DE2209578A1 - Bindung von Kohlenwasserstoffen auf Komplexen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Bindung von Kohlenwasserstoffen auf Komplexen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2209578A1
DE2209578A1 DE19722209578 DE2209578A DE2209578A1 DE 2209578 A1 DE2209578 A1 DE 2209578A1 DE 19722209578 DE19722209578 DE 19722209578 DE 2209578 A DE2209578 A DE 2209578A DE 2209578 A1 DE2209578 A1 DE 2209578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
hydrocarbons
organic
carrier
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209578C2 (de
Inventor
Gilbert Prof Pareilleux Alain Goma Gerard Monsan Pierre Toulouse Durand (Frankreich)
Original Assignee
Creusot Loire, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creusot Loire, Paris filed Critical Creusot Loire, Paris
Publication of DE2209578A1 publication Critical patent/DE2209578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209578C2 publication Critical patent/DE2209578C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3251Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulphur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3255Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. heterocyclic or heteroaromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3433Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3475Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the liquid phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/016Modification or after-treatment of ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/4825Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR.
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stopf, 8 München 80, Mauerkircherstroß» 45 · Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen
Anwaltsakte 22 203
Be/A
OREUSOI-IiOIBE Paris (Frankreich)
Datum
29. Feb. \m
"Bindung von Kohlenwasserstoffen auf Komplexen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung"
Die vorliegende Erfindung betrifft Komplexe, die die Adsorption von Kohlenwasserstoffen oder anderer organischer Produkte ermöglichen. Sie betrifft weiterhin ein Herstellungsverfahren für diese Komplexe sowie ihre Verwendung.
-2-
209838/1078
Εε wurde bereits ein Verfahren zur Herstellung von festen Enzymkomplexen, im besonderen von Hydrolasen mit wenig kostspieligen Trägern entwickelt, wobei diese Komplexe leicht herzustellen sind und eine erhöhte Stabilität gegenüber unterschiedlichen Denaturierungsmittein aufweisen. Weiterhin wird den Proteinen nachgesagt, daß sie mittels hydrophober Bindung Kohlenwasserstoffe binden können.
Es wurde nunmehr die kovalente Bindung von nicht enzymatischen Proteinen sowie einfacherer Verbindungen als die Proteine, nämlich der Amine, untersucht.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß die leichte und schnelle Herstellung eines Trägers zur Bindung von Kohlenwasserstoffen oder anderer organischer Produkte.
Bei bestimmten, zur Zeit verwendeten Trennverfahren für Kohlenwasserstoffe von Wasser verwendet man poröse oder pulverisierte Materialien, wie Sande, Tone, Kohle, Talkum, Holzspäne oder Kunststoffe, wie bestimmte Polyurethane. Es handelt sich dabei im wesentlichen um Adsorptionserscheinungen, die eine Bindung einer begrenzten Kohlenwasser st off menge bewirken.
Nach der vorliegenden Erfindung kann man die Bindung wesentlich bedeutenderer Mengen von Kohlenwasserstoffen oder anderen organischen Produkten auf dem Komplex bewir-
-3-209838/1078
ken, als nach den bisherigen Verfahren. Es ist danach leicht, den Kohlenwasserstoff oder das gebundene organische Produkt wiederzugewinnen, demgemäß den Träger zu regenerieren, der dann von neuem für eine neue Bindung zur Verfügung steht.
Die Erfindung hat einen festen Komplex zur Bindung von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Produkten zum Gegenstand, wobei es sich um einen festen mineralischen oder organischen Träger handelt, der mittels einem Halogenierungsmittel aktiviert ist und auf dem ein aliphatisches, aromatisches, gesättigtes oder ungesättigtes Amin oder ein Protein gebunden ist.
Die Erfindung hat weiterhin zum Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung des voraus erwähnten Komplexes, wozu man den Träger in einer Lösung des Halogenierungsmittels in einem organischen Lösungsmittel in Suspension bringt, den erhaltenen aktivierten Träger abtrennt und ihn mit einem organischen Lösungsmittel wäscht, dann den gewaschenen, aktivierten Träger in einer wäßrigen oder organischen Lösung des Amins oder Proteins in Suspension bringt und den erhaltenen festen Komplex isoliert,,
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bindung von Kohlenwasserstoffen oder anderen organischen Produkten, die in einem fließenden Medium enthalten sind, wozu man
209838/1078 ~4~
das fließende Medium mit einem festen Komplex, wie er oben definiert wurde, in Kontakt bringt.
Der erfindungsgemäße feste Komplex enthält im wesentlichen einen festen mineralischen oder organischen Träger, der mittels einem Halogenierungsmittel aktiviert ist, auf das ein Amin oder Protein fixiert bzw. gebunden ist.
Als Träger eignen sich im besonderen nicht behandelte Tone, wie Kaolinit, Bentonit oder Montmorillonit, gebrannte Tone in Form zerstoßener Ziegel, Glas, wie gewöhnliches zerstoßenes Glas oder Glas in Form von Kugeln, organische Polymerisate mit freien Hydroxygruppen, im besonderen das von Bayer auf den Markt gebrachte "Lewatit M-500"-Harz, Holzspäne usw.»
Die Aktivierung des T.rägers bewirkt man mit einem Halogenierungsmittel, das man mit dem Träger reagieren läßt. Das Halogenierungsmittel ist vorteilhafterweise ein Cyanurylhalogenid, vorzugsweise das Gyanurylchlorid, das als Bindemittel wirkt, oder ein halogeniertes Aktivierungsmittel, wie ein Cyanohalogenid, ein Thionylhalogenid oder ein Sulfurylhalogenid, vorzugsweise ein Chlorid.
Diese Behandlung wird im allgemeinen dadurch bewirkt, daß man den zuvor getrockneten Träger in einer Lösung des Halogenierungsmittels in einem geeigneten Lösungsmittel in
209838/1078
2209573
Suspension bringt. Nach einer ausreichenden Kontaktzeit, im allgemeinen 1/2 Stunde bis 2 Stunden, trennt man den aktivierten Träger von der Lösung, wäscht mit Hilfe eines Lösungsmittels, vorzugsweise dem gleichen wie oben, um den nicht zur Reaktion gekommenen Aktivator zu entfernen und trocknet dann, beispielsweise unter Vakuum.
Geeignete Lösungsmittel sind Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Dioxan, wobei diese Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Die Temperaturen, die zur Modifizierungsbehandlung des Trägers verwendet werden, variieren häufig im Bereich von 0 bis +50 G und liegen vorzugsweise zwischen 10 und 30 0.
Das Gewichtsverhältnis Halogenierungsmittel zum Trägergewicht kaiin in weitgehenden Grenzen variieren, beispielsweise von O,O1/1 bis 10/1. Beispielsweise verwendet man für Bentonit und Sulfurylchlorid vorzugsweise ein Verhältnis zwischen 0,1/1 bis 1/1.
Auf dem auf diese V/eise aktivierten Träger bindet man ein Amin oder ein Protein. Als Amine können im besonderen die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Amine mit 6 bis 20, vorzugsweise 10 bis 20, Kohlenstoffatomen, die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Amine und die aromatischen Amine erwähnt werden.
-6-209838/107 8
Das beispielsweise denaturierte Protein kann häufig Haemoglobin oder Kasein sein.
Es wird angenommen, daß das Amin oder Protein auf dem aktivierten Träger mittels kovalenter Bindung befestigt ist.
Die Bindung des Amins oder Proteins auf dem getrockneten, aktivierten Träger erfolgt dadurch, daß man den Träger in einer wäßrigen oder organischen Lösung des Proteins oder einer Aminlösung in einem organischen Lösungsmittel in Suspension bringt. Nach einer ausrexchenden Kontaktzeit, im allgemeinen 1 bis 2 Stunden, wird der Komplex aus der Lösung abgetrennt, mit Wasser gewaschen, um jede Spur von freiem Amin oder Protein zu entfernen und unter Vakuum getrocknet. Er kann dann längere Zeit gelagert werden. Die für diese Bindung verwendeten Temperaturen liegen zwischen 1 und 50 C, wobei man jedoch am häufigsten bei Raumtemperatur arbeitet. Das Gewichtsverhältnis Amin oder Protein zu dem aktivierten Träger kann in weiten Grenzen, beispielsweise zwischen 0,1/1 und 10/1, variieren.
Der so erhaltene Komplex ist zur Bindung von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Produkten, im besonderen von Proteinen, Fettalkoholen, Fettaldehyden, Fettsäuren usw., die in fließenden Medien in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen usw. enthalten sind, geeignet.
-7-209838/ 1078
Die erfindungsgemäßen festen Komplexe finden eine wertvolle Verwendung zur Reinigung von Abwassern, die Kohlenwasserstoffe oder andere organische Verunreinigungen enthalten. Es ist einfach, die Komplexe zu regenerieren, wozu man sie durch ein organisches Lösungsmittel leitet oder erhitzt und die gebundenen Kohlenwasserstoffe oder organischen Produkte wiederzugewinnen. Wenn man die Komplexe in Kolonnenform anordnet, ermöglicht dies, sie sehr oft zu verwenden.
Eine andere wichtige Anwendung der festen Komplexe der Erfindung besteht darin, daß man zur chromatographischen Analyse von Gasphasen Kolonnen verwendet, die die angegebenen Komplexe enthalten.
Die festen Proteinkomplexe nach der Erfindung ermöglichen, entsprechend dem Amin oder Protein, das sie enthalten, Proteine mittels Gradienteluierung nach ihrer Fixierung durch hydrophobe Bindung auf den Komplexen abzutrennen, wobei die Proteine nach ihrem mehr oder weniger hydrophoben Charakter mehr oder weniger gebunden sind.
Die Fixierung von Kohlenwasserstoffen und organischen Produkten auf den festen Komplexen der Erfindung geschieht dadurch, daß man die Komplexe mit fließenden Medien in Kontakt bringt, die die Kohlenwasserstoffe und organischen Produkte enthalten. Dieser Kontakt kann mittels Durchleiten
209838/1078 "8"
des fließenden Mediums durch, oder über ein Bett des Komplexes oder durch Ausstreuen des Komplexes auf die Oberfläche des Mediums, beispielsweise auf mit Kohlenwasserstoffen verunreinigtes Meer- oder Flußwasser, erfolgen. Im letzteren Falle führt der Komplex die Kohlenwasserstoffe mit sich auf den Meeres- bzw. Flußboden oder in die Aufnahmevorrichtung, wo die Behandlung bewirkt wird.
Wenn der Komplex ein aliphatisches Amin trägt, ist er besonders wirksam zur Bindung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, und wenn das Amin aromatisch ist oder wenn es sich um ein Protein handelt, bindet der Komplex vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe.
Die Bindung der Kohlenwasserstoffe oder aromatischen Produkte auf dem Komplex erfolgt schnell, und der Kontakt kann zwischen wenigen-Minuten bis 5 oder 6 Stunden oder mehr dauern, wobei die längere Dauer keine zusätzliche bzw. weitergehende Bindung mit sich bringt. Die bevorzugte Kontaktdauer in Kolonnen liegt zwischen 30 Minuten und 2 Stunden.
Die gebundene Kohlenwasserstoffmenge kann in weiten Grenzen variieren, und es ist darüberhinaus von Bedeutung, ob die Konzentration an Komplex und Kohlenwasserstoffen groß ist.
-9-
209838/1078
Die Fixierung eines Proteins auf einem Aminträgerkomplex kann dadurch, erfolgen, daß man den Träger in einer wäßrigen Proteinlösung in Suspension "bringt. Die Fixierungstemperatur liegt vorteilhafterweise zwischen 1 und 35°O und die Kontaktdauer zwischen 2 und 3 Stunden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne dadurch den Erfindungsbereich einzuschränken.
Vergleichsbeispiel
Man bringt in Polyäthylen-Zentrifugierröhrchen mit einem Fassungsvermögen von 50 ml ein Gemisch aus 500 mg im Handel erhältlichem Bentonit und 20 ml einer 1 ^igen Suspension von n-rletradecan in destilliertem Wasser ein.
Die Kohlenwasserstoffsuspension wird durch Schallbehandlung homogenisiert, bevor sie mit dem Bentonit in Kontakt gebracht wird.
Die Zentrifugierröhrchen werden 1 Std. einer Vibrierbewegung unterworfen. Dann wird der erhaltene Bentonit-Kohlenwasoerstoffkomplex durch Zentrifugieren abgetrennt.
Eine Messung des Kohlenwasserstoffs mittels Gaschromatographie über die Kolonne wird bei der überstehenden Schicht durchgeführt. Nach Hühren findet man nur 74 der Anfangskohlenwaa3erötoffmenge in der überstehenden Schicht. Dieses
Ergebnis wird durch eine Acetonextraktion des auf das Ben-209838/1078 ' _]0
- ίο -
tonit adsorbierten Kohlenwasserstoffes bestätigt, die man nach dem gleichen Verfahren durchführt.
Die Ergebnisse dieses Beispiels zeigen, daii nicht behandeltes Bentonit geeignet ist, eine bestimmte Menge Kohlenwasserstoff zu binden.
Beispiel 1
a) Im ersten Stadium fixiert man Cyanurylchlorid auf Bentonit, wozu man dieses in einer Lösung von öyanurylChlorid in Dioxan in Suspension bringt und die erhaltene Suspension bei einer Temperatur von 2O0G eine Stunde lang rührt0
Die Reaktion wird in Zentrifugenröhrchen bewirkt, wobei jedes 500 mg im Handel erhältliches Bentonit, 20 ml Dioxan und 50 mg Cyanurylchlorid enthält.
Das so aktivierte Bentonit wird durch Zentrifugieren abgetrennt, fünf mal unter Bildung einer Suspension in Dioxan gewaschen, um das nicht zur Reaktion gekommene Cyanurylchlorid zu entfernen, dann unter Vakuum getrocknet.
b) In einem zweiten Stadium bringt man den nach a) erhaltenen Cyanurylchlorid-Bentonit-Komplex mit Tetradecylamin in Kontakt. Zu diesem Zweck verwendet man Zentrifugierröhrchen: 500 mg Bentonit-Cyanurylchlorid-Komplex und 20 ml einer Lösung von 0,001 Tetradecylamin in Dioxan»
-11-20 9 83B/IU7Ü
Die Röhrchen werden eine Stunde bewegt, das überschüssige Amin durch fünf Waschungen des Komplexes mit 20 ml Dioxan entfernt. Dann wird der Komplex drei mal mit 20 ml Aceton gewaschen, um die Trocknung zu erleichtern.
c) Auf dem so nach b) hergestellten Komplex führt man einen Bindungsversuch mit Kohlenwasserstoff durch. In Zentrifugierröhrchen bringt man 500 mg Cyanurylchlorid-Bentonit-Komplex und 20 ml einer Suspension von 1 # n-Tetradecan in destilliertem Wasser·
Die Röhrchen werden 1 Std. gerührt, und man trennt den Komplex durch Zentrifugieren und stellt dann die Menge an Kohlenwasserstoff in der überstehenden Schicht und dem Zentrifugierbodensatz nach Extraktion des Kohlenwasserstoffs mit Aceton in derselben Weise wie im vorausgehenden Vergleichsbeispiel fest«
Die überstehende Schicht enthält nur noch 23 # der anfangs vorhandenen Kohlenwasserstoffmenge.
Vergleicht man dieses Ergebnis mit dem Vergleichsbeispiel, so ist die adsorbierte Kohlenwasserstoffmenge wesentlich höher als Folge des Kontakts mit dem erfindungsgemäßen Komplex, als gegenüber der alleinigen Verwendung von Bentonit.
-12-209838/1078
Beispiel 2
a) Man aktiviert Bentonit, wozu man in Zentrifugierröhrchen 500 mg Bentonit, 20 ml Dioxan und 2 ml Sulfurylchlorid gibt.
Man läßt die Reaktion eine Stunde ablaufen, zentrifugiert, wäscht mehrmals dadurch, daß man den Bodensatz der Zentrifugierung in Dioxan in Suspension bringt und trocknet unter Vakuum.
b) Man bringt das unter a) erhaltene aktivierte Bentonit in einer Lösung von n-Tetradecylamin in Suspension, wobei man wie in Beispiel 1 arbeitet.
c) Man bindet danach n-Tetradecan und nimmt die Messungen wie in Beispiel 1 vor.
Die überstehende Schicht enthält nur noch 19 # der Anfangskohlenwasserstoffmenge.
Dieses Resultat ist vpllkommen dem von Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 3
a) Man aktiviert zunächst das Bentonit mit Thionylchlorid, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit Sulfurylchlorid (bei Verwendung gleicher Mengen der Reaktionspartner)·
-13-209838/1078
b) Man fixiert danach Haemoglobin auf das aktivierte Bentonit in Zentrifugierröhrchen, die 500 mg aktiviertes Bentonit, 20 ml destilliertes Vfässer und 100 mg Haemoglobin enthalten.
Die Röhrchen werden 1 Std. bei 4° C bewegt. Der Protein-Bentoni t-Komplex wird danach durch Zentrifugieren abgetrennt und drei mal gewaschen, wozu man ihn in destilliertem Wasser in Suspension bringt, um das nicht gebundene Haemoglobin zu entfernen.
Es ist allgemein bekannt, daß Tone geeignet sind, Proteine zu adsorbieren, wenigstens unter bestimmten p-rr-Bedingungen. Um sicher zu sein, daß der gebildete Komplex kein adsorbiertes Protein enthält, behandelt man ihn zwei mal mit einer Natriumhydroxidlösung bei p„. 10,5. Durch diese Behandlung wird adsorbiertes Protein entfernt, während gebundenes Protein auf dem Komplex bleibt·
Der Haemoglobin-Bentonit-Komplex wird dann drei mal gewaschen, wozu man ihn in 20 ml destilliertem Wasser in Suspension bringt, um das Natriumhydroxid zu entfernen.
Die haemoglobinbindung auf dem aktivierten Bentonit wird durch die Tatsache aufgezeigt, daß die letzten Waschlaugen klar yind, während das Bentonit eine stark ausgeprägte rotbrauno Farbe beibehält.
-14-209838/1078
-u-
c) Man bewirkt die Fixierung von n-Tetradecan auf dem Komplex in Zentrifugierröhrchen, die 500 mg Haemoglobin-Bent ο nit -Komplex und 20 ml einer 1 'folgen Suspension von n-Tetradecan in destilliertem Wasser enthalten»
Die Röhrchen werden 1 Std. bewegt. Der neue gebildete Komplex wird durch Zentrifugieren abgetrennt.
Die überstehende Schicht enthält nur noch 31 $ der Anfangskohlenwasserstoffmenge.
Die gebundene Kohlenwasserstoffmenge ist, obwohl sie geringer ist, als die, die man mit dem Amin-Bentonit-Komplex erhält, doch wesentlich höher, als mit Bentonit allein. Auf jeden Fall kann das Verhalten des Protein-Bentonit-Komplexes dadurch verbessert werden, daß man ein Protein verwendet, dessen Prozentsatz an hydrophoben Zonen größer ist als der von Haemoglobin.
Beispiel 4
Die Versuche wurden nach dem gleichen Arbeitsverfahren wie in Beispiel 2 durchgeführt, wobei man n-Tetradecylamin durch n-Dodecylamin oder n-Octadecylamin ersetzt.
Mit dem G.p-Amin werden 80 $ und mit dem Cjg-Amin 85 °/> der Anfangskohlenwasserstoffmenge gebunden.
-15-209838/ I078
Beispiel 5
Man stellt einen Haemoglobin-Bentonit-Komplex wie in Beispiel 3 her. Die Bindung von n-Tetradecan auf dem Komplex wird in Zentrifugierröhrchen "bewirkt, die 500 mg Haemoglobin-Bent onit-Komplex und 20 ml einer 1 folgen Suspension von n-Tetradecan in Hittelmeerwasser enthalten.
Die auf dem Komplex gebundene Kohlenwasserstoffmenge entspricht 58 der anfangs vorhandenen Kohlenwasserstoffmenge.
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der ionischen Kraft des Mediums auf die Fixierung von Kohlenwasserstoffen.
Beispiel 6
Man behandelt zerstoßene Ziegel mit Sulfurylchlorid in Dioxan, wie in Beispiel 2 beschrieben. Nach Waschen mit Dioxan und Trocknen gibt man n-Tetradecylamin zu. Kach weiteren Waschungen gibt man den Kohlenwasserstoff, wie in Beispiel 2 beschrieben, zu.
Die Kohlenwasserstoffmenge, die durch den Amin-Ziegel-Komplex gebunden wird, entspricht 87 Ί» der Anfangskohlenwasserstoff inenge.
Haη stellt eine Kolonne mit einer Höhe von 20 cm und einem Durchmesser von 3 cm mit dem Amin-Ziegel-Komplex her. Gibt man nun eine 1 $ige wäßrige Suspension von n-Tetradecan 209838/1078 _16_
zu, so ist es möglich, die'gesamten Kohlenwasserstoffe in der Lösung zurückzubehalten.
Beispiel 7
Kohlenwasserstoff wird auf Glas adsorbiert, das man zerstößt, siebt und dann, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit n-Tetradecylamin behandelt.
Das Arbeitsverfahren entspricht dem von Beispiel 6.
Die an dem Amin-Glas-Komplex gebundene Kohlenwasserstoffmenge entspricht 76 $ der anfangs vorhandenen Kohlenwasserst off menge.
Ein ähnlicher Versuch wird mit Glaskugeln durchgeführt, deren Durchmesser zwischen 1 und 1,05 mm liegt. Die gebundene Menge beträgt 56 #. Arbeitet man mit Glaskügelchen von geringerem Durchmesser, so erhöht sich die gebundene Menge.
Beispiel 8
Man behandelt "lewatit M-500"-Harz anstelle von Bentonit, wie in Beispiel 2 beschrieben. Die gebundene Kohlenwasserstoffmenge entspricht 77 # der Anfangsmenge.
Beispiel 9
Man verwendet in diesem Beispiel gut getrocknete Holzspäne als Träger. Man behandelt mit Sulfurylchlorid, bindet da-
209838/1078 "17"
nach Tetradecylamin, und zu 100 mg Amin-Holzspäne-Komplex gibt man 20 ml einer Kohlenwasserstoffsuspension (n-Tetradecan) von 1 $. Nach einer Kontaktzeit von 3 Stunden entspricht die gebundene Kohlenwasserstoffmenge 23 $ der Anfangsmenge .
Beispiel 10
Man bindet auf voraus aktiviertes Bentonit n-Dodecylamin oder n-Ietradecylamin oder n-Octadecylamin nach dem Arbeitsverfahren von Beispiel 2.
Nach Herstellung des Amin-Bentonit-Komplexes bringt man diesen mit einer Lösung in Kontakt, die ein Gemisch von zwei enzymatischen Proteinen, Urease und Invertase enthält.
Die Aktivität der Urease wird durch die Ammoniakbestimmung mit Hilfe des Nessler-Reagens, die der Invertase durch die Menge des gespaltenen Zuckers mit Hilfe des Verfahrens von Somogyi und Nelson bestimmt. Die Gesamtheit der Proteine wird durch das Verfahren von Lowry gemessen.
Die Bindung der Proteine auf dem Komplex wird in Zentrifugierröhrchen vorgenommen, die 500 mg Amin-Bentonit-Komplex, 0,2 mg Ureaseenzym, 0,2 mg Invertaseenzym und 20 ml destilliertes Wasser enthalten.
Man läßt die Masse 2 Stunden in Kontakt.
-13-209838/107 8
- 18 Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben!
Amine gebundene
Proteine
gebundene
Invertase
gebundene
Urease
Dodecylamin 65 * 6,5 * 86,4 #
Tetradecylamin 62,5 i> 6,5 1* 77,6 f
Octadecylamin 61,5 * 13,5 * 84,6
Diese Ergebnisse zeigen, daß es mit den erfindungsgemäßen Komplexen möglich ist, Proteine wegen ihrer unterschiedlichen Eignung auf einer hydrophoben Kette zu adsorbieren.
Beispiel 11
Dieses Beispiel erläutert die Möglichkeit, Chromatographien in Gasphase von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Komplexe durchzuführen.
Zerstoßener und gesiebter Ziegel (0,177 - 0,149 mm) wird wie in Beispiel 6 behandelt, um einen n-Tetradecylamin-Ziegel-Komplex zu bilden. Dieser Komplex wird in eine Kolonne von 2,54 cm Durchmesser und 2,45 m Länge eingebracht.
Ein Gemisch, das 8 Kohlenwasserstoffe (von n-C-.^ bis n-C1c,) enthält, wird sehr leicht mit Hilfe dieser Kolonne abgetrennt, wozu man bei einer programmierten Temperatur von 120 bis 2200G mit 50G pro Minute arbeitet. Die Qualität der Abtrennung ist deutlich der überlegen, die man mit einer Kolonne aus "Chroinoüorb" (gebranntes Diatomit), das
-19-2 f) 9 8 3 8 / 10 7 8
- 19 mit 10 fo SE 30 imprägniert ist, erhält,
Beispiel 12
Man stellt einen Tetradeeylamin-zerstoßenen Ziegel-Komplex, wie in Beispiel 11 beschrieben, hero
Man füllt eine Kolonne von 4 cm Durchmesser und 50 cm Länge und läßt dann durch die Kolonne einen wäßrigen Abstrom einer Petroleumraffinerie fließen, der 60 ppm Kohlenwasserstoffgemische enthält.
Nach einem einzigen Durchgang durch die Kolonne bleiben weniger als 4 ppm Kohlenwasserstoffe im Abstrom.
Beispiel 15
Man stellt einen Tetradecylamin-zerstoßenen Ziegel-Komplex, wie in Beispiel 11 beschrieben, her.
Man bestreut mit dem Komplex die Oberfläche einer in einem Becken gehaltenen Flüssigkeit, die aus Wasser besteht, das eine obere Schicht aus Erdöl enthält. Es ist festzustellen, daß praktisch das gesamte Erdöl durch den Komplex gebunden wird und auf den Boden des Beckens absinkt.
Patentansprüche: 209838/1078

Claims (1)

  1. - 20 Patentansprüche:
    1. Pester Komplex zur Bindung von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Produkten, dadurch gekennzeichnet , daß er einen festen mineralischen oder organischen Träger enthält, der mit einem HaIogenierungsmittel aktiviert ist und auf dem ein gesättigtes oder ungesättigtes, aliphatisches oder aromatisches Amin oder ein Protein gebunden ist.
    2. Komplex gemäß Anspruch 1, ' dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen nicht behandelten Ton, einen gebrannten, zerstoßenen Ton, zerstoßenes Glas, Glasperlen, Holzspäne und/oder ein organisches Polymerisat enthält, das freie Hydroxygruppen aufweist.
    3· Komplex gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenierungsmittel Cyanurylhalogenid, insbesondere das -Chlorid ist.
    4ο Komplex gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Halogenierungsmittel aus Cyan halogeniden, Thionylhalogeniden und/oder Sulfurylhalogeniden, besonders den -Chloriden, ausgewählt ist.
    -21-209838/ 1078
    5. Komplex gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aliphatische Amin 6 Ms 20 und vorzugsweise 10 Ms 20 Kohlenstoffatome enthält.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Komplexes gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man den !rager in einer lösung des Halogenierungsmittels in einem organischen lösungsmittel in Suspension bringt, den erhaltenen aktivierten Träger abtrennt, diesen mit einem organischen Lösungsmittel wäscht, man den gewaschenen aktivierten Träger in einer wäßrigen oder organischen Lösung des Amins oder des Proteins in Suspension bringt und den erhaltenen festen Komplex isoliert.
    7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aktivierung des Trägers bei einer Temperatur von 0 bis 5O0C, im besonderen von 10 bis 300C, bewirkt.
    8ο Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewichtsverhältnis Halogenierungsmittel zu Träger zwischen 0,01 und 10 verwendet.
    9. Verfahren zur Bindung von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Produkten, die in einem fließenden Medium 209838/1078 _22-
    enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß man das Medium mit einem festen Komplex gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in Kontakt bringt.
    10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das fließende Medium eine Flüssigkeit oder ein Gas ist, das in Lösung und/oder in Suspension den zur Bindung vorgesehenen Kohlenwasserstoff oder das organische Produkt enthält.
    11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Produkt ein Fettalkohol, ein Fettaldehyd, eine Fettsäure, ein Gemisch von diesen oder ein Protein ist.
    12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das zur Behandlung vorgesehene fließende Medium durch eine Kolonne laufen läßt, die den Komplex enthält oder daß man den Komplex über dem Medium ausbreitet.
    13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 zur Chromatographie von Kohlenwasserstoffen oder anderen organischen Produkten in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet , daß man als Austauscher in der Kolonne den Komplex gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet.
    -23-209838/1078
    Ho Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man den mit Kohlenwasserstoffen oder organischen Produkten geladenen Komplex dadurch regeneriert, daß man ihn mit einem organischen Lösungsmittel in Kontakt bringt oder ihn erhitzt, um ihn dann wieder zu verwenden.
    209838/1078
DE2209578A 1971-03-01 1972-02-29 Feste Komplexverbindung zur Bindung von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Produkten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2209578C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7107851A FR2127432A5 (de) 1971-03-01 1971-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209578A1 true DE2209578A1 (de) 1972-09-14
DE2209578C2 DE2209578C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=9073090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209578A Expired DE2209578C2 (de) 1971-03-01 1972-02-29 Feste Komplexverbindung zur Bindung von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Produkten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5436156B1 (de)
BE (1) BE779668A (de)
DE (1) DE2209578C2 (de)
FR (1) FR2127432A5 (de)
GB (1) GB1336281A (de)
IT (1) IT949214B (de)
NL (1) NL174911C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1531804A (en) * 1976-03-09 1978-11-08 British Petroleum Co Oil separation method
JPS5626972A (en) 1979-08-13 1981-03-16 Mitsubishi Rayon Co Ltd Oil-containing waste water-treating material comprising modified active carbon
DE3520474A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von ungeloesten organischen stoffen und gegebenenfalls vorliegenden, geloesten organischen stoffen aus wasser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634014A1 (de) * 1967-04-15 1971-01-28 Brand Dr Ing Walter Verfahren zum Entfernen von auf Wasser schwimmendem OEl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634014A1 (de) * 1967-04-15 1971-01-28 Brand Dr Ing Walter Verfahren zum Entfernen von auf Wasser schwimmendem OEl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Organikum, 9. Aufl., 1970, S. 181-187 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1336281A (en) 1973-11-07
IT949214B (it) 1973-06-11
BE779668A (fr) 1972-03-15
NL174911B (nl) 1984-04-02
NL174911C (nl) 1984-09-03
FR2127432A5 (de) 1972-10-13
NL7202735A (de) 1972-09-05
DE2209578C2 (de) 1982-06-09
JPS5436156B1 (de) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815332C3 (de) Verfahren zur Bindung von Proteinen, Polypeptiden, Peptiden oder Derivaten derselben an in Wasser unlösliche Polymere mit einer oder mehreren Hydroxyl- oder primären oder sekundären Aminogruppen
DE3855816T2 (de) Chromatographisches Material
DE3687581T2 (de) Filtration mittels biogenetischem siliziumdioxid.
DE2839170C2 (de) Chromatographisches Material
DE3007869A1 (de) Traeger mit hautueberzug und verfahren zur herstellung desselben
DE60224685T2 (de) Herstellung von ionenaustauschermedien
EP0445604B1 (de) Trennmaterialien für die Chromatographie
DE3433649A1 (de) Verfahren zur aufreinigung synthetischer oligonucleotide
DE2904430C2 (de) Adsorptionsmittel zur Verwendung in künstlichen Organen
DE2209578A1 (de) Bindung von Kohlenwasserstoffen auf Komplexen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3541807A1 (de) Reinigung von l-phenylalanin
EP0351621B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Anionenaustauschharzen, neue bifunktionelle Anionenaustauschharze und ihre Verwendung
DE2616984A1 (de) Verfahren zur anreicherung eines plazentenspezifischen glycoproteins
DE2364333A1 (de) Verfahren zur reinigung von gatschen
EP0789620B1 (de) Trennmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2604759A1 (de) Verbessertes verfahren zur erhoehung der intravenoesvertraeglichkeit von gammaglobulinen
DE2500523C2 (de) Vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69614660T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Kationenzeolithen
CH645078A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxyd fuer schichtchromatographische zwecke.
DE2242544A1 (de) Verfahren zur herstellung von russpellets bei der russentfernung aus einer waessrigen russuspension
DE102012022233A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines (Blut)plasmaproteins
DE1792230C2 (de) Trennmedium zur Gelfiltration und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2921239C2 (de) Verfahren zur Entfernung von restlichem Petroleum aus einer einer Lösungsmittelextraktion unterworfenen Phosphorsäure
DE3130178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomerierten, faserigen Ionenaustausch-Zellulose-Verbundkörpern und deren Verwendung zum Binden von Enzymen
AT224089B (de) Verfahren zum Extrahieren organischer Verbindungen aus Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2414606

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination