Trennbereich zwischen den beiden Schichten wird im vorliegenden*4 Falle als Grenz-oder Zwischenflache bezeichnet.
Es kann von Interesse sein, auf die Verschiebung der Grenz-oder Zwischenfläche Einfluß zu nehmen und insbesondere diese in einem bestimmten Bereich zu halten. Hierzu wird die Abzugsmenge der Suspension an der Stelle der Grenzoder Zwischenfläche auf jegliche Art und Weise gesteuert, welche auf die Ausflußmenge wirtct, so daß die Grenz-oder Zwischenfläche ständig in die angestrebte Stellung zurückkehrt. Die Lagebestimmung der Grenz-oder Zwischenfläche kann auf beliebige optische, manometrische oder andere Weise erfolgen. Bei einer besonders einfachen und wirksamen Bestimmungsmethode wird der hydrostatische Druck an einem beliebigem Punkt des Behälters zv/ischen Grenzfläche und Einspeisungszone des Gases bestimmt, mit einem Bezugsdruck verglichen, welcher in diesem Punkt einer gegebenen Stellung oder Lage der Grenzfläche entspricht und der Druckunterschied unmittelbar oder nach Umwandlung in eine andere Energieform zur Betätigung des Abzugsventils ausgenutzt.
Das Verfahren nach der Erfindung kann mit verschiedenen bekannten Maßnahmen aus dem biologischen Bereich kombiniert werden, beispielsweise mit Bestrahlung. So lässt sich die Arbeitsweise dar Fotosynthese verwenden, wenn man unter den Bedingungen des Verfahrens nach der Erfindung eine Algensuspension mit einem Gas behandelt.
/7
209844M070
1 A-41 142
Nach dem Begasen wird die abgezogene Suspension ganz oder teilweise nach Bedarf den in dem Betracht gezogenen Bereich üblichen Maßnahmen unterworfen, beispielsweise Ab- · trennung der Mikroorganismen, Isolierung der angestrebten Stoffe oder der gereinigten flüssigen Phase sowie gegebenenfalls weitere Nachbehandlungen.
Das Verfahren nach der Erindung bringt einen wesentlichen Fortschritt auf dem Bereich der Begasung eines flüssigen biologischen Mediums, v/eil es mit seiner Hilfe möglich ist, für einen gegebenen Gasverbrauch die einzublasende Gasmenge gegenüber dem bisher üblichen um das 5-1Ofache zu verringern. Da· die Aufstiegsgeschwindigkeit der Gpsblasen gering ist, wird das Gas praktisch im Verlauf seiner Einspeisung verbraucht und der bisher übliche Gasverlust entsprechend verringert.
Außerdem wirkt; die Anwesenheit einer gasreichen Umgebung, im Falle von Synthesen oder Abbauvorgängen, allgemein günstig auf den Umsatz oder die Umuandlung von organischer und/oder anorganischen Stoffen durch Mikroorganismen; infolgedessen läßt sich, verglichen mit den bisher üblichen Arbeitsweisen, die Berührungszeit zwischen diesen Mikroorganismen und den umzuwandelnden Stoffen beträchtlich verringern.
Zwar sir.d bereits dichte Systeme,erhalten ausgehend \ron zwei flüssigen Phasen bekannt. Es war aber nicht zu erwarten, ο?ε3 sich ein GcG-Flüssigsystem realisieren ließe, infolge der erhöhten .Schwierigkeiten aufgrund der Verwendung, einec Gases und der Anwesenheit -von festen, in der f'Jüssigen Phase · suspendierten Teilchen. Die meisten Autoren berichten in der Tat auch, daß die Anwesenheit von festen Teilchen in einem FlUr. sig-Plüssiggeini sch die Verwirklichung dftε dichten Systens
/8 " 209844/1070
1 A-41 142
verhindert.
Eine besonders wichtige Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung betrifft die Reinigung von Abwässern mit Hilfe von Mikroorganismen enthaltenden Schlämmen, also lebendem Schlamm. Die bisher bekannten Verfahren sind im einzelnen im Kapitel XX des Werkes P. Simon und R.Meunier "Microbiologie industrielle et gfenie biochimique" beschrieben. Das neue Verfahren ist seinerseits dadurch gekennzeichnet, daß man ein dichtes System mit Luft oder Sauerstoff und mit einer Suspension erzeugt, welche ein Abwasser ist, das reinigende Mikroorganismen enthaltenden Schlamm enthält.
Nach der Sauerstoffeintragung wird der Schlamm auf beliebig bekannte Weise von dem Reinwasser abgetrennt. Dies kann beispielsweise mittels eines in der Abzugsleitung angeordneten Abscheiders erfolgen. Der Schlamm wird vollständig oder teilweise in den Belüftungsbehälter zurückgeführt. Gegebenenfalls kann das gereinigte Wasser eine weitere Behandlung nach der Erfindung", beispielsweise mit einen biocidem Gas erfahren.
Die beigefügte Zeichnung dient zur näheren Erläuterung des Verfahrens. Sie zeigt schenstisch eine Anlege zur biologischen Reinigung von Abwässern.In den Tür::; 1 viro. arn Kopi? · Wasser sowie belebter Schlamm eingebracht und am Boden Luft eingeblasen und im Innern ein Bereich eines dichten, kompakten Systems A sowie ein Bereich eines losen Systems B erzeugt. Mit der Pumpe 2 wird die Abzugsmenge der Suspension gesteuert und in den Abscheider oder das Absitzgefäß 3 gefördert, in dem sich Reinwasser und Schlamm voneinander trennen; der Schlamm wird ganz oder -im Falle eines gegebenenfalls verge sehenen Cchlf.mrnablaßpG- teilweise mit der Pumpe 4 in den Turm 1 zurückgefördert. Das Reinv/an.ser wird über die Überleui-
209844/1070 /5
' 1 A- 41 142
rinne des Abscheiders 3 abgegeben,
In der Praxis kann der Teil der Anlage, in welchem der Sauerstoffeintrag erfolgjffc aus einer Vielzahl von parallel geschalteten Türmen oder Säulen bestehen. Es können auch große Becken in zahlreiche Fächer unterteilt und dadurch eine Anlage hergestellt werden, mit der sich die Probleme der Abwasserreinigung großer städtischer Siedlungen wirksam und wirtschaftlich lösen lassen.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. _
Beispiel 1 . ♦
Zur Herstellung von Zitronensäure wurde in einer 2 m hohen Säule mit Durchmesser 74 mm ein dichtes System oder Bett nach der Erfindung auf einer Höhe von etwa 1,25 m erzeugt, ausgehend von einer wässrigen Suspension, welche im wesentlicher 15 Gew.-% Maiszucker enthielt, welcher zur Verringerung seines Eisengehaltes behandelt worden war, unter Zugabe von Stämmen von Aspergillus niger. Der Phosphatgehalt der Suspension betrug weniger als 0,01 %; der pH Wert wurde durch Zugabe von Calciumcarbonat konstant gehalten und die Temperatur auf 25-31° einreguliert.
Zuvor sterilisierte Luft wurde in einer Menge von 40 l/h in die Suspension eingetragen. Die Säule wurde einerseits' mit 50 C1D1Vh frischer Suspension und andererseits mit 15o l/h in Umlauf gebrachter Suspension gespeist. Die gebildete Zitronensäure enthaltende. Suspension wurde in einer Menge von 5o cm/h abgezogen.Dieser Anteil durchlief einen Drehtrommelfilter, in welchem die Mikroorganismen abgetrennt wurden. Das FiItrat wurde mit Kalk behandelt, um Calciumcitrat auszufällen, welches abgetrennt, gewaschen und dann mit Schwefelsäure zu Zitronensäure zersetzt wurde. Die
. " /10
209844/1070
1 A-41 142
- 10-
Produktion an Zitronensäure betrug 0,5 g/h. Der abgezogene aber nicht weiterbehandelte Teil der Suspension wurde in Umlauf gebracht.
In den folgenden Beispielen wird die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung zur Reinigung von Abwässern beechrieben. Der Verschmutzungsgrad der Abwässer wird bewertet durch Messen des chemischen Sauerstoffbedarfes (DCO), welcher die gesamte, organische Verunreinigung kennzeichnet, mittels Kaliumdichromat in saurem Medium in Gegenwart eines Katalysators (Silbersulfat) und eines komplexbildenden Mittels (Mercurisulfat). Das Abwasser war ein synthetisch bereitetes Abwasser enthaltend Glucose, Gelatine,abzubauende fermentierbare Produkte, Dian/oniumphosphat,Dian/oniumsulf at sowie für den Umsatz erforderliche Nährstoffe. Der biologische Sauerstoffbedarf (DBO) welcher die durch Bakterien fermentierbare organische Verunreinigung kennzeichnet, lag etwas unterhalb des chemischen Sauerstoffbedarfs(DCO).
Die Entwicklung der Bakterienpopulation des Schlammes wurde verfolgt durch Bestimmen der Menge Feststoffe, des Aschegehaltes der Feststoffe und der Mohlmann-Zahl. Die Menge Fest-oder Trockenstoffe in g/l kennzeichnet die Konzentration der Bakterienpopulation in dem Behälter.Sie wurde nach dem Filtrieren des Schlammes und Trocknen bei 105° bestimmt. Der Aschegehalt der Fest-oder Trockenstoffe in % kennzeichnet den anorganischen Gebalt des Schlammes; er wurde nach Brennen bei 500°bestimmt. Die Mohlmann-Zahl kennzeichnet den physikalischen Zustand des Schlammes; sie gibt das Schlammvolurnen incra ·/g Feststoffe in Suspension an,geschätzt nach 30 Minuten Dekantieren.
/11
209844/1070
1 A-41 -142
- 11-
Beispiel 2
In einem 2 m hohen Glasrohr mit Durchmesser 74 inm, gefüllt mit belebtem Schlamm aus einer üblichen Kläranlage, wurde ein 1,15 - 1,25 m hohes dichtes System oder Bett erzeugt mit einem Lufteintrag von 19 l/h und einem Flüssigkeitseintrag von 185 l/h einer umlaufenden Schlammsuspension und 6 l/h Abwasser, welches behandelt werden sollte, mit einem chemischen Sauerstoffbedarf von 600 mg Op/1. Dem Wasser wurden 10 mg/1 Natriumdodecylbenzolsulfonat als oberflächenaktives Mittel zugesetzt. Die abgezogene flüssige Phase wurde in ein Abtrittsgefäß geleitet und aus dem Umlauf in einer Menge von 6 l/h abgezogen; ihr chemischer Sauerstoffbedarf betrug 5o - 65 mg OgÄL» was einer Reinigung von 90% entsprach. Die mittlere Verweilzeit von Abwasser und belebtem Schlamm betrug 2 Stunden; der Gehalt an Trocken- oder Feststoff betrug 1,9 - 2,2 g/l mit einem Aschegehalt von 8 - 9,5%. Die Mohlmann-Zahl betrug etwa 100. In Mittel wurden 1,75 kg Sauerstoff verbraucht, um 1 kg DCO zu entfernen. Bei Verwendung des Rohres oder der Säule in dem Bereich des losen Systems oder Bettes wurden 12-18 kg Sauerstoff zum Abtrennen von 1 kg DCO benötigt, das sind 7-10 mal mehr Sauerstoff, um das_selbe Resultat zu erreichen.
Beispiel 3
Unter den Bedingungen des Beispiels 2 wurde ein Abwasser mit einem chemischen Sauerstoffbedarf von 1000 mg 0'2/l ohne Zusatz vom oberflächenaktiven Mittel gereinigt.
Gehalt an Trockenstoffen Aschegehalt
Mohlmann-Zshl
DCO des Reinwassers
Verbrauchter Sauerstoff
209844/1070
2,5 g/l 9,5 % 80 - 90 80 - 100 mg Op/1 entsprechend einer Reinigung uni etwa 90 °/ό 1,05 kg/kg 3CO entfernt
1 A-41 142
- 12 -
Beispiel 4
Unter den Bedingungen des Beispiels 2 wurde ein Abwasser mit einem chemischen Sauerstoffbedarf von 1200 mg 0~/1 gereinigt.
Gehalt an Trockenstoffen Aschegehalt Mohlmann-Zahl DCO des Reinwassers
Verbrauchter Sauerstoff
2,4 - 2,7 g/l
9 - 9,5 %
75 - 85
400-530mg 0-/1 entsprechend 65-55 % Reinigung 1,2 - 1,45 lcg/kg entferntes DCO.
Beispiel 5
In einem 2 m hohen Glasrohr mit Durchmesser 74 mm, gefüllt mit belebtem Schlamm aus einer üblichen Kläranlage wurde ein 1,15 - 1,25m hohes dichtes System oder Bett gebildet mit einem Lufteintrag von 19 l/h und einem Flüssigkeitseintrag von 185 l/h aus der umlaufenden Schlarcimsuspension sowie 12 l/h Abwasser, welches behandelt werden sollte und einen chemischen Sauerstoffbedarf von 900 mg OpA aufwies. Die mittlere Berührungszeit von Yfasser und Schlamm betrug 1 Stunde.
Fest.stoffgehalt Aschegehalt Mohlmann-Zahl DCO des Reinv/assers
Verbrauchter Sauerstoff
2-0,65 g/l
9-12,5 tf
85
620 -490 ng 0-/1 entsprechend 50-45 ^Reinigung 1,15 -1,7 kg Ag DCO
72 β?
Pq teircaη Sprüche
209844M070

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einblasen eines Gases in eine Suspension von Mikroorganismen dadurch gekennzeichnet, dass man zur Erzeugung eines dichten Gas-Flüssigsystems die
Suspension und das Gas in Gegenstrom in einen Behälter einbringt, wobei man das Gas am Boden des Behälters mit konstanter Zuteilung und regelmäßiger Dispersion einspeist, gleichzeitig unter Ausbildung von 2 übereinanderliegenden, durch eine Zwischenschicht getrennten Schichten, von denen die obere mehr Gas als die untere enthält, die Suspension in größerer Menge abzieht als einspeist, worauf man das entstandene dichte System durch Abziehen einer der Einspeisung gleichen Menge Suspension beständig hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man der Suspension mindestens eine grenzflächenaktive Substanz zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch g e k e η nz e i c h η e t, dass man die Abzugsmenge mittels der I .-age der Zwischenschicht im Behälter steuert.
4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass man die Abzugsmonge mit de.ni hydrostatischen Druck r-n einen beliebigen Punkt de.3 Bohälters zwischen Grenzfläche und Einspeisungszone des Gases koppelt mittels
209844/1070
/2
Druchkgebern an den Behälter, v/elche auf das Abgabe-Steuerungsventil wirken.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass man als Suspension ein ait unerwünschten, gegebenenfalls pathogenen Mikroorganismen verunreinigtes V/asser und als Gas ein biocides Mittel wie Chlor oder Ozon verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Suspension von Mikroorganismen, welche umzuwandelnde Stoffe und/oder für die Mikroorganismen lebensnotwendige Nährstoffe enthält sowie als Gas Luft, Sauerstoff, COr, oder jedes andere Gas verwendet, welches an einer Synthese oder an einen Abbau teilnehmen kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass man als Suspension Abwasser enthaltend reinigende Mikroorganismen und als Gas, Luft oder Sauerstoff verwendet.
72 87
209844/1070
DE19722216887 1971-04-09 1972-04-07 Verfahren zum einblasen von gas in eine suspension von mikroorganismen Pending DE2216887B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7113839A FR2133355A5 (de) 1971-04-09 1971-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2216887A1 true DE2216887A1 (de) 1972-10-26
DE2216887B2 DE2216887B2 (de) 1973-03-08

Family

ID=9075533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216887 Pending DE2216887B2 (de) 1971-04-09 1972-04-07 Verfahren zum einblasen von gas in eine suspension von mikroorganismen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3794582A (de)
JP (1) JPS5324510B1 (de)
BE (1) BE781841A (de)
CA (1) CA971687A (de)
DE (1) DE2216887B2 (de)
ES (1) ES401585A1 (de)
FR (1) FR2133355A5 (de)
GB (1) GB1391187A (de)
IT (1) IT954378B (de)
NL (1) NL7204367A (de)
SE (1) SE384526B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921924A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-10 Linde Ag Verfahren zur entfernung von halogenierten organischen verbindungen aus abwasser
DE4207560A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Preussag Anlagenbau Verfahren zur entcarbonisierung und denitrifizierung von wasser

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249929A (en) * 1972-10-25 1981-02-10 Franz Kneer Method of digesting organic wastes
US4163712A (en) * 1973-01-08 1979-08-07 Boc Limited Treatment of liquid
US4038181A (en) * 1974-11-22 1977-07-26 Agway, Inc. Process for dewatering sewage sludge
CH621363A5 (de) * 1976-05-18 1981-01-30 Mueller Hans Dr Ing Fa
DE2800137C2 (de) * 1978-01-03 1984-03-01 Kullmann, geb. Belli, Christine, 7972 Isny Verfahren zur Reinigung von Abwasser nach dem Belbtschlammverfahren unter Zusatz grenzflächenaktiver Substanzen
US4226939A (en) * 1978-02-06 1980-10-07 Phillips Petroleum Company Treatment of make-up water for use in a fermentation process for growth of yeast cells requiring growth factors
US4225431A (en) * 1978-12-28 1980-09-30 Pepsico, Inc. Process and apparatus for the treatment of aqueous waste materials
FR2496122A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Dumont Engineering Et Cie Sa Procede pour la preparation de metabolites et installation s'y rapportant
US4649117A (en) * 1985-03-15 1987-03-10 Hoffmann-La Roche Inc. Air lift bioreactor
US5081036A (en) * 1987-01-23 1992-01-14 Hoffmann-La Roche Inc. Method and apparatus for cell culture
US7192523B2 (en) * 1996-12-17 2007-03-20 Global Biosciences, Inc. Methods for treating agricultural waste and producing plant growth-enhancing material
IES20010342A2 (en) * 2001-04-05 2002-10-30 Tetraflow Ltd Sludge and slurry destruction plant and process
US6723243B2 (en) * 2001-04-19 2004-04-20 Aquafiber Technologies Corporation Periphyton filtration pre- and post-treatment system and method
US20030066322A1 (en) * 2001-05-15 2003-04-10 Perriello Felix Anthony Microbiologically accelerated humus and method and apparatus for producing same
US6783676B2 (en) * 2002-02-28 2004-08-31 Aquafiber Technologies Corporation Pre- and post-treatment system and method for aquatic plant filtration using ozone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921924A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-10 Linde Ag Verfahren zur entfernung von halogenierten organischen verbindungen aus abwasser
DE4207560A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Preussag Anlagenbau Verfahren zur entcarbonisierung und denitrifizierung von wasser
DE4207560C2 (de) * 1992-03-10 2001-06-07 Preussag Wassertechnik Gmbh Verfahren zur Entcarbonisierung und Denitrifizierung von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2216887B2 (de) 1973-03-08
US3794582A (en) 1974-02-26
NL7204367A (de) 1972-10-11
FR2133355A5 (de) 1972-11-24
JPS5324510B1 (de) 1978-07-21
BE781841A (fr) 1972-10-09
IT954378B (it) 1973-08-30
GB1391187A (en) 1975-04-16
SE384526B (sv) 1976-05-10
CA971687A (en) 1975-07-22
ES401585A1 (es) 1975-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216887A1 (de) Verfahren zum Einblasen von Gas in eine Suspension von Mikroorganismen
DE3317371C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser in Anlagen mit Adsorptionsstufe
DE2757826C2 (de) Verfahren zur Durchführung von biochemischen Reaktionen mit Hilfe von Mikroorganismen
EP0299369B1 (de) Dezentrales Klärverfahren
DE2839386A1 (de) Verfahren zum behandeln naehrstoffreicher abwasser
DE102012206700A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Vinasse
EP0147795A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung
DE2633076A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen unter verwendung von in einer polymerisatmatrix eingeschlossenen mikroorganismen
DE3618076A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen anaeroben gewinnung von essigsaeure
DE2820086A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von fluessigen abfaellen
DE3715952A1 (de) Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben
DE2452720A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen kultivierung von hefe
DE2903548A1 (de) Verfahren zur zweitbehandlung von abwasser
DE2446638A1 (de) Biologisches industrieabwasserreinigungsverfahren von chromaten und bichromaten
DE4114694C2 (de) Biologische Kläranlage mit einem getrennten Regenerationskreislauf für Belebtschlamm und ihr Betriebsverfahren
DE3345691C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen anaeroben Abbau organischer Verbindungen
DE2235977A1 (de) Herstellung ausgewaehlter bakterienkulturen zur anwendung im kampf gegen die umweltverschmutzung
AT376956B (de) Verfahren zur entfernung von organischen substanzen aus verduennten loesungen bzw. suspensionen
DE1768052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei der Oxydation von Polyalkoholen oder Kohlehydraten in der ersten Stufe entstehenden Hydroxy-bzw.Hydroxy-oxo-carbonsaeuren
DE691911C (de) Herstellung eines hefehaltigen Futtermittels
DE2233812C3 (de) Verfahren zur Weinsteinstabilisierung von Wein, Traubenmost und Traubensaft unter Anwendung der Elektro-
DE3025098C2 (de) Vorbehandeln von aus Lignozellulosematerialien gewonnenen Hydrolysaten
DE2811719A1 (de) Reduktive behandlung chemischer stoffe, insbesondere abwasserinhaltstoffe, mit hilfe von mikroorganismen mit atmung oder daraus hergestellten praeparationen
AT127108B (de) Verfahren zur biologischen Reinigung der Abwässer von Melasse verarbeitenden Industrien.
AT120548B (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern.