DE2210979C3 - Spiralrillengleitlager - Google Patents

Spiralrillengleitlager

Info

Publication number
DE2210979C3
DE2210979C3 DE19722210979 DE2210979A DE2210979C3 DE 2210979 C3 DE2210979 C3 DE 2210979C3 DE 19722210979 DE19722210979 DE 19722210979 DE 2210979 A DE2210979 A DE 2210979A DE 2210979 C3 DE2210979 C3 DE 2210979C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing part
spiral groove
gap
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722210979
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210979B2 (de
DE2210979A1 (de
Inventor
Nikolaus 7148 Remseck Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2210979A1 publication Critical patent/DE2210979A1/de
Publication of DE2210979B2 publication Critical patent/DE2210979B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210979C3 publication Critical patent/DE2210979C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/045Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. spiral groove thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/22Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with arrangements compensating for thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

15
20
Die Erfindung betrifft ein Spiralrillenlager mit zwei den Lagerspalt bildenden Lagerteilen, welche einander zugekehrte, die Belastung aufnehmende Rotationsflächen aufweisen und von denen eines mit seiner dem Lagerspalt abgekehrten Seite wenigstens teilweise einen Hohlraum begrenzt, in dem der im Lagerspalt erzeugte Druck aufrechterhalten wird, der dieses Lagerteil an das andere Lagerteil andrückt.
Es ist eine Lagerung einer Welle mit einem mittels eines Wälzlagers bei Wellenstillstand oder langsamem Wellenlauf selbsttätig entlastbaren Axialgleitlager mit hydrodynamischer Schmierfilmbildung der eingangs genannten Art bekannt. Bei diesem Lager hat der nicht drehbare Axiallagerteil eine Spiralnut, mit der sich bei Drehung der Welle oberhalb einer bestimmten Drehzahl im Axiallagerspalt ein Druck aufbaut, der über eine Bohrung im nicht drehbaren Axiallagerteil auch auf dessen Rückseite wirkt und es an das drehbare Axiallagerteil andrückt. Eine selbsttätige Anpassung der beiden Lagerteile aneinander ist dabei nicht vorgesehen.
Es besteht ein Bedürfnis, hydrodynamische Lager speziell auch für Flüssigkeiten geringer Viskositäten oder auch für Gase herzustellen. Theoretisch läßt sich jedes hydrodynamische Lager für jedes Schmiermittel auslegen. In der Praxis stehen der Auslegung jedoch prinzipielle Schwierigkeiten entgegen, denn mit abnehmender Viskosität muß auch der Schmierspalt, das ist der Abstand zwischen den Gleitpartnern, kleiner werden. Praktisch werden die Beträge so klein, daß die Verwirklichung mit wirtschaftlich vertretbaren Fertigungsmethoden nicht möglich ist, oder aber bei der geringsten Temperaturänderung treten so große Dimensionsunterschiede auf, daß die dabei ungewollt entstehenden Spalte wesentlich größer sind als die zur Frzeugung eines hydrodynamischen Tragfilms erforderlichen Spalte.
Bei der Herstellung von wassergeschmierten Lagern ist zu beachten, daß die Zähigkeit von Wasser etwa um den Faktor !00 und die Zähigkeit von heißem Wasser sogar etwa um den Faktor 300 geringer ist als die Zähigkeit von öl. Bei wassergeschmierten Lagern sind deshalb Lagerspaitc urforderlich, deren Dicke in der Größenordnung von 1 bis 2 ji liegt. Derartige fc5 <ienauigkeiten lassen sich theoretisch zwar durch ! einstbearbeitung erzielen, praktisch ist der Hersteliunesaufwand iedoch unwirtschaftlich. Außerdem hat sich gezeigt, daß solche mit höchster Genauigkeit hergestellte Lager in der Praxis nicht verwendet werden können, da die beiden Lagerteile sich im Betrieb erwärmen und ungleich ausdehnen. Schon bei geringsten Unterschieden der Ausdehnungskoeffizienten der beiden Lagerelemente ergeben sich Lagerspalte, deren Dicke stellenweise zwischen 10 und 100 μ liegen. Ein hochbelastetes wassergeschmiertes Lager mit starren Bauelementen wäre deshalb nur verwirklichbar, wenn es bei einer konstanten Temperatur betrieben würde.
Es ist ein Spiralrillenlager zum Aufnehmen von Axial- und Radialdrücken bekannt, das einen konvexen und einen konkaven Lagerteil aufweist und dessen konkaver Lagerteil dünnwandig und schalenförmig ausgebildet ist. Durch die Elastizität des schalenförmigen Lagerteils läßt sich zwar ein über einen Teil der Belastungsflächen gleichbleibender Abstand zwischen den Lagerteilen erhalten, die durch die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten der beiden Lagerteile bedingten unterschiedlichen Dimensionsär.derungen lassen sich durch die elastische Anpassungsfähigkeit des schalenförmigen Lagerteils jedoch nicht ausgleichen.
Die Erfindung bezweckt ein Gleitlager, in dem sich ein Lagerteil selbsttätig an das andere Lagerteil anformt, so daß in jedem Betriebsfall, also auch bei Berücksichtigung der jeweiligen Bearbeitungstoleranzen oder bei unterschiedlicher Wärmeausdehnung der Lagerteile, Spalte aufrechtzuerhalten sind, die eine Schmierung des Lagers mit Schmiermitteln geringer Viskosität bei großen Lagerbelastungen möglich machen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Spiralrillenlager der eingangs genannten Art dadurch, daß das andrückbare Lagerteil durch den Lagerdruck elastisch verformbar an das andere Lagerteil anpaßbar ist.
Gleitlager nach der Erfindung können Lagerelemente von beliebiger, dem Lagerspalt zugekehrten, die Belastung aufnehmenden Rotationsflächen sein. Diese Rotationsflächen können ebene Flächen, zylindrische, sphärische oder konische Flächen sein. Alle diese Flächen lassen bei Anordnung des elastisch verformbaren Lagerelementes als Begrenzung eines Hohlraums, in dem ein entsprechender Druck aufrechterhalten wird, eine elastische Verformung zu, die den zur Aufrechterhaltung des hydrodynamischen Fördereffektes erforderlichen engen Lagerspalt gewährleistet.
Es spielt dabei keine Rolle, ob das elastisch verformbare Lagerelement die konkave oder die konvexe Lagerfläche bildet. Eine besonders einfache Anordnung läßt sich erhalten, wenn der Hohlraum an der dem Schmierspalt abgewandten Seite des elastisch verformbaren Lagerteils mit der Zone in dem Schmierspalt kommuniziert, in dem der durch die Rillen eines Rillenlagers aufgebaute Druck seinen Maximalwert hat.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gleitlager mit planen Flächen.
Fig. la zeig! eine Draufsicht auf den Läufer der Anordnung nach F i g. 1 längs der Linie Ia-Ia.
Die Fig. 2 —5 zeigen schematische Schnitte durch verschiedene Gleitlager nach der Erfindung mit sphärischen Gleitfläche;1
F i g. 6 zeigt schemaMsch einen Schnitt durch ein C itlager nach der Erfindung mit konischen Gleitflächen.
Fig.6 zeigt schematisch ein Axiallager mit planen Gleitflächen im Schnitt Die Spiralrillen 9 befinden sich im Läufer 1, der vom Stator 8 abgestützt wird. Der Ring 3 nimmt die Aufiagekräfte bei nicht in Betrieb befindlichem Lager auf. Der Ring 3 drückt ferner das als Membran ausgebildete elastisch verformbare Lagerelement 4 auf den Stator 8. Die Membran 4 bildet mit dem 1 ,äufer 1 den hydrodynamischen Schmierspalt 6. Durch die öffnung 5 drückt das Schmiermittel in den Hohlraum 7, wenn der Läufer 1 sich in der Richtung 2 (Fig. la) drebt Hierdurch wird die Membran 4 gegen den Läufer 1 gedruckt Die Rillen 9 können sich auch in der Membran 4 befinden anstatt auf dem Läufer 1. Ebenso können auch dfc Elemente 3,4 und 8 umlaufend ausgebildet werden.
F i g. 2 zeigt schematisch ein Gleitlager mit einem konkaven Lagerteil 11 und einem als elastisch verformbares Lagerelement ausgebildeten konvexen Lagerteil 12, das an einem Halter 13 befestigt ist, welcher eine Wellenbohrung 14 hat Entweder auf der konkaven Oberfläche des Lagerteiles 11 oder auf der konvexen Oberfläche des Lagerteiles 12 sind, wie bei dem in den Fig. 1 und ia dargestellten Lager, Spiralrillen (nicht dargestellt) angeordnet die von der Peripherie zum Polbereich hinführen. Im Bereich des Poles 15 entsteht der höchste Druck. Dieser Druck pflanzt sich in den von dem hohlen konvexen Lagerteil 12 begrenzten Hohlraum 17 fort und bewirkt eine Drehung des Lagerteiles 12, die zu einer Verringerung der Stärke des Spaltes 16 führt
F i g. 3 zeigt schematisch eine Anordnung, bei der der konvexe Lagerteil als Kugel 22 ausgebildet ist, während das konkave als elastisch verformbares Lagerelement ausgebildete Lagerteil ein Ring 21 ist. Im konkaven Lagerteil 21 sind Spiralrillen 24 angeordnet, die im Polbereich 25 einen hohen Druck aufbauen. Der konkave Lagerteil 21 ist von einer Schale 23 umgeben, so daß das Schmiermittel in den Hohlraum 27 eindringen kann. A m inneren Umfang des Lagerteiles 21 ist eine Fase 28 angebracht, die einen Ringkanal 20 begrenzt, über den alle Spiralrillen 24 miteinander in Verbindung stehen. Ein Abdeckring 19 verhindert das Eintreten von Schmutzteilen unü weitgehend den Flüssigkeitsaustausch, so daß die einmal im Lager befindliche Flüssigkeit ständig als Schmiermittel dort verbleibt Hierdurch wird das Ausfällen von Festkörpern, wie z. B. Kalk, vermieden. Durch den im Polbeieich 25 entstehenden Druck wird das konkave Lagerteil 21 gegen die Kugel 22 gedrückt. Der Querschnitt des konkaven Lagerteiles nimmt nach außen hin zu, wodurch ein konstanter Lagerspalt 26
to gewährleistet wird, denn zwischen der Kugel 22 und dem Lagerteil 21, also im Lagerspalt 26 herrscht ein nach außen abnehmender Druck, während der Druck im Spalt 27 konstant ist.
F i g. 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform, bei der das als verformbares Lagerelement ausgebildete konkave Lagerteil aus zwei ineinandergesteckten Ringen 51 und 53 besteht die an der Peripherie 54 miteinander verschweißt sind. Zur Erzielung einer möglichst gleichförmigen Verformung ist ein weiterer Ring 55 mit eingebaut, wobei eine Dichtung 56 das Eintreten von Flüssigkeit aus dem Hohlraum 57 in den Spalt zwischen den Teilen 51 und 55 verhindert. Durch Kanäle 58 kommuniziert der Raum 59 mit dem Raum 57.
F i g. 5 zeigt schematisch eine Ausführungsform, bei der das als verformbares Lagerelement ausgebildete konkave Lagerteil 61 im Polbereich 63 zurückspringt. Dort ist die Wandung 64 als Wellenmembrane ausgebildet, damit der im Polbereich 63 zwischen der Membran 61 und dem Lagerteil 66 gebildete Druck sich auf die Flüssigkeit im hermetisch abgedichteten Hohlraum 65 fortpflanzen kann.
F i g. 6 zeigt schematisch ein konisches Lager, welches aus dem Lagerzapfen 72 und der als verformbares Lagerelement ausgebildeten Lagerbuchse 71 besteht.
Die Lagerbuchse ist in ihrer Wandstärke im Bereich des kleinen Durchmessers 74 dünnwandiger ausgebildet als im Bereich der Peripherie 75. Der Faltenbalg 76 überträgt den sich im Raum 70 bildenden Überdruck auf die im Raum 77 befindliche hermetisch eingeschlossene Flüssigkeit. Der Lagerzapfen 72 liegt bei Stillstand auf dem Gleitring 78 auf, während er im Lauf aufgrund einer geringen Ausdehnung des Faltenbalges abhebt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 22 !0
1. Spiralrillenlager mit zwei den Lagerspait bildenden Lagerteilen, welche einander zugekehrte, die Belastung aufnehmende Rotationsflächen aufweisen und von denen eines mit seiner dem Lagerspalt abgekehrten Seite wenigstens teilweise einen Hohlraum begrenzt, in dem der im Lagerspalt erzeugte Druck aufrechterhalten wird, der dieses Lagerteil an das andere Lagerteil andrückt, d a durch gekennzeichnet, daß dieses andrückbare Lagerteil (4, 12, 21, 51, 61, 71) durch den Lagerdruck elastisch verformbar an das andere Lagerteil (1,11,22,72) anpaßbar ist
2. Spiralrillenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des andrückbaren Lagerteils zur Symmetrieachse des Hohlraumes (27,77) des Lagers hin abnimmt
10
DE19722210979 1971-03-16 1972-03-07 Spiralrillengleitlager Expired DE2210979C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH380271A CH536949A (de) 1971-03-16 1971-03-16 Hydrodynamisches Lager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210979A1 DE2210979A1 (de) 1972-09-21
DE2210979B2 DE2210979B2 (de) 1979-06-21
DE2210979C3 true DE2210979C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=4263756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210979 Expired DE2210979C3 (de) 1971-03-16 1972-03-07 Spiralrillengleitlager

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5755926B1 (de)
BE (1) BE780771A (de)
CA (1) CA949632A (de)
CH (1) CH536949A (de)
DE (1) DE2210979C3 (de)
FR (1) FR2129797A5 (de)
GB (1) GB1370522A (de)
IT (1) IT950203B (de)
SE (1) SE389717C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166794C2 (de) * 1971-11-09 1982-03-11 Nikolaus 7148 Remseck Laing Spiralrillenlager mit einem elastisch verformbaren Lagerteil
DE2155705C3 (de) 1971-11-09 1981-10-08 Nikolaus 7148 Remseck Laing Spiralrillenlager
DE2337574A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-06 Magnetpumpen Entwicklungs Gmbh Sphaerisches gleitlager
GB1509709A (en) * 1974-10-08 1978-05-04 Agfa Gevaert Fluid bearing assembly
NL189575C (nl) * 1978-01-25 1993-05-17 Ultra Centrifuge Nederland Nv Rotor met ondersteuning.
CH631522A5 (de) * 1978-08-04 1982-08-13 Escher Wyss Ag Zwischen einem stationaeren traeger und einem um diesen rotierbar angeordneten walzenmantel vorgesehenes stuetzelement.
NL7903916A (nl) * 1979-05-18 1980-11-20 Philips Nv Hydrodynamisch lagersysteem.
US5489155A (en) * 1987-05-29 1996-02-06 Ide; Russell D. Tilt pad variable geometry bearings having tilting bearing pads and methods of making same
US5033871A (en) * 1988-10-25 1991-07-23 Ide Russell D Extrudable multi-rigidity hydrodynamic bearing and method of making the same
DE102005030485A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Framatome Anp Gmbh Pumpenvorrichtung für kerntechnische Anlagen
DE102008023050A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gleitlagers
CN106968972B (zh) * 2017-03-31 2023-04-18 哈尔滨庆功林气悬浮鼓风机有限公司 一种气悬浮轴承鼓风机及气悬浮轴承增压方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400257A1 (de) * 1961-09-11 1968-11-28 Bruenig Dipl Phys Mathias Gleitlager
DE1913904U (de) * 1965-02-23 1965-04-15 Friedrich Wilhelm Vo Hackewitz Nachstellbares wellenlager.
CH456900A (de) * 1966-06-03 1968-05-31 Afg Ets Brüstungsplatte
SE333484B (de) * 1967-04-04 1971-03-15 Skf Svenska Kullagerfab Ab
SE310580B (de) * 1967-11-17 1969-05-05 Skf Svenska Kullagerfab Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210979B2 (de) 1979-06-21
SE389717B (sv) 1976-11-15
SE389717C (sv) 1979-06-05
IT950203B (it) 1973-06-20
JPS5877918A (ja) 1983-05-11
CA949632A (en) 1974-06-18
BE780771A (fr) 1972-07-17
JPS5755926B1 (de) 1982-11-26
FR2129797A5 (de) 1972-10-27
JPS6231205B2 (de) 1987-07-07
DE2210979A1 (de) 1972-09-21
GB1370522A (en) 1974-10-16
CH536949A (de) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525198C3 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE2233166C2 (de) Selbstschmierendes Lager
DE1675076C2 (de) Hydrodynamisches Lager zur Aufnahme axialer und radialer Belastungen
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE2210979C3 (de) Spiralrillengleitlager
DE2129330A1 (de) Wellendichtung
EP0158242A2 (de) Radialgleitlager
DE2138474A1 (de) Hydrostatisches axiallager
DE1525193A1 (de) Ausbildung und Zuordnung von Lagerteilen
DE2857672C2 (de) Kippsegment-Radiallager für hochbelastete, schnellaufende Wellen
CH672666A5 (de)
DE2118077C3 (de) Hydrostatisches Radialgleitlager
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
DE1915313A1 (de) Selbsteinstellendes hydrostatisches Lager
DE2004393B2 (de) Flüssigkeitsring-Gaspumpe, deren Pumpengehäuse an ein Gehäuse mit austretendem, angetriebenem Wellenstumpf angeflanscht ist
DE2938580C2 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
DE4217268C2 (de) Hydrodynamisch wirksames kombiniertes Radial-Axialgleitlager
DE2457606C3 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE2162678A1 (de) Radial- bzw. axialrollenlager
CH642151A5 (de) Foliengleitlager, insbesondere fuer chemiepumpen.
DE1221865B (de) Gleitringdichtung
DE2040798C2 (de) Kippsegment-Radialgleitlager
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE1700137A1 (de) Axiale Beruehrungsdichtung zwischen einer umlaufenden und einer stillstehenden Dichtflaeche zur Abdichtung von Wellen gegen Fluessigkeitsdurchtritt
DE1919615B1 (de) Dichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Schleudergiessformen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee