DE2211360A1 - Automatisches zuschaltventil - Google Patents

Automatisches zuschaltventil

Info

Publication number
DE2211360A1
DE2211360A1 DE19722211360 DE2211360A DE2211360A1 DE 2211360 A1 DE2211360 A1 DE 2211360A1 DE 19722211360 DE19722211360 DE 19722211360 DE 2211360 A DE2211360 A DE 2211360A DE 2211360 A1 DE2211360 A1 DE 2211360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve piston
main pump
throttle
pressure
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211360C2 (de
Inventor
Rolf Fassbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19722211360 priority Critical patent/DE2211360C2/de
Publication of DE2211360A1 publication Critical patent/DE2211360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211360C2 publication Critical patent/DE2211360C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Automatisches Zu schaltventil Die Erfindung betrifft ein automatisches Zuschaltventil für Hydrauliksysteme, insbesondere für hydraulische lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen, mit Anschlüssen für eine Hauptpumpe, eine Reservepumpe, einen Verbrau.cher und einen Rücklauf.
  • Aufgabe eines solchen automatischen Zuschaltventils ist es, das sichere Funktionieren eines Hydrauliksystems, insbesondere einer hydraulischen Lenkeinrichtung, dadurch zu gewährleisten, daß bei Ausfall der motorgetriebenen Hauptpumpe automatisch eine von einer Fahrzeugachse getriebene Reservepumpe zugeschaltet wird um die Lenkbarkeit des Fahrzeuges zu erhalten.
  • Bei den bekannten Zuschaltventilen wird der Ventilkolben auf der einen Stirnseite vom Zulaufdruck der Hauptpumpe, auf der anderen Stirnseite vom Rücklaufdru.ck und einer zusätzlichen Federkraft beaufschlagt, so daß bei Ausfall der Hauptpumpe die Feder den Ventilkolben in die Zuschaltstellung verschiebt, wodurch die zuvor in den Rücklauf fördernde Reservepumpe auf den Verbraucher umgeschaltet wird.
  • Als nachteilig wirken sich jedoch bei den bekannten Zuschaltventilen die verhältnismäßig langen Druckausfallzeiten aus, die besonders bei hydraulischen Lenkeinrichtungen nicht tragbar sind. Diese Druckausfallzeiten, gleichbedeutend mit Schaltzeiten, kommen dadurch zustande, daß bei einem Ausfall der Hauptpumpe die zwischen dieser und dem Verbraucher befindlichen Leitungen als Druckspeicher wirken, wobei vorausgesetzt wird, daß bei dichter Hauptpumpe und dichtem Verbraucher auch Lufteinschüsse bzw. dehnbare Schlauchleitungen im Hydrauliksystem vorhanden sind. Dieser Druckspeicher muß nun über eine Drossel soweit entlastet werden, bis der im Druckspeicher herrschende Druck gleich oder kleiner ist als der Rücklaufdruck vermehrt um die Kraft der Feder dividiert durch die Kolben fläche. Erst wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann das federseitige Rückschalten des Ventilkolbens einsetzen. Der im Leitungssystem des Hauptpumpenkreises anstehende Druck wird durch eine ständige, gedrosselte Verbindung zwischen Hauptpumpenkreis und Rücklauf abgebaut. Einer Vergrößerung des Drosselquerschnitts um die Schaltzeit zu verkürzen steht die damit verbundene Erhöhung eines Verluststromes entgegen, der dauernd von der Hauptpumpe in den Rücklauf gefördert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Zuschaltventil derart auszubilden, daß einerseits der Verluststrom im normalen Hauptpumpenbetrieb auch bei hohen DrUcken gering ist, daß aber andererseits bei Ausfall der Hauptpumpe ein rascher bldurchfluß vom Hauptpumpenanschluß zum Rücklauf ermöglicht wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß für die schnelle Entlastung des bei Ausfall der Hauptpumpe als Druckspeicher wirkenden Hauptstromkreis es ein über axiale Bohrungen im Ventilkolben von der Hauptpumpe über den Federraum zum Rücklauf fließender Verluststrom mittels besonderer, als aufsteuerbare Drossel wirkenden Steuerkanten abgeregelt wird, wobei an der zum Federraum führenden axialen Bohrung im Ventilkolben eine Einrichtung zur Erzeugung eines Druckgefälles vorgesehen ist, das ca. 2 atü beträgt und das der mittleren Kraft der Feder, dividiert durch die Querschnittfläche des Ventilkolbens, entspricht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Sinrichtung aus einer-Drossel an der durchgehenden axialen Bohrung des Ventilkolbens besteht, bzw. daß die Einrichtung aus einer schrägverlaufenden Bohrung besteht, die die nicht durchgehende axiale Bohrung des Ventilkolbens senkrecht an eine Stelle mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in der zum Hauptstromkreis gehörenden Ringnut anschtießt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung mit zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in: Fig. 1 ein bekanntes Zuschaltventil, in Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Ausfuhrungsbeispiel mit einer Drossel und in Fig. 3 ein weiteres Äusführungsbeispiel mit einem Zweigkanal.
  • Das in Fig. 1 gezeigte bekannte Zuschaltventil besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Anschluß 2 für eine Hauptpumpe, einen Anschluß 3 für einen Verbraucher, einen Anschluß 4 für eine Reservepumpe und mit einem Anschluß 5 für den Rücklauf.
  • Der Anschluß 2 geht in eine Bohrung 6 über, in der ein Ventilkolben 7 axial verschiebbar gelagert ist. Der Anschluß 3 führt zu einer Steuernut 8, der Anschluß 4 zu einer Steuernut 9 und der Anschluß 5 zu einer Steuernut 10 im Gehäuse 1. Die Bewegung desVentilkolbens 7'gegen den Anschluß 2 wird durch einen Sicherungsring II begrenzt, während die Bohrung 6 an dem enge gegengesetzten Ende von einer Schraube 12 verschlossen und mit einem Dichtring 13 abgedichtet ist. Die Schraube 12 dient zum Abstützen einer Feder 15, die in einem Federraum 16 des Ventilkolbens 7 hineinragt. Die Feder 15 hat die Aufgabe bei Ausfall der Hauptpumpe den Ventilkolben 7 nach rechts bis zum Sicherungsring 11 zu verstellen, wodurch der Anschluß 3 vbm Anschluß 2 getrennt und mit dem Anschluß 4 verbunden wird.
  • Der Ventilkolben 7 weist drei Ringnuten 17, 18 und 19 auf, wobei die Ringnut 17 über drei radiale Bohrungen 20 mit einer weiten axialen Bohrung 21 und die Ringnut 19 über eine große Drossel 22 mit einer engen axialen Bohrung 23 verbunden ist.
  • Die axialen Bohrungen 21 und 23 sind mit dem Anschluß 2 verbunden. Von der Bohrung 27 führt eine kleine Drossel 24 zu einer parallelen Bohrung 25, die mit dem Federraum 16 verbunden ist.
  • Außerdem ist die Bohrung 25 über eine radiale Bohrung 26 ständig an die Steuernut 10 angeschlossen. Die Steuernuten 8, 9 und 10 des Gehäuses 1 bilden mit den Ringnuten 17,'18 und 19 des Ventilkolbens 7 die Steuerkanten A1, B1, Ci und D1.
  • Dieses bekannte, in Fig. 1 gezeigte Zuschaltventil funktioniert folgendermaßen: Solange die Hauptpumpe im Hauptstromkreis einen Hauptstrom zum Verbraucher fördert, bleibt der Ventilkolben 7 nach links bis zum Anschlag an der Schraube 12 verstellt. Hierbei sind die Steuerkanten A und C1 geöffnet, die Steuerkanten B1 und D1 geschlossen, so daß der Hauptstrom vom Anschluß 2 zum Anschluß 3 und der Reservestrom vom Anschluß 4 zum Anschluß 5 fließt. Gleichzeitig fließt durch die Bohrung 23, die kleine Drossel 24 und die Bohrung 26 ein Verluststrom in den Rücklauf, dessen Größe von der Drossel 24 abhängig ist, während der Federraum 16 über die Bohrungen 25, und 26 mit dem Rücklauf verbunden ist. Durch die kleine Drossel 24 wird ein hoher Verluststrom vermieden; andererseits -verlängert sich die Schaltzeit für das federseitige Rückschalten des Ventilkolbens 7, die dadurch bedingt ist, daß bei Ausfall der Hauptpumpe die im Hauptstromkreis liegenden Schlauchleitungen mit eventuellen Lufteinschüssen bei dichtem Verbraucher und dichter Hauptpumpe solange als Druckspeicher wirken, bis der Druck im Hauptstromkreis durch den Druckabfall an der Drossel 24 kleiner geworden ist als der Rücklaufdruck zuzüglich dem Druck, den die Kraft der Feder 15 auf die Kolbenfläche ausübt. Dann erst wird der Ventilkolben 7 nach rechts bis-zum Sicherungsring 11 verstellt, wobei die Endphase in dem Maße schneller durchlaufen wird, wie die große Drossel 22 über die öffnenden Steuerkanten D1 an den RUcklauf angeschlossen wird. Da das Zuschaltventil als Sicherheitventil eingebaut wird und nach Ausfall der Hauptpumpe so rasch wie möglich die Reservepumpe auf den Verbraucher (Lenkung) schalten soll, ist die Wirksamkeit dieser Sicherung von der Schaltzeit des Ventils abhängig. Einer Vergrößerung der Drossel 24, die den Schaltvorgang beschleunigen würde, steht der steigende Verluststrom entgegen.
  • Die Lösung der Aufgabe, nämlich kürzere Schaltzeiten ohne Erhöhung des Verluststromes zu. erhalten, zeigen die erfindungsgemäßen Ausführungen nach Fig. 2 und 3, deren Gehäuse die gleiche Beschaffenheit und damit auch die gleichen Bezugszeichen wie in Sig. 1 aufweisen. So ist in Fig. 2 in der Bohrung 6 des Gehäuses 1 ein Ventilkolben 27 axial verschiebbar gelagert, der drei Ringnuten 28, 29 und 30 besitzt, die mit den Steuernuten 8, 9 und 10 die Steuerkanten A2, B2, C2 und D2 bilden. Die Ringnut 28 ist über drei radiale Bohrungen 31 mit einer weiten axialen Bohrung 32, die zum Anschluß 2 führt, verbunden. Koaxial zur Bohrung 32 erstreckt- sich eine enge Bohrung 33 durch den Ventilkolben 27, an deren Einmündung zum Federraum 16 eine weite Drossel 34 angeordnet ist. Von dem Federraum 16 führt eine parallele Bohrung 35 über eine radiale Bohrung 36 zur Ringnut 30. Im Gegensatz zu der bekannten Ausführung nach Fig. 1, bei der der Federraum 16 dauernd mit dem Rücklaufdruck beaufschlagt' wird, ist der Federraum 16 nach Fig. 2 nur dann voll an den Rücklauf angeschlossen, wenn der Ventilkolben 27 bei Ausfall der Hauptpumpe sich in Anlage am Sicherungsring 11 befindet.
  • Bei einsetzendem Hauptstrom und einem Druckaufbau entsprechend dem Verbraucherwiderstand wird der Ventilkolben 27 soweit nach links gegen die Kraft der Feder 15 und dem im Federraum 16 herrschenden Druck verstellt, daß einerseits der Hauptstrom frei zum Verbraucher fließen kann und der Reservestrom auf den Rücklauf geschaltet ist, wobei die Steuerkanten A2 und C2 geöffnet und die Steuerkanten 32 geschlossen sind, und dáß andererseits der von der Hauptstrompumpe über die Bohrung 33, die Drossel 34 und die Bohrung 35 in die Ringnut 30 fließende Verluststrom durch die Steuerkanten D2 auf eine solche Größe abgeregelt wird, daß an der Drossel 34 ein Druckabfall von der Größe der Kraft der Feder 15 dividiert durch die Kolbenfläche entsteht. Dieser Druckabfall beträgt ca. 2 atü. Voraussetzung hierfür ist die freie Bewegbarkeit des Ventilkolbens 27, d. h. dieser darf am federseitigen Ende nicht gegen einen Anschlag fahren. Der Druck im Federraum 16 wird durch die als veränderliche Drossel wirkenden Steuerkanten D2 automatisch gegenüber dem Rücklaufdruck von cae 4 atü auf einen Wert abgeregelt, der ca. 2 atü unter dem Druck im Hauptstromkreises liegt. Mit anderen Worten: Der Ventilkolben 27 ist im Gleichgewicht, wenn der Druck im Hauptstromkreis gleich ist dem Druck im Federraum 16 vermehrt um die Kraft der Feder 15, dividiert durch die Kolbenfläche. Bedingt durch das kleine Druckgefälle,von ca. 2 atü an der Drossel 34, kann deren Durchmesser verhältnismäßig groß gewillt werden, ohne daß der Verlustatrom unzulässig erhöht wird. Da sich die Lage des Ventilkolbens 27 unter dem Einfluß des Druckes im Hauptstromkreis und im Federraum 16 nur wenig ändert, bleibt die Kraft der Feder 15 auf den Ventilkolben 27 und damit die Größe des Verluststromes nahezu konstant.
  • Die Schalt zeiten und der hauptpumpenseitige Verlust strom können durch entsprechende Wahl-der Feder 15 und der Drossel 34 variiert werden. Die Forderungen "schnelles Schalten" und "kleiner Verluststrom" stehen sich jedoch entgegen, so daß für jeden Anwendungsfall das Optimum gesucht werden muß. Der maximale Öffnungsweg des Ventilkolbens 27 für den Hauptpumpenstrom kann durch die Lage der Steuerkanten D2 den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Unter sonst gleichen Bedingungen werden bei dem erfindungsgemäßen Zuschaltventil wesentlich kürzere Schaltzeiten gegenüber dem bekannten Zuschaltventil erreicht.
  • Im Gegensatz zur bekannten Einrichtung nach Fig. 1, bei der nach Ausfall der Hauptpumpe eine gewisse Zeit vergeht, bis der Druck auf der Hauptpumpenseite wegen des zunächst gleichbleibenden Verluststromes über die enge Drossel 24 soweit abgebaut ist, daß die Steuerkanten D1 öffnen, werden bei der erfindungsgemäßen Ausführung nach Fig. 2 bei Ausfall der Hauptstrompumpe die bereits offenen Steuerkanten D2 noch weiter geöffnet, so daß der verbleibende Druck im Hauptstromkreis wegen des sofort grö-Ber werdenden Verluststromes sehr schnell abgebaut wird.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ertindung dargestellt. Auch hier weist das Gehäuse die gleiche Beschaffenheit und damit die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 auf. So ist in Fig. 3 in der Bohrung 6 des Gehäuses 1 ein Ventilkolben 37 axial verschiebbar gelagert, der drei Ringnuten 38, 39 und 40 besitzt, die mit den Steuernuten 8, 9 und 10 die Steuerkanten A3, 33, C3 und D3 bilden. Die Ringnut 38 ist über' drei radiale Bohrungen 41 mit einer weiten axialen Bohrung 42, die zum Anschluß 2 führt, verbunden. Eine von dem Bederraum 16 ausgehende axiale Bohrung 43 im Ventilkolben 37 ist am anderen Ende über eine schrägverlaufende Bohrung 44 angenähert senkrecht an eine Stelle mit hoher Strömungsgeschwindigkeit, also mit geringerem statischen Druck, in der Ringnut 38 angeschlossen.
  • Dadurch verringert sich der normalerfeise von der Drossel 34 verursachte Druck im Federraum 16 noch weiter, so daß ein kleinerer Verluststrom bei gleicher Schaltzeit wie nach Fig. 2 vorhanden ist. Oder, falls, die Drossel 34, wie in Fig. 3 dargestellt, weggelassen ist, ergibt sich bei gleichgroßem Verluststrom eine kürzere Schaltzeit. Der über Bohrungen 45 und 46 aus dem Federraum 16 zur Ringnut 40 bzw. zum Rücklauf abfließende Verluststrom wird über die Steuerkanten D3 abgeregelt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Automatisches Zuschaltventil für Hydrauliksysteme, insbesondere für hydraulische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen, mit Anschlüssen fUr eine Hauptpumpe, eine Reservepumpe, einen Verbraucher und einen Rücklauf, dadurch gekennzeichnet, daß für die schnelle Entlastung des bei Ausfall der Hauptpumpe als Druckspeicher wirkenden Hauptstromkreises ein über axiale Bohrungen (32 und 33) im Ventilkolben (27) von der Hauptpumpe zu einem Federraum (168 und von diesem über Bohrungen (35 und 36) zum RUcklrluf fließender Verluststrom mittels besonderer, als aufsteuerbare Drossel wirkende Steuerkanten (D2) abgeregelt wirkt wobei an der zum Federraum (16) fthrenden axialen Bohrung (33 bzw 43) im Ventilkolben (27 bzw.
37) eine Einrichtung zur Erzeugung eines Druckgefälles vorgesehen ist, das ca. 2 atü beträgt und der mittleren Kraft einer Feder (15), dividiert durch den Querschnitt des Ventilkolbens (27 bzw. 37) entspricht.
2. Automatisches Zuschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einer Drossel (34) an der durchgehenden axialen Bohrung (33) des Ventilkolbens (27) besteht.
DE19722211360 1972-03-09 1972-03-09 Automatisches Zuschaltventil Expired DE2211360C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211360 DE2211360C2 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Automatisches Zuschaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211360 DE2211360C2 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Automatisches Zuschaltventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211360A1 true DE2211360A1 (de) 1973-09-13
DE2211360C2 DE2211360C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=5838398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211360 Expired DE2211360C2 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Automatisches Zuschaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2211360C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632751A1 (de) * 1975-07-21 1977-01-27 Gen Signal Corp Hilfskrafteinrichtung
US4766801A (en) * 1985-11-13 1988-08-30 Aisin Seiki Co., Ltd. Hydraulically operated power steering system
US4803913A (en) * 1984-06-18 1989-02-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic power steering valve with three-orifice reactive chamber pressure control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108167255B (zh) * 2017-12-28 2020-06-23 赛克思液压科技股份有限公司 一种具有缓冲功能的压力控制阀

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Druckschrift: "ZF-Ventilblock", AWT He/ste, 14.02.1972, der Zahnradfabrik Friedrichshafen AG *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632751A1 (de) * 1975-07-21 1977-01-27 Gen Signal Corp Hilfskrafteinrichtung
US4803913A (en) * 1984-06-18 1989-02-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic power steering valve with three-orifice reactive chamber pressure control
US4766801A (en) * 1985-11-13 1988-08-30 Aisin Seiki Co., Ltd. Hydraulically operated power steering system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211360C2 (de) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916224C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2742621A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung
DE2363480A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine pumpe
DE1430724B2 (de) Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug
DE1188948B (de) Arbeitsfluessigkeitsmengen-Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen und Motoren
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE3340676C2 (de)
DE3503491C2 (de)
DE2336512C2 (de) Ventil
DE2156696C2 (de) Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil
DE2211360A1 (de) Automatisches zuschaltventil
DE69406742T2 (de) Hydraulische Servolenkung
EP1502027B1 (de) Regeleinrichtung mit grenzwertregelventil
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE2235953A1 (de) Druckfluid-logik-element
DE2655966C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2723182A1 (de) Ventil zum steuern bzw. regeln der stroemung einer fluessigkeit in einer leitung
DE3011196C2 (de)
DE3243182C2 (de)
DE3407827C2 (de) Druckmittler
DE3606237A1 (de) Doppelfahrbremsventil
DE1941676C3 (de) Stromregler für hydraulische Anlagen
DE2547916A1 (de) Ventil fuer die endabschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere von hydrostatischen kraftfahrzeug-servolenkanlagen
DE69010631T2 (de) Verdrängerpumpe-Anlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee