DE2210674A1 - Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als coronarmittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als coronarmittel

Info

Publication number
DE2210674A1
DE2210674A1 DE2210674A DE2210674A DE2210674A1 DE 2210674 A1 DE2210674 A1 DE 2210674A1 DE 2210674 A DE2210674 A DE 2210674A DE 2210674 A DE2210674 A DE 2210674A DE 2210674 A1 DE2210674 A1 DE 2210674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
formula
ethanol
ester
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2210674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210674C3 (de
DE2210674B2 (de
Inventor
Friedrich Dr Bossert
Horst Dr Meyer
Kurt Dr Stoepel
Wulf Dr Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2210674A priority Critical patent/DE2210674C3/de
Priority to RO73833A priority patent/RO61193A/ro
Priority to YU00448/73A priority patent/YU44873A/xx
Priority to DD169014A priority patent/DD107274A5/xx
Priority to BG22857A priority patent/BG23213A3/xx
Priority to US336639A priority patent/US3867393A/en
Priority to JP2445173A priority patent/JPS5720306B2/ja
Priority to LU67148A priority patent/LU67148A1/xx
Priority to AU52875/73A priority patent/AU468090B2/en
Priority to FI656/73A priority patent/FI56681C/fi
Priority to IL7341665A priority patent/IL41665A/xx
Priority to CH313373A priority patent/CH580590A5/xx
Priority to PL1973161008A priority patent/PL89258B1/pl
Priority to BE128373A priority patent/BE796278A/xx
Priority to DK118773A priority patent/DK136214C/da
Priority to SE7303020A priority patent/SE384207B/xx
Priority to ES412322A priority patent/ES412322A1/es
Priority to NO884/73A priority patent/NO140977C/no
Priority to CA165,210A priority patent/CA983033A/en
Priority to ZA731503A priority patent/ZA731503B/xx
Priority to IE345/73A priority patent/IE37369B1/xx
Priority to HUBA2890A priority patent/HU167087B/hu
Priority to AT197273A priority patent/AT324337B/de
Priority to GB1075873A priority patent/GB1369401A/en
Priority to FR7307922A priority patent/FR2183675B1/fr
Priority to NL7303136A priority patent/NL7303136A/xx
Publication of DE2210674A1 publication Critical patent/DE2210674A1/de
Priority to US438603A priority patent/US3929798A/en
Priority to US439305A priority patent/US3911123A/en
Priority to US455306A priority patent/US3917622A/en
Priority to US05/455,305 priority patent/US3935223A/en
Priority to US05/503,345 priority patent/US4001235A/en
Priority to US05/515,642 priority patent/US4001258A/en
Priority to US515640A priority patent/US3919246A/en
Priority to US05/515,643 priority patent/US3946026A/en
Priority to US05/517,732 priority patent/US3939171A/en
Priority to US05/574,347 priority patent/US3971790A/en
Priority to US05/575,018 priority patent/US3971791A/en
Priority to US05/575,369 priority patent/US4022898A/en
Priority to FI772483A priority patent/FI56682C/fi
Priority to HK449/77A priority patent/HK44977A/xx
Publication of DE2210674B2 publication Critical patent/DE2210674B2/de
Priority to JP56124201A priority patent/JPS5798265A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2210674C3 publication Critical patent/DE2210674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

2210674 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN- Bayerwerk
Zentralbereich ' 3. HRZ. 1972
Patente, Marken und Lizenzen
IVb (Pha) KS/As
Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-1,4-dihydropyridinen sowie ihre Verwendung als Goronarmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-1,4-dihydropyridinen sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antihypertensiva und Goronarmittel.
Es ist bereits bekannt geworden, daß die Umsetzung von Benzylidenacetessigsäureäthylester mit Aminocrotonsäureäthylester 1,4-Mhydropyridine liefert. XiOevenagel, Ber. 31, 743 (1898))
Es wurde gefunden, daß man die neuen 2-Amino-1,4-dihydropyridinderivate der Formel I
Il Il
in welcher
R für Wasserstoff, einen gesättigten oder
ungesättigten, geradkettigen, verzweigten
Le A 14 224 - 1 -
309837/1129
221067/1
oder cyclischen Alkylrest oder für einen Arylrest, der gegebenenfalls 1-3 glei che oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Phenyl, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Azido, Carbalkoxy oder SOn~Alkyl (n = 0 bis 2) enthält, oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituierten Naphthyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thenyl-, Furyl- oder Pyrrylrest steht, und
R für Wasserstoff, einen Alkylrest, Phenyl
oder Pyridyl steht und
3
R und R^ gleich oder verschieden sind und für einen
geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder für einen Alkoxyrest, der geradkettig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt öder ungesättigt ist, und der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Schwefel- oder Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist oder für eine Amino, Mono- oder Dialkylaminogruppe, stehen
1 2 wobei R und R gegebenenfalls gemeinsam
für eine verzweigte oder unverzweigte Alkylenkette stehen,
erhält, wenn man Aldehyde der Formel II
RCHO (II)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
Le A U 224 - 2 -
309837/1129
mit ß-Dicarbonylverbindungen der Formel III
R1GOCH9COR2 (III)
in welcher
1 2
R und R die oben angegebene Bedeutung
haben
gegebenenfalls nach Isolierung der hierbei gebildeten (λ, ßungesättigten Dioxoverbindungen der Formel IV
COR1 RCH=C' (IV)
in welcher
1 2
R, R und R die oben angegebene Bedeutung
haben, und mit Amidinen der Formel V
HN
C-CH2-COR^ (V)
in welcher
3
R die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Tem peraturen zwischen 20 und 200 C umsetzt.
Le A U 224 - 3 -
309837/1129
Die neuen 2-Amino-1,4-dihydropyridine der allgemeinen Struktur I weisen starke und langanhaltende coronarerweiternde und antihypertensive Eigenschaften auf.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß gemäß der erfindungsgemäßen Umsetzung die neuen 2-Amino-1,4-dihydropyridine der allgemeinen Formel I in so guten Ausbeuten und so hoher Reinheit entstehen, da man nach dem Stand der Technik eine Addition der Amidinfunktion an die et, ß-ungesättigte Ketostruktur zu den Dihydropyrimidinderivaten VI hätte erwarten müssen:
COR1
R3QC-CHp-C + RCH=C
(VI)
(vgl. E.F. Silversmith, J. Or«. Chem. 27, 4090 (1962))
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es hohe Ausbeuten und Produkte von großer Reinheit liefert und als einstufiger Prozeß mit geringem technischen Aufwand und hoher Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden kann.
Werden 3-Nitrobenzaldehyd, Acetylaceton und Amidinoessigsäureäthylester als Ausgangskomponenten eingesetzt, so gilt folgendes Formelschema:
Le A 14 224 - 4 -
309837/1129
NO.
+ CH5COGH2COGH5 +
CHO
HN
H2N
C-CH2COOC2H5
-2 H2O
H, C OC
COOC2H5
Verwendet man J-Nitrobenzylidenacetylaceton und Amidino— essigsäureäthylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
^ H5COC
H, C
00C2H5
a) In der Formel II
RCHO
(II)
steht
R vorzugsweise für einen geradkettigen oder
verzweigten, gesättigten oder ungesättigten
Le A 14 224
309837/1129
oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der 1-2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy mit je 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Carbalkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe oder SOn-Alkyl, wobei η für O oder steht und die Alkylgruppe 1 - 4 Kohlenstoffatome enthält, oder für einen Naphthyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thenyl- oder Furylrest, welche ihrerseits gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy mit je 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1-2 Kohlenstoffatomen oder Halogen, insbesondere Chlor oder Brom substituiert sind.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Aldehyde sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (E. Mosettig, Org. Reactions VIII, 218 ff (1954)).
Als Beispiele seien genannt:
Aldehyde
Benzaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Isobutyraldehyd, Cyclopentanaldehyd, Cyclohexanaldehyd, Acrolein, Δ 3-Cyclohexenaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methy!benzaldehyd, 2-Isopropoxybenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Chlor-, Fluoroder Brombenzaldehyd, 2,4- oder 2,6-Dichlorbenzaldehyd, 2,4- oder 2,3-Dimethylbenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Nitrobenzaldehyd, 2,6- oder 2,4- oder 3,5-Dinitrobenzaldehyd, 2-Nitro-6-brombenzaldehyd, 2-Nitro-3-methoxy-6-chlorbenzaldehyd, 2-Nitro-4-chlorbenzaldehyd, 2-Nitro-4-methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd-2-carbonsäureäthylester, Benzaldehyd-4-carbonsäurebutylester, 3-Nitrobenzaldehyd, 6-Methylpyridin-2-aldehyd, Pyrimidin-5-aldehyd, 4-6-Di-
Le A 14 224 - 6 -
309837/1129
methoxypyrimidin-5-aldehyd, 2-, 3- oder 4-Cyanbenzaldehyd, 2-Methylmercaptobenzaldehyd, 4-Methylmercaptobenzaldehyd, 2-Methylsulfonylbenzaldehyd, 1- oder 2-Naphthaldehyd, 5-Brom-l-naphthaldehyd, 2-Aethoxy-l-naphthaldehyd, 4-Methyl-l-naphthaldehyd, Ghinolin-2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-aldehyd, Ichochinolin-1,3- oder 4-aldehyd, Furan-2-aldehyd, 2,3- oder 4-Azidobenzaldehyd, Thiophen-2-aldehyd und Pyrrol-2-aldehyd, 2-, 3- oder 4-Azidobenzaldehyd.
b) In der Formel III
R1COCH2COR2 (HI)
steht
R vorzugsweise für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten AlkylresL- mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, insbesondere für einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, oder für Phenyl oder Pyridyl
R vorzugsweise für einen geradkettigen oder Verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten oder cyclischen Alkoxyrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch 1 Sauerstoffatom in der Kette unterbrochen ist, oder eine Aminogruppe.
Die erfindungsgemäß verwendbaren ß-Dicarbony!verbindungen sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (Pohl, Schmidt, U.S.-Patent 2351366 (1940), ref. in CA. 1944, 5224).
Le A 14 224 - 7 -
309837/1129
Als Beispiele seien genannt:
ß-Dicarbonylverbindungen
Acetylaceton, Heptandion-3,5, Formylessigsäureäthylester, Formylessigsäurebutylester, Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureäthylester, Acetessigsäurepropylester, Acetessigsäureisopropylester, Acetessigsäurebutyles.ter, Aceteesigt-butylester, Acetessigsäure (ck-oder ß-)methoxyäthylester, Acetessigsäure-^ - oder ß-)äthoxyäthylester, Acetessigsäure-(^v- oder ß-)propoxyäthylester, Acetessigsäureallylester, Acetessigsäurepropargylester, Acetessigsäurecyclohexylester, Propionylessigsäureäthylester, Butyrylessigsäureäthylester und Isobutyrylessigsäureäthylester, Cyclohexandion-1,3» Cyclopentandion-1,3, Cycloheptandion-1,3.
c) Die erfindungsgemäß verwendbaren φ,ß-ungesättigten Dioxoverbindungen (IV) sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (Org. Reaction XV, 204 ff (1967)).
Als Beispiele seien genannt:
c< t ß-ungesättigte Dioxoverbindungen
Benzylidenacetessigsäuremethylester, Aethylidenacetessigsäuremethylester, Isopropylidenacetessigsäuremethylester, 2'-NitrobenzylidenacetessigsäUΓemethylesteΓ, 2»-Nitrobenzylidenacetylaceton, Benzylidenacetylaceton, 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester, 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäurepropargylester, 3'-Nitrobenzyli- denacetessigsäureallylester, 3'-Nitrobenzyliden-acetessigsäureß-methoxy-
Le A H 224 - 8 -
309837/1129
äthylester, 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-ß-äthoxyäthylester, 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureisopropylester, 3'-Nitrobenzylidenacetylaceton, 4'-Nitrobenzylidenacetylaceton, 4'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-ßpropoxyäthylester, 4'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-npropylester, 3'-Nitro-6'-chlorbenzylidenacetessigsäuremethylester, 2'-Cyanbenzylidenacetessigsäuremethylester, 2'-Cyanbenzylidenacetessigsäuremethylester, 2*-Cyanbenzylidenacetessigfsäureäthylester, 2'-Cyanbenzylidenpropionylessigsäureäthylester, 3"-Cyanbenzylldenacetessigsäuremethylester, 3'~Nitro~4'-chlorbenzylidenacetylaceton, 3'-Nitro^'-chlorbenzylidenacetessigsäure-tbutylester, 3'-Nitro-4'-chlorbenzylidenacetessigsäuremethylester, 2'-Nitro-4'-methoxybenzylidenacetessigsäuremethylester, 2' -Cyan-4* -roethylbenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-Azidobenzylidenacetessigsäureäthylester, 3'-Azidobenzylidenacetylaceton, 2*-Methylmercaptobenzylidenacetessigsäureisopropylesterj 21 -SuIfinylmethyxbenzylidenaceteasigsäureätbylester, 2*- SuIfonylbenzylidenmethylacetessigsäureallylester, 4--i-..Lfonylittßthyl'benzylidenaceteasigsäureäthylester, (1f-Naphthyliden)~acetessigsäuremethyleater, (1•-Naphthyliden)-aGetessig3äureäthylester, (2'-NaphthylidenJ-acetesaigsäureäthylester, (2*-Äthoxy-1«- naphthyliden)-acete3sigsäuremethylester, (2f-Methoxy-1♦-napnthylidenacetessigsäureäthylester, 5'-Brom-(lfnaphthyliden)-acetessigsäuremethylester, (2*-Chinolyl)-methylidenacetessigsäuremethylester, (3'-Chinolyl)-methylidenacetessigsäuremethylester, (4*-Chinolyl)-methylidenacetessigsäureäthylester, (8'-Chinolyl)-methylldenacetessigsäureäthylester, (!»-Isochinolyl)-methylidenacetessigsäuremethylester, (3*-Isochinolyl)-methylidenacetessigsäuremethylester, a-Pyridylmethylidenacetessigsäuremethylester, oc-Pyridylmethylidenacetessig-
Le A 14 224- - 9 -
309837/1129
säureäthylester, α-Pyridylmethylidenacetessigsäureallylester, oc-Pyridylmethylidenacetessigsäurecyclohexylester, ß-Pyridylmethylidenaceteasigsäure-ß-methoxyäthylester, y-Pyridylmethylidenacetessigsäuremethylester, 6-Methyl-α-pyridylmethylidenacetessigsäureäthylester, 4',6'-Dimethoxy-(5'-pyrimidyl)-methylidenacetessigsäureäthylester, (Z'-Thenyli-methylidenacetessigsäureäthylester, (2'-Furyl)-methylidenacete jsigsäureallylester, (2'-Pyrryl)-thyliden-acetessigsäuremethylester, 3'-Nitrobenzylidenpropionylessigsäureäthylester, a-Pyridylmethylidenpro- pionylessigsäureäthylester,M -Pyridylmethylidenpropionylessigsäuremethylester, x-Pyridylmethylidenacetylaceton, 2'-, 3'- oder A'-Methoxybenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-, 3'- oder V-Methoxybenzylidenacetylaceton, 2'-Methoxybenzylidenacetessigsäureallylester, 2'-Methoxybenzylidenacetessigsäureallylester, 2'-Methoxybenzylidenacetessigsäurepropargylester, 2'-Methoxybenzylidenacetessigsäure-ß-methoxyäthylester, 2·-Isopropoxybeazylidenacetessigsäureäthylester, ^'-Butoxybenzylidenacetessigsäuremethylester, 3',4',S'-Trlmethoxybenzylidenacetessigsäureallylester, 2'-Methylbenzylidenpropionylessigsäuremethylester, 2'-, 3'- oder A'-Methylbenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-Methylbenzylidenacetessigsäureß-methoxyäthylester, 2'-Methylbenzylidenacetessigsäureß-propoxyäthylester, 2'-Methylbenzylidenacetylaceton, 3',A'-Dimethoxy-5'-brombenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-, 3'- oder A'-Chlor/Brom/Fluorbenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-Fluorbenzylidenacetessigsäuremethylester, 3'-Chlorbenzylidenacetylaceton, 3'-Chlorbenzylidenpropionylessigsäureäthylester, 3'-Chlorbenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-Chlorbenzylidenacetessigsäureallylester, 2'-, 3f- oder 4*-Trifluormethylbenzylidenacetessigsäureisopropylester, 3'-Trifluor-
Le A 14 224 - 10 -
309837/1129
methylbenzylidenacet essigsauren} ethyle st er-,, 2*-0&2·ϊ>äthoxybenzylidenacetessigsäureäthylester, 5*-CarboxymethylbenzylidenacetessigsäureEjeti'iylester, 4~CarTr<cxyisopropylbenzylidenacetessigsäurelsopropynester, 4*-Careoxymethylbenzylidenacetessigsäu re nllyl raster, 3f-NItro™ benzylidencyclohexandion-1,3, 3 * -Nitr^benzylldencycloheptandion-1,3.
d) In der Formel V
. C-CH2-COE-
HN.
steht
R vorzugsweise für einen geradkett-igen oder
verzweigten Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder einen geradlcetiiger. ader verzweigten, gesättigten oder ungesättigten oder cyclischen Alkoxyrest mit tis zu 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch 1 Sauerstoffatom in der Kette unterbrochen ist oder eine Aminogruppen
Die erfindungsgemäß verwendbaren Amidine sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (S.M. Mc. Elvain, B.E. Täte J.A.C.S. 73, 2760 195D).
Als Beispiele seien genannti
Amidine
Amidinoessigsäuremethylester, Amidinoessigsäureäthylester, Amidinoessigsäure—n-propylester, Amidinoessigsäure-
Le A U 224 - 11 -
309837/112S
isopropylester, Amidinoessigsäurecyclohexylester, Amidinoessigsäure-ß-methoxyäthylester, Amidinoessigsäure(c(- oder ß-) äthoxyäthylester, Amidinoessigsäurepropargylester, Amldinoacetamid.
Die Amidine können entweder in freier Form oder in Form ihrer Salze (z.B. Hydrohalogenide) eingesetzt werden. Aus den Salzen werden sie mit basischen Mitteln (z.B. Alkalialkoholaten) freigesetzt.
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol; Äther wie Dioxan, Diäthyläther oder Eisessig, Pyridin, Dimethylformamid, Dime thylsulf oxid oder Acetonitril.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 250 C, vorzugsweise bei Siedetemperatur,des Lösungsmittels.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene werden die an der Reaktion beteiligten Stoffe jeweils in molaren Mengen eingesetzt.
Die neuen Verbindungen sind als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie haben ein breites und vielseitiges pharmakologisches Wirkungsspektrum.
Im einzelnen können im Tierexperiment folgende Hauptwirkungen nachgewiesen werden»
Le A U 224 - 12 -
309837/1129
1) Die Verbindungen bewirken bei parenteraler, oraler und perlingualer Gabe eine deutliche und langanhaltende Erweiterung der Coronargefäße. Diese Wirkung auf die Coronargefäße wird durch einen gleichzeitigen Nitrit-ähnlichen herzentlastenden Effekt verstärkt· Sie beeinflussen, bzw. verändern den Herzstoffwechsel im Sinne einer Energieersparnis.
2) Die Verbindungen senken den Blutdruck von normotonen und hypertonen Tieren und können somit als antihypertensive Mittel verwendet werden.
3) Die Erregbarkeit des Reizbildungs- und Erregungsleitungssystems innerhalb des Herzens wird herabgesetzt, so daß eine in therapeutischen Dosen nachweisbare Antiflimmerwirkung resultiert.
4) Der Tonus der glatten Muskulatur der Gefäße wird unter der Wirkung der Verbindungen stark vermindert. Diese gefäßspasmolytische Wirkung kam« .... gesamten Gefäßsystem stattfinden, oder sich mehr oder weniger isoliert in umschriebenen Gefäßgebieten (wie z.B. Zentralnervensystem) manifestieren.
5) Die Verbindungen haben stark muskulär-spasmolytische Wirkungen, die an der glatten Muskulatur des Magens, des Darmtraktes, des Urogenitaltraktes und des Respirationssystems deutlich werden.
6) Die Verbindungen beeinflussen den Cholesterin- bzw. Lipidspiegel des Blutes.
Le A 14 224 - 13 -
309837/1129
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt, durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche öle (z.B. Erdnuß-/ Sesamöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, Milch- Traubenzucker), Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Ather, Alkylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure, Natriumsulfat und Natriumlaurylsulfat).
Le A U 224 -U-
309837/1129
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstuffen auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonate und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettiereil mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den oben genannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserungen oder Farbstoffen versetzt werden. Für den Fall der parenteralen Anwendung 'können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden»
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa Q, CO S bis 2 mg/kg vorzugsweise 0,005 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,1 bis 20 mg/kg, vorzugsweise 0,5 bis 10 rng/icg Körpergewicht pro Tag.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein,
Le A U 224 - 15 -
309837/1129
diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten hierbei auch die obigen Ausführungen.
Die Coronarwirkung folgender Bei spiele wurde mit der Wirkung von Persantin verglichen, das die SauerstoffSättigung im Coronarsinus bei einer Dosis von 0,3 mg/kg i.v. im Mittel um 23 02# erhöht, bei 0,4 mg/kg i.v. um 34 02#, Rückkehr zum Ausgangswert nach 1 - 2 Stunden.
Tabelle I
Herstellungs-
Beispiel Nr.
Dosis
mg/kg i.v.
Anstieg d. 0p~
Sättigung um .. 0p#
Rückkehr z. Aus
gang n. .. Std.
2 0,02 33 2,5
5 0,03 32 5
9 0,01 23 2
Die Coronarwirkung wurde an narkotisierten, herzkathetrisierten Bastardhunden durch Messung des SauerstoffSättigungsanstiegs im Coronarsinus festgestellt.
Die Blutdruckwirkung und die Toxizität einiger erfindungsgemäßen Verbindungen sind aus der Tabelle II zu entnehmen. Die angegebene Dosis in der 3· Spalte bezieht sich auf eine Blutdrucksenkung bei der Hochdruckratte von mindestens 15 mm Hg.
Le A 14 224
- 16 -
309837/1129
/1+
Tabelle II
Herstellungs- Tox. Maus Blutdrucksenkung
Beispiel Nr. mg/kg per os Hochdruckratte mg/kg per os
1 ... 1,0
2 - 0,1
3 - 1,0
5 - 1,0
6 >1000 1,0
9 - 1,0
10 - 1,0
13 - 1,0
14 - 3,1
15 1,0
Le A 14 224
- 17 -
309837/1129
221067Λ
Beispiel 1
Nach 2-stUndigem Kochen einer Lösung von 21,8 g Benzylidenacetessigsäureäthylester und 13,0 g Amidinoessigsäureäthylester in 150 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 164°C (Alkohol) erhalten. Ausbeute 67 % der Theorie.
Beispiel 2
H, CO
Nach 1-stündigem Kochen einer Lösung von 24,9 g 2'-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester und 13,0 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-äthylester-5-methylester vom Fp. 168°C (Alkohol) erhalten. Ausbeute 59 $> der Theorie.
Beispiel 3
H
Nach 1-stündigem Kochen einer Lösung von 24,8 g 2'-Methoxy-
Le A 14 224 - 18 -
309837/1129
benzylidenacetessigsäureäthylester und 13(0 g Amldinoessigsäureäthylester in 150 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(2'-methoxyphenyl)-1,4-dihydropyridin-3» 5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 17O0C (Aethanol) erhalten. Ausbeute 65 % der Theorie.
Beispiel 4
Nach 2-stündigem Kochen einer Lösung von 23,2 g 2'-Methylbenzylidenacetessigsäureäthylester und 13,0 g Amidinoessigsäureäthylester in 150 ml Aethanol -wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(2'-methylphenyl)-1,A-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 1300C (Aethanol) '-riialcsn, Ausbeute 71 $> der Theorie.
Beispiel 5
H5 C2 0OC H, C
Nach 2-stündigem Kochen einer Lösung von 24,3 g 2'-Cyanbenzylidenacetessigsäureäthylester und 13,0 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(2'-cyanphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 2080C (Aethanol) erhalten. Ausbeute 54 °ζ der Theorie.
Le A 14 224
- 19 -
309837/1129
Beispiel 6
H5C2OOC
Nach 1-stündigem Kochen einer Lösung von 14,2 g 2'-Trifluor methylbenzylidenacetessigsäureäthylester und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino^- 6-methyl-4-(2'-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 1560C (Aethanol) erhalten. Ausbeute 76 % der Theorie.
Beispiel 7
H3C2OOC
COOC2 H5
Nach 2-stündigem Kochen einer Lösung von 12,6 g 3'-Chlorbenzylidenacetessigsäureäthylester und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amlno-6-methyl-A-(3'-chlorphenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 157 - 159°C (Aethanol) erhalten.
Ausbeute 62 # der Theorie.
SCH3
Beispiel 8
H3 C2 0OC
0OC2H3
Nach 1-stündigem Kochen einer Lösung von 13,2 g 4'-Methyl-
Le A H 224
- 20 -
309837/1129
mercaptobenzylidenacetessigsäureäthylester und 6,5 g Amidino essigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(4'-methylmercaptophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 165°C (Essigester/ Petroläther) erhalten. Ausbeute 49 fo der Theorie.
Beispiel 9
COOC2 H5
Nach 1-stiindigem Kochen einer Lösung von 26,3 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureäthylester und 13,0 g Amidinoessigsäureäthylester in 200 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin 3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 169°C (Aethanol) erhalten. Ausbeute 58 $> der Theorie.
Beispiel 10
H,COOC
COOC2 H5
H3 C ^N -\ NH2
Nach 1-stündigem Kochen einer Lösung von 24,9 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester und 13,0 g Amidinoessigsäureäthylester in 180 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-äthylester-5-methylester vom Fp. 124°C erhalten. Ausbeute 59 $> der Theorie.
Le A 14 224
- 21 -
309837/1129
Beispiel 11
(H3C)2HCOOC
H3C
Nach 2-stündigem Erhitzen einer Lösung von 13,8 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureisopropylester und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in 150 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-äthylester-5-isopropylester vom Fp. 206 - 2070C (Alkohol) erhalten. Ausbeute 62 i> der Theorie.
NO,
Beispiel 12
HCsC-CH2 0OC
Durch 1-stündiges Kochen einer Lösung von 10,9 g 3'-Nitro benzylidenacetessigsäurepropargylester und 5»2 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino 6-methyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-äthylester-5-propargylester vom Fp. 181°C (Aethanol) erhalten. Ausbeute 59 # der Theorie.
CT
H3 COCH2 CH2 0OqJ^COOC2 H5
Beispiel 13
H3 COCH2 CHj
H5- H .
Durch 1-stündiges Erhitzen einer Lösung von I4f6 g 3*-Nitro-
Le A 14 224
- 22 -
309837/1129
benzylidenacetessigsäure-ß-methoxyäthylester und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in 150 ral Methanol wurde der 2-Amino-6-mathyl-4-(3'--nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5 dicarbonsäure-3-äthylester-5-ß-methoxyäthylester vom Fp. 179°C (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute 57 % der Theorie.
Beispiel 14
NH5
Nach 2-stUndigem Kochen einer Lösung von 7,6 g 3-Nitrobenz aldehyd, 5f0 g Acetylaceton und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-5-acetyl-6 methyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäure äthylester vom Fp. 217°C (Aethanol) erhalten. Ausbeute ώ-8 der Theorie.
Beispiel 15
Nach 1-stiindigem Kochen einer Lösung von 14,2 g 3'-Nitroo'-chlorbenzylidenacetessigsäuremethylester und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(3'-nit ro-6 *-chlorphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-äthylester-5-methylester vom Fp. 124°C (Aethanol) erhalten. Ausbeute 73 % der Theorie.
Le A U 224
309837/1129
Beispiel 16
H5 C2 00Cn^vCOOC2 H5
Nach 2-stUndigem Kochen einer Lösung von 10,4 g 2'-Furfurylidenacetessigsäureäthylester und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(furyl-2')-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 183°C (Isopropanol) erhalten. Ausbeute 78 der Theorie.
Beispiel 17
H
H5 C2 0OC v^S/ COOC2 H5
Nach 2-stündigem Kochen einer Lösung von 14,0 g Benzylidenbenzoyiessigsäureäthylester und 6,5 g Amidinoeösigsäureäthylester in 150 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4,6-diphenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureäthylester vom Fp. 183°C (Aethanol) erhalten. Ausbeute 48 <fo der Theorie.
Beispiel 18
H CH3
H5C2OO(^XzCOOC2H5
H, O^ N^NH2
3H
Nach 2-stündigem Erhitzen einer Lösung von 15,6 g Aethyliden-Le A 14 224 - 24 -
309837/1129
acetessigsäureäthylester und 13,Og Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 14O°C (Isopropanol) erhalten. Ausbeute 59 fo der Theorie.
Beispiel 19
COOC2H5
Nach 2-stündigem Kochen einer Lösung von 2,8 g Acetaldehyd, 5,6 g Cyclohexandion-1,3 und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4-methyl-l,4,5, 6,7,8-hexahydro-5-oxochinolin-3-carbonsäureäthylester vom Fp. 236°C (Aethanol) erhalten. Ausbeute 53 % der Theorie.
Beispiel 20
Nach 1-stündigem Kochen einer Lösung von 7,6 g 3-Nitrobenzaldehyd, 5,6 g Cyclohexandion-1,3 und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester wurde der 2-Amino-4-(3'-nitrophenyl)-l,4,5, 6,7,8-hexahydro-5-oxochinolin-3-carbonsäureäthylester vom Fp. > 2600C erhalten ( Alkohol/DMF ). Ausbeute 61 % der Theorie.
Le A 14 224
309837/1129
Beispiel 21
Nach 2-stündigem Kochen einer Lösung von 7,1 g 3-Chlorbenzaldehyd, 5,6 g Cyclohexandion-1,3 und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in YjO ml Aethanol wurde der 2-Amino-4-(3'-chlorphenyl)-1,4,5,6,7,8-hexahydro-5-oxochinolin-3-carbonsäureäthylester vom Fp. 2bb°C (Aethanol/DMF) erhalten. Ausbeute 66 # der Theorie.
Beispiel 22
Nach 3-stündigem Kochen einer Lösung von 5,3 g Pyridin-2-aldehyd, 5,6 g Cyclohexandion-1,3 und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in 150 ml Alkohol wurde der 2-Amino-4-(ocpyridyl)-1,4,5,6,7,e-hexahydro-S-oxochinolin-^-carbonsäureäthylester vom Fp. 26O0C erhalten (Alkohol). Ausbeute 46 <$> der Theorie.
Beispiel 23
Nach 2-stündigem Erhitzen einer Lösung von 7,6 g 2-Nitro-
Le A 14 224
- 26 -
309837/1129
benzaldehyd, 5,6 g Cyclohexandion~l,3 und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol 'wurde der 2-Amino A-(2'-nitrophenyl)-1,4,5*6,7,8-hexahydro-5-oxochinolin~3~ carbonsäureäthylester vom Fp. 2120G (Alkohol) erhalten,
Ausbeute 69 % der Theorie.
Beispiel 24
Nach 3-stündigem Erhitzen einer Lösung von 7,9 g Chinolin-4-aldehyd, 5,6 g Cyclohexandion-1,3 und 6S5 g Amidinoessigsäureäthylester in 150 ml Aethanol ward.·; der 2-Amino-4-(chinolyl-4») -1,4,5,6,7,8--hexahydro-5-oxo aliinolincarbonsäure-3-äthylester vom Fp. )26C°C (Aethanol/" IF) erhalten« Ausbeute 81 f* der Theorie.
Nach 8-stiindigem Kochen einer Lösung von 5,7 g 4,6-Dimethoxypyrimidin-5-aldehyd, 3,8 g Cyclohexandion-1,3 ,und 4,4 g Amidinoessigsäureäthylester in 80 ml Aethanol -wurde der 2-Amino-4-(4',6*-dimethoxypyrimidyl-5')-l,4,5,6,7,8-hexahydro-5-oxochinolin-3-carbonsäureäthylester vom Fp.
273°C (Alkohol) erhalten. Ausbeute 65 # der Theorie.
Le A U 224 - 27 -
309837/1129
Beispiel 26
ti
COOC2 H3
Nach 2-stündigem Kochen einer Lösung von 6,3 g 1-Naphthaldehyd, 4,5 g Cyclohexandion-1,3 und 5,2 g Amidinoessigsäureäthylester in 150 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4-(naphthyl-1')-1,4,5,6,7,8-hexahydro-5-oxochinolin-3-carbonsäureäthylester vom Fp. 279°C (Aethanol/DMF) erhalten. Ausbeute 64 # der Theorie.
Beispiel 27
Nach 2-stündigem Erhitzen einer Lösung vori 6,3 g Isochinolin-1-aldehyd, 4,5 g Cyclohexandion-1,3 und 5,2 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4-(isochinolin-1')-1,4,5,6,7,8-hexahydro-5-oxochinolin-3-carbonsäureäthylester vom Fp. 272°C (Aethanol) erhalten.
Beispiel 28
COOCgH5
Nach 8-stündigem Erhitzen einer Lösung von 4,8 g 6-Methyl-
Le A H 224
- 28 -
309837/1129
pyridin-2-aldehyd, 4,5 g Cyclohexandion-1,3 und 5,2 g Amidinoessigsäureäthylester in 120 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4-(6 *-methylpyridyl-2»)-1,4,5,6,7,8~hexahydro-5-oxochinolin-3-carbonsäureäthylester vom Fp. >26O0C (Aethanol/DMF) erhalten. Ausbeute 46 io der Theorie.
Beispiel 29
H5C2OOC
O5
CONH3
Nach 2-stündigem Kochen einer Lösung von 1'3,1 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,1 g Amidinoacetamid in 150 ml Aethanol wurde das 2-AiDino-6-methyl-5-carboxyäthyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäureamid vom Fp. ) 2600C (Alkohol) erhalten. Ausbeute 52 $> der Theorie.
Beispiel 30
Nach 5-stündigem Erhitzen einer Lösung von 6,5 g 2-Cyanbenzaldehyd, 5,6 g Cyclohexandion-1,3 und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4- (2»-cyanphenyl) -1,4,5,6,7, e-hexahydro-S-oxochinolin-Zicarbonsäureäthylester vom Fp. 165° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 49 d.Th.
Le A 14 224
- 29 -308837/1129
Beispiel 31
H5C2OCK:
H-C
COOCH(CH3 NHa
Nach 2-stündigem Erhitzen einer Lösung von 26,3 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureäthylester und IA,4 g Amidinoessigsäureisopropylester in 250 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(3·-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3 > 5-dicarbonsäure-3-isopropylester-5-äthylester vom Fp. 175-6° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 77 $ d.Th.
Beispiel 32
Durch 1-stündiges Erhitzen einer Lösung von 14,3 g 2'-Trifluormethylbenzylidenacetessigsäureäthylester und 7,2 g Amidinoessigsäureisopropylester in 150 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(2'-trifluormethylphenyl)-1,A-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-isopropylester-5-äthylester vom Fp. 106° erhalten. Ausbeute 49 Ί* d.Th.
Beispiel 33 (H3C) gHCOOC J<5
HH
NO,
H3C Ii η
H
- COOCH(CH3
- 30 - - NH,
Le A 14 224 30 9837
/1129
Nach 1-stündigem Erhitzen einer Lösung von 13,9 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureisopropylester und 7,2 g Amidinoessigsäureisopropylester in 180 ml Aethanol wurde der S-Amino-ö-methyl-A-(3'-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediisopropylester vom Fp. 1220C (Aether) erhalten. Ausbeute 62 # d.Th.
Beispiel "5k
N
H
COOCH(CK3 )a
Nach 1-stündigem Kochen einer Lösung von 12,2 g 2»-Cyanbenzylidenacetessigsäureäthylester und 7,2 g Amidinoessigsäureisopropylester in 20Ö ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(2'-cyanphenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-isopropylester-5-äthylester vom Fp. 2000C (Isopropanol) erhalten. Ausbeute 58 96 d.Th.
Beispiel 35
COOCH(CH3 ), H3C
Nach 2-stündigem Erhitzen einer Lösung von 12,5 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester und 7,2 g Amidinoessigsäureisopropylester in 150 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(3'-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-isopropylester-5-methylester vom Fp. 167° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 82 # d.Th.
Le A 14 224 - 31 -
309837/1129
Beispiel 36
/■
Nach 2-stündigem Erhitzen einer Lösung von 11,Og 2-Trifluormethyl-4-nitrobenzaldehyd, 5,6 g Cyclohexandion-1,3 und 6,5 g Amidinoessigsäureäthylester in 250 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4-(2'-trifluormethyl-4'-nitrophenyl)-l,4,5,6,7,8-hexahydro-5-oxochino1in-3-carbonsäureätfcyIester vom Fp. 264° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 62 d.Th.
Beispiel 37
COOCHa CHaCHs NH8
Durch 2-stündiges Erhitzen einer Lösung von 13,2 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureäthylester und 7,2 g Amidinoessigsäure-n-propylester in 200 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-n-propylester-5-äthylester vom Fp. 168° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 79 $> d.Th.
Le A H 224 - 32 -
309837/1129
Beispiel 38
' OCH
Durch 1-stündiges Kochen einer Lösung von 8,5 g 6-Nitroveratraldehyd, 4,0 g Cyclohexandion-1,3 und 5,2 g Amidinoessigsäureäthylester in 150 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4-(2fnitro-4,5-dimethoxyphenyl)-l,4,5,6,7,8-hexahydro-5
3-carbonsäureäthylester vom Fp. 2610C (Aethanol) erhalten.
Ausbeute 52 # d.Th,
Beispiel 39
,NOa
C00CHtCHa0CH3
P\NH H *
Durch 2-stündiges Kochen einer Lösung von 13,2 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureäthylester und 8,0 g Amidinoessigsäure-ß-methoxyäthylester in 200 ml Aethanol wurde der 2-Amino-6-methyl-4-(3'-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-ß-methoxyäthylester-5-äthylester vom Fp. 174° erhalten. Ausbeute 59 ¥> d.Th.
Le A H 224 - 33 -
309837/1129
Beispiel 40
Nach 1-stündigem Erhitzen einer Lösung von 6,1 g Diphenyl- 2-aldehyd, 3,8 g Cyclohexandion-1,3 und 5,1 g Amidinoessigsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4-(diphenyl-2')-l,4,5,6,7,8-hexahydro-5-oxochinolin-3-carbonsäureäthylester vom Fp. 248°C (Aethanol) erhalten. Ausbeute 45 ί d.Th.
Le A 14 224 - 34 -
309837/1129

Claims (5)

  1. 221067/1
    Patentansprüche;
    Λ) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1,4-d.ihydr-opyridinderivate der Formel I
    R _
    .COR-2
    (D
    in welcher
    R für Wasserstoff, einen gesättigten oder ungesättigten, geradket tilgen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder für einen Arylrest, der gegebenenfalls 1 - 3 gleiche oder verschiedene Substituents:.; aus der Gruppe Phenyl, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Azido, Carbalkoxy oder SO -Alkyl (n = 0 bis 2) enthält, oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituierten Naphthyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thenyl-,
    Furyl- oder Pyrrylrest steht, und
    1
    "R für Wasserstoff, einen Alkylrest, Phenyl oder
    Pyridyl steht und
    R und R^ gleich oder verschieden sind und für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder für einen Alkoxyrest, der geradkettig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt ist, und der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Schwefel- oder Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist oder für eine Amino, Mono- oder Dialkylaminogruppe, stehen
    1 2
    wobei R und R gegebenenfalls gemeinsam für
    eine verzweigte oder unverzweigte Alkylenkette stehen,
    Le A 14 224 - 35 -
    3098 37/1129
    dadurch gekennzeichnet, daß man Aldehyde der Formel II
    RCHO (II) in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat, mit ß-Dicarbonylverbindungen der Formel III R1COCH2COR2 (III)
    in welcher 1 2
    R und R die oben angegebene Bedeutung haben
    gegebenenfalls nach Isolierung der hierbei gebildeten %ß-ungesättigten Dioxoverbindungen der Formel IV
    .COR1 RCH=C o (IV)
    in welcher
    1 R, R und R die oben angegebene Bedeutung haben, und
    mit Amidinen der Formel V
    (V)
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 2000C umsetzt.
  2. 2) 2-Amino-1,4-dihydropyridinderivate gemäß der Formel I in Anspruch 1.
  3. 3) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 2-Amino-1,4-dihydropyridin gemäß der Formel I in Anspruch 1.
    Le A 14 224 - 36 -
    309837/1129
    ■a*-
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von kreislaufbeeinflussenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-1,4-dihydropyridine gemäß Formel I in Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
  5. 5) Verfahren zur gekennzeiq Formel
    die
    ung von Krei^sMufstörungen, dajiU*reh man 2-AmijxJ'-1 ,4-dihydropyjiiifLine gemäß
    en
    in oder Tieren appliziert, erkrankt sfaatfT
    A 14 224
    - 37 309837/1129
    ORIGINAL INSPECTED
DE2210674A 1972-03-06 1972-03-06 2-Amino-6-methyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel Expired DE2210674C3 (de)

Priority Applications (41)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210674A DE2210674C3 (de) 1972-03-06 1972-03-06 2-Amino-6-methyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
RO73833A RO61193A (de) 1972-03-06 1973-02-13
YU00448/73A YU44873A (en) 1972-03-06 1973-02-21 Process for preparing 2-amino-1,4-dihydro pyridine derivatives
DD169014A DD107274A5 (de) 1972-03-06 1973-02-23
BG22857A BG23213A3 (de) 1972-03-06 1973-02-28
US336639A US3867393A (en) 1972-03-06 1973-02-28 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
JP2445173A JPS5720306B2 (de) 1972-03-06 1973-03-02
LU67148A LU67148A1 (de) 1972-03-06 1973-03-02
AU52875/73A AU468090B2 (en) 1972-03-06 1973-03-02 Process forthe manufacture of new 2 amino-1, 4-dihydropyridines and their use as coronary agents
FI656/73A FI56681C (fi) 1972-03-06 1973-03-02 Foerfarande foer framstaellning av 2-amino-1,4-dihydropyridiner
IL7341665A IL41665A (en) 1972-03-06 1973-03-02 2-amino-1,4-dihydropyridines,their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
CH313373A CH580590A5 (de) 1972-03-06 1973-03-02
PL1973161008A PL89258B1 (de) 1972-03-06 1973-03-03
IE345/73A IE37369B1 (en) 1972-03-06 1973-03-05 Process for the manufacture of new 2-amino-1,4-dihydropyridines and their use as coronary agents
SE7303020A SE384207B (sv) 1972-03-06 1973-03-05 Sett att framstella nya 2-amino-1,4-dihydropyridinderivat
ES412322A ES412322A1 (es) 1972-03-06 1973-03-05 Procedimiento para la obtencion de derivados de 2-amino-1,4-dihidropiridina.
NO884/73A NO140977C (no) 1972-03-06 1973-03-05 Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive 2-amino-1,4-dihydropyridiner
CA165,210A CA983033A (en) 1972-03-06 1973-03-05 2-amino-1,4-dihydropyridine derivatives
ZA731503A ZA731503B (en) 1972-03-06 1973-03-05 Process for the manufacture of new 2-amino-1,4-dihydropyridines and their use as coronary agents
DK118773A DK136214C (da) 1972-03-06 1973-03-05 Fremgangsmade til fremstilling af 2-amino-1,4-dihydropyridinderivater
BE128373A BE796278A (fr) 1972-03-06 1973-03-05 Procede de preparation de nouvelles 2-amino-1,4-dihydropyridines produits obtenus et medicament les contenant
HUBA2890A HU167087B (de) 1972-03-06 1973-03-06
AT197273A AT324337B (de) 1972-03-06 1973-03-06 Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1, 4-dihydropyridinen
GB1075873A GB1369401A (en) 1972-03-06 1973-03-06 Process for the manufacture of 2-amino-1,4-dihydropyridines and their use as coronary agents
FR7307922A FR2183675B1 (de) 1972-03-06 1973-03-06
NL7303136A NL7303136A (de) 1972-03-06 1973-03-06
US438603A US3929798A (en) 1972-03-06 1974-02-01 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US439305A US3911123A (en) 1972-03-06 1974-02-04 Pharmaceutical compositions utilizing 2-amino-1,4-dihydropyridine derivatives and method of effecting coronary vessel dilation and treating hypertension in humans and animals utilizing said compounds
US05/455,305 US3935223A (en) 1972-03-06 1974-03-27 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US455306A US3917622A (en) 1972-03-06 1974-03-27 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US05/503,345 US4001235A (en) 1972-03-06 1974-09-05 2-amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US05/515,642 US4001258A (en) 1972-03-06 1974-10-17 2-amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US515640A US3919246A (en) 1972-03-06 1974-10-17 Process for preparing 2-amino-1,4-dihydropyridine derivates
US05/515,643 US3946026A (en) 1972-03-06 1974-10-17 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US05/517,732 US3939171A (en) 1972-03-06 1974-10-24 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US05/574,347 US3971790A (en) 1972-03-06 1975-05-02 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US05/575,018 US3971791A (en) 1972-03-06 1975-05-06 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US05/575,369 US4022898A (en) 1972-03-06 1975-05-07 2-Amino-4-pyrimidyl-1,4-dihydropyridine derivatives
FI772483A FI56682C (fi) 1972-03-06 1977-08-19 Foerfarande foer framstaellning av 2-amino-1,4-dihydropyridiner
HK449/77A HK44977A (en) 1972-03-06 1977-09-01 Process for the manufacture of new 2-amino-1,4-dihydropyridines and their use as coronary agents
JP56124201A JPS5798265A (en) 1972-03-06 1981-08-10 Manufacture of 2-amino-1,4-dihydropyridine derivative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210674A DE2210674C3 (de) 1972-03-06 1972-03-06 2-Amino-6-methyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210674A1 true DE2210674A1 (de) 1973-09-13
DE2210674B2 DE2210674B2 (de) 1980-09-04
DE2210674C3 DE2210674C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5838026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210674A Expired DE2210674C3 (de) 1972-03-06 1972-03-06 2-Amino-6-methyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3867393A (de)
JP (2) JPS5720306B2 (de)
AT (1) AT324337B (de)
AU (1) AU468090B2 (de)
BE (1) BE796278A (de)
BG (1) BG23213A3 (de)
CA (1) CA983033A (de)
CH (1) CH580590A5 (de)
DD (1) DD107274A5 (de)
DE (1) DE2210674C3 (de)
DK (1) DK136214C (de)
ES (1) ES412322A1 (de)
FI (1) FI56681C (de)
FR (1) FR2183675B1 (de)
GB (1) GB1369401A (de)
HK (1) HK44977A (de)
HU (1) HU167087B (de)
IE (1) IE37369B1 (de)
IL (1) IL41665A (de)
LU (1) LU67148A1 (de)
NL (1) NL7303136A (de)
NO (1) NO140977C (de)
PL (1) PL89258B1 (de)
RO (1) RO61193A (de)
SE (1) SE384207B (de)
YU (1) YU44873A (de)
ZA (1) ZA731503B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715182A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Bayer Ag 2-alkylenaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0704434A1 (de) * 1994-08-25 1996-04-03 Bayer Ag 6-Amino-1,4-Dihydropyridinen und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959296A (en) * 1972-06-10 1976-05-25 Bayer Aktiengesellschaft 1,4-Dihydropyridines
US3974278A (en) * 1973-07-12 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft 1,4-Dihydropyridine esters
CH607848A5 (de) * 1974-06-04 1978-11-30 Bayer Ag
US4177278A (en) * 1977-04-05 1979-12-04 Bayer Aktiengesellschaft 2-Alkyleneaminodihydropyridines compounds, their production and their medicinal use
FI813460L (fi) * 1980-11-10 1982-05-11 Sandoz Ag Nya 4-(2,1,3-benzoxadiazol-4-yl)-1,4-dihydro-pyridinderivat deras framstaellningsfoerfarande och dessa innehaollande farmaceutiska kompositioner
DE3208628A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0125803A3 (de) * 1983-04-27 1987-01-21 FISONS plc Pharmazeutisch aktive Dihydropyridine
US4603135A (en) * 1983-10-17 1986-07-29 Takeda Chemical Industries, Ltd. Substituted piperazinyl alkyl esters of 2-amino-4-aryl-1,4-dihydro-6-alkyl-3,5-pyridinedicarboxylates
GB8620880D0 (en) * 1986-08-29 1986-10-08 Pfizer Ltd Therapeutic agents
US4912239A (en) * 1987-11-13 1990-03-27 Dow Corning Corporation Method for stabilizing unsaturated organosilicone compositions
US5455253A (en) * 1992-10-20 1995-10-03 Zeneca Limited Heterocyclic derivatives
DE4444860A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Bayer Ag Verwendung von 1,2-überbrückten 1,4-Dihydropyridinen als Arzneimittel
AU2004272078A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-24 Synta Pharmaceuticals Corp. Dihydropyridine compounds for treating or preventing metabolic disorders
US20090012103A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Matthew Abelman Substituted heterocyclic compounds

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325505A (en) * 1965-02-24 1967-06-13 Smith Kline French Lab 4-cycloalkyl(or cycloalkenyl)-dihydropyridines
US3511847A (en) * 1967-02-07 1970-05-12 Smithkline Corp 2,6-di-lower alkyl - 1,4-dihydro - 4-(2-trifluoromethylphenyl) - 3,5 - pyridinedicarboxylic acid esters
DE1923990C3 (de) * 1969-05-10 1978-11-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten M-Dihydropyridin-S.S-dicarbonsäureestern
DE2013431C3 (de) * 1970-03-20 1979-12-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-Azidophenyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester
DE1963188A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Bayer Ag Neue Cyanphenyl-1,4-dihydropyridinderivate
DE1963186C3 (de) * 1969-12-17 1979-02-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schwefelhaltige 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester
DE2003146A1 (de) * 1970-01-24 1971-07-29 Bayer Ag Neue 1,4-Dihydropyridinderivate
DE2117572C3 (de) * 1971-04-10 1980-03-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridin ^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2117571C3 (de) * 1971-04-10 1979-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715182A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Bayer Ag 2-alkylenaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0704434A1 (de) * 1994-08-25 1996-04-03 Bayer Ag 6-Amino-1,4-Dihydropyridinen und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
US5652251A (en) * 1994-08-25 1997-07-29 Bayer Aktiengesellschaft 6-amino-1,4-dihydropyridine compounds as medicaments for treatment of the central nervous system, and processes for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
CA983033A (en) 1976-02-03
BG23213A3 (de) 1977-07-12
DE2210674C3 (de) 1981-09-24
PL89258B1 (de) 1976-11-30
DE2210674B2 (de) 1980-09-04
FI56681C (fi) 1980-03-10
GB1369401A (en) 1974-10-09
IE37369L (en) 1973-09-06
AU468090B2 (en) 1975-03-27
LU67148A1 (de) 1973-05-22
JPS5720306B2 (de) 1982-04-27
NO140977C (no) 1979-12-19
FR2183675B1 (de) 1976-12-03
IE37369B1 (en) 1977-07-06
AU5287573A (en) 1975-03-27
NO140977B (no) 1979-09-10
DK136214C (da) 1978-03-06
HU167087B (de) 1975-08-28
IL41665A (en) 1975-08-31
HK44977A (en) 1977-09-09
FR2183675A1 (de) 1973-12-21
DK136214B (da) 1977-09-05
BE796278A (fr) 1973-09-05
CH580590A5 (de) 1976-10-15
ZA731503B (en) 1973-11-28
IL41665A0 (en) 1973-05-31
AT324337B (de) 1975-08-25
ES412322A1 (es) 1976-01-01
JPS48103586A (de) 1973-12-25
NL7303136A (de) 1973-09-10
DD107274A5 (de) 1974-07-20
YU44873A (en) 1982-02-25
US3867393A (en) 1975-02-18
RO61193A (de) 1976-10-15
FI56681B (fi) 1979-11-30
SE384207B (sv) 1976-04-26
JPS5798265A (en) 1982-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117571C3 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2218644C3 (de) Basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2210672A1 (de) Unsymmetrische n-substituierte dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2117572A1 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel II
DE2508181A1 (de) 1,4-dihydropyridincarbonsaeurearal- kylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2752820A1 (de) Neue nitrosubstituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210674A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als coronarmittel
DE2210633A1 (de) Neue brueckenkopfheterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0012180A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die genannten Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
CH635323A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 2-position substituierten 1,4-dihydropyridin-derivaten.
DE2248150A1 (de) Dihydropyridinpolyester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2117573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen 1,4-Dihydropyridindicarbonsäureestern, sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2228377A1 (de) Dihydropyridin-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2335466A1 (de) Alkoxyalkyl-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2658804A1 (de) Kreislaufbeeinflussende mittel
DE2753946A1 (de) 1-n-aryl-1,4-dihydropyridine und ihre verwendung als arzneimittel
DE3018259A1 (de) 1,4-dihydropyridine mit unterschiedlichen substituenten in 2- und 6-position, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0010130A1 (de) Sila-substituierte 1,4-Dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2242786A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen mit einer carbonylfunktion sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2239815A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-alkylamino-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2406198A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-dialkylaminodihydropyridinen und ihre verwendung als arzneimittel
DE2210687A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,6-diamino-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2242787A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-dihydropyridonen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2616991A1 (de) Heterocyclisch-substituierte schwefelhaltige dihydropyridine, mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee