DE2211811A1 - Umgekehrtes Teleobjektiv - Google Patents

Umgekehrtes Teleobjektiv

Info

Publication number
DE2211811A1
DE2211811A1 DE19722211811 DE2211811A DE2211811A1 DE 2211811 A1 DE2211811 A1 DE 2211811A1 DE 19722211811 DE19722211811 DE 19722211811 DE 2211811 A DE2211811 A DE 2211811A DE 2211811 A1 DE2211811 A1 DE 2211811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
distance
refractive power
air gap
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722211811
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Kawasaki Kanagawa Tajima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2211811A1 publication Critical patent/DE2211811A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Anmelder: Canon Kabushiki Käisha, No. 30-2, 3-chome, Shimomaruko, Ohta-ku, Tokyo, Japan
Umgekehrtes Teleobjektiv
Die Erfindung betrifft ein umgekelirtes Teleobjektiv mit einem Vorderglied mit negativem Brechungsvermögen und einem Hinterglied mit positivem Brechungsvermögen.
Ein umgekehrtes Teleobjektiv hat eine lange hintere Brennweite, weshalb es gut als Weitwinkelobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera verwendbar ist. Bei Nahaufnahmen erfolgt jedoch eine beträchtliche Verzerrung des Bilds von dessen mittlerem Teil zu dessen Randteil, so daß sich unerwünschte Eigenschaften bei Nahaufnahmen, beim Kopieren und dergleichen ergeben.
Um diesen Nachteil zu verhindern, könnte ein Luftraum als Teil des Linsensystems veränderlich gemacht werden, und das gesamte System nach vorne verschoben werden, wobei gleichzeitig der Luftraum durch Kopplung mit der Bewegung des Systems geändert wird, so daß die Verzeichnungen auf der Bildoberfläche verhindert werden, nämlich die Änderung der Krümmung des Bildfelds und des Astigmatismus.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein umgekehrtes Teleobjektiv derart auszubilden, daß eine Bildverzeichnung bei Nahaufnahmen
209840/0716
möglichst vollkommen verhindert werden kann.
Ein umgekehrtes Teleobjektiv der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Linsengruppe II mit positivem Brechungsvermögen in zwei positive Linsengruppen II, und II unterteilt ist, zwischen dem ein veränderlicher Luftraum vorgesehen ist, und daß das gesamte Linsensystem nach vorne verschiebbar ist, wobei der Luftraum etwa proportional der Vorwärtsbewegung bei einer Nahaufnahme veränderbar ist, um die Verzeichnung des Bilds zu verhindern.
Es sei angenommen, daß das Brechvermögen des ganzen Linsensystems gleich 1 ist, daß die Linsengruppe Kp^ ist, daß die Linsengruppe II, ψ ist, und daß der Abstand der Hauptpunkte zwischen den Linsengruppen I und II, gleich D ist. Ferner wird die Bedingung
l,O
erfüllt, der Luftabstand wird veränderlich gemacht und das gesamte Linsensystem wird nach vorne zum Zeitpunkt einer Aufnahme mit unendlicher Entfernung verschoben bis zu einem Nahbereich mit 0,2 Vergrößerung, und der Luftabstand wird in einem Bereich von nicht mehr als 5% der Brennweite des gesamten Systems proportional der Länge der Verschiebung nach vorne zum Zeitpunkt der Nahaufnahme geändert.
Bei dieser Ungleichung bezeichnet die Größe ψ , +&„-Όψ-, γ\ einen Winkel, der durch ein Lichtbündel und die optische Achse eingeschlossen wird, wenn das Bündel durch den Luftraum verläuft, falls das Bündel von einem Objektpunkt auf der Achse mit unendlicher Entfernung in das Linsensystem in der Höhe 1 gelangt, und wenn der Winkel o«, ist, lautet die Ungleichung
0,35<0t< 1,0.
Andererseits ist es eine wichtige Bedingung für eine Verhinderung der Verzeichnung eines Bildfelds durch Änderung des Luftabstands bei Nahaufnahmen, daß (1) die Änderung des Bildfelds, also die Krümmung des Bildfelds und der Astigmatismus besonders korrigiert werden, während andere Aberrationen praktisch nicht geändert werden, und daß (2) die Brennweite und die Lichtstärke
209840/0716
~3~ 221181Ί
des gesamten Linsensystems nicht, geändert werden.
Diese Bedingungen können durch einen Abstand erfüllt werden, wenn die Achse des Lichtbündels um die optische Achse etwa parallel ist, d.h., durch einen Abstand im Falleot= 0. Die Erfindung beruht jedoch auf der Erkenntnis, daß diese Bedingungen ebenfalls für einen Bereich von <X erfüllt werden können, der zwischen 0,35 und 1,0 liegt.
Wenn der Absolutwert des Winkels CX größer wird, wird im allgemeinen die Neigung des Bündels größer. Wenn der Abstand geändert wird, kann eine Änderung der Aberration, der Brennweite und dergleichen verursacht werden. Wenn jedoch diese Vorausetzung eingehender untersucht wird, bewirkt der Abstand mit konvergentem Strahlengang kleine Änderungen der Aberration und der Brennweite im Vergleich zu dem Abstand mit einem divergierenden Strahlengang. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß C* positiv ist und.größer wird, so daß die Brennweite des Glieds nach Korrektur des Abstands, also der Linsengruppe II„ länger wird, während im Falle CX = 1 die Brennweite der Linsengruppe II unendlich wird, weshalb die Brennweite des gesamten Systems praktisch völlig unverändert bleibt.
Wenn beim Anmeldungsgegenstand das Hinterglied II mit positivem Brechvermögen zu dem Vorderglied I mit negativem Brechvermögen in zwei Linsengruppen II,, II_ mit positivem Brechvermögen unterteilt wird, und ein Brechvermögen f.. , £"„ hat, sowie einen Abstand des Hauptpunkts D entsprechend der Beziehung 0/35<y"1 + f2 - Vf1Y2 <1, dann wird die Korrektur der Eigenschaften des Bildfelds des gesamten Linsensystems bei Nahaufnahmen möglich, indem der Luftabstand zwischen den beiden Linsengruppen des Hinterglieds geändert wird, wobei bei Unterschreitung des unteren Werts die Korrektur schwierig wird, während bei Überschreitung des oberen Werts durch Änderung des korrigierten Abstands eine beträchtliche Erhöhung der sphärischen Aberration resultiert.
Bei der Erfindung wird der Bereich der Vergrößerung auf das 0,2fache begrenzt und der korrigierte Luftabstand ist auf 5% der Brennweite des gesamten Linsensystems beschränkt, wie später noch eingehender erläutert werden soll.
209840/0716
Wenn der Bereich der Vergrößerung 0,2 überschreitet, wird die Änderung der Aberration beträchtlich erhöht, weshalb zur Korrektur dieser Änderung durch den Luftabstand das Ausmaß der Korrektur groß wird, wodurch mechanische Schwierigkeiten auftreten können, beispielsweise wegen der Verlängerung des Schraubmechanismus und wegen des Anschlags an einen Anschlagmechanismus. Vom optischen Standpunkt betrachtet wird außerdem die Korrektur der Aberration hinsichtlich der Krümmung des Bildfelds mangelhaft. Ferner werden Astigmatismus und Coma-Aberration erhöht, was zu einer Verzeichnung des Bilds führt, welcher Nachteil noch bedeutsamer ist.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Linsensystems für ein Teleobjektiv gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Aberrations-Diagramm zur Einstellung einer unendlichen Entfernung des Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 ein Aberrations-Diagramm bei Nahaufnahmen mit der Vergrößerung von 0,118 und bei Verschiebung des gesamten Linsensystems in üblicher Weise; und
Fig. 4 ein Aberrations-Diagramm im Falle von Nahaufnahmen mit einer Korrektur des veränderlichen Abstands bei dem Teleobjektiv gemäß der Erfindung.
In den Fig. 2-4 ist auf den untereinander liegenden Darstellungen auf der Abszisse die sphärische Aberration, die Bildfeldkrümmung (Astigmatismus) bzw. die Verzeichnung aufgetragen.
Im folgenden soll das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der folgenden Zahlenbeispiele näher erläutert werden. Es bedeuten:
R: Krümmungsradius jeder Brechebene in der Reihenfolge
der Zahlen.
d: Dicke jeder Linse oder des Luftabstands entlang der
optischen Achse in der Reihenfolge der Zahlen. N: Brechungsindex jeder Linse, in der Reihenfolge der Zahlen.
209840/0716
V: Abbe'sehe Zahl jeder Linse in der Reihenfolge der
Zahlen, f = 1 1:2 260=
hintere Brennweite = 1,1066 R1 = -5,776
U1 = 0,0975 R2 = -3,231
d„ = O,OO28 N1 = 1,697 νχ = 48,5 R3 = 1,816
d3 = 0,0418 R4 = 0,4944
d4 = 0,3462 N2 = 1,51633 V3 = 64,0 R5 = 0,9749
dc = 0,0972 R6 = -1,082
dc = 0,0029 N_ = 1,70154 V = 41,1
Ό Δ J
R7 = lf072 d7 = 0,0960
R8 = 15,83 d8 = 0,0419 N4 = 1,7 V4 = 48,0
Rg = 1,333 d9 = 0,2890
R10= 124,1
ä,= veränderlich+) N5 = 1,7737 V5 = 49,2
Λ10 R11= -3,877 = °'0279
R12= 0,8554 d12 = °'0905 N6 = i'75182 V6 = 26/5
R13= 1,170 = 0,028
R14 =13,96 d14 = 0,1226 N7 = 1,80518 V7 = 25,4
414 R15= -0,6989 d15 = 0,0029 N8 = 1,7737 Vg = 49,2
R16- 1,970 - 0,0827 N9 - 1,8061 V9 = 40,8
R17- -3,278
209840/071
+) Der veränderliche Luftabstand D ' beträgt 0,1541 bei der Entfernung <=o vom Aufnahmeobjekt, und beträgt 0,1345 bei Nahaufnahmen mit einer Vergrößerung von 0,118.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel sind: fx = -0,6575, f2 =.1,1549, D = 0,4762 fl + P2 " Dflf2 = °'8590
Fig. 2 zeigt ein Äberrationsdiagramm im Falle einer unendlichen Entfernung, wobei jede Aberration in vorteilhafter Weise korrigiert wird. Wenn jedoch der Luftabstand D,o nicht geändert und das gesamte Linsensystem in üblicher Weise verschoben wird, um eine Nahaufnahme durchzuführen, ergibt sich das Aberrations-Diagramm in Fig. 3, wobei insbesondere der Astigmatismus und die Bildfeldkrümmung beträchtliche Abweichungen zeigen. Wenn jedoch der Luftabstand D,- in der oben beschriebenen Weise gleichzeitig mit der Verschiebung des gesamten Linsensystems geändert wird, ergibt sich das Aberrations-Diagramm der Fig. 4, wobei der Astigmatismus und die Bildfeldkrümmung nicht verschlechtert werden.
Patentansprüche
209840/0716

Claims (4)

Patentansprüche
1./Umgekehrtes Teleobjektiv mit einem Vorderglied I mit einem negativen Brechvermögen und einem Hinterglied II mit einem positiven Brechvermögen, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderglied II in zwei positive Linsengruppen II, und II« unterteilt ist, die durch einen Luftzwischenraum mit veränderlichem Abstand getrennt sind, und daß das gesamte Linsensystem nach vorne derart verschiebbar ist, daß der Luftabstand etwa proportional dem Betrag dieser Verschiebung bei einer Einstellung in dem Nahaufnahmebereich geändert wird, um eine Bildverzeichnung zu verhindern.
2. Umgekehrtes Teleobjektiv nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, daß die Bedingung O,35<^·,+^2-Dp10^^1,0 erfüllt ist, wenn das Brechvermögen des gesamten Linsensystems als 1 angenommen wird und das Brechvermögen des Vorderglieds I gleich 6?,, dasjenige der Linsengruppe II gleich <£„, und der Abstand zwischen den Hauptpunkten der Linsengruppen I und H1 gleich D ist.
3. Umgekehrtes Teleobjektiv nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, daß die Vergrößerung bei Aufnahmen kleiner als 0,2 gemacht wird, und daß der korrigierte Luftabstand kleiner als 5% der Brennweite des gesamten Linsensystems gemacht wird.
4. Umgekehrtes Teleobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Bedingungen erfüllt s ind:
R1 = -5,776
d± = O,O975
R2 = -3,231
d2 = O,OO28 N1 = 1,697 V1 =48,5
R3 = 1,816
d3 = O,O418
2098A0/0716
R4 = 0,4944
= 0,3462 N2 = 1,51633 V3 = 64,0
Rn = -0,9749 dc = 0,0972
R6 = -1,082
dfi = 0,0029 N = 1,70154 V3 = 41,1
R = 1,072 d7 = 0,0960
R8 =15,83
dg = 0,0419 N4 = 1,7 V4 = 48,0
Rg = 1,333
dg = 0,2890
R10= 124,1
d10 = veränderlich+) N5 = 1,7737 V5 = 49,2
R11= -3,877
Cl11 = 0,0279
R12= 0,8554
d-,„ = 0,0905 Nc = 1,76182 V, = 26,5 12 ο ο
R13= -1,170
d13 = °'028 R14= 13,96
d14 = 0,1226 N7 = 1,80518 V7 = 25,4
989
= 0,0029 NQ = 1,7737 Vp = 49,2
R1 = -0,6989 ±b
R16 = 1,970
d16 = °'0827 N9 = R17= -3,278 f = l 1:2 2CO=
Hintere Brennweite = 1,1066
+)(Der veränderliche Luftabstand D, beträgt 0,1541 bei der Entfernung se in stellung c*=> und 0,1345 bei der Einstellung im Nahaufnahmebereich mit einer Vergrößerung von 0,118);
209840/07 1
R: Krümmungsradius jeder Brechebene in der Reihenfolge
der Zahlen; d: Dicke jeder 'Linse oder des Luftabstands entlang der
optischen Achse in der Reihenfolge der Zahlen; N: Brechungsindex jeder Linse in der Reihenfolge der
Zahlen; und V: Abbe'sehe Zahl jeder Linse in der Reihenfolge der Zahlen ist.
209840/0716
DE19722211811 1971-03-11 1972-03-10 Umgekehrtes Teleobjektiv Ceased DE2211811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1278671 1971-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211811A1 true DE2211811A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=11815066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211811 Ceased DE2211811A1 (de) 1971-03-11 1972-03-10 Umgekehrtes Teleobjektiv

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3748022A (de)
DE (1) DE2211811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424593A (en) * 1985-07-15 1995-06-13 Sundstrand Corporation Generator rotor cooling

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831569B2 (ja) * 1972-05-10 1983-07-07 オリンパス光学工業株式会社 絞りの近傍に近写性能補正用の移動レンズを設けた広角レンズ
JPS5425810B2 (de) * 1973-02-27 1979-08-30
JPS5847683B2 (ja) * 1973-03-20 1983-10-24 オリンパス光学工業株式会社 前群発散系において近写性能を補正する広角レンズ
JPS5845002B2 (ja) * 1973-03-20 1983-10-06 オリンパス光学工業株式会社 後群くり出し広角レンズ
JPS588481B2 (ja) * 1974-06-18 1983-02-16 キヤノン株式会社 ズ−ムレンズの広角化方式

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537912A (en) * 1948-05-28 1951-01-09 Eastman Kodak Co Objective with variable space for controlling aberrations
US2785603A (en) * 1953-08-04 1957-03-19 Taylor Taylor & Hobson Ltd Inverted telephoto optical objectives having a divergent front member widely separated from a convergent rear member
DE1497596A1 (de) * 1966-10-22 1969-03-27 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
US3635546A (en) * 1969-02-08 1972-01-18 Nippon Kogaku Kk Retrofocus-type lens system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424593A (en) * 1985-07-15 1995-06-13 Sundstrand Corporation Generator rotor cooling

Also Published As

Publication number Publication date
US3748022A (en) 1973-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219248T2 (de) Zoomobjektiv
DE69306645T2 (de) Zoomlinsenanordnung
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE4105690C2 (de) Kameravariosucher
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE2117367A1 (de) Umgekehrtes Teleobjektiv
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE4104557C2 (de) Reellbildsucher
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2935805A1 (de) Weitwinkliges zoom-objektiv
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE2224429C3 (de)
DE1116427B (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE4244162A1 (de)
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE3322640C2 (de)
DE4230340C2 (de) Zoom-Sucher
DE2211811A1 (de) Umgekehrtes Teleobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2946182A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DE2946379A1 (de) Photographisches objektiv mit waehrend der scharfeinstellung unveraendertem bildwinkel
DE2724507B2 (de) Varioobjektiv
DE3110797A1 (de) Linsensystem mit variabler vergroesserung

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection