DE2129330A1 - Wellendichtung - Google Patents

Wellendichtung

Info

Publication number
DE2129330A1
DE2129330A1 DE19712129330 DE2129330A DE2129330A1 DE 2129330 A1 DE2129330 A1 DE 2129330A1 DE 19712129330 DE19712129330 DE 19712129330 DE 2129330 A DE2129330 A DE 2129330A DE 2129330 A1 DE2129330 A1 DE 2129330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
grooves
pressure
oil
raceway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129330
Other languages
English (en)
Inventor
James Dennis San Jose Calif. McHugh (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2129330A1 publication Critical patent/DE2129330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Anmelder: General Electric Company, Schenectady, New York, USA
Wellendichtung
Die Erfindung betrifft eine rotierende Wellendichtung.
Wenn sich eine Antriebseinrichtung von einer Umhüllung in ein Fluid erstreckt, ist eine Abdichtung erforderlich, um das angetriebene Fluid daran zu hindern, entlang der Welle der Antriebseinrichtung in die Umhüllung auszutreten. Wenn beispielsweise Elektromotoren in Wasser eingetaucht werden sollen, wie es bei tauchfähigen Pumpen der Fall ist, muß ein Eintritt von Wasser in den Motor verhindert werden. Dies erfolgt gewöhnlich dadurch, daß der Motor mit Öl oder einer anderen dielektrischen Flüssigkeit gefüllt wird, welche unter Druck gesetzt wird.
Die Druckausübung erfolgt durch Füllung einer elastischen Kammer mit Öl, welche Kammer durch einen Gummibeutel gebildet sein kann, und auf die durch eine Schraubenfeder ein Druck ausgeübt wird.
Um die Motorwelle wird eine Wellendichtung angeordnet, um einen Eintritt von Wasser und einen Austritt von Öl zu verhindern. Eine derartige Wellendichtung enthält einen Ring, der um eine Welle angeordnet ist und zwangsläufig mit der Welle rotiert. Dieser Ring steht mit einem stationären Laufring in Berührung, welcher um eine
109852/ 1311
Öffnung angeordnet ist, durch welche die Welle verläuft. Die Abdichtung erfolgt dadurch, daß eine Stirnfläche des Rings gegen den Laufring gedrückt wird, wobei ein Teil des unter Druck stehenden Öls zwischen den Stirnflächen austreten kann und zur Abdichtung beiträgt. Selbst bei einem Öldruck, der beträchtlich über dem äußeren Wasserdruck liegt, wurde jedoch festgestellt, daß Wasser oft in dem Zwischenraum zwischen dem Ring und dem Laufring eintritt und sich mit dem Öl vermischt. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit wurde versucht, den Druck der Feder" zu erhöhen, welche den Ring gegen den Laufring drückt. Dabei ist jedoch nachteilig, daß eineerhöhte Reibung und Abnutzung an der Zwischenfläche zwischen dem Ring und dem Laufring auftritt. Es könnte deshalb versucht werden, den Druck der dielektrischen Flüssigkeit in dem Motor weiter zu erhöhen. Dafür wäre jedoch ein Vorratsbehälter für Öl erforderlich, der viel stärker, aber immer noch elastisch ist. Deshalb wäre auch eine stärkere Feder nötig, um den Vorratsbehälter unter Druck zu setzen. Diese Änderungen wurden eine Verstärkung des gesamten Motorgehäuses erfordern, um den zusätzlichen hydrostatischen Druck beizubehalten, obwohl der zusätzliche Druck nur im Bereich der Dichtung benötigt wird. Es wurde ferner versucht, zwei Dichtungen entlang der Motorwelle vorzusehen, wobei die dielektrische Flüssigkeit zwischen den Dichtungen unter einen Druck gesetzt wird, der größer als der Druck der Flüssigkeit in dem Motor ist. Bei diesem Verfahren ist jedoch eine zusätzliche Pumpeinrichtung neben der zusätzlichen Dichtung erforderlich. Außerdem muß dann das Motorgehäuse länger ausgebildet sein.
Ein bekannter Vorschlag besteht darin, ein Drucklager vorzusehen, das eine wendelförmig gerillte Stirnfläche hat, welche als Dichtelement dient. Derartige Rillen, die im folgenden als Viskositätsrillen bezeichnet werden, nutzen in bekannter Weise die relative Bewegung zwischen dem Ring und dem Laufring aus, um viskose Flüssigkeit in die Rillen und dann in den Zwischenraum zwischen dem Ring und dem Laufring zu pumpen. Der dadurch in dem Zwischenraum erzeugte Druck erhöht die Dicke des Flüssigkeitsfilms und damit des Zwischenraums, wodurch mehr dielektrische Flüssigkeit nach außen durch den Zwischenraum gedrückt wird. Wenn jedoch ein Vorratsbehälter begrenzter Größe für die dielektrische Flüssigkeit vorhanden ist,
109852/1311
wie beispielsweise bei einem eintauchbaren Motor, kann das System einen derart starken Austritt von Flüssigkeit nicht aufrechterhalten.
Bei einer bekannten Einrichtung ist ein Laufring mit zwei Sätzen von wendeiförmigen Rillen vorgesehen. Der erste Satz steht in Verbindung mit dem Außenumfang, während der zweite Satz mit dem Innenumfang in Verbindung steht, so daß sich ein fischgrätenartiges Muster ergibt. Ein schmaler, nicht gerillter Bereich ist zwischen den beiden Sätzen von Rillen vorgesehen. Ein Satz der Rillen steht in Verbindung mit einer ersten Flüssigkeit, während der andere Satz in Verbindung mit einer zweiten Flüssigkeit steht. Die Bewegung eines Rings auf den Laufrxngflächen bewxrkt, daß beide Flüssigkeiten in die Rillen hineingezogen werden, wodurch ein Druck in dem ungerillten Bereich zwischen den Rillen erzeugt wird, der größer als der Druck jeder Flüssigkeit ist. Im Falle einer Abdichteinrichtung zur Verhinderung der Vermischung von zwei viskosen Flüssigkeiten wie Öl und Wasser ist es jedoch nicht wünschenswert, den Druck beider Flüssigkeiten auf einen hohen Druck unter der Dichtfläche zu erhöhen, weil vorzugsweise der Öldruck höher sein sollte. Wie im folgenden noch näher erläutert werden soll, würde ferner eine Druckerhöhung in beiden Flüssigkeiten nicht verhindern, daß durch die Dichtung ein nach innen gerichteter Pumpeffekt ausgeübt wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten eine Wellendichtung so auszubilden, daß sie schraubenförmige Viskositätsrillen aufweist, welche keine Trennung der zusammengehörenden Oberflächen verursachen. Ferner soll vermieden werden, daß keine zu große Flüssigkeitsmenge durch die Dichtung gepumpt wird.
Eine Wellendichtung gemäß der Erfindung enthält einen einzigen Satz von tiefen, schraubenförmigen Viskositätsrillen in der Stirnfläche eines ringförmigen Laufrings. Die Rillen erstrecken sich entweder von dem inneren oder dem äußeren Umfang des Laufrings, je nachdem, welcher Umfang in Berührung mit der inneren Dichtflüssigkeit steht. Die Rillen erstrecken sich zu einer Stelle zwischen dem inneren und äußeren Umfang, so daß eine nicht gerillte Ringfläche auf der Stirnfläche des Laufrings vorhanden ist. Während jedoch be-
10 9 8 5 2/1311
kannte Viskositätsrillen eine Pumpwirkung ausüben, wodurch der Druck in dem Zwischenraum zwischen angepaßtem Ring und Laufring erhöht und ein beträchtliches Flüssigkeitsvolumen durch den sich" ergebenden Zwischenraum gepumpt wird, finden beim Anmeldungsgegenstand solche Rillen Verwendung, die größenordnungsmäßig 100 mal tiefer als die bekannten Rillen sind. Die Rillen ergeben e inen ausreichenden Druck auf die Zwischenfläche zwischen dem Ring und dem Laufring, um das Hineinpumpen der Flüssigkeit mit niedrigerem Druck zu verhindern, während andererseits ein zu starker Austritt der dielektrischen Flüssigkeit mit höherem Druck vermieden wird.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Wellenabdichtung gemäß der Erfindung; .
Fig. 2 die exzentrische Anordnung der Welle und des zugeordneten Rings;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen Laufring, in dem Viskositätsrillen ausgebildet s ind; und
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Dichtring 1 an einer Welle 2 mit einem Balg 3 aus Gummi befestigt. Der Balg ermöglicht eine Bewegung des Rings entlang der Achse der Welle, gewährleistet jedoch eine flüssigkeitsdichte Abdichtung - dazwischen. Eine Schraubenfeder 4 liegt an einem Anschlag 5 an, um den Dichtring gegen einen ringförmigen Laufring 6 zu drücken, der an einem stationären Glied 7 ortsfest angeordnet ist, welches Glie beispielsweise ein Lagerschild eines Elektromotors sein kann. Der rotierende Ring 1 besteht aus einem Material, welches mit demjenigen des Laufrings verträglich ist, und besteht gewöhnlich aus Kohlenstoff. Der Laufring 6 kann aus Edelstahl bestehen und eine mit Chrom plattierte Lauffläche haben. Er kann jedoch auch aus einem geeigneten keramischen Material bestehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umgibt das in dem Motorgehäuse zurückgehaltene
109852/131 1
Öl den äußeren Umfang des rotierenden Rings. Eine Flüssigkeit, in welche der Motor eingetaucht ist, die beispielsweise Wasser sein kann, umgibt die rechte Seite der Welle und steht mit dem inneren Umfang des Rings und des Laufrings in Berührung. Es ist ersichtlich, daß die einzige Stelle, an der sich die beiden Flüssigkeiten vermischen können, die Zwischenschicht zwischen dem Ring und dem Laufring ist. Um einen Eintritt von Wasser zu verhindern, steht das Öl unter Druck, wodurch ein Druckgefäß über dem Ölfilm erzeugt wird, der zwischen dem Ring und dem Laufring liegt. Im Gegensatz zu einem Drucklager, bei dem es wünschenswert ist, eine dicke Ölschicht zwischen dem beweglichen und dem ortsfesten Element vorzusehen, ist eine sehr dünne Ölschicht zwischen dem Dichtring und dem Laufring erwünscht, wenn eine derartige Einrichtung als Dichtung dienen soll. Die Ölschicht und damit der Zwischenraum zwischen den Komponenten sollte zweckmäßigerweise normalerweise etwa 1,0 bis 1,3 Tausendstel Millimeter (40 bis 50 Millionstel Zoll) betragen. Ein sehr geringer Zwischenraum dient zur Verhinderung des unerwünschten Austritts von Öl, und verhindert damit eine Entleerung des Vorratsbehälters für Öl.
Trotz des höheren hydrostatischen Drucks des Öls und der geringen Dicke des Films auf Grund der Belastung durch die Feder 4 wurde festgestellt, daß das Wasser oft den Zwischenraum zwischen den Dichtungselementen entgegen dem hydrostatischen Druck des Öls durchsetzt und in den mit Öl gefüllten Motor eintritt. Dieser Effekt, der als Einpumpen bezeichnet werden kann, wird vermutlich durch die Exzentrizität des Dichtrings relativ zu der Drehachse bewirkt. Diese Exzentrizität ist in Fig. 2 übertrieben dargestellt, wobei das geometrische Zentrum C, eines Dichtrings 1 aus Kohlenstoff von dem Drehzentrum C7 der Welle 7 versetzt ist. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß bei einer Drehung der Welle der Geschwindigkeitsvektor der Stelle A des Dichtrings 1 nicht tangential zu dem Rand des Dichtrings verläuft, sondern senkrecht zu einem Radius, der sich von dem Drehzentrum der Welle erstreckt. Die Geschwindigkeit der Stelle A hat deshalb zwei Komponenten, eine erste Rotationskomponente Vn, welche tangential zu dem Dichtring an der Stelle A
JK
verläuft, und eine zweite Transversalkomponente VT/ die senkrecht zu dem Dichtring an der Stelle A verläuft. Der Ring dreht sich deshalb nicht nur, sondern erfährt auch eine Querverschiebung gegen-
109852/1311
über der Lauffläche.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Ring 1 an der Stelle A entlang der Linie 3-3 in Fig. 2. Aus Gründen einer deutlichen Darstellung ist der Zwischenraum 9 übertrieben groß dargestellt. Die Transversalgeschwindigkeit VT des Rings 1 relativ zu dem ortsfesten Laufring 6 bewirkt, daß der Ring sich von links nach rechts bewegt. Wenn sich der Dichtring in Querrichtung bewegt, zieht er das Wasser mit sich und drückt das Öl zurück. Das Geschwindigkeitsprofil des Wassers in dem Zwischenraum zwischen dem Dichtring und dem Laufring ändert sich von Null auf der Oberfläche des stationären Laufrings zu V auf der Oberfläche des Dichtrings. Das Geschwindigkeitsprofil des Ölfilms, welches fast ausschließlich von dem hydrostatischen Druck in dem Motorgehäuse herrührt, ist jedoch grob angenähert parabolisch, wobei das Öl die höchste Geschwindigkeit in der Nähe des Zentrums des Zwischenraums hat, aber eine praktisch verschwindende Geschwindigkeit an den Oberflächen des Laufrings und des Dichtrings. Während die Geschwindigkeit des Öls ausreicht, diejenige des eintretenden Wassers für den Teil des Zwischenraums zu überwinden, der in der Nähe des stationären Laufrings liegt, hat das Wasser, welches denjenigen Teil des Zwischenraums am nächsten angeordnet ist, der nahe der Ringoberfläche liegt, eine viel höhere Geschwindigkeit als das Öl in demselben Bereich. Das Wasser treibt deshalb das Öl zurück entlang der Ringoberfläche und tritt in das Motorgehäuse ein.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Dichtrings verläuft dieser Vorgang umgekehrt, so daß das Öl nach außen unter der Ringoberfläche gepumpt wird, wodurch eine Verringerung des hydrostatischen Drucks in dem Motorgehäuse bewirkt wird.
Es wurde festgestellt, daß der beschriebene Pumpeffekt selbst bei sehr geringen Exzentrizitäten des Dichtrings auftritt. Bei der Herstellung großer Elektromotoren wurde festgestellt, daß es praktisch unmöglich ist, eine derartige Exzentrizität vollständig zu vermeiden. Selbst wenn der Dichtring genau konzentrisch zu der Wellenoberfläche liegen würde, könnte eine geringe Verbiegung der Welle oder eine Unwucht des Rotors veranlassen, daß das Drehzentrum etwas von dem geometrischen Zentrum der Welle und damit des Rings verschoben wird.
10 9 8 5 2/1311
Um die Geschwindigkeit des eingepumpten Wassers zu überwinden, kann der hydrostatische Druck des Öls ausreichend erhöht werden, um den Effekt des Hineinpumpens zu überwinden. Eine derartige Erhöhung des hydrostatischen Drucks würde jedoch zu einem zu großen Ölverlust durch den abdichtenden Zwischenraum führen und eine zu große Feder für die Herstellung des Öldrucks erfordern, so daß die Festigkeit des Motorgehäuses und damit das Gewicht unddie Herstellungskosten erhöht werden müßten.
Bisherige Versuche zur Beseitigung des hineinpumpenden Effekts bestanden darin, die Federkonstante der Feder 4 zu erhöhen, welche den Dichtring gegen den Laufring drückt, um die Trennung der Laufflächen zu verringern. Eine erhöhte Federbelastung kann jedoch nicht die Trennung auf den Abstand Null verringern, ohne daß die Laufflächen beschädigt werden. Durch Erhöhung des Drucks der Feder auf das erforderliche Ausmaß, um eine annehmbar kleine Trennung zu gewährleisten, werden jedoch die Laufflächen des Dichtrings und des Laufrings einer äußerst starken Abnutzung ausgesetzt, wenn der Motor sich zu drehen beginnt und die Dichtung nicht geschmiert ist. Eine erhöhte Reibung und die dadurch bedingte Erhitzung bewirken ferner Schwierigkeiten, die von dem erhöhten Federdruck herrühren. Alle dynamischen Dichtungen dieser Art benötigen deshalb einen kleinen Zwischenraum zur Schmierung der Laufflächen.
In Fig. 4 ist ein Laufring dargestellt, für welchen eine Erhöhung der Federkraft oder des hydrostatischen Drucks nicht erforderlich ist, weil durch diesen eine Abdichtfuriktion gewährleistet wird, welche dem oben erwähnten Hineinpumpen entgegenwirkt. Eine Lauffläche des Laufrings 6 oder des Dichtrings 1 ist mit einer Anzahl von Rillen versehen. Die Rillen, die sich im wesentlichen tandential zu dem Innendurchmesser des Laufrings wie eine Schraubenlinie oder Spirale erstrecken, verlaufen von dem äußeren Umfang zu einer Stelle zwischen dem äußeren und dem inneren Umfang, wobei die geschlossenen Enden davon einen ringförmigen nicht gerillten Bereich um den inneren Durchmesser des Laufrings begrenzen. Wenn die aneinander angepaßten Glieder sich gegeneinander verdrehen, wird durch die relative Drehung der Glieder Öl in die Rillen hineingezogen. Der
Schereffekt an der Zwischenfläche bewirkt einen hydrostatischen Druck in den Rillen, welcher den Druck des Öls in dem Zwischenraum
109852/ 1311
zwischen dem Laufring und dem Dichtring erhöht, welcher durch den hydrostatischen Druck in dem Motorgehäuse erzeugt wird.
Obwohl Drucklager mit schraubenförmigen Rillen bekannt sind, . sind die bekarlnten Lager nicht geeignet, wenn nur ein begrenzter Vorrat der Dichtflüssigkeit verfügbar ist, da der durch die Rillen bekannter Art erzeugte Druck verursacht, daß sich der Dichtring von dem Laufring abhebt, wodurch der Zwischenraum dazwischen vergrößert wird und der Austritt von Öl zwischen den Laufflächen ebenfalls erhöht wird. Während eine derartige Wirkungsweise sehr wünschenswert ist, wenn die Einrichtung als Lager Verwendung findet, ist der vergrößerte Zwischenraum nicht zulässig, wenn die Einrichtung als Dichtung Verwendung finden soll. Der erhöhte Austritt von Öl macht die Dichtung praktisch unbrauchbar, weil dadurch der vorhandene Vorrat erschöpft wird. Bei bekannten Lagern mit Viskositätsrillen beträgt das Verhältnis der Tiefe der Rillen zu der Breite des Zwischenraums zwischen dem Dichtring.und dem Laufring zwei oder drei zu eins. Ein derartiges Verhältnis von Tiefe zu Abstand erhöht die Belastungskapazität der Einrichtung, da die in die Rillen gezogene viskose Flüssigkeit einen hydrostatischen Druck erzeugt, welcher beträchtlich die Dicke der Schmiermittelschicht erhöht und die aneinander angepaßten Laufflächen auseinanderdrückt. Um den Pumpeffekt der Rillen zu verringern und um damit den Druck zu verringern, der eine Trennung der Laufflächen bewirkt, können die Rillen flacher ausgebildet werden. Gemäß bekannten Konstruktionsprinzipien ausgebildete Rillen, welche den erforderlichen zusätzlichen Druck in dem Zwischenraum bewirken, ohne daß ein unerwünschter Pumpeffekt entsteht, sind jedoch so flach, daß sie durch Abtriebeffekte zerstört werden könnten, wenn der Dichtring und der Laufring gegeneinander reiben. Selbst mit extrem flachen Rillen würde immer noch eine gewisse Trennung auftreten, wenn das Öl'kalt ist, weil der durch diese Rillen verursachte Pumpeffekt stark von der Viskosität der Flüssigkeit abhängt. Wenn das Öl kalt und sehr viskos ist, wird eine größere Menge durch die Rillen hindurchgepumpt, wodurch die Laufflächen voneinander entfernt werden und eine unerwünscht große Menge hinausgepumpt wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß durch eine wesentlich tiefere Ausbildung der Rillen als bei bekannten Dichtun-
109852/1311
gen oder Lagern der erforderliche zusätzliche Druck für den Zwischenraum geliefert wird, ohne daß ein unerwünscht starkes Hinauspumpen der Flüssigkeit erfolgt, wie es bei der Verwendung üblicher flacher Rillen der Fall ist. Der so erzeugte Druck ändert sich mit der Viskosität nur sehr wenig und führt deshalb nicht zu einem zu starken Hinauspumpen während des AnlaufVorgangs, wenn die Flüssigkeit kalt ist.
Die Bezeichnung tiefe Rille bedeutet beim Gegenstand der Erfindung eine Viskositätsrille in der Stirnfläche einer der beiden angepaßten, relativ zueinander beweglichen Glieder, deren Tiefe größer als diejenige ist, welche für irgendeinen begrenzten Spalt erforderlich wäre, um einen ausreichenden hydrostatischen Druck zu erzeugen, der einer Kraft entgegenwirkt, welche die Glieder zusammendrückt. Die Tiefe einer derartigen Rille ist etwa 100 mal größer als diejenige bekannter Einrichtungen. Obwohl der erhöhte Abstand und damit die Dicke des Ölfilms eine erwünschte Eigenschaft bei Lagern ist, ist es entsprechend den obigen Ausführungen sehr nachteilig für solche Eigenschaften, die für eine Abdichtung von Bedeutung sind.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen mit Rillen versehenen Laufring 6. Das Verhältnis der Tiefe d der Rille, welche stark übertrieben dargestellt ist, zu dem Abstand 9 zwischen den Laufflächen beträgt vorzugsweise etwa 500 : 1. Ein typischer Abstand bei der Wellenabdichtung eines eintauchbaren Motors beträgt beispielsweise 1 Tausendstel Millimeter (40 Millionstel Zoll). Die Tiefe d derartiger Rillen kann zweckmäßigerweise 0,5 mm (0,020 Zoll) betragen, bei einem Verhältnis von Rillentiefe zu Abstand von 500 : Es wurde jedoch festgestellt, daß derartige Verhältnisse von 100 : 1 bei gewissen Anwendungszwecken ausreichen. Es können jedoch auch noch tiefere Rillen vorgesehen werden, die immer noch eine zufriedenstellende Arbeitsweise ermöglichen.
Während der durch den Pumpeffekt der Rillen erzeugte hydrostatische Druck in einem gewissen Ausmaß sowohl von der Viskosität der Flüssigkeit als auch von der Kraft abhängt, welche die Laufflächen des Dichtrings und des Laufrings zusammendrückt, istdie zur Überwindung des hydrostatischen Drucks, der durch die tiefen Rillen erzeugt wird, erforderliche Kraft beträchtlich kleiner als
109852/1311
diejenige, welche zur Überweindung des Drucks erforderlich ist, der durch bekannte flache Rillen erzeugt wird- Es wurde berechnet, daß ein gerillter Laufring mit einem Außendurchmesser von 79,4 mm (3 1/8 Zoll) und einem Innendurchmesser von 57,2 mm (2 1/4 Zoll) und mit typischen flachen Rillen mit einer Tiefe von 2,5 χ 10~ mm (0,0001 Zoll) 855Kilcpanider Einheit der Viskosität der Flüssigkeit benötigt, um einen geringen Abstand von 1,3 χ 10~ mm (50 χ 10 Zoll) beizubehalten. Bei einer Wellendichtung mit vergleichbaren Abmessungen, die jedoch mit tiefen Rillen gemäß der Erfindung versehen ist, die eine Tiefe von 20 χ 10 mm (0,008 Zoll) haben, sind dagegen nur etwa 2 Kilopond pro Viskositätseinheit erforderlich. Bei einem derartigen Zwischenraum tritt Öl aus einer Dich-" tung mit flachen Rillen in einer Menge von 15.700 1 (4.150 Gallonen) pro Jahr aus, im Gegensatz zu einer Austrittsmenge von 38 1 (9,2 Gallonen) pro Jahr bei tiefen Rillen gemäß der Erfindung. Trotzdem ergaben bei praktischen Erprobungen Wellendichtungen mit tiefen Rillen noch einen ausreichenden hydrostatischen Druck, um praktisch den Einpumpeffekt zu vermeiden, trotz einer beträchtlichen Exzentrität des Rings.
Daraus ist ersichtlich, daß durch die Verwendung der tiefen Rillen der Flüssigkeitsdruck in dem Zwischenraum zwischen den Laufflächen erhöht werden kann, ohne daß eine nachteilige Trennung der Laufflächen bewirkt wird und ein Hinauspumpen auftritt. Wenn ein ausreichender Druck auf die Dichtflächen ausgeübt wird, " um die hydrostatische Belastungsfähxgkeit der tiefen Rillen zu überwinden, tritt keine meßbare Trennung der Laufflächen auf, obwohl eine Druckerhöhung der Flüssigkeit in dem Zwischenraum zwischen den Laufflächen verursacht wird.
Die Belastungsfähxgkeit kann in diesem Zusammenhang als die Aufnahmefähigkeit definiert werden, bei welcher die Oberflächen nur durch einen dünnen Film getrennt sind, wobei eine Trennung zwischen den Oberflächen praktisch in Wegfall gelangt. Es ist ersichtlich, daß bei dem gegenwärtigen Stand der Technik selbst die besten Dichtflächen weder perfekt eben noch perfekt parallel sind. Aus diesem Grunde wird die Grenze der Belastbarkeit als erreicht angesehen, wenn Stellen auf einer Oberfläche auf Grund fehlender Parallelität oder auf Grund von Oberflächenunregelmäßigkeiten Stel-
109852/1311
len auf der gegenüberliegenden Oberfläche zu berühren beginnen.
Aus den obigen Ausführungen geht deshalb hervor, daß durch tiefe Rillen entsprechend dem Gegenstand der Erfindung überraschende Vorteile erzielbar sind. Während es schwierig ist, genaue Abmessungen einer derartigen tiefen Rille anzugeben, weil dabei viele veränderliche Faktoren zu berücksichtigen sind, ist unter einer tiefen Rille im Sinne des Gegenstands der Erfindung zu verstehen, daß die Tiefe größer als diejenige ist, welche zur Aufrechterhaltung einer Kraft zwischen sich bewegenden Oberflächen bei einem endlichen Abstand erforderlich ist.
Patentansprüche
1 09852/1 31 1

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Rotierende Wellendichtung, gekennzeichnet durch einen ersten Ring (6) mit einer ersten ebenen Oberfläche, die mit einer Anzahl von im allgemeinen schraubenförmig angeordneten Viskositätsrillen versehen ist, die sich von einem gemeinsamen Umfang des Rings erstrecken und entlang einem Kreis auf dieser ersten ebenen Oberfläche enden, durch einen zweiten Ring (1) mit einer zweiten ebenen Oberfläche, welche der ersten ebenen Oberfläche angepaßt ist,.welcher zweite Ring relativ zu dem ersten Ring drehbar ist, durch eine Einrichtung (4, 5) , um die beiden ebenen Oberflächen gegeneinander zu drücken, und durch eine Tiefe der Viskositätsrillen, die größer als diejenige Tiefe ist, welche zum Abfangen der vorspannenden Kraft bei irgendeinem endlichen Abstand zwischen den Oberflächen erforderlich ist, wenn die sich relativ drehenden Oberflächen in eine viskose Flüssigkeit eingetaucht sind.
  2. 2. Wellendichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ring (1) an der Welle (2) befestigt ist und sich mit dieser dreht, daß der erste Ring (6) ein ortsfester Laufring ist, der um die Welle angeordnet ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Ring gegen den Laufring zu drücken.
  3. 3. Wellendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Tiefe (d) der .Rille und dem Abstand (9) zwischen dem Ring und dem Laufring mindestens 100 : 1 beträgt.
  4. 4. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Tiefe der Rillen und dem Abstand zwischen dem Ring und dem Laufring etwa 500 : 1 beträgt.
  5. 5. Wellendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem eintauchbaren Motor vorgesehen ist, um einen Eintritt der gepumpten
    10 9 8 B 2/13 1 1
    Flüssigkeit und einen Austritt dielektrischer Flüssigkeit zu verhindern.
    10 9 8 5 2/1311
    ee ite
DE19712129330 1970-06-19 1971-06-12 Wellendichtung Pending DE2129330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4782470A 1970-06-19 1970-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129330A1 true DE2129330A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=21951190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129330 Pending DE2129330A1 (de) 1970-06-19 1971-06-12 Wellendichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3704019A (de)
JP (1) JPS537573B1 (de)
CA (1) CA957400A (de)
DE (1) DE2129330A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH557908A (de) * 1972-11-03 1975-01-15
US4415168A (en) * 1977-04-12 1983-11-15 Taiho Kogyo Co., Ltd. Mechanical seal
US5312117A (en) * 1977-04-12 1994-05-17 Taiho Kogyo Co., Ltd. Mechanical seal
US4212475A (en) * 1979-01-15 1980-07-15 Crane Packing Co. Self aligning spiral groove face seal
US4290611A (en) * 1980-03-31 1981-09-22 Crane Packing Co. High pressure upstream pumping seal combination
US4261581A (en) * 1980-04-14 1981-04-14 Durametallic Corporation Mechanical seal with improved face ring mounting
IL62344A0 (en) * 1981-03-11 1981-05-20 Tech Res & Dev Found Ltd A zero-leakage non-contacting mechanical face seal for rotary machines
US4491331A (en) * 1981-12-23 1985-01-01 Hughes Tool Company Grooved mechanical face seal
US5172921A (en) * 1985-09-16 1992-12-22 Flutron Ab Sealing device
CH677266A5 (de) * 1986-10-28 1991-04-30 Pacific Wietz Gmbh & Co Kg
US4836561A (en) * 1987-02-17 1989-06-06 University Of New Mexico Wavy-tilt-dam seal ring
US4889348A (en) * 1987-06-10 1989-12-26 John Crane-Houdaille, Inc. Spiral groove seal system for high vapor-pressure liquids
US5137284A (en) * 1990-03-16 1992-08-11 Stein Seal Company Stationary seal ring assembly for use in dry gas face seal assemblies
US5253876A (en) * 1990-03-28 1993-10-19 Eg&G Sealol, Inc. System and method for actively cooling dry-running gas seals
US5071141A (en) * 1990-07-17 1991-12-10 John Crane Inc. Spiral groove seal arrangement for high vapor-pressure liquids
US5375852A (en) * 1991-04-08 1994-12-27 Chicago-Allis Manufacturing Corporation Rotating seal body for face type seal
GB9214282D0 (en) * 1992-07-04 1992-08-19 Crane John Uk Ltd Seals
US5498007A (en) * 1994-02-01 1996-03-12 Durametallic Corporation Double gas barrier seal
SE518871C2 (sv) * 1996-11-14 2002-12-03 Flygt Ab Itt Plantätningsarrangemang
DE19722870C2 (de) * 1996-12-06 2000-09-07 Karl Uth Gasgeschmierte Gleitringdichtung
US6105968A (en) 1997-02-24 2000-08-22 Massachusetts Institute Of Technology Textured seal for reduced wear
US6446976B1 (en) 2000-09-06 2002-09-10 Flowserve Management Company Hydrodynamic face seal with grooved sealing dam for zero-leakage
US6494458B2 (en) 2000-12-19 2002-12-17 Karl E. Uth Rotary sealing assembly
CN100338378C (zh) * 2005-03-16 2007-09-19 哈尔滨工业大学 转轴与液氮容器之间的密封装置
US20110194949A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Baker Hughes Incorporated Compensating Mechanical Seal For Use With A Downhole Electrical Submersible Pump
US9359912B2 (en) 2011-01-10 2016-06-07 United Technologies Corporation Runner for circumferential seals
WO2014024741A1 (ja) * 2012-08-04 2014-02-13 イーグル工業株式会社 摺動部品
US9482158B2 (en) 2012-09-21 2016-11-01 United Technologies Corporation Turbomachine hybrid lift-off face seal
US9915175B2 (en) 2015-07-15 2018-03-13 United Technologies Corporation Seal runner with controlled oil lubrication
EP3499098B1 (de) 2016-08-15 2024-04-24 Eagle Industry Co., Ltd. Gleitkomponente
EP3739242A4 (de) 2018-01-12 2021-10-13 Eagle Industry Co., Ltd. Gleitkomponente
US11320052B2 (en) 2018-02-01 2022-05-03 Eagle Industry Co., Ltd. Sliding components
WO2020162352A1 (ja) 2019-02-04 2020-08-13 イーグル工業株式会社 摺動部品
EP3922877B1 (de) 2019-02-04 2023-12-06 Eagle Industry Co., Ltd. Gleitkomponenten und verfahren zur herstellung einer gleitkomponente
CN115715352A (zh) 2020-07-06 2023-02-24 伊格尔工业股份有限公司 滑动部件
CN115803548A (zh) 2020-07-06 2023-03-14 伊格尔工业股份有限公司 滑动部件
US11274571B2 (en) * 2020-08-14 2022-03-15 Raytheon Technologies Corporation Seal runner with passive heat transfer augmentation features

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093382A (en) * 1956-07-10 1963-06-11 Macks Elmer Fred Seal
US2995391A (en) * 1957-10-11 1961-08-08 Chicago Rawhide Mfg Co Seals and improved shells therefor
FR1505487A (fr) * 1966-10-28 1967-12-15 Guinard Pompes Perfectionnement aux joints tournants à régulation de fuite
US3499653A (en) * 1968-06-05 1970-03-10 Crane Packing Co Rotary mechanical seal of the gap type

Also Published As

Publication number Publication date
JPS537573B1 (de) 1978-03-18
US3704019A (en) 1972-11-28
CA957400A (en) 1974-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129330A1 (de) Wellendichtung
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE1525193A1 (de) Ausbildung und Zuordnung von Lagerteilen
DE2220847C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP0369295A1 (de) Gleitringdichtung
DE4110700A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1901748B2 (de) Hydraulische Rotationsschlauchpumpe
DE3233579C2 (de) Axialkolbenmaschine
EP0093917B1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2210979C3 (de) Spiralrillengleitlager
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE2238820A1 (de) Waelzlager
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE2264874C3 (de) Kombiniertes Axial- und Radial-Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel
DE2735582C3 (de) Kolbenpumpe
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE3439209C2 (de)
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
DE3520994A1 (de) Hydraulische schraubenmaschine
DE2165781A1 (de) Hydraulikmotor oder -pumpe
DE1294122B (de) Gleitringdichtung