DE2210633A1 - Neue brueckenkopfheterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Neue brueckenkopfheterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2210633A1
DE2210633A1 DE2210633A DE2210633A DE2210633A1 DE 2210633 A1 DE2210633 A1 DE 2210633A1 DE 2210633 A DE2210633 A DE 2210633A DE 2210633 A DE2210633 A DE 2210633A DE 2210633 A1 DE2210633 A1 DE 2210633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
chain
methyl
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2210633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210633C2 (de
Inventor
Friedrich Dr Bossert
Horst Dr Meyer
Kurt Dr Stoepel
Wulf Dr Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2210633A priority Critical patent/DE2210633C2/de
Priority to DD169047A priority patent/DD106386A5/xx
Priority to US00336477A priority patent/US3856798A/en
Priority to SU1888528A priority patent/SU525424A3/ru
Priority to CH313573A priority patent/CH593278A5/xx
Priority to IL7341669A priority patent/IL41669A/en
Priority to JP2444973A priority patent/JPS5623993B2/ja
Priority to CA165,182A priority patent/CA1016544A/en
Priority to BE128371A priority patent/BE796276A/xx
Priority to SE7303019A priority patent/SE414030B/xx
Priority to ZA731504A priority patent/ZA731504B/xx
Priority to IE344/73A priority patent/IE37368B1/xx
Priority to ES412321A priority patent/ES412321A1/es
Priority to NL7303133A priority patent/NL7303133A/xx
Priority to GB1075673A priority patent/GB1384504A/en
Priority to AT197073A priority patent/AT324336B/de
Priority to FR7307979A priority patent/FR2181794B1/fr
Priority to HUBA2888A priority patent/HU164568B/hu
Publication of DE2210633A1 publication Critical patent/DE2210633A1/de
Priority to US05/468,458 priority patent/US3951994A/en
Priority to US05/468,432 priority patent/US3948923A/en
Priority to US05/468,664 priority patent/US3951988A/en
Priority to US05/468,741 priority patent/US3935220A/en
Priority to US05/532,458 priority patent/US3988458A/en
Priority to US05/604,352 priority patent/US4053614A/en
Priority to US05/604,257 priority patent/US4024261A/en
Priority to US05/604,604 priority patent/US4004015A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2210633C2 publication Critical patent/DE2210633C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/02Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing not further condensed quinolizine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerwerk *»·
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
Ia (Pha) KS/As
Neue Brückenkopfheterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Brückenkopfheterocyclen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antihypertensiva und Coronarmittel.
Es ist bereits bekannt geworden, daS die Umsetzung von Benzylidenacetessigsäureäthylester mit Aminocrotonsäureäthylester ein 1 ,4-Mhydropyridinderivat liefert:
.COCH5
C=CHCOOC0H1
COOC2H5 H3C' Π2^
H5C2OOC
(Knoevenagel, Ber. 31, 743 (1898))
Le A 14 222 - 1 -
309838/1267
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Brückenkopfheterocyclen der Formel I
^ ξΐ Ν (D
R"OG·
in welcher
«1
für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht und
O A
R und R gleich oder verschieden sind und für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten oder cyclischen Alkoxyrest, der gegebenenfalls durch 1 -2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, und
R für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, cyclischen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder für einen Arylrest, der gegebenenfalls 1-3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl-, Alkoxy-, Azido-, Halogen, Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl-, Carbalkoxy oder SOn-Alkyl (n = 0 - 2) enthält oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxy- oder Halogen substituierten Naphthyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thenyl-, Furyl- oder Pyrrylrest steht und
Le A 14 222 - 2 -
309838/1267
X für CHp> NRc (Rc = H oder niedermolekulares Alkyl), S oder 0 steht und
η für 2, 3 oder 4 steht starke kreislaufbeeinflußende Eigenschaften haben.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Brückenkopfheterocyclen der Formel I
(ι)
erhält, wenn man Aldehyde der Formel II
R5CHO (II)
in welcher
R^ die oben angegebene Bedeutung hat,
mit ß-Dicarbonylverbindungen der Formel III
R1COCH2COR2 (III)
in welcher
1 2
R und R die oben angegebene Bedeutung
haben
Le A U 222 - 3 -
309838/1267
gegebenenfalls nach Isolierung der hierbei gebildeten^,ßungesättigten !»!oxoverbindungen der Formel IV
COR1
'CH=C" (IV)
^COR2
in welcher
12 3 R , R und R die oben angegebene Bedeutung
haben mit cyclischen Enaminocarbony!verbindungen der Formel V
H COR4
in welcher
R , X und η die oben angegebene Bedeutung
haben
in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Tem peraturen zwischen 20 und 2000C umsetzt.
überraschenderweise zeigen die neuen erfindungsgemäßen Brückenkopfheterocyclen starke und langanhaltende coronar- erweiternde und antihypertensive Eigenschaften auf.
Le A 14 222 - 4 -
309838/1267
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine neue Möglichkeit zur Synthese von Brückenkopfheterocyclen.
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß es hohe Ausbeuten und Produkte von großer Reinheit liefert, und als einstufiger Prozeß mit geringem technischem Aufwand und hoher Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden kann.
Verwendet man 3-Nitrobenzaldehyd, Acetessigsäureraethylester und 2-Äthoxycarbonylmethylidenimidazolidin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
CHO
+ CH,C0CHoC00CH
OQC2H5
0OC2H5
L_J
- 2
Verwendet man 3I-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester und 2-Äthoxycarbonylmethylidenimidasolidin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden!
Le A 14 222
309838/1267
H3COOC
COOC2H5
a) In der Formel
R5CHO
(II)
steht R3
vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der 1 - 2 gleiche oder verschiedene, Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy mit je 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Carbalkoxy mit 1 -4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe oder
SOn-Alkyl, (n = O oder 2), wobei die Alkylgruppe 1-4 Kohlenstoffatome besteht, enthält, oder für einen Naphthyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thenyl- oder Furylrest, welche ihrerseits gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy mit je
1 - 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 -
Le A 14 222
309838/ 1 267
Kohlenstoffatomen oder Halogen, insbesondere Chlor oder Brom substituiert sind.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Aldehyde sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (E. Mosettig, Org. Reactions VIII, 218 ff (1954)).
Als Beispiele seien genannt:
Aldehyde
Benzaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Isobutyraldehyd, Cyclopentanaldehyd, Cyclohexanaldehyd, Acrolein, Δ-3-Cyclohexenaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methylbenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzaldehyd, 3,4,5-Trimethpxybenzaldehyd, 2-Isopropoxybenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Chlor-Fluor- oder Brombenzaidehyd, 2,4- oder 2,6-Dichlorbenzaldehyd, 2,4- oder 2,3-Dimethy!benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Nitrobenzaldehyd, 2,6- oder 2,4- oder 3,5-Dinitrcsbenzaldehyd, 2-Nitro-6-brombenzsldehyd, 2-Nitro-3~ methoxy-6-chlorbenzaldehyd, 2-Nitro-4-chlorbenzaldehyd, 2-Nitro-4-methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd-2-carbonsäureäthylester, Benzaldehyd-4-carhor.säurebutylester, 3-Nitrobenzaldehyd-4-carbonsäureäthylester, α»β oder γ-Pyridinaldehyd, 6-Methylpyridin-2-aldehyd, Pyrimidin-5-aldehyd, 4,6-Dimethoxypyrimidin-5-aldehyd, 2-, 3- oder 4-Cyanbenzaldehyd, 2-Methylmercaptobenzaldehyd, 4-Methylmercaptobenzaldehyd, 2-Methylsulfony!benzaldehyd, 1- oder 2— Naphthaldehyd, 5-Brom-l-naphthaldehyd, 2-Aethoxy-lnaphthaldehyd, 4-Methyl-l-naphthaldehyd, Chinolin-2-? 3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-aldehyd Isochinoiin-1,3- oder 4-aldehyd, Furan-2-aldehyds 2,3- oder 4-Azidobenzaidehyd, Thiophen-2-aldehyd und Pyrrol-2-aldehyd, 2-,3- oder 4-Azidobenzaldehyd.
309838/1267
b) In der Formel III
R1COCH9COR4 (III)
steht
R vorzugsweise für Wa-sserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und
R vorzugsweise für einen geradkettigen oder
verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten oder cyclischen Alkoxyrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch 1 Sauerstoffatom in der Kette unterbrochen ist.
Die erfindungsgemäß verwendbaren ß-Dicarbony!verbindungen sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (Pohl, Schmidt, U.S.-Patent 2351366 (1940), ref. in CA. 1944, 5224).
Als Beispiele seien genannt:
ß-Dicarbonylverbindungen
Acetylaceton, Heptandion-3,5, Formylessigsäureäthylester, Formylessigsäurebutylester, Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureäthylester, Aceteesigsäurepropylester, Acetessigsäureisopropylester, Acetessigbutylester, Acetessigsäure-t-butylester, Acetessigsäure (oi-oder ß-)methoxy-
Le A 14 222 - 8 -
309838/ 1 267
äthylester, Acetessigsäure ( Qv-oder ß-)äthoxyäthy!ester, Acetessigsäure (d\- oder ß-)propoxyäthy!ester, neetessigsäureallylester, Acetessigsäurepropargyles'ter, Acetessigsäure cyclohexy!ester, Propionylessigsäureäthy!ester, Butyrylessigsäureäthylester und Isobutyryiessigsäureäthylester.
c) Die erfindungsgemäß verwendbaren eil, IS-ungesättigten Dioxoverbindungen sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (Org. ReactionsXV» 204 ff (1967)).
Als Beispiele seien genannt;
qC, ß-ungesättigte Dioxoverbindungen
Benzylidenacetessigsäureraethylester, Aethylidenacetessigsäuremethylester, Isopropylidenacetesslgsäuremethylester, 2'-Nitrobenzylidenacetessigsauremethylester, 2'-NitΓobenzylidenacetylaceton, Benzyiiaenacetylaceton, 3*-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethyi.ester, 35^i-CrG-benzylidenacetessigsäurepropargylester j 3*-Nitrobenzylldenacetessigsäureally!ester, ^'-Kitrobensylidenacetessigsäure-ßmethoxy-äthylester, 3'-Nitrobenzyliäönacetessigsäure-ß-äthoxyäthylester, 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureisoprop-yl" ester, 3'-Nitrobenzylidenacetyiaceton, A'-Nitrobenz-yliäenac»tylaceton, A'-Nitrobenzyiidenace i;essigsäure-p-«propo2cy~ äthylester, 4'--Nitroben2ylideriac-et?Si':;.gsäure-ri-propyl~ ester, 3*-Nitro-6'-chlorben2yiidenacfcces&igsäurö."' methylester, Z'-Cyanbenzylidenc^cetessigsäureaaeti^ylester, 2'-Cyanbenzyüdenacetessigsäuriisethylesteri 2'-Cyanbenzylidenacetessigsäux'e3thyle3i:er, 2'-GySnbenzylidenpropionylessigsäureäthylester, 3>-Cy8nbe::EyIidenacetessigsäuremethylester, 3*-Nitro~*+?-chIorberizylidenacetylaceton, 3'-Nitro-4t-chlcrbenzylJ.denacetessigsäyrs-
Le A 14 222 - 9 -
' 309838/126?
t-butylester, 3'-Nitro-4'-chlorbenzylidenacetessigsäuremethylester, Z'-Nitro-A'-methoxybenzylldenacetessigsäuremethylester, 2'-Cyan-4'-methylbenzylidenacetessigsäureäthylester, Z'-Azidobenzylidenacetessigsäureäthylester, 3'-Azidobenzylidenacetylaceton, 2'-Methylmercaptobenzylidenacetessigsäuremethylester, 2'-Methylmercaptobenzylidenacetessigsäureisopropylester, 2'-Sulfinylmethylbenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-Sulfonylmethylbenzylidenacetessigsäureallylester, 4-Sulfonylmethylac«tessigsäureäthyIester, (l'-Naphthyliden)-acetessigsäuremethylester, (l'-Naphthyliden)-acetessigsäureäthylester, (2'-Naphthyliden)-acetessigsäureäthylester, (2'-Aethoxy-1'-naphthyliden)acetessigsäuremethylester, (2»-Methoxy-l'-naphthylidenacetessigsäuΓeäthylesteΓ, 5'-Brom-(1'-naphthyliden)-acetessigsäuremethylester, (2'-rChinolyl )-methylidenacetessigsäureäthylester, (3'-Chinolyljrmethylidenacetessigsauremethylester, (4'-Chinolyl)-methylidenacetessigsäureäthylester, (e'-ChinolylJ-methylidenacetessigsäureäthylester, (1'-Isochinolyl)-methyliden- acetessigsäuremethylester, (3'-Isochinolyl)-methylidenacetessigsäuremethylester, a-Pyridylmethylidenacetessigsäuremethylester, a-Pyridylmethylidenacetessigsäureäthylester, a-Pyridylmethylidenacetessigsäureallylester, a-Pyridylmethylidenacetessigsäurecyclohexylester, ß-Pyridylmethylidenacetessigsäure-ß-methoxyäthylester, γ-Pyridylmethylidenacetessigsäuremethylester, 6-Methyl-a-pyridylmethylidenacetessigsäureäthylester, 4',o'-Dimethoxy-(5t-"Pyrimidyl)-methylidenacetes3igaäureäthyles.ter, (21 -Thenyl)-methylidenacetessigsäureäthyle3ter, (2t-Furyl)-methylidenacetessigsäureallylester, (2'-Pyrryl)-methylidenacetessigaäuremethyleater, 3'-Nitrobenzylidenpropionyleasigaäureäthyleater, o^-Pyridylmeth.ylidenpropionylessigaäuremethyleater,</.-Pyridylmethylidenacetylaceton, 2'-, 3*- oder 41-
Le A U 222 - 10 -
309838/1267
Methoxybenzylidenacetessigsäureäthylester, 2*-, 3'- oder 4'-Methoxybenzylidenacetylaceton, 2*-Methoxybenzylidenacetessigsäureallylester, 2'-Methoxybenzylidenacetessigsäurepropargylester, 2'-Methoxybenzyliden-ß-methoxyäthylester, 2'-Isopropoxybenzylidenacetessigsäureäthylester, 3'-Butoxybenzylidenacetessigsäuremethylester, 3*,4',$'-Trimethoxybenzylidenacetessigsäureallylester, 2'-Methylbenzylidenpropionylessigsäuremethylester, 2'-, 3'- oder 4'-Methylbenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-Methylbenzylidenacetessigsäure-ß.-methoxyäthylester, 2'-Methylbenzylidenacetessigsäure-ß-propoxyäthylester, 2'-Methylbenzylidenacetylaceton, 3'^'-Dimethoxy-S'-brombenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-, 3'- oder 4* Chlor/Brom/ Fluorbenzylidenacetessigsäureäthylester, 2'-Fluorbenzylidenacetessigsäuremethylester, 3'-Chlorbenzylidenacetylaceton, 3'-Chlorbenzylidenpropionylessigsäureäthylester, 3'-Chlorbenzylidenacetessigsäureäthylester, 2*-Chlorbenzylidenacetessigsäureallylester, 2*-, 3'- oder 4f-Trifluormethylbenzylidenacetessigsäurepropylester, 2'-TrifIuormethylbenzylidenacetessigsäureisopropylester, 3'-Trifluormethylbenzylidenacetessigsäuremethylester, 2»-Carbäthoxybenzylidenacetessigsäureäthylester, 3'-Carboxymethylbenzylidenacetessigsäuremethylester, 4-Carboxyisopropylbenzylidenacetessigsäureisopropylester, 4'-Carboxymethylbenzylidenacetessigsäureallylester.
d) In der Formel V
HN
Le A U 222 - 11 -
30 9 838/1267
steht
R vorzugsweise für einen geradkettigen oder
verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten oder cyclischen Allcoxyrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch 1 Sauerstoffatom in der Kette unterbrochen ist und
X vorzugsweise für CH2, NR5 (R5 = H oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen), Schwefel oder Sauerstoff, und
η für 2, 3 oder 4.
Die erfindungsgemäß verwendbaren cyclischen Enaminocarbonylverbindungen sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. (G. Barnikow, G. Strickmann, Chem. Ber. IJ)O, 1661 (1967))
Als Beispiele seien genannt:
Cyclische Enaminocarbonylverbindungen
2-Äthoxycarbonylmethylidenpyrrolidin, 2-Methoxycarbonylmethylidenpyrrolidin, 2-Isopropoxycarbonylmethylidenpyrrolidin, 2-Allyloxycarbonylmethylidenpyrrolidin, 2-Acetylmethylidenpyrrolidin, 2-Äthoxycarbonylmethylidenpiperidin, 2-Methoxycarbonylmethylidenpiperidin, 2-Acetylmethylidenpiperidin, 2-Acetylmethylidenhexahydroazepin, 2-Äthoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin, 2-Methoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin, 2-Acetylmethylidenimidazolidin, 2-Ä'thoxycarbonylmethylidenimidazolidin, 2-Methoxycarbonylmethyliden-
Le A 14 222 - 12 -
309838/ 1267
imidazolidin, 2-Äthoxycarbonylmethyliden-i-methylimidazolidin, 2-Isopropoxycarbonylmethylidenimidazolidin, 2-Allyloxycarbonylmethylidenimidazolidin, 2-Acetylmethylidenoxazolidin, 2-Methoxycarbonylidenoxazolidin, 2-lthoxycarbonylmethylidenoxyzolidin, 2-Acetylmethylidenperhydro-1,3-oxazin, 2-Äthoxycarbonylmethylidenperhydro-i,3-oxazin, 2-Acetylmethylidenthiazolidin, 2-Äthoxycarbonylmethylidenthiaaolidin, 2-Äthoxycarbonylmethylidenperhydro-i,3-thia2in.
Als Verdünnungsmittel kommen Wasser und alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Äther, wie Dioxan, Diäthyläther oder Eisessig, Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 21
tels.
und 2500C vorzugsweise bei Siedetemperatur des Lösungsmit-
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der erfindungsgomäßen Verfahren werden die an der Reaktion beteiligten Stoffe Jeweils etwa in molaren Mengen eingesetzt.
Als neue Wirkstoffe seien außer den in den Herstellungsbeispielen genannten Verbindungen noch folgende aufgeführt:
5-Methyl-7- (2' -nitrophenyl)-2, J> f 7~trihydrothia3olo-/T, 2-aJ? pyridin-6,8-dicarbonsäuredimethyIesfcer,
Le A 14 222 - 13 -
309838/126?
6-Methyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,2-pentamethylen-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäuredimethylester,
5-Methy1-7-(2»-nitrophenyl)-1,2,3,7-tetrahydroindolizin-6,8-dicarbonsäure-6-methylester-8-äthylester.
Die neuen Verbindungen sind als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie haben ein breites und vielseitiges pharmakologisches Wirkungsspektrum.
Im einzelnen konnten im Tierexperiment folgende Hauptwirkungen nachgewiesen werden:
1) Die Verbindungen bewirken bei parentaler, oraler und perlingualer Gabe eine deutliche und langanhaltende Erweiterung der Coronargefäße. Diese Wirkung auf die Coronargefäße wird durch einen gleichzeitigen Nitrit-ähnlichen herzentlastenden Effekt verstärkt. Sie beeinflussen, bzw. verändern den Herzstoffwechsel im Sinne einer Energieersparnis.
2) Die Verbindungen senken den Blutdruck von normotonen und hypertonen Tieren und können somit als antihypertensive Mittel verwendet werden.
3) Die Erregbarkeit des Reizbildungs- und Erregungsleitungssystems innerhalb des Herzens wird herabgesetzt, so daß eine in therapeutischen Dosen nachweisbare Antiflimmerwirkung resultiert.
4) Der Tonus der glatten Muskulatur der Gefäße wird unter
der Wirkung der Verbindungen stark vermindert. Diese gefäßspasmolytische Wirkung kann im gesamten Gefäßsystem statt-
Le A 14 222 - 14 -
309838/1267
finden, oder sich mehr oder weniger isoliert in umschriebenen Gefäßgebieten (wie z.B. dem Zentralnervensystem) manifestieren.
5) Die Verbindungen haben stark muskulär-spasmolytische Wirkungen, die an der glatten Muskulatur des Magens, Darmtraktes, des Urogenitaltraktes, und des Respirationssystems deutlich werden.
6) Die Verbindungen beeinflussen den Cholesterin- bzw. Lipidspiegel des Blutes.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter nicht toxischer pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt, durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt; Le A 14 222 - 15 -
309838/1267
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche öle (z.B. Erdnuß-/ Sesamöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate"), Zucker (z.B. Höh-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den oben genannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserungen oder Farbstoffen versetzt werden. Für den Fall der parenteralen Anwendungen können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Le A H 222 - 16 -
309838/ 1 267
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,05 bis 10 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erziehung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 1-100 mg/kg, vorzugsweise 5-50 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten hierbei auch die obigen Ausführungen.
Die Coronarwirkung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen ist exemplarisch in Tabelle I wiedergegeben!
Tabelle I
Herstellungs-Beispiel Nr.
deutlich erkennbarer Anstieg der Sauerstoffsättigung im Coronarsinus
Coronarwirkung bei G, 2 mg/kg i.v. Coronarwirkung bei 0,5 mg/kg i.v. Coronarwirkung bei 0,3 mg/kg i.v.
Le A 14 222 - 17 -
309838/1267
Coronarwirkung wurde an narkotisierten, herzkathetrieierten Bastardhunden durch Messung des Sauerstoffeättigungsanstiegs im Coronarsinus festgestellt.
Die Blutdruckwirkung einiger erfindungsgemäßen Verbindungen sind aus der Tabelle II zu entnehmen. Die angegebene Dosis in der 2. Spalte bezieht sich auf eine Blutdrucksenkung bei der Hochdruckratte von mindestens 15 mm Hg.
Ta belle II
Herstellungs- Tox. Maus Blutdrucksenkung
Beispiel Nr. mg/kg per os Hochdruckratte mg/kg per os
6 1,0
15 >3000 3,1
26 33000 3,1
27 >3000 1,0
29 ^3000 3,1
35 >3000 3,1
38 >3000 3,1
41 0,3
Le A H 222
- 18 -
309 8 38/1267
Beispiel 1
CF
2 H5
' XOOCoE
H5C2OOC
Nach 8-stündigem Kochen einer Lösung von 9,5 g 2'-Trifluormethylbenzylidenacetessigsäureäthylester und 6,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenthiazolidin in 60 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(2»-trifluormethylphenyl)-2,3,7-trihydrothiazolo-/~"l,2-a7pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 107° (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute 57 % d.Th.
Beispiel 2
CH3
Nach 10-stündigem Erhitzen einer Lösung von 7,8 g 2'-Methylbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,8 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenthiazolidin in 50 ml Isopropanol wurde der 5-Methyl-7-(2'-methylphenyl)-2,3,7-trihydrothiazolo-/~1,2-a7pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 158° (Alkohol) erhalten. Ausbeute 66% d.Th.
Le A U 222 - 19 -
309838/1267
Beispiel 3
Durch 6-stündiges Erhitzen einer Lösung von 8,1 g 2»-Cyanbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,7 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenthiazolidin in 60 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7- (2' -cyanphenyl )-2,3,7-tr ihydrothiazolo-/~"l, 2-a7-pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 206° (Aethanol)erhalten. Ausbeute 84 # d.Th.
Beispiel k
Nach 6-stündigem Erhitzen einer Lösung von 8,4 g 3'-Chlorbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,7 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenthiazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(3'-chlorphenyl)-2,3,7-trihydrothiazolo-/~l,2-a7pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 109° (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute 71 %
Le A U 222 - 20 -
309838/ 1 267
Beispiel 5
COOC2H5
H5C2OOC
CH3
Durch 6-stündiges Kochen einer Lösung von 8,8 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,7 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenthiazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7- (3' -nitrophenyl )-2,3,7-trihydrothiazolo-/""l, 2-a7-pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 143° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 68 % d.Th.
Beispiel 6
Durch 8-stündiges Erhitzen einer Lösung von 8,1 g 2'-Cyanbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenoxazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7- (2' -cyanphenyl)-2,3,7-trihydrooxazolo-/~l, 2-a.JJ-pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 199° (Alkohol) erhalten. Ausbeute 51 $> d.Th,
Le A U 222 - 21 -
309838/ 1267
Beispiel 7
H5C2OOC
CH3
Nach 6-stündigem Kochen einer Lösung von 8,8 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureäthylester und 5»2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenoxazolidin in 60 ml Eisessig wurde der 5-Methyl-7-(3'-nitrophenyl)-2,3,7-trihydrooxazolo- £~1,2-a7-pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 179° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 62 # d.Th.
Beispiel 8
Nach 8-stündigem Erhitzen einer Lösung von 7,7 g 2f-Methyl-> benzylidenacetessigsäureäthylester und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenoxazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(2»-methylphenyl)-2,3,7-trihydrooxazolo-/""l,2-a7-pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 145° (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute 59#.d.Th.
Beispiel 9
Ui
COOCa H3
Le A 14 222 - 22 -
309838/1267
Durch 8-stündiges Kochen einer Lösung von 8,4 g 3»-Chlorbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5»2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenoxazolidin in 50 ml Eisessig wurde der 5-Methyl-7-(3'-chlorphenyl)-2,3,7-trihydrooxazolo-/""l,2-&J-pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 110° (Essigester /Petroläther) erhalten. Ausbeute 66 % d.Th.
Beispiel 10
H I H"
COOC2H,
H5C2OoO^
CH3
Nach 10-stündigem Erhitzen einer Lösung von 6 g Aethylidenacetessigsäureäthylester und 6 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5,7-Dimethyl-1,2,3,7-tetrahydroimidazolo/~l, 2-_a7-pyridin-6,8-diäthylester vom Fp. 138° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 58 % d.Th.
H ' H
Beispiel 11
COOC2H5
1 Jh
O2:
H3COCh2CHCOOO^
CH3
Nach 6-stündigem Erhitzen einer Lösung von 9,8 g 3f-Nitrobenzylidenacetessigsäure-ß-methoxyäthylester und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 60 ml Alkohol wurde der 5-Methyl-7-(3'-nitrophenyl)-1,2,3,7-tetrahydroimidazolo-/"l,2-a7~Pyridin-6,8-dicarbonsäure-6-ß-methoxyäthylester-8-äthylester vom Fp. 126-127° (Alkohol) erhalten. Ausbeute 63 $> d.Th.
Le A U 222 - 23 -
309838/1267
Beispiel 12
CH3
Nach 6-stündigem Erhitzen einer Lösung von 5,3 g Benzaldehyd, 6,5 g Acetessigsäureäthylester und 7,8 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-phenyl-l,2,3,7-tetrahydroimidazolo-/""l,2-a7-pyridin-ö.e-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 165° (Alkohol) erhalten. Ausbeute 81 # d.Th.
Beispiel 13
COOC2H5 O2N-1 " ' H
H3CaOOC·
"H3
Durch 6-stündiges Erhitzen einer Lösung von 8,8 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 50 ml Alkohol wurde der 5-Methyl-7-(3'-nitrophenyl)-l,2,3,7-tetrahydroimidazolo- £~\t2-a7-pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp, 159-60° (Alkohol/Dimethylformamid) erhalten. Ausbeute 66 # d.Th.
Le A 14 222 - 24 -
309838/126 7
Beispiel 14
COOC2H5
O2N-" ' H ' H
H3COC
CH3
Durch 6-stündiges Kochen einer Lösung von 7,8 g 3*-Nitrobenzylidenacetylaceton und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 50 ml Eisessig wurde der 5-Methyl-6-acetyl-7-(3' -nitrophenyl )-l, 2,3,7-tetrahydroimidazolo-/"~l, 2-a7-pyridin-8-carbonsäureäthylester vom Fp. 155° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 54 $> d.Th.
Beispiel 15
Nach 6-stündigem Erhitzen einer Lösung von 9,5 g 2'-Trifluormethylbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(2*-trifluormethylphenyl)-1,2,3,7-tetrahydroimidazolo-/""!, 2-aJ-pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 137° (Alkohol) erhalten. Ausbeute 63 $> d.Th.
Le A H 222 - 25 -
309838/1267
Beispiel 16
CHC00CaH5
H
CH3
Durch 10-stündiges Kochen einer Lösung von 7,7 g 2-Methylbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,2 g 2-Aethoxycaj?- bonylmethylidenimidazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(2'-methylphenyl)-l,2,3,7-tetrahydroimidazolo- £"\,2-a7-pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 202° erhalten. (Alkohol). Ausbeute 69 # d.Th.
Beispiel 17
Cl COOC2H5
H
Durch 8-stündiges Kochen einer Lösung von 8,4 g 2*-Chlorbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methy1-7-(2»-chlorphenyl)-l,2,3,7-tetrahydroimidazolo-/"l,2-a7-pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 198° (Alkohol) erhalten. Ausbeute 59 % d.Th.
Le A U 222 - 26 -
309838/1267
Beispiel 18
H5CÄ00C
Nach 8-stündigem Erhitzen einer Lösung von 8,4 g 3'-Chlorbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(3'-chlorphenyl)-l,2,3,7-tetrahydroimidazolo- £~ 1,2-a7-pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 137° (Alkohol) erhalten. Ausbeute 60 i> d.Th.
Beispiel.19
' HCOOC1H3
H5C1OOC
CH3
Durch 8-stündiges Kochen einer Lösung von 6,9 g 2»-Furfurylidenacetessigsäureäthylester und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimldazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(2»-furyl)-l,2,3,7-tetrahydroimidazolo- £~1,2-a7pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 164° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 65 % d.Th.
Beispiel 20
Hj
Le A U 222 - 27 -
309838/12 6 7
Nach 6-stündigem Erhitzen einer Lösung von 5,4 g Pyridin-2-aldehyd, 6,5 g Acetessigsäureäthylester und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(oc-pyridyl)-l,2,3,7-tetrahydroimidazolo-/~l,2-a7pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 191° (Isopropariol) erhalten. Ausbeute 46 # d.Th.
Beispiel 21
NO,
C00CaH9 H5
H5CaOOC
Durch 6-stündiges Kochen einer Lösung von 8,7 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethyliden-1-methylimidazolidin in 50 ml Alkohol wurde der 1,5-Dimethy1-7-(3'-nitrophenyl)-1,2,3»7-tetrahydroimidazolo-/~l,2-a/pyridin-6,8-dicarbonsäurediäthyleeter erhalten. OeI. Ausbeute 69 % d.Th.
Beispiel 22
Le A 14 222
- 28 -
309838/1267
Nach 8-stündigem Erhitzen einer Lösung von 7,1 g 3'-Nitroo'-chlorbenzylidenacetessigsäuremethylester und 3,9 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(3'-nitro-6»-chlorphenyl)-l,2,3,7-tetrahydroimidazolo/~"l, 2-a7pyridin-6,8-dicarbonsäure-6-methylester-8-äthylester vom Fp. 182° (Alkohol) erhalten. Ausbeute 75 # d.Th.
Beispiel 23
COOC2H5
H
H, COOC
Nach 6-stündigem Kochen einer Lösung von 8,3 g 2f-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(2 *-nitrophenyl)-l,2,3,7~tetrahydroimidazolo-/"l,2-a7pyridin-6,e-dicarbonsaure-o-methylester-8-äthylester vom Fp. 185° erhalten.
Beispiel 24
J5 C2 0OC -"
CH3
Nach 6-stündigem Kochen einer Lösung von 7,8 g Aethylidenacetessigsäureäthylester und 8,5 g 2-Methoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin in 50 ml Alkohol wurde der 4,6-Dimethy1-1,2-pentamethylen-l,4-dihydropyridin-3,5-
Le A U 222
- 29 -
309838/1267
dicarbonsäure-3-methylester-5-äthylester vom Fp. 70° (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute 57 % d.Th.
Beispiel 25
H3 C00(
CH3
Nach 8-stündigem Kochen einer Lösung von 8,3 g 3'-Nitro· benzylidenacetessigsäuremethylester und 5,7 g 2-Methoxy· carbonylmethylidenhexahydroazepin in 50 ml Eisessig wurde der 6-Methyl-4-(3'-nitrophenyl)-l,2-pentamethylen· 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäuredimethylester vom Fp. 98° (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute 68
Beispiel 26
H5C8OOC
CH3
Durch 6-stündiges Erhitzen einer Lösung von 8,8 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,6 g 2-Methoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin in 50 ml Aethanol wurde der 6-Methyl-4-(3'-nitrophenyl)-l,2-pentamethylen-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-äthylester vom Fp. 75° erhalten (Essigester/Petroläther). Ausbeute 56 £ d.Th.
Le A 14 222 - 30 -
309838/1267
Beispiel 27
NO.
CH3
Nach 8-stündigem Kochen einer Lösung von 8,3 g 3*-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester und 6,1 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin in 50 ml Alkohol wurde der 6-Methyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,2-pentamethylen-1,4-dihydropyridin-3,5~dicarbonsäure-3-äthylester-5-methylester vom Fp. 85°C erhalten (Essigester/Petroläther), Ausbeute 62 #d.Th»
Beispiel 28
Nach 8-stündigem Erhitzen einer Lösung von 7,6 g 3-Nitrobenzaldehyd, 5,0 g Acetylaceton und 9,1 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin in 50 ml Aethanol wurde der 6-Methyl-5-acetyl-4-(3'-nitrophenyl)-l,2-pentamethylen-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthylester vom Fp. 91° (Alkohol/Wasser) erhalten. Ausbeute 48 J d.Th.
Le A 14222 - 31 -
309838/1267
Beispiel 29
CH5
Nach 8-stündigem Kochen einer Lösung von 8,1 g 2'-Cyanj benzylidenacetessigsäureäthylester und 5,6 g 2-Methoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin in 50 ml Aethanol wurde der 6-Methyl-4-(2'-cyanphenyl)-l,2-pentamethylen-1,4-dihydropyridin-3,S-dicarbonsäureO-methylester-5-äthylester vom Fp. 154° (Alkohol) erhalten. Ausbeute 61 j, d. Th.
Beispiel 30
^^ H POOC2H9
H9C2OOC
CH3
Durch 6-stündiges Kochen einer Lösung von 8,1 g 2'-Cyanbenzylidenacetessigsäureäthylester und 6,1 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin in 50 ml Aethanol wurde der 6-Methyl-4-(2'-cyanphenyl)-l,2-pentamethylenl,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 134° (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute 54 < d.Th.
Le A 14222 - 32 -
309838/1267
Beispiel 31
1COOCH3
H3C2OOC
Nach 6-stündigem Kochen einer Lösung von 8,4 g 2»_Chlorbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,6 g 2-Methoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin in 50 ml Aethanol wurde der 6-Methyl-4-(2>-chlorphenyl)-l,2-pentamethylen-1,A-dihydropyridin-3,S-dicarbonsäure-^-methylester-5-äthylester vom Fp. 123° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 50 d.Th.
Beispiel 32
-CH,
JOOCH3
H9 C, 0OC
CH3
Nach 8-stündigem Erhitzen einer Lösung von 7,7 g 2-Methylbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,6 g 2-Methoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin in 50 ml Aethanol wurde der 6-Methyl-4-(2'-methylphenyl)-1,2-pentamethylen-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-äthylester vom Fp. 130° (Alkohol) erhalten. Ausbeute Ik # d.Th.
Le A U 222 - 33 -
309838/1267
Beispiel 33
COOC2H3 H
H3C2OO
Durch 6-stündiges Kochen einer Lösung von 8,4 g 3'-Chlorbenzylidenacetessigsäureäthylester und 6,1 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin in 50 ml Eisessig wurde der 6-Methyl-4-(3'-chlorphenyl)-l,2-pentamethylen-l,A-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 100° (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute 65?6d.Th,
Beispiel 34
H3C8OOC
Nach 8-stündigem Kochen einer Lösung von 9,1 g 2»-Trifluormethylbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,6 g 2-Methoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin in 50 ml Aethanol wurde der 6-Methyl-4-(2'-trifluormethylphenyl)-l,2-pentamethylen-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-äthylester vom Fp. 111° (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute 76 96 d.Th.
Le A 14 222 34 -
309838/1267
Beispiel 35
Durch 10-stündiges Erhitzen einer Lösung von 9,1 g Trifluormethylbenzylidenacetessigsäureäthylester und 6,1 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenhexahydroazepin in 50 ml Aethanol wurde der 6-Methy1-4-(2*-trifluormethy!phenyl) 1,2-pentamethylen-l,A-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 104° (Alkohol/Wasser) erhalten. Ausbeute 71 % d.Th.
Beispiel 36
COCH,
H5C2OOC
CH3
Durch 6-stündiges Kochen einer Lösung von 8,8 g 3'-Nitro~ benzylidenacetessigsäureäthylester und 4,6 g 2-Acetylmethylidenpyrrolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(3'-nitrophenyl)-8-acetyl-l,2,3,7-tetrahydro indolizin-6-carbonsäureäthylester vom Fp. 161° (Isopropanol) erhalten. Ausbeute 72 $> d.Th.
Le A H 222
309838/1267
Beispiel 37
^ ^3COCH3 H5C2OOC
Nach 8-stündigem Erhitzen einer Lösung von 9,4 g 2'-Trifluormethylbenzylidenacetessigsäureäthyiester und 4,6 g 2-Acetylmethylidenpyrrolidin in 50 ml Eisessig wurde der 5-Methyl-8-acetyl-7-(2'-trifluormethylphenyl)-l, 2,3,7-tetrahydroindolizin-6-carbonsäureäthylester vom Fp. 126° (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute 49 Ί» d.Th.
Beispiel 38
;n
OCH3
.H
H5C2OOC
CH3
Nach 6-stündigem Kochen einer Lösung von 8,1 g 2'-Cyanbenzylidenacetessigsäureäthylester und 4,6 g Acetylmethylidenpyrrolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-8-acetyl-7-(2'-cyanpheny1)-1,2,3,7-tetrahydroindolizin-6-carbonsäureäthylester vom Fp. 167° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 59 % d.Th.
Le A 14222 - 36 -
309838/12.67
Beispiel 39
COOC2K5
H3 COOC
Nach 8-stündigem Kochen einer Lösung von 8,3 g 3*-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester und 5,6 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenpyrrolidin in 50 ml Eisessig wurde der 5-Methyl-7-(3*-nitrophenyl)-l,2,3,7-tetrahydroindolizin-6,8-dicarbonsäure-6-methylester-8-äthylester vom Fp.120° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 73 % d.Th.
Beispiel 40
H9C2OOC
CH3
Nach 8-stündigem Kochen einer Lösung von 7,7 g 2'-Methylbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,6 g 2-Aethoxycarbonylmethylideripyrrolidin in 50 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(2'-methylphenyl)-l,2,3,7-tetrahydroindolizin-6,8-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 148° (Alkohol) erhalten. Ausbeute 62 $> d.Th.
Le A 14 222 - 37 -
309838/1267
Beispiel 41
Nach 6-stündigem Erhitzen einer Lösung von 8,1 g 2'-Cyanbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5»6 g 2-Aethoxycarbonylmethylideiipiperidin in 50 ml Aethanol wurde der 6-Methyl-8-(2'-cyanphenyl)-l,2,3,4,8-pentahydrochinolizin-7,9-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 142° (Essigester/ Petroläther) erhalten. Ausbeute 59 $> d.Th.
Beispiel 42
oqfec."'
H3C2OOC-
CH3
Durch 12-stündiges Kochen einer Lösung von 7,7 g 2'-Methylbenzylidenacetessigsäureäthylester und 5,6 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenpiperidin in 50 ml Aethanol wurde der 6-Methyl-8-(2'-methylphenyl)-l,2,3,4,8-penta^ hydrochinolizin-7,9-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 106° (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute 75%d.Th.
Le A 14 222 - 38 -
309838/1267
Beispiel 43
H COOC2 H5
CH3
Nach 7-stündigem Kochen einer Lösung von 7,8 g 3'-Nitrobenzylidenacetylaceton und 5,7 g 2-Aethoxycarbonyi-methylidenthiazolidin in 60 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-6-acetyl-7-(3'-nitrophenyl)-2,3,7-Trihydrothiazolo-/"~l 12-ei7-pyridin-8-carbonsäureäthylester vom Fp. 152° (Essigester/Petroläther) erhalten. Ausbeute- 59 % d.Th.
Beispiel 44
(H3C)1HCOOC
CH3
Durch 2-stündiges Kochen einer Lösung von 9,2 g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäureisopropylester und 5,2 g 2-Aethoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 60 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(3 -nitrophenyl)-l,2,3,7-tetrahydroimidazolo- £~\,2-a7-pyridin-6,e-dicarbonsäure-o-isopropylester-eäthylester vom Fp. 136° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 65 % d.Th.
Le A H 222 - 39 -
309838/1267
.νιο··
Beispiel 45
HC=C-CH. OOC
Durch 6-stündiges Erhitzen einer Lösung von 9,1g 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäurepropargylester und 5,2 g 2-Äthoxycarbonylmethylidenimidazolidin in 60 ml Aethanol wurde der 5-Methyl-7-(3'-nitrophenyl)-l,2,3,7-tetrahydroimidazolo-/~1,2-a__7-pyridin-6, e-dicarbonsäure-e-propargylester-eäthylester vom Fp. 153° (Aethanol) erhalten. Ausbeute 54 d. Th.
Le A U 222 - 40 -
309838/1267

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    v1 y Brückenkopfheterocyclen der Formel I . ,
    COR
    C'CH2)
  2. 2)n
    in welcher
    R für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht und P 4
    R und R gleich oder verschieden sind und für einen
    geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten oder cyclischen Alkoxyrest, der gegebenenfalls durch 1-2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, und
    R·^ für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, cyclischen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder für einen Arylrest, der gegebenenfalls 1-3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl-, Alkoxy-, Azido-, Halogen, Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl-, Carbalkoxy oder SOn-Alkyl (n = 0 - 2) enthält oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxy- oder Halogen substituierten Naphthyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thenyl-, Furyl- oder Pyrrylrest steht und
    X für CH2, NR5 (R5 = H oder niedermolekulares Alkyl), S oder 0 steht und
    η für 2, 3 oder 4 steht.
    Le A 14 222 - 41 -
    309633/1267
    2) Verfahren zur Herstellung von Brückenkopfheterocyclen der Formel I
    COR4
    (D
    in welcher
    R für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht und
    R und R gleich oder verschieden sind und für einen
    geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten oder cyclischen Alkoxyrest, der gegebenenfalls durch 1-2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, und
    R für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigten, cyclichen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder für einen Arylrest, der gegebenenfalls 1-3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl-, Alkoxy-, Azido-, Halogen, Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl-, Carbalkoxy oder SO -Alkyl (n = 0 - 2) enthält oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxy- oder Halogen substituierten Naphthyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thenyl-, Furyl- oder Pyrrylrest steht und
    X für CH0, NRc (Rc = H oder niedermolekulares
    2,
    c (Rc
    Alkyl), S oder 0 steht und
    η für 2, 3 oder 4 steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Aldehyde der Formel II
    R3CHO (II)
    Le A 14 222 - 42 -
    309838/1267
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit ß-Dicarbonylverbindungen der Formel III I2C
    R1COCH0COR2 (III)
    in welcher
    1 2 R und R die oben angegebene Bedeutung haben
    gegebenenfalls nach Isolierung der hierbei gebildeten α,ß-ungesättigten Dioxoverbindungen der Formel IV
    , ^COR R^CH=C ρ (IV)
    ^-COR^
    in welcher 12 "*i
    R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben
    mit cyclischen Enaminocarbony!verbindungen der Formel V
    yn
    in welcher
    4
    R , X und η die oben angegebene Bedeutung haben
    in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 200°C umsetzt.
  3. 3) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Brückenkopfheterocyclus gemäß Anspruch
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von kreislaufbeeinflussenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Brückenkopfheterocyclen gemäß Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    Le A 14 222 - 43 -
    309838/1267
DE2210633A 1972-03-06 1972-03-06 Kondensierte Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2210633C2 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210633A DE2210633C2 (de) 1972-03-06 1972-03-06 Kondensierte Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD169047A DD106386A5 (de) 1972-03-06 1973-02-26
US00336477A US3856798A (en) 1972-03-06 1973-02-28 Bicyclic derivatives of 1, 4- dihydropyridine
SU1888528A SU525424A3 (ru) 1972-03-06 1973-02-28 Способ получени конденсированных гетероциклических производных 1,4-дигидропиридина
IL7341669A IL41669A (en) 1972-03-06 1973-03-02 Condensed pyridine compounds their production and pharmaceutical compositions containing them
JP2444973A JPS5623993B2 (de) 1972-03-06 1973-03-02
CH313573A CH593278A5 (de) 1972-03-06 1973-03-02
BE128371A BE796276A (fr) 1972-03-06 1973-03-05 Nouveaux heterocycles a tete de pont leur procede de preparation et medicament les contenant
SE7303019A SE414030B (sv) 1972-03-06 1973-03-05 Analogiforfarande for framstellning av kondenserade pyridinforeningar
ZA731504A ZA731504B (en) 1972-03-06 1973-03-05 New bridgehead-heterocyclic compounds,their production and their medicinal use
IE344/73A IE37368B1 (en) 1972-03-06 1973-03-05 New bridgehead-heterocyclic compounds their production and their medicinal use
ES412321A ES412321A1 (es) 1972-03-06 1973-03-05 Procedimiento para la obtencion de heterociclos de cabeza de puente.
CA165,182A CA1016544A (en) 1972-03-06 1973-03-05 Process for the preparation of bicyclic derivatives of 1,4-dihydropyridine
NL7303133A NL7303133A (de) 1972-03-06 1973-03-06
GB1075673A GB1384504A (en) 1972-03-06 1973-03-06 Bridgeheadheterocyclic compounds their production and their medicinal use
AT197073A AT324336B (de) 1972-03-06 1973-03-06 Verfahren zur herstellung neuer dihydropyridine
FR7307979A FR2181794B1 (de) 1972-03-06 1973-03-06
HUBA2888A HU164568B (de) 1972-03-06 1973-03-06
US05/468,458 US3951994A (en) 1972-03-06 1974-05-09 Tetrahydroindolizine derivatives
US05/468,432 US3948923A (en) 1972-03-06 1974-05-09 Pentahydroqunolizine derivatives
US05/468,664 US3951988A (en) 1972-03-06 1974-05-10 1,2-Pentamethylene-1,4-dihydropyridine derivatives
US05/468,741 US3935220A (en) 1972-03-06 1974-05-10 Tetrahydroimidazolo[1,2-a]pyridine derivatives
US05/532,458 US3988458A (en) 1972-03-06 1974-12-13 Bicyclic derivatives of 1,4-dihydropyridine 3,5-carboxylic acid esters
US05/604,352 US4053614A (en) 1972-03-06 1975-08-13 1,2-pentamethylene-1,4-dihydropyridine derivatives
US05/604,257 US4024261A (en) 1972-03-06 1975-08-13 Compositions and methods employing tetrahydroindolizine derivatives
US05/604,604 US4004015A (en) 1972-03-06 1975-08-14 Bicyclic derivatives of 1,4-dihydropyridine as antihypertensive agents and coronary vessel dilators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210633A DE2210633C2 (de) 1972-03-06 1972-03-06 Kondensierte Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2210633A1 true DE2210633A1 (de) 1973-09-20
DE2210633C2 DE2210633C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=5838002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210633A Expired DE2210633C2 (de) 1972-03-06 1972-03-06 Kondensierte Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3856798A (de)
JP (1) JPS5623993B2 (de)
AT (1) AT324336B (de)
BE (1) BE796276A (de)
CA (1) CA1016544A (de)
CH (1) CH593278A5 (de)
DD (1) DD106386A5 (de)
DE (1) DE2210633C2 (de)
ES (1) ES412321A1 (de)
FR (1) FR2181794B1 (de)
GB (1) GB1384504A (de)
HU (1) HU164568B (de)
IE (1) IE37368B1 (de)
IL (1) IL41669A (de)
NL (1) NL7303133A (de)
SE (1) SE414030B (de)
SU (1) SU525424A3 (de)
ZA (1) ZA731504B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804519A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Hoffmann La Roche Oxadiazolopyrimidin-derivate
DE2804518A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-17 Hoffmann La Roche Oxadiazolopyrimidin-derivate
EP0235722A1 (de) * 1986-02-26 1987-09-09 BASF Aktiengesellschaft Zimtsäurepropargylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
EP0440324A2 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Orion-Yhtymà„ Oy Substituierte beta-Diketone und deren Verwendung
WO1991018906A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-12 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. [3H,7H]THIAZOLO[3,4-a]PYRIDINES WITH ANTIASTHMATIC AND ANTIINFLAMMATORY ACTIONS ON THE RESPIRATORY TRACT
WO1993011134A1 (en) * 1991-12-06 1993-06-10 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. [3H,7H]THIAZOLE[3,4-a]PYRIDINES HAVING ANTIASTHMATIC AND ANTIINFLAMMATORY ACTIVITIES ON THE RESPIRATORY TRACT
WO1993011133A1 (en) * 1991-12-06 1993-06-10 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. [3H,7H]THIAZOLE[3,4-a]PYRIDINES HAVING ANTIASTHMATIC AND ANTIINFLAMMATORY ACTIVITIES ON THE RESPIRATORY TRACT
US5237089A (en) * 1986-02-07 1993-08-17 Basf Aktiengesellschaft Nitro or amino substituted phenylalkyl or phenylalkenyl carboxylic acid derivatives
US5288750A (en) * 1988-09-01 1994-02-22 Orion-Yhtyma Oy Substituted β-diketones
US5292771A (en) * 1988-09-01 1994-03-08 Orion-Yhtyma Oy Substituted β-diketones and their use
EP0717043A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-19 Bayer Ag Verwendung von 1,2-überbrückten 1,4-Dihydropyridinen als selektive Kaliumkanalmodulatoren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971790A (en) * 1972-03-06 1976-07-27 Bayer Aktiengesellschaft 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US3971791A (en) * 1972-03-06 1976-07-27 Bayer Aktiengesellschaft 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US4097598A (en) * 1976-08-06 1978-06-27 Pfizer Inc. Quaternary salts as hypoglycemic agents
US5508272A (en) * 1993-06-15 1996-04-16 Bristol-Myers Squibb Company Compounds containing a fused bicycle ring and processes therefor
US5616775A (en) * 1994-05-05 1997-04-01 Bristol-Myers Squibb Co. Process for preparing homocystein analogs useful as intermediates for compounds containing a fused bicyclic ring
US5587375A (en) * 1995-02-17 1996-12-24 Bristol-Myers Squibb Company Azepinone compounds useful in the inhibition of ACE and NEP
US5877313A (en) * 1995-05-17 1999-03-02 Bristol-Myers Squibb Benzo-fused azepinone and piperidinone compounds useful in the inhibition of ACE and NEP
US5635504A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Bristol-Myers Squibb Co. Diazepine containing dual action inhibitors
US5650408A (en) * 1995-06-07 1997-07-22 Karanewsky; Donald S. Thiazolo benzazepine containing dual action inhibitors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784600A (en) * 1971-10-22 1974-01-08 Warner Lambert Co 4-substituted coumarins

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journ.Amer.Chem.Soc., 82, 1960, S. 5567 *
Römpp: Chemie-Lexikon, 7. Aufl., 1977, S. 3547 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804518A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-17 Hoffmann La Roche Oxadiazolopyrimidin-derivate
DE2804519A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Hoffmann La Roche Oxadiazolopyrimidin-derivate
US5237089A (en) * 1986-02-07 1993-08-17 Basf Aktiengesellschaft Nitro or amino substituted phenylalkyl or phenylalkenyl carboxylic acid derivatives
EP0235722A1 (de) * 1986-02-26 1987-09-09 BASF Aktiengesellschaft Zimtsäurepropargylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
US5292771A (en) * 1988-09-01 1994-03-08 Orion-Yhtyma Oy Substituted β-diketones and their use
US5288750A (en) * 1988-09-01 1994-02-22 Orion-Yhtyma Oy Substituted β-diketones
EP0440324A2 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Orion-Yhtymà„ Oy Substituierte beta-Diketone und deren Verwendung
EP0440324A3 (en) * 1990-02-02 1993-06-16 Orion-Yhtymae Oy Substituted beta-diketones and their use
WO1991018906A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-12 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. [3H,7H]THIAZOLO[3,4-a]PYRIDINES WITH ANTIASTHMATIC AND ANTIINFLAMMATORY ACTIONS ON THE RESPIRATORY TRACT
WO1993011133A1 (en) * 1991-12-06 1993-06-10 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. [3H,7H]THIAZOLE[3,4-a]PYRIDINES HAVING ANTIASTHMATIC AND ANTIINFLAMMATORY ACTIVITIES ON THE RESPIRATORY TRACT
WO1993011134A1 (en) * 1991-12-06 1993-06-10 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. [3H,7H]THIAZOLE[3,4-a]PYRIDINES HAVING ANTIASTHMATIC AND ANTIINFLAMMATORY ACTIVITIES ON THE RESPIRATORY TRACT
US5464844A (en) * 1991-12-06 1995-11-07 Boehringer Mannheim Italia, S.P.A. [3H,7H]thiazole[3,4-a]pyridines having antiasthmatic and antiinflammatory activities on the respiratory tract
EP0717043A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-19 Bayer Ag Verwendung von 1,2-überbrückten 1,4-Dihydropyridinen als selektive Kaliumkanalmodulatoren
EP0924211A2 (de) * 1994-12-16 1999-06-23 Bayer Aktiengesellschaft 1,2-überbrückte 1,4-Dihydropyridinen als selektive Kaliumkanalmodulatoren
EP0924211A3 (de) * 1994-12-16 1999-07-07 Bayer Aktiengesellschaft 1,2-überbrückte 1,4-Dihydropyridinen als selektive Kaliumkanalmodulatoren
AU709760B2 (en) * 1994-12-16 1999-09-09 Bayer Aktiengesellschaft Use of 1,2-bridged 1,4-dihydropyridines as medicaments
US5990121A (en) * 1994-12-16 1999-11-23 Bayer Aktiengesellschaft Use of 1,2-bridged 1,4-dihydropyridines as medicaments
US6147087A (en) * 1994-12-16 2000-11-14 Bayer Aktiengesellschaft Use of 1,2-Bridged 1,4-dihydropyridines as medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
IE37368L (en) 1973-09-06
IE37368B1 (en) 1977-07-06
SU525424A3 (ru) 1976-08-15
AT324336B (de) 1975-08-25
DE2210633C2 (de) 1983-09-22
CA1016544A (en) 1977-08-30
CH593278A5 (de) 1977-11-30
IL41669A0 (en) 1973-08-29
US3856798A (en) 1974-12-24
GB1384504A (en) 1975-02-19
FR2181794B1 (de) 1976-10-22
DD106386A5 (de) 1974-06-12
ZA731504B (en) 1973-11-28
JPS5623993B2 (de) 1981-06-03
HU164568B (de) 1974-03-28
SE414030B (sv) 1980-07-07
BE796276A (fr) 1973-09-05
ES412321A1 (es) 1976-01-01
FR2181794A1 (de) 1973-12-07
NL7303133A (de) 1973-09-10
JPS4899193A (de) 1973-12-15
IL41669A (en) 1976-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117571C3 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
DE2210633A1 (de) Neue brueckenkopfheterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0012180A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die genannten Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE2508181A1 (de) 1,4-dihydropyridincarbonsaeurearal- kylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2117572A1 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel II
DE2210672A1 (de) Unsymmetrische n-substituierte dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2117573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen 1,4-Dihydropyridindicarbonsäureestern, sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2210674C3 (de) 2-Amino-6-methyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2841667A1 (de) Fluorhaltige 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2228377A1 (de) Dihydropyridin-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1963186B2 (de) Schwefelhaltige 1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester
DE2335466A1 (de) Alkoxyalkyl-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2658804A1 (de) Kreislaufbeeinflussende mittel
DE3018259A1 (de) 1,4-dihydropyridine mit unterschiedlichen substituenten in 2- und 6-position, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2242786A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen mit einer carbonylfunktion sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2239815C2 (de) 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2549568C3 (de) 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2&#39;-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsäureisobutylester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel
DE2406198C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-6-dialkylamino-dihydropyridinen
DE2616995A1 (de) 1.4-dihydropyridine mit schwefelhaltigen substituenten mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210687A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,6-diamino-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2242787A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-dihydropyridonen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2616991A1 (de) Heterocyclisch-substituierte schwefelhaltige dihydropyridine, mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210650C3 (de) 2-Amino-6-alkoxy-4,5-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D471/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee