DE2214561A1 - 2-Substituierte Propionsäuren, Derivate derselben und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

2-Substituierte Propionsäuren, Derivate derselben und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2214561A1
DE2214561A1 DE19722214561 DE2214561A DE2214561A1 DE 2214561 A1 DE2214561 A1 DE 2214561A1 DE 19722214561 DE19722214561 DE 19722214561 DE 2214561 A DE2214561 A DE 2214561A DE 2214561 A1 DE2214561 A1 DE 2214561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biphenylyl
acid
acetyl
compounds
propionic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214561
Other languages
English (en)
Inventor
Stewart Sanders; Armitage Bernard John; Nicholson John Stuart; Nottingham Adams (Großbritannien)
Original Assignee
The Boots Co. Ltd., Nottingham (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Boots Co. Ltd., Nottingham (Grossbritannien) filed Critical The Boots Co. Ltd., Nottingham (Grossbritannien)
Publication of DE2214561A1 publication Critical patent/DE2214561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-INC3. STAPF PATENTANWÄLTE 0 0 1/ RR
8 MÜNCHEN 8O, MAUERKIRCHERSTR. 45 £ £ I H J U
Br. Berg Dipl.-lng. Stopf. 8 München 80, Mouerfcircheratrofl« 45 · Ihr Schreiben Unser Zeichen Datum 24.MärZ 1972
Anwaltsakte 22 257
The Boots Company Limited Nottingham, England
M2-Substituierte Propionsäuren, Derivate derselben und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Propionsäuren und Derivate derselben mit wertvollen biologischen Eigenschaften, insbesondere mit antiinflammatorischen Eigenschaften.
Es ist bereits bekannt, daß gewisse substituierte Propionsäuren wertvolle antiinflammatorysehe Mittel sind. Beispielsweise wird 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure zur Zeit allgemein als antiinflammatorisches
x/My 209841/1222 - 2 -
Mittel verwendet, das ferner noch als schmerzlindernde und antipyretische Verbindung wirksam ist. In jüngster Zeit wurde vorgeschlagen, 2-(substituierte Biphenylyl)-propionsäuren für ziemlich ähnliche Zwecke zu verwenden, Beispielsweise ist eine große Anzahl derartiger Verbindungen ganz allgemein, und manche namentlich, in den britischen Patentschriften 1 091 403 und 1 116 432 beschrieben. Zu den wirksamsten Verbindungen, welche in diesen Patentschriften offenbart werden, gehört 2-(2-Fluor-4-biphenylyl)-propionsäure. Es sei bemerkt, daß die meisten der bekannten Biphenylyl-Verbindungen, welche als antiinflammatorisehe Mittel genannt sind, in dem Biphenylyl-Rest monosubstituiert sind, obgleich manche zweifach substituiert sind.
Die bekannte Aktivität der bekannten substituierten Biphenylylpropionsäuren ist eine kurzzeitige Aktivität in dem Sinne, daß nach der Verabreichung die Verbindung im Blutstrom verbleibt und deshalb lediglich während einer kurzen Zeit, beispielsweise einige wenige Stunden, z.B. 3 bis 6 Stunden höchstens, für die Bewirkung eines therapeutischen Effekts zur Verfugung steht. Wenn daher die Verbindung zur Behandlung von chronischen Zuständen verwendet wird, hat es sich als notwendig erwiesen, diese mehrere Male pro Tag zu verabreichen.
209841/1222 " 3 "
22U561
Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind nun insbesondere darin zu sehen, neue Verbindungen mit besonders wünschenswerter Langzeit-antiinflammatoriseher Aktivität sowie pharmazeutische Zubereitungen derartiger Verbindungen herzustellen und Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen sowie Methoden zur Behandlung von Zuständen schon lange währender Entzündung zu schaffen.
Neue Verbindungen gemäß Erfindung besitzen die allgemeine Formel I
in welcher IL,, R2 und R75 jeweils Fluor, Chlor und/oder Brom, Y COOH, CONH2, CH2OH oder CONHOH sind, zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Estern (d.h. Verbindungen, in welchen Y die Gruppe COOR^ ist, in welcher R# ein esterbildendes Radikal darstellt), anorganischen Salzen und organischen Salzen von denjenigen Verbindungen, in welchen Y COOH ist, und anorganischen Salzen, in welchen Y CONHOH ist.
Alle diese Verbindungen gemäß Erfindung besitzen eine langdauernde Wirkung. Es ist selbstverständlich, daß 209841/1222 _ 4 _
-4- 22H561
das Ausmaß der durch irgendeine besondere Verbindung ausgeübten Aktivität und die Dauer der Aktivität von Verbindung zu Verbindung variieren wird, je nach den Substituenten IL·, R2 und IU, und ebenso in Abhängigkeit von dem Wert von Y. Die bevorzugten Verbindungen sind solche, in denen Y COOH ist. Es wird angenommen, daß bei der Verwendung von Salzen, Estern, Amiden oder Alkoholen und Hydroxamsäuren anstelle der Säuren die Derivate durch den Stoffwechsel im tierischen Körper in die entsprechenden Säuren umgewandelt werden.
Bei bevorzugten Verbindungen gemäß Erfindung ist zumindest einer der Reste R^, Rp und R, Fluor, und es wird besonders bevorzugt, daß zumindest zwei der Reste R1, Rp und R, Fluor sind, wobei der andere Rest Fluor oder Chlor ist. Daher sind die meisten bevorzugten Verbindungen die Difluormonochlor-Verbindungen und die Trifluor-Verbindungen, wobei die letztgenannten besonders vorteilhafte Verbindungen darstellen. Dementsprechend sind bevorzugte Verbindungen sowohl 2-(2,2·,4'-Trifluor-4-biphenylyl)-propionsäure, 2-(4'-Chlor-2,2'-difluor-4-biphenylyl)-propionsäure, 2-(2'-Chlor-2,4'-difluor-4-biphenylyl)-propionsäure und 2-(2-Chlor-2',4'-difluor-4-biphenylyl)-propionsäure, als auch die verschiedenen Derivate dieser Säuren, in welchen die Carboxylgruppe durch einen der anderen, für Y oben angegebenen Reste
209841/1222 - 5 -
ersetzt ist, und die Salze dieser Säuren und der Hydroxamsäuren.
Die Verbindungen der Erfindung besitzen außer der Langzeit-Aktivität, beispielsweise viel länger als die Aktivität der 2-(4-1sobutylphenyl)-propionsäure und der 2-(2-Fluor-4-biphenylyl)-propionsäure, als antiinflammatorische Mittel außerdem noch analgetische und antipyretische Eigenschaften. Die Halbwertszeit der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung iin Blut des Subjekts, an welches sie verabreicht wurden, ist ein guter Hinweis für ihre Aktivitätsdauer. Die Halbwertszeit kann gemessen werden, indem man nach der Verabreichung von oralen Dosen der Verbindungen zu verschiedenen Zeiten danach jeweils die Spiegel im Plasma bestimmt.
Das beste Verfahren zur Indizierung der langzeitigen antiinflammatorischen Aktivität der Verbindungen erfolgt mittels eines Testes, bei welchem die Verbindungen beständig verabreicht werden, z.B. der Rattenadjuvans-Arthritistest. Scharfe Testuntersuchungen zur Messung der antiinflammatorischen Aktivität, wie beispielsweise der Carageenin-Ödem- und der Ultraviolett-Erythem-Test, ergeben keine echte Anzeige einer langwirkenden, antiinflammatorischen Aktivität, da derartige tief ein-
209841/1222 - 6 -
-6- 22U561
greifende Untersuchungen nicht von ausreichend langer Dauer sind, um den Langzeit-Effekt der Verbindungen widerzuspiegeln und zu beweisen. Der an der Ratte durchgeführte Adjuvans-Arthritistest ist jedoch ein Dauertest, und man nimmt an, daß er eine gute Indikation für die Wirksamkeit der Verbindungen für die Behandlung von chronischen Zuständen beim Menschen liefert. Bei dem Adjuvans-Arthritistest wird die Arthritis durch intradermale Injektion von 0,1 ml einer Suspension von abgetöteten menschlichen Tuberkelbazillen (6 mg/ml) in flüssigem Paraffin BP in den Schwanz hervorgerufen. In den nächsten drei Wochen entwickelt sich bei den unbehandelten Kontrollversuchen eine Polyarthritis. Die zu untersuchenden Verbindungen werden täglich oral ab dem Tag, wo das Adjuvans injiziert wurde, 21 Tage lang gegeben, wobei die Kontrolltiere lediglich den Trägerstoff erhalten. Am Tag 21 wird das Ausmaß der Arthritis an jeder Hinterpfote abgeschätzt. Das durch eine Verbindung hervorgerufene Ausmaß der Inhibierung wird durch Vergleich der Gesamtarthritisbefunde mit denjenigen bei den Kontrollversuchen abgeschätzt.
In der nachfolgenden Tabelle I sind die Ergebnisse der Adjuvans-Arthritis-Testuntersuchung für die vier bevorzugten Verbindungen gemäß Erfindung und für 2-(2-Fluor-4-biphenylyl)-propionsäure angegeben, wobei die
209841/1222 - 7 - .
letztgenannte Verbindung als Bezugsstandard in dem
Adjuvans-Arthritistest verwendet wurde.
Tabelle I
Verbindung Adjuvans-
Arthritis
2-(2,2«,4'-Trifluor-4-biphenylyl)-
propionsäure
»10
2-(4·-Chlor-2,2«-difluor-4-bi-
phenylyl)-propionsäure
> 3
2- (2' -Chlor-2,4' -dif Iuo3?4-bi-
phenylyl)-propionsäure
>3
2-(2-Chlor-2 *,4■-difluor-4-bi-
phenylyl)-propionsäure
>10
2-(2-Fluor-4-biphenylyl)-propionsäure 1
Verfahren zur Behandlung von inflammatorischen Zuständen gemäß Erfindung umfassen die Verabreichung.von einer der Verbindungen gemäß Erfindung in einer pharmazeutisch annehmbaren und wirksamen Dosis an den lebenden Tierkörper, oder beispielsweise an einen menschlichen Patienten, wobei die Verabreichung vorzugsweise
in oraler Form erfolgt. Verfahren der Erfindung umfassen ebenso die Behandlung von schmerz- oder fieberhaften
Zuständen, einzeln oder in Kombination oder in irgend-
209841/1222 - 8 -
einer Kombination mit inflammatorisehen Zuständen durch ähnliche Verabreichung einer Verbindung gemäß Erfindung, Die Verbindungen können in üblicher Weise wie bei anderen antiinflammatorischen Mitteln verabreicht werden, beispielsweise oral, rektal, lokal oder parenteral, vorzugsweise jedoch oral oder rektal. Die optimale Dosis variiert mit dem Verabreichungsweg, jedoch liegt sie normalerweise innerhalb des Bereichs von 0,014 bis 14,0 mg/kg/Tag, üblicherweise zwischen 0,035 bis 7,0 mg/kg/Tag. Die Einheitsdosis kann von 0,5 mg bis 500 mg variieren; bei oraler Verabreichung beträgt die Dosismenge vorzugsweise 0,5 bis 500 mg pro Subjekt pro Tag. Vorzugsweise ist eine Dosierung nicht öfter als einmal, oder höchstens zweimal am Tag erforderlich, so lang eine Verabreichung erfolgt.
Zur leichteren Verabreichung werden die Verbindungen als therapeutische Zubereitungen rezeptiert, welche eine erfindungsgemäße Verbindung zusammen mit pharmazeutischen Trägern zur Herstellung von Zubereitungen für orale, rektale, lokale oder parenterale Verabreichung umfassen. Diese Zubereitungen enthalten vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.% einer erfindungsgemäßen Verbindung.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen sind solche 209841 /1222 - 9 -
für orale Verabreichung, und dieser wiederum sind die üblichen pharmazeutischen Formen für eine derartige Verabreichung, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pastillen, Pulver, Brausegranulate, Sirupe und wäßrige und ölige Suspensionen. Die zur Herstellung dieser Zubereitungen angewandten Träger sind solche nach dem Stand der Technik. Dementsprechend schließen bei der Herstellung von Tabletten typische Träger zerfallsbeschleunigende Mittel, z.B. Maisstärke,und Schmiermittel, z.B. Magnesiumstearat, ein. Bei der Herstellung von Kapseln können Standard-Gelatinekapseln angewandt werden, welche den aktiven Bestandteil allein oder in Mischung mit einem Verdünnungsmittel enthalten. Die flüssigen Zubereitungen können als Träger Wasser und Rohrzucker zur Herstellung von Sirupen, Wasser, Dispergiermittel und Suspendiermittel, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, zur Herstellung von wäßrigen Suspensionen, und ein nichttoxisches Öl, z.B. ein Pflanzenöl wie Erdnußöl, und ein Suspendiermittel zur Herstellung von öligen Suspensionen enthalten.
Andere bevorzugte Zubereitungen gemäß Erfindung sind Zubereitungen für rektale Verabreichung, und dieser wiederum sind die konventionellen pharmazeutischen Formen für eine derartige Verabreichung, wie z.B. Suppositorien auf Fettsäureglycerid- oder Polyäthylenglykol-Basis. 209841/1222
_ 10 -
22H561
Zubereitungen für lokale Anwendung sind die konventionellen pharmazeutischen Formen für eine derartige Anwendung, wie z.B. Salben, Cremes und Lotionen. Salben und Cremes können Wasser-mischbaren oder Wasser-nichtmischbaren Charakter besitzen und Emulsionen einschließen, hergestellt aus emulgierenden Wachsen und Ölen,und solche, hergestellt aus Wasser-mischbaren Polyäthylenglykolen. Lotionen können eine Lösung in einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen umfassen, welche einen kleinen Anteil von Wasser enthalten kann.
Zubereitungen für parenterale Verabreichung sind solche von konventionellen pharmazeutischen Formen für eine derartige Verabreichung, beispielsweise sterile Suspensionen in wäßrigem oder öligem Medium oder sterile Lösungen in Propylenglykol.
In manchen Rezepturen kann es vorteilhaft sein, die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von Teilchen mit sehr kleiner Größe zu verwenden, wie z.B. von solchen Teilchen, wie sie durch eine Strahlmühle, z.B. durch Feinstmahlen, erhalten werden.
Selbstverständlich können die Produkte der vorliegenden Erfindung auch in Kombination mit anderen aktiven antiinflammatorisehen, analgetischen und antipyretisehen
209641/1222 -11-
Mitteln oder mit anderen Drogen angewandt werden·
Es ist klar, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I, da sie ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, gewöhnlich in der Form einer racemischen Mischung auftreten. Die Trennung derartiger Racemate kann nach irgendeinem üblichen Verfahren durchgeführt werden, und die getrennten, optisch aktiven Stereoisomeren stellen einen Teil der vorliegenden Erfindung dar.
Die Verbindungen der Erfindung können mittels einer Vielzahl von weiter unten angegebenen Verfahren hergestellt werden. Da die Verfahren als solche entweder schon bekannt oder dem Fachmann zur Herstellung ähnlicher Verbindungen naheliegend sind, wurde die Beschreibung dieser Verfahren kurzgehalten. Dort, wo die Ausgangsmaterialien für die Verfahren nicht schon bekannte Verbindungen sind, dürften Verfahren zu ihrer Herstellung dem Fachmann naheliegen, und es werden darüberhinaus typische Verfahren für die Herstellung von Ausgangsmaterialien in einigen der Beispiele angegeben. In der folgenden Beschreibung zur Herstellung der Säuren und der verschiedenen Säurederivate wurde das Symbol R verwendet, um den durch die nachfolgende Formel wiedergegebenen Substituenten darzustellen
- 12 209841/1222
in welchem R., Rp und R, die Bedeutung wie oben besitzen.
Säuren
CH,
ι ■>
Hydrolyse von RQ - CH - Z, worin Z eine Cyan-,
Carbamoyl-, Ν,Ν-disubstituierte Thiocarbamoyl-Gruppe oder ein Rest COOR^ ist, in welchem R^ eine esterbildende Gruppe, insbesondere niederes Alkyl, bedeutet. Die Ν,Ν-disubstituierte Thiocarbamoyl-Gruppe wird vorzugsweise von Morpholin abgeleitet.
Die Hydrolyse kann mittels dem Fachmann gut bekannter Verfahren, beispielsweise unter Anwendung von Säure oder Alkali in Wasser, in einem organischen flüssigen Reaktionsmedium, oder in einer Mischung davon durchgeführt werden; eine Reaktionstemperatur im Bereich von 15 bis 150°C ist geeignet. Vorzugsweise wird die Hydrolyse durch Kochen am Rückfluß in Anwesenheit eines Alkalimetallhydroxyds oder einer Mineralsäure durchge-
209841/ 1222 - 13 -
führt, und das organische flüssige Reaktionsmedium ist ein niederes Alkanol.
Die Ausgangsmaterialien können beispielsweise aus den substituierten Acetophenonen R-CO-CH, in geeigneter Weise hergestellt werden; andere Verfahren schließen solche ein, wie sie unter der Überschrift "Ester" und "Amide" beschrieben sind.
CH,
ι 3
2. Decarboxylierung von R0-C-(COOH)2
Diese kann durch Erhitzen der Verbindung auf etwa 2000C durchgeführt werden.
Die Ausgangsmaterialien können am bequemstem in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch Umsetzen eines Alkylesters einer Säure R0-CH2-COOH mit einem Alkylcarbonat und einem Alkalimetallalkoxid unter Bildung eines Alkalimetallderivats einer Verbindung der Formel Ro-CH-(C00alkyl)2, Methylieren dieser Verbindung und Hydrolysieren des Produkts, hergestellt werden.
3. Methylieren von R0-CH2-COOH
Es wird ein Metallderivat (z.B. ein Natriuraderivat) von Essigsäure angewandt, hergestellt beispielsweise durch Reaktion der Säure mit einem Alkalimetallamid (z.B.
- 14 209841/1222
mit Natriumamid) in einem geeigneten Medium, z.B. in flüssigem Ammoniak, Es können übliche Methylierungsmittel verwendet werden, z.B. Methyljodid, Dimethylsulfat und dergl.
CH,
4. Oxydation von R0-CH-CHO
Die Oxydation kann unter Verwendung irgendeines geeigneten Oxydationsmittels wie z.B. von Permanganaten, Chromsäure, Dichromaten, Persäuren, Wasserstoffperoxid, Salpetersäure, Hypochloriten, Silberoxid oder Sauerstoff durchgeführt werden. Ein sehr bequemes Verfahren umfaßt die Oxydation in wäßrigem Äthanol mit Alkali (z.B. ein Alkalimetallhydroxid) und Silberoxid.
Die Ausgangsmaterialien können nach den Verfahren hergestellt werden, wie sie für verwandte Verbindungen in der britischen Patentschrift 1 160 725 beschrieben sind.
CH,
5. Reduktive Spaltung von R^-C-COOH
N(AIkVl)2
Diese kann durch herkömmliche Verfahren, wie z.B.durch katalytische Hydrierung, z.B. unter Verwendung von Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator, oder durch Behandlung mit Natrium in flüssigem Ammoniak, durchgeführt werden.
- 15 209841/1222
_ 15 _ 22U561
Die Ausgangsmaterialien können nach den Verfahren hergestellt werden, wie sie für verwandte Verbindungen in der britischen Patentschrift 1 167 192 beschrieben sind,
CH,
<L
6. Hydrierung von R0-C-COOH
Typische Verfahren schließen die Hydrierung mit einem üblichen Katalysator, wie beispielsweise Palladium, Palladiumoxid oder Platin in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. einem niederen Alkanol, Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan und Essigsäure, bei einer Temperatur von etwa O0C bis zur Rückflußtemperatur des Systems ein.
Die Ausgangsmaterialien können geeigneterweise beispielsweise nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden.
CH-z CH-z CH0
ι 3 ι 3 ι, 2
R0-CO-CH3-—^ R0-C-CN —^ R0-C-COOH —^ R0-C-COOH
OH OH
CH, · CH,
ι 3 ι ■>
7. Die Reaktion R-CHMgCl —CO0 —* R-CH-COOH ■■ ° (Br) 2 ' ο
(I)
Das Grignard-Reagens kann in geeigneter Weise durch Reaktion des geeignet substituierten Alkylhalogenids mit Magnesium in Anwesenheit von iither hergestellt werden;
- 16 209841/1222
es wird dann in ätherischer Lösung mit Kohlendioxid behandelt und die so gebildete Additionsverbindung mit Säure, z.B. verdünnter Schwefelsäure, versetzt.
8. Mittels der Ullmann-Reaktion: d.h.
CH7
ι 3 CH-COOH
l2 "3
worin A und B Halogen sind. Vorzugsweise ist A Jod und B Brom.
Diese Reaktion wird normalerweise durch gemeinsames Erhitzen der Verbindungen auf 100 bis 35O0C in Anwesenheit eines Metallkatalysators, insbesondere Kupferpulver oder Kupferbronze, durchgeführt.
9. Hydrolyse von
0-
-CH,
C=( alkyl),
worin "alkyl" vorzugsweise Methyl ist. Typische Hydrolyse-Bedingungen sind beim Verfahren (1) beschrieben.
- 17 -
20984 1/1222
INSPECTED
_ 22H561
Die Ausgangsmaterialien können unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt werden, wie sie von Meyers und Temple, J.Amer.chem.Soc. 1970, 92, 6644, beschrieben sind.
10. Entfernung von Schwefeldioxid aus der Verbindung der Formel
CH3
CH-COOH
in welcher zumindest einer der Reise R1-, Rr und R^ eine Fluorsulfonyl- oder Chlorsulfonyl-Gruppe ist und die verbleibenden Gruppen den gewünschten Werten von R1, Rp oder R, entsprechen, durch Erhitzen in Anwesenheit einer Verbindung, die für die Zersetzung von Sulfonylfluoriden und -Chloriden brauchbar ist. Typische Verbindungen sind Nickel, Platin, Palladium, Ruthenium, Tris-(triphenylphosphin)-rhodiumchlorid, Tris-(triphenylphosphin)-rutheniumdichlorid, Tetra-(triphenylphosphin) rutheniumdichlorid und Tris-(triphenylphosphin)-rhodiumfluorid. Üblicherweise wird eine Temperatur von 100 bis 300°C angewandt. Die Reaktion kann in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z.B. von Benzol oder Xylol, durchgeführt werden, obwohl
- 18 209841/1222
die Anwesenheit eines Lösungsmittels nicht unbedingt erforderlich ist.
11. Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
CHL ι 3 CJI-COOH
R9 R10
in welcher zumindest einer der Reste RQ> Rg und R10 eine Aminogruppe ist und die anderen Reste den gewünschten Vierten von R1, R2 oder R-, entsprechen, in bekannter Weise derart, daß die Aminogruppe in das gewünschte Halogenatom umgewandelt wird. Beispiele von bekannten Verfahren schließen die Sandmeyer-Reaktion ein, wobei die Aminoverbindung diazotiert und mit einem Kupfer(l)-halogenid umgesetzt wird, und die Schlemann-Reaktion, wobei die Aminoverbindung in Anwesenheit eines fluorierenden Mittels unter Bildung eines Fluordiazoniumderivats diazotiert wird, welches dann durch Erhitzen unter Bildung der entsprechenden Fluorverbindung zersetzt wird. Geeignete fluorierende Mittel schließen Fluorwasserstoff, Fluorborsäure, Kieselfluorwasserstoffsäure und Hexafluorphosphorsäure ein.
■··-■'· - 19 -209841/1222
22U561
Ester
1. Veresterung der Säuren mit üblichen Mitteln:
3 z.B. R-CH-COOH -f R. OH
/ ?H3
oder ^ > R0-CH-COOR4
CH3
R -CH-COHaI + R-OH ο *+
?H3
2. Alkoholyse von R-CH-Z,., worin Z, eine Cyan-, Carbamoyl- oder Ν,Ν-disubstituierte Thiocarbamoyl-Gruppe (z.B. von Morpholin abgeleitet) ist.
3. Mittels der Verfahren (3), (6), (8), (10) und (11), wie dies unter "Säuren" beschrieben ist, wobei jedoch der gewünschte Ester anstelle der Säure als Ausgangsmaterial verwendet wird.
4. Durch Alkoholyse der Oxazoline, wie sie unter "Säuren (9)" beschrieben sind. R^ ist vorzugsweise ein niederer Alkylrest, beispielsweise ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl oder Äthyl, jedoch kann irgendein geeigneter veiesternder Rest verwendet werden.
Amide
Herstellung der Amide durch herkömmliche Mittel, z.B, 209841/1222 - 20 -
3 CH,
1. R0-CHCOHaI -f NH3 ) R0-CHCONH2
CH3 CH3
2. R0-CHCN > R0-CH-CONH2
3. Mittels der Verfahren (3), (6), (10) oder (11), wie dies unter "Säuren" beschrieben ist, wobei jedoch das Amid anstelle der Säure als Ausgangsmaterial verwendet wird.
1. Reaktion der Säuren mit organischen oder anorganischen Basen.
CH,
2. Alkalische Hydrolyse von R0-CH-Z
Typische anorganische Salze, welche gebildet werden können, sind die Natrium- oder Kaliumsalze. Typische organische Salze, welche gebildet werden können, sind Aminsalze, einschließend Hydroxyamin-Salze. Beispielsweise können Salze mit Triethylamin oder Diäthylaminoäthanol oder Benzylamin gebildet werden.
Alkohole
1. Reduktion der Säuren oder, vorzugsweise, der Ester (insbesondere der Alkylester). Die Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. in Äther, mit anschließendem Ansäuern, ist
209841/1222
22H561
ein Beispiel.Wahlweise kann eine Hydrierung in Anwesenheit einesKupfer/Chromoxid-Katalysators angexrandt werden. Die Ester können mit Natrium in einem niederen Alkanol reduziert v/erden.
2. Mittels der Verfahren (8), (10) oder (11), wie dies unter "Säuren" beschrieben ist, wobei jedoch anstelle der Säure als Ausgangsmaterial ein geschützter Alkohol verwendet wird. Der Alkohol kann mit einer üblicherweise leicht entfernbaren Gruppe, z.B. Benzyl, geschützt sein, welche schließlich nach den vorhergehenden Synthesestufen entfernt wird.
Hydroxamsäuren
Herstellung durch übliche Mittel, z.B.:-
ι 3 t 3
1. R0-CHCOOR4 + NH2OH ^ R0CHCONHOH
CHx CHx '
t 3 ,3
2. R0-CHCOHaI + NH2OH ) R0CHCONHOH
Nachstehend seien einige nicht beschränkende Beispiele für die Herstellung der Ausgangsmaterialien, der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und der Zubereitungen der Erfindung angegeben. :
209841/1222
Beispiel 1
2,4-Difluorjodbenzol und 4-Brom-3-nitroacetophenon wurden unter Ullmann-Bedingungen zu 4-Acetyl-2',4'-difluor-2-nitrobiphenyl, Kp. 150 bis 158°C/0,2 mm, umgesetzt und diese Verbindung mit Zinn(II)-chlorid zu 4-Acetyl-2-amino-2',4'-difluorbiphenyl vom Fp. 93 bis 950C reduziert. Nach ähnlichen Verfahren wurden hergestellt 4-Acetyl-2'-chlor-4'-fluor-2-nitrobiphenyl, Kp. 178 bis 190/0,2 mm, Fp. 62 bis 640C, und 4-Acetyl-2-amino-2'-chlor-4'-fluorbiphenyl, Fp. 84 bis 86°C; 4-Acetyl-4'-chlor-2'-fluor-2-nitrobiphenyl, Kp. 174 bis 180/0,2 mm, Fp. 85 bis 86°C, und
4-Acetyl-2-amino-2'-fluor-4'-chlorbiphenyl, Fp.115°C; 4-Acetyl-2',4'-dichlor-2-nitrobiphenyl, Fp.72 bis 740C, und
4-Acetyl-2-amino-2',4'-dichlorbiphenyl, Fp. 75 bis 76°C; 4-Acetyl-2f,4'-dibrom-2-nitrobiphenyl, Kp. 21O°C/O,3 mm und
4-Acetyl-2-amino-2',4'-dibrombiphenyl, Fp.107 bis 109°C; 4-Acetyl-4'-brom-2'-fluor-2-nitrobiphenyl, Fp. 116 bis 1170C; und
4-Acetyl-2-amino-4l-brom-2'-fluorbiphenyl, Fp. 120 bis 121°C;
4-Acetyl-2'-brom-4l-fluor-2-nitrobiphenyl, Kp. 188 bis 200°C/0,3 mm, Fp. 75 bis 770C, und
- 23 -209841/1222
4-Acetyl-2-amino-2l-brom-4l-fluorbiphenyl, Pp. 98 bis 1000C;
4-Acetyl-4l-brom-2t-chlor-2-nitrobiphenyl, Kp. 185 bis 190°C/0,2 mm,und
4-Acetyl-2-amino-4l-brom-2t--chlorbiphenyl, Fp. 93 bis 95°C;und
4-Acetyl-2'-brom-4f-chlor-2-nitrobiphenyl, Fp. 84 bis 860C, und
4-Acetyl-2-amino-2'-brom-4'-chlorbiphenyl, Fp. 98 bis 1000C.
Beispiel 2
4-Acetyl-2-amino-2l,4'-difluorbiphenyl, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde der Schiemann-Reaktion unter Verwendung von Fluorborsäure unterworfen, und lieferte 4-Acetyl-2,2',4'-trifluorbiphenyl, Fp. 92 bis 940C. Nach einem ähnlichen Verfahren wurden unter Verwendung der geeigneten Produkte aus Beispiel 1 4-Acetyl-4'-chlor-2,2'-difluorbiphenyl, Fp. 69 bis 700C, und 4-Acetyl-4'-brom-2,2'-difluorbiphenyl, Fp. 75 bis 760C, erhalten.
Beispiel 3
4-Acetyl-2-amino-2f,4'-difluorbiphenyl aus Beispiel 1 wurde der Sandmeyer-Reaktion unter Verwendung von
- 24 -209641/1222
Kupfer(I)-chlorid unterworfen, und man erhielt 4-Acetyl-2-chlor-2·,4f-difluorbiphenyl, Kp. "132 bis 134°C/O,j5 mm. Durch ein ähnliches Verfahren wurden aus den geeigneten Ausgangsmaterialien erhalten: 4-Acetyl-2,2»-dichlor-4-fluorbiphenyl, 4-Acetyl-2, 4f dichlor-2'-fluorbiphenyl, Kp. 134 bis 138°C/0,05 mm; 4-Acetyl-2,2',4'-trichlorbiphenyl, Kp. 154 bis 155°C/0,2 mm; 4-Acetyl-2»,4'-dibrom-2-chlorbiphenyl, Kp. 174 bis 178°C/0,5 mm; 4-Acetyl-4'-brom-2-chlor-2ffluorbiphenyl, Kp. 165 bis 170°C/0,1 mm; 4-Acetyl-2'-brom-2-chlor-4f-fluorbiphenyl, Kp. 168 bis 170°C/1,0mm; und, unter Verwendung von Kupfer(I)-bromid anstelle von Kupfer(I)-chlorid in der Sandmeyer-Reaktion,4-Acetyl-2,2',4f-tribrombiphenyl, Fp. 73 bis 75,50C; 4-Acetyl-2,4'-dibrom-2'-fluorbiphenyl, Fp. 63 bis 640C; 4-Acetyl-2,2'-dibrom-4'-fluorbiphenyl, Kp. 166 bis 168°C/O,8 mm; 4-Acetyl-2,4·-dibrom-2'-chlorbiphenyl, Fp. 53 bis 540C, und 4-Acetyl-2,2«-dibrom-4'-chlorbiphenyl, Fp. 75 bis 770C
Beispiel 4
2,4-Dichlorjodbenzol und 2,5-Dibromnitrobenzol wurden unter Ullmann-Bedingungen unter Bildung von 4-Brom-2f,4·- dichlor-2-nitrobiphenyl, Fp. 112 bis 115°C, umgesetzt. Diese Verbindung wurde mit Zinn(Ii)-chlorid unter Bildung von 2-Amino-4-brom-2!,4'-dichlorbiphenyl, 209841/1222 _25-
OWGlNAL
Kp. 170 bis 175°C/0,2 mm, reduziert. Diese Verbindung wurde der Schiemann-Reaktion unter Verwendung von Kieselfluorwasserstoffsäure unterworfen, wobei 4-Brom-2',4!-dichlor-2-fluorbiphenyl, Fp. 63 bis 650C, erhalten wurde. Diese Verbindung wurde mit Kupfer(I)~" cyanid in Dimethylformamid unter Bildung von 2',4'-Dichlor-4-cyan-2-fluorbiphenyl, Fp. 98 bis 1030C, umgesetzt, welche Verbindung anschließend mit Methylmagnesium j odid, gefolgt von Hydrolyse mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, umgesetzt wurde, und als Produkt 4-Acetyl-2»,4'-dichlor-2-fluorbiphenyl, Fp. 65 bis 670C, ergab.
Beispiel 5
4-Acetyl-2-amino-2'-chlor-4'-fluorbiphenyl, erhalten nach Beispiel 1, wurde einer Diazotierung in Fluorwasserstoffsäure mit Natriumnitrit unterworfen und man erhielt 4-Acetyl-2'-chlor-2,4'-difluorbiphenyl, Kp. 140 bis 16O°C/1 mm. Nach einem ähnlichen Verfahren unter Verwendung von geeigneten Ausgangsmaterialien aus Beispiel 1 wurden 4-Acetyl-2»,4'-dibrom-2-fluorbiphenyl; 4-Acetyl-2'-brom-2,4f-difluorbiphenyl; 4-Acetyl-4'-brom-2'-chlor-2-fluorbiphenyl und 4-Acetyl-2'-brom-4tchlor-2-iEluorbiphenyl erhalten.
- 26 209841/1222
22U561
Beispiel 6
4-Acetyl-2,2t,4'-trifluorbiphenyl aus Beispiel 2 wurde mit Natriumisopropoxid und Äthylchloracetat gemäß der Darzens-Reaktion behandelt, und man erhielt eine Mischung von Estern, enthaltend den rohen Isopropylester von 3-(2,2',4'-Trifluorbiphenylyl)-2,3-epoxybuttersäure, der mit Natriumhydroxyd/wäßrigem Alkohol unter Bildung von rohem Natriumsalz der erwähnten Buttersäure hydrolysiert wurde. Dieses wurde durch Erhitzen auf 900C decarboxyliert, und man erhielt 2,-(2,2»,4'-Trifluor-4-biphenylyl)-propionaldehyd, Kp. 132 bis 134°C/1 mm. Jedes der anderen 4-Acetyltrihalobiphenyle, hergestellt in den Beispielen 2 bis 5, wurde dem gleichen Verfahren unterworfen, um die entsprechenden Trihalogenaldehyde herzustellen. Derartige Aldehyde umfassen u.a. 2-(4l-Chlor-2,2'-difluor-4-biphenylyl)-propionaldehyd, Kp. 174 bis 1800C/0,1 mm; 2-(2,4'-Dichlor-2'-fluor-4-biphenylyl)-propionaldehyd, Kp. 152 bis 156°C/O,1 mm; 2-(2',4f-Dichlor-2-fluor-4-biphenylyl)-propionaldehyd, Kp. 160 bis 162°C/O,3 mm, 2-(2,2',4 Trichlor-4-biphenylyl)-propionaldehyd, Kp. 190 bis 192°C/1,0 mm; 2-(2,4'-Dibrom-2'-fluor-4-biphenylyl)-propionaldehyd, Kp. 167 bis 170°C/0,1 mm; 2-(4'-Brom-2,2!-difluor-4-biphenylyl)-propionaldehyd, Kp. 145 bis 146°C/O,O7 mm; 2-(4'-Brom-2-chlor-2l-fluor-4-biphenylyl)-propionaldehyd, Kp. 155 bis 16O°C/O,O7 mm, und
2098^1/1222 - 27 -
2-(2-Brom-4'-chlor-2'-fluor-4-Mphenylyl)-propionaldehyd, Kp. 158 bis 16O0C/O,07 mm.
Beispiel 7
Hydroxylaminsulfat (3»02 g) wurde zu einer wäßrigen Lösung von Natriumacetat [hergestellt aus Eisessig (2,4 ml), 18n-wäßrigem Natriumhydroxyd (2,34 ml) und Wasser (23 ml)] zugegeben. 2-(2,2',4'-Trifluor-4-biphenylyl)-propionaldehyd (8,26 g) in Äthanol (23 ml) wurde zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 2,5 Stunden und anschließend bei 900C 1 Minute lang gerührt. Nach Kühlen wurde das ausgefällte Oxim in Wasser, welches Nickelsulfat (0,2 g) enthielt, suspendiert und auf Rückfluß zur Gewinnung einer wäßrigen Suspension von 2-(2,2' ,4'-Trifu|Lor-4-biphenylyl)-propionamid erhitzt. Wäßriges Natriumhydroxyd (18n, 6,75 ml) wurde anschließend zugegeben und das Kochen am Rückfluß 24 Stunden lang fortgesetzt. Die erhaltene Lösung wurde auf 400C gekühlt, mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und das Produkt in Äther isoliert. Nach irgendeiner Reinigung mittels einer herkömmlichen RUck-Extraktionstechnik mit wäßrigem Kaliumcarbonat wurde der endgültige 'Ätherextrakt zur Trockene verdampft. Diese Rohsäure in Methylenchlorid wurde an einer Säule aus synthetischem Magnesia/Silicagel-Adsorbens chromatographierto Verdampfen des Eluats 209841/1222 _ 28 _
22U561
und Umkristallisation des Rückstands aus Petroläther (Kp. 80 bis 1000C) lieferte 2-(2,2«,4«-Trifluor-4-biphenylyl)-propionsäure, Fp. 105 bis 1080C.
Nach einem ähnlichen Verfahren wurden aus den geeigneten Aldehyden des Beispiels 6 die entsprechenden Propiohsäuren erhalten. Die physikalischen Daten für die verschiedenen erhaltenen Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle niedergelegt, in welcher die Reste R., Rp und R, die Substituenten in Formel I bezeichnen und die Zahl in der rechten Spalte den Schmelzpunkt der erhaltenen Säure bedeutet.
209841/1222
- 29 -
R2 Tabelle II Schmelzpunkt (0C)
R1 F R3 91 - 93
F Cl Cl 104
F Cl F 111 - 114
F F Cl 95-6
Cl F F 126 - 7
Cl Cl Cl 96 - 99
Cl Cl F 90 - 92
Cl Br Cl Glas
Br Br Br Glas
Br Br F Glas
Br F Cl 127 - 128
Br F Br 127
Br F F 129 - 130
Br Br Cl Glas
F Br Br 87 - 89
F Br F 91 - 94
F Cl Cl Glas
(Benzylaminsalz 126-128)
Br Cl Br 109 - 112
Br Br F Glas
(Benzylaminsalz 118-121)
Cl Br Br 90 - 92
Cl Cl F Glas
F F Br 119 - 120
Cl F Br 112 - 113,5
F Br
- 30 -209841/1222
Beispiel 8
Benzylamin (0,15 ml) wurde zu einer ätherischen Lösung von 2-(2 ,2',4·-Trifluor-4-biphenylyl)-propionsäure (280 mg in 20 ml) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt und das Salz anschließend gesammelt, mit Äther gewaschen und aus einer Mischung von Aceton und Petroläther (Kp, 40 bis 60°C) umkristallisiert. Das Produkt war Benzylammonium-2-(2,2',4·-trifluor-4-biphenylyl)-propionat, Fp. 133 bis 1340C.
Nach dem gleichen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Säure wurde Benzylammonium-2-(2I,4'-diehlor-2-fluor-4-biphenylyl)-propionat, Fp. 111 bis 113°C, erhalten. Nach dem gleichen Verfahren wurden andere organische Salze erhalten.
Beispiel 9
Eine Lösung von Natriumhydroxyd (0,1 g) in Wasser (1,0 ml) wurde zu einer Lösung von 2-(2,2»,4'-Trifluor-4-biphenylyl)-propionsäure (0,5 g) in Aceton (5 ml) zugegeben. Nach 15 Minuten langem Rühren wurden die erhaltenen Salze abfiltriert, mit Aceton gewaschen und aus Wasser umkristallisiert. Das erhaltene Natrium-2-(2,2',4!-trifluor-4-biphenylyl)-propionat hatte
- 31 209841/1222
22H561
einen Fp. von 222 bis 224°C, Nach dem gleichen Verfahren wurden andere anorganische, insbesondere Natrium-Salze erhalten.
Beispiel 10
Eine Mischung von 2-(2f2f,41-Trif luor-4-biphenylyl)-propionsäure (2,0 g), absolutem Äthanol (25 ml) und konzentrierter HpSO* (1 ml) wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt, mit Wasser verdünnt und der Ester in Äther isoliert. Destillation ergab ein farbloses Öl, Kp. 124 bis 126/0,3 mm, welches fest wurde und anschließend aus Petroläther (Kp. 40 bis 600C) unter Bildung von farblosen Nadeln von Äthyl-2 - (2,2' y 4 *-trifluor-4-biphenylyl)-propionat,vom Fp. 36 bis 38°Ct umkristallisiert wurde.
In der gleichen Weise wurden Äthyl-2-(4l-brom-2,2ldifluor-4-biphenylyl)-propionat, Kp. 152" bis 153°C/O,1 mm, erhalten. Nach dem gleichen Verfahren wurden andere niedere Alkanoatester, insbesondere solche, in welchen der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, aus Säuren, hergestellt nach Beispiel 7, erhalten.
209841/1222
22H561
Beispiel 11
Äthyl-2-(2,2', 4'-trifluor-4-biphenylyl)-propionat (708 mg) (Beispiel 10) in Äthanol (5 ml) und Wasser (5 ml), das Natriumhydroxyd (0,4 ml von 18n) enthielt, wurden 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde abdestilliert und die Restmischung gekühlt und angesäuert. Die feste Säure wurde gesammelt, gewaschen, getrocknet und aus Petroläther (Kp. 80 bis 1000C) unter Bildung von farblosen Nadeln (Fp. 107 bis 108,5°C) umkristallisiert.
Beispiel 12
Eine Lösung von Äthyl-2-(2,2«,4·-trifluor-4-biphenylyl) propionat (0,5 g) in trockenem Äther (10 ml) wurde im Verlauf von 5 Minuten zu einer gerührten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (0,1 g) in trockenem Äther (10 ml) zugegeben. Nach 90 Minuten langem Kochen am Rückfluß wurde das überschüssige Hydrid durch Zugabe von der Reihe nach feuchtem Äther, Wasser und schließlich verdünnter Schwefelsäure zersetzt.
Das Propanol wurde in Äther isoliert, gewaschen, getrocknet, verdampft und destilliert und man erhielt ein farbloses, opaleszierendes Öl, Kp. 140 bis 142/ 0,7 mm, welches sich verfestigte und anschließend aus
- 33 209841/1222
Petroläther (Kp. 62 bis 680C) unter Bildung von farblosen Nadeln von 2-(2,2»,4f-Trifluor-4-biphenylyl)-propan-1-ol, Fp. 58 bis 590C, umkristallisiert wurde.
In der gleichen Weise, jedoch unter Verwendung von geeigneten Ausgangsmaterialien, wurden 2-(4'-Brom-2,2'-difluor-4-biphenylyl)-propan-1-ol, Kp. 139 bis 14O°C/ 0,05 mm, und 2-(2·,4'-Dichlor-2-fluor-4-biphenylyl)-propan-1-ol, Kp. 174 bis 176°C/2 mm, erhalten und es können andere Alkohole nach dem gleichen Verfahren aus den in Beispiel 7 hergestellten Säuren hergestellt werden.
Beispiel 13
2-(2',4'-Dichlor-2-fluor-4-biphenylyl)-propionsäure (1,2 g) wurde in Methanol (10 ml) und konzentrierter HpSO. (0,3 ml) gelöst und 5 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Methanol wurde entfernt, der Rückstand mit Wasser verdünnt, mit Äther extrahiert, mit wäßrigem Kaliumcarbonat sowie Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Das Produkt war Methyl-2-(2»,4·-dichlor-2-fluor-4-biphenylyl)-propionat, Kp. 167 bis 168°C/1 mm.
- 34 -209841/1222
Beispiel 14
2-(2,2',4'-Trifluor-4-biphenylyl)-propionsäure (1,0 g) in Thionylchlorid (10 ml) wurde 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid vnirde abdestilliert und das als Rückstand zurückbleibende Säurechlorid in Äther (10 ml) tropfenweise in Ammoniak (10 ml, Dichte 0,880) zugegeben, und in Eis gekühlt. Nach 15 Minuten wurde eine weitere Menge (250 ml) Äther zugegeben, um das Amid zu lösen, die Ätherschicht mit verdünntem Ammoniak und Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft.
Umkristallisation aus Methylenchlorid/Petroläther (Kp. 40 bis 600C) lieferte farblose Nadeln von 2-(2,2«,4·- Trifluor-4-biphenylyl)-propionamid, Fp. 136 bis 137°C. Andere Amide können nach dem gleichen Verfahren aus den in Beispiel 7 hergestellten Säuren hergestellt werden.
Beispiel 15
Ai
4-Acetyl-2,2',4'-trifluorphenyl (Beispiel 2) ergab beim Kochen am Rückfluß mit Schwefel und Morpholin gemäß der Willgerodt-Reaktion, gefolgt von Säurehydrolyse, 2,2',4'-Trifluor-4-biphenylylessigsäure, Fp, 145 bis 147°C. Veresterung durch Kochen am Rückfluß mit Äthanol und Schwefelsäure lieferte iithyl-2,21,4'-trifluor-4-biphenylylacetat, Kp. 130 bis 136°C/0,4 mm, Fp. 50 bis
209841/1222
- 35 -
520C, welches nach Umsatz mit Äthylcarbonat und Natriumäthoxid, gefolgt von Methylsulfat Äthyl-2-methyl-2-(2,2' ^'-trifluor-^biphenylj^lj-malonat und nach Hydrolyse mit wäßrigem Natriumhydroxyd und Äthanol 2-Methyl-2-(2,2',4'-trifluor-4-biphenylyl)-malonsäure ergab.
2-Methyl-2-(2,2',4'-trifluor-4-biphenylyl)-malonsäure (1,9 g) wurde durch Erhitzen auf 180 bis 2000C im Verlauf von 30 Minuten decarboxyliert. Der zurückbleibende Stoff wurde durch präparative Schichtchromatographie an Kieselgel PFpp./ unter Verwendung der Lösungsmittelmischung von 5% Essigsäure/Petroläther (Kp. 60 bis 800C) und Eluieren mit Äthylacetat gereinigt. Der kristallisierte Rückstand nach Entfernung des Äthylacetats wurde aus Petroläther (Kp. 80 bis 100°C) umkristallisiert, und man erhielt 2-(2,2',4'-Trifluor-4-biphenylyl)--propionsäure, Fp. 105 bis 1070C
Beispiel 16
Kaliumhydroxyd (3,04 ml von 13,2n), verdünnt mit Wasser (7,3 ml), wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Silbernitrat (6,8 g) in Wasser (8 ml) zugegeben. Die Aufschlämmung von Silberoxid wurde mit Äthanol (9 ml) verdünnt, gefolgt von einer langsamen Zugabe einer Lösung von 2-(2,2',4!-Trifluor-4-bi-
209841/1222 -36-
phenylyl)-propionaldehyd (5»1 g) (Beispiel 6) in Äthanol (17 ml). Nach 15 Minuten langem Rühren wurden im Verlauf von 1 Stunde Kaliumhydroxyd (1,8 ml, 13,2n) und Wasser (1,8 ml) zugegeben, wobei die Temperatur auf einem Wert von 43 bis 450C gehalten wurde. Nach 30 Minuten langem Rühren bei 40°C wurde das Silber gesammelt und mit Wasser gewaschen. Äthanol wurde aus dem Filtrat durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wobei der Rückstand mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und die Säure in Äther isoliert und in eine Kaliumcarbonatlosung (2,5%) extrahiert wurde. Die wäßrigen Extrakte wurden angesäuert und die in Freiheit gesetzte Säure mit Äther isoliert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft.. Die rückständige 2-(2,2·,4f-Trifluor-4-biphenylyl)-propionsäure hatte nach Umkristallisation aus Petroläther (Kp. 80 bis 1000C) einen Fp. von 105 bis 108°C.
Beispiel 17
2-[1-(2,2!,4'-Trifluor-4-biphenylyl)-äthyl]-4,4-dimethyl-2-oxazolin (0,53 g) wurde gerührt und mit Chlorwasserstoff säure (5 ml von 2n) 5 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt, mit Äther extrahiert und der Ätherextrakt mit 2,5% Kaliuracarbonat-Lösung extrahiert. Die wäßrigen Extrakte
- 37 209841 /1222
INSPECTED
wurden mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und der in Äther isolierte Niederschlag mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde aus Petroläther (Kp. 80 Ms 1000C) unter Bildung von 2-(2,2',4'-Trifluor-4-biphenylyl)-propionsäure, Fp. 107 bis 108,50C, umkristallisiert.
Beispiel 18
Kaliumhydroxyd (1,0 g) in Methanol (20 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Methyl-2-(2,2',4'-trifluor-4-biphenylyl)-propionat (0,42 g) und HydroxylaminhydroChlorid (0,5 g) in Methanol (10 ml) zugegeben, bis die Lösung gegenüber Lackmus gerade alkalisch war. Nach Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Filtrat vom anorganischen Salz auf ein kleines Volumen eingeengt, mit Wasser verdünnt, mit Äther gewaschen, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Äther rückextrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde aus Benzol unter Bildung von 2-(2,2',4'-Trifluor-4-biphenylyl)-propionhydroxamsaure, Fp. 148 bis 1500C (Zers.), umkristallisiert.
Beispiel 19
Hartgelatine-Kapseln Nr. 5 wurden hergestellt, von denen eine jede die nachstehenden Verbindungen enthielt:
209841/1222 - 3Q -
■22H561
(a) 2-(2,2',4»-Trifluor-4-biphenylyl)-propionsäure
Lactose
(b) 2-(2,2»,4'-Trifluor-4-biphenylyl)-propionsäure
Calciumphosphat Maisstärke
(c) 2-(2,2' ,4·-Trifluor-4-biphenylyl)-propionsäure 5 mg
5 rag
95 mg
5 mg
5 mg
90 mg
Maisstärke
Lactose
Calciumphosphat
gleiche Gew.Teile 95 mg
Beispiel 20
Die folgende Mischung (Gew.Teile) wurde in üblicher Weise zu Tabletten verformt, wobei jede Tablette 5 mg an aktivem Bestandteil enthielt:
2-(2,2' ,4I-Trifüg.or-4-biphenylyl)-propionsäure 5
Maisstärke 30
Lactose 163
Stearinsäure 1
Magnesiumstearat 1
Es wurden ähnliche Zubereitungen, wie sie in Beispiel und 20 beschrieben wurden, hergestellt, welche als aktiven Bestandteil andere Verbindungen gemäß Erfindung enthielten.
- Patentansprüche
209841/1222 -39-

Claims (14)

  1. - 39 -
    Patentansprüche : Verbindungen der allgemeinen Formel
    in welcher R1, Rp und R, jeweils Chlor, Brom und/oder Fluor sind und Y COOH, CONH2, CH2OH oder CONHOH bedeutet, zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Estern, anorganischen Salzen und organischen Salzen von denjenigen Verbindungen, in welchen Y COOH ist, und anorganische Salze, in welchen Y CONHOH ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der Substituenten R^, R2 und R, Fluor sind.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten R^, R2 und R, alle Fluor sind.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Substituenten R^, R? und R^ Fluor sind und einer der Substituenten Chlor darstellt.
    209841/1222 -40-
  5. 5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Y COOH, CONH2, CH2OH bedeutet, oder daß die Verbindung ein pharmazeutisch annehmbarer Ester, ein anorganisches Salz oder ein organisches Salz einer Verbindung ist, in welcher Y COOH ist.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste FL, R2 und R, jeweils Chlor und/oder Fluor sind.
  7. 7. 2-(2,2',4♦-Trifluor-4-biphenylyl)-propionsäure .
  8. 8. 2-(2-Chlor-2',4'-difluor-4-biphenylyl)-propionsäure.
  9. 9. 2-(2'-Chlor-2,4«-difluor-4-biphenylyl)-propionsäure.
  10. 10. 2-(4'-Chlor-2,2«-difluor-4-biphenylyl)-propionsäure.
  11. 11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis in Form eines optisch aktiven Isomeren.
    - 41 209841 /1222
    22U561 ■. .,
    £ "2^561
    O
  12. 12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
    nach einem der Ansprüche, 1 "bis 11 im wesentlichen wie hier beschrieben. ·
  13. 13· Therapeutische Zubereitung t dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zusammen mit einem pharmazeutischen träger enthält.
  14. 14. Zubereitung nach Anspruch 13* geeignet für orale Verabreichung und in Form von Tabletten oder Kapseln·
    15« Zubereitung nach Anspruch 13» geeignet für rektale Verabreichung und in Form eines Suppositoriums.
    209841/1222
DE19722214561 1971-03-26 1972-03-24 2-Substituierte Propionsäuren, Derivate derselben und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2214561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB793671A GB1382996A (en) 1971-03-26 1971-03-26 Substituted biphenyls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214561A1 true DE2214561A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=9842634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214561 Pending DE2214561A1 (de) 1971-03-26 1972-03-24 2-Substituierte Propionsäuren, Derivate derselben und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (19)

Country Link
AR (2) AR195788A1 (de)
AT (2) AT321288B (de)
BE (1) BE781054A (de)
BR (1) BR7201721D0 (de)
CA (1) CA992090A (de)
CH (3) CH563331A5 (de)
CS (2) CS163800B2 (de)
DE (1) DE2214561A1 (de)
ES (1) ES401176A1 (de)
FR (1) FR2130492B1 (de)
GB (1) GB1382996A (de)
HU (1) HU164381B (de)
IE (1) IE36205B1 (de)
IL (1) IL38957A (de)
NL (1) NL7203920A (de)
NO (1) NO137546C (de)
RO (2) RO66640A (de)
SE (1) SE398112B (de)
ZA (1) ZA721706B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533397A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-12 Nisshin Flour Milling Co Verfahren zur herstellung von 2-arylpropionsaeuren
EP0275354A1 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Arylessigsäurederivaten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1437783A (en) * 1972-09-22 1976-06-03 Boots Co Ltd 2-substituted biphenylyl acetic acids and derivatives thereof
ATA785173A (de) * 1972-08-17 1975-01-15 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen 4-(4-biphenylyl)-4-hydroxy-buttersaeureamiden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR7047A (de) * 1904-07-11

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533397A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-12 Nisshin Flour Milling Co Verfahren zur herstellung von 2-arylpropionsaeuren
EP0275354A1 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Arylessigsäurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
CA992090A (en) 1976-06-29
CS163799B2 (de) 1975-11-07
GB1382996A (en) 1975-02-05
IL38957A (en) 1975-08-31
RO66640A (ro) 1981-06-30
SE398112B (sv) 1977-12-05
IE36205B1 (en) 1976-09-15
CH552552A (fr) 1974-08-15
CS163800B2 (de) 1975-11-07
AT319920B (de) 1975-01-10
AR195788A1 (es) 1973-11-09
CH562190A5 (de) 1975-05-30
IL38957A0 (en) 1972-05-30
FR2130492A1 (de) 1972-11-03
IE36205L (en) 1972-09-26
NO137546B (no) 1977-12-05
NL7203920A (de) 1972-09-28
CH563331A5 (de) 1975-06-30
ZA721706B (en) 1972-12-27
HU164381B (de) 1974-02-28
BE781054A (fr) 1972-09-22
ES401176A1 (es) 1975-02-01
RO62846A (fr) 1977-11-15
AT321288B (de) 1975-03-25
BR7201721D0 (pt) 1973-11-01
FR2130492B1 (de) 1975-10-31
NO137546C (no) 1978-03-15
AR195813A1 (es) 1973-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013376A2 (de) Ein Isoxazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE2244324C2 (de) 3-Benzoylpropionsäuren mit dreifach substituiertem Benzylrest, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2047028A1 (de) Aminoalkohol und Verfahren zu seiner Herstellung
CH616923A5 (de)
DE2241913A1 (de) Oxazolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH636839A5 (de) 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen.
DE1941625C3 (de) Substituierte Phenylalkansäuren
DE2528147A1 (de) Aromatische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese ketone enthaltende arzneimittel
DE2329125A1 (de) Hydroxydiphenyl-verbindungen
DE2122273C3 (de) Substituierte Phenylessigsäureverbindungen, sie enthaltende entzündungshemmende, antipyretische und analgetische Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0003796A1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1795822C2 (de) Thiazolylalkancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und antiphlogistische Zubereitung
DE2145203C2 (de) 4-(Benzoxazol-2-yl)-phenylessigsäurederivate, deren Salze und diese enthaltende Arzneimittel
DE2214561A1 (de) 2-Substituierte Propionsäuren, Derivate derselben und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2920812C2 (de)
DE1960910A1 (de) Neue Benzylidenamino-oxyalkylcarbonsaeuren und Carbonsaeurederivate
DE2439284C2 (de) 2-Phenyl-3-amino-4-acetyl-5-methylpyrrol, dessen Salze und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2251556C3 (de) Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren
DE2347406A1 (de) 2-substituierte essigsaeuren und deren derivate, diese verbindungen enthaltende mittel und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2440381A1 (de) Substituierte phenoxyalkancarbonsaeuren, salze hiervon sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2112323A1 (de) 2-(subst.Phenyl)-propionsaeuren,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2728323A1 (de) Optisch aktive derivate von benzoxazolylpropionsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal