DE2209326C2 - Vorrichtung zum Fördern von Metallgegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Metallgegenständen

Info

Publication number
DE2209326C2
DE2209326C2 DE2209326A DE2209326A DE2209326C2 DE 2209326 C2 DE2209326 C2 DE 2209326C2 DE 2209326 A DE2209326 A DE 2209326A DE 2209326 A DE2209326 A DE 2209326A DE 2209326 C2 DE2209326 C2 DE 2209326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
conveyor
magnetic
objects
cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2209326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209326A1 (de
Inventor
Wallace William Hinsdale Ill. Mojden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLEETWOOD SYSTEMS Inc COUNTRYSIDE ILL US
Original Assignee
FLEETWOOD SYSTEMS Inc COUNTRYSIDE ILL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLEETWOOD SYSTEMS Inc COUNTRYSIDE ILL US filed Critical FLEETWOOD SYSTEMS Inc COUNTRYSIDE ILL US
Publication of DE2209326A1 publication Critical patent/DE2209326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209326C2 publication Critical patent/DE2209326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2009Magnetic retaining means
    • B65G21/2018Magnetic retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/58Belts or like endless load-carriers with means for holding or retaining the loads in fixed position, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

■''. werden müssen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrun-
von Metallgegenständen, die einer magnetischen Anzie- de, eine Überführungsvorrichtung für ein Horizontalhung unterliegen, insbesondere Dosen aus Eisenblech. fördersystem für magnetisierbar Metallgegenstände Diese Vorrichtung besteht aus zwei winklig zueinander 65 zu schaffen, bei dem die horizontale Förderrichtung, in ausgerichteten Endlosförderbändern und diesen züge- der die Gegenstände voranbewegt werden, geändert : ordneten Magnetfeldern, die die Gegenstände fest an wird, ohne dabei Geräusche zu verursachen, die Gegendie Trumme der Förderbänder drücken. Dabei führt das stände an ihrer äußeren Mantelfläche zu zerkratzen
oder die Abstände zu verändern, in denen die Gegenstände vom ersten Förderer herangeführt wurden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Hauptanspruchs gelöst.
Weiterbildungen dieser Lehre sind in den Unteransprüchen beschrieben und beansprucht
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert Dabei zeigt
F i g. I eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vor~"htung;
Fig.2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß F i g. 1, wobei gestrichelt die Lage einer magnetischen Einrichtung für die betreffenden Förderabschnitte dargestellt ist;
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2;
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 2;
F i g. 5 einen Teilschnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 2;
F i g. 6 einen Teilschnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 2 mit einer schematischen Darstellung des Magnetfeldes;
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine andere Art der Magnetanordnung für das Auslaufband;
F i g. 8 einen Schnitt durch die in F i g. 7 dargestellte Magnetanordnung mit einer grafischen Darstellung des erzeugten Magnetfeldes und
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 8.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 dargestellt, die zwei quer zueinander angeordnete Förderbänder 12 und 14 umfaßt Das Förderband i2 ist das Einlaufband und führt die Dosen 16 zu. Das Förderband 14 ist das Auslaufband und erhält die Dosen von dem Einlaufband 12. Die Übergabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine magnetische Übergabeanordnung, die nachstehend noch beschrieben wird.
Die beiden Förderbänder 12 und 14 haben im wesentlichen denselben Aufbau und nachstehend wird das Förderband 12 anhand der F i g. 2 beschrieben.Der Einfachheit halber werden dann für das Förderband 14 die gleichen Bezugr'eichen, jedoch mit einem Beistrich versehen, verwendet.
Das Förderband 12 umfaßt ein Gehäuse 20 aus unmagnetischem Werkstoff mit Führungswalzen 22 und 24 an den gegenüberliegenden Enden. Je nach Länge des Förderabschnitts können selbstverständlich auch noch zusätzliche Walzen eingesetzt werden. Ein endloses umlaufendes Band 26 ist über das Gehäuse 20 und die Walzen 22 und 24 gelegt, wobei der Obertrumm 28 oberhalb der Oberseite 30 des Gehäuses verläuft. Ein Antriebsmotor mit Untersetzungsgetriebe 32 treiben die Walze 22 an. Außerdem sind ortsfeste Magneten 34 innerhalb d-;s Gehäuses 20, unterhalb des Obertrumms 28, so angeordnet, daß ein Magnetfeld ausreichender Stärke erzeugt wird, um die Dosen 16 in der vorgesehenen Lage auf dem Band 26 zu halten.
Wie aus F i g. 1 und F i g. 2 ersichtlich ist, läuft der Obertrumm 28 des Bandes 26 oberhalb des Obertrumms 28' des Bandes 14. Diese Überkreuzung der jeweiligen Obertrumme 28 und 28' bildet eine quadratische Zone bzw. einen Bereich, in dem der Übergabevorgäng vonstatten geht. Diese Zone wird nachstehend als Übergabezone bezeichnet.
In F i g. 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Magnetanordnung 34 für das Förderband 12 dargestellt. Diese Anordnung umfaßt eine Anzahl von Segmenten aus keramischem, magnetischen Werkstoff 42. die Ende an Ende angeordnet ihn und einen langgestreckten Verband bilden. Anliegend an den Seiten der keramischen Segmente 42 befinden sich zwei im Abstand voneinander angeordnete langgestreckte Polplatten 44 und 46 aus einem magnetisierbaren Werkstoff, die dicht unterhalb der Oberseite 30 des Gehäuses 20 liegen. Diese Polplatten 44 und 46 wirken als Südpol bzv/. als Nordpol der Magnetanordnung 34 und besitzen eine geringe Breite in bezug auf die Breite des keramischen Segments 42. Diese Konstruktion bewirkt eine Bündelung der Feldlinien 48. Wenn das Band 28 über die Oberseite 30 des Gehäuses wandert, wirkt das Magnetfeld 48 auf
ίο die Dosen 16 ein und hält sie in der vorgesehenen Lage fest, ohne daß sie umkippen oder sich seitlich zur Bandfläche bewegen können.
Die Magnetanordnung 34' für das Förderband 14 hat einen etwas anderen Aufbau im Vergleich zur Anordnung 34 des Bandes 12. Hauptsächlich besteht die Magnetanordnung 34' aus einem ersten Segment 50 und einem Segment 52, die im Abstand von der Übergabezone 40 angeordnet sind, wie es in F i g. 2 dargestellt ist Die Ausbildung des ersten Segments 50 ist in den F i g. 3 und 4 dargestellt. Dieses Segment 30 -streckt sich mindestens bis zur Kante der Überganezor s 40. Das dadurch erzeugte Magnetfeld veranlaßt eine Bewegung der Dosen vom Band 28 zum quer dazu angeordneten Band 28', wie dargestellt. Die Ausbildung des zweiten Segmep'3 52 wird nur kurz gestreift; dabei ist zu beachten, daß dieses Segment ähnlich der Anordnung 34 aufgebaut ist, wie es vorstehend in Verbindung mit F i g. 4 beschrieben wurde.
Aus den F i g. 2 und 6 ist zu erkennen, Jaß die Polplatten 44 und 46 der Magnetanordnung 34 etwa am Rand der Zone 40 enden, wobei die keramischen Segmente 42 in einem Abstand von dieser Zone liegen. Das erste Segment 50 der Magnetanordnung 34' erstreckt sich andererseits bis in diese Zone 40 hinein.
Diese Anordnung hat sich in der Praxis als gut funktionsfähig erwiesen. Man kann aber auch eine gute Arbeitsweise mit einer anderen Ausführung, wie sie anhand der F i g. 7 bis 9 beschrieben wird, erreichen. Grundsätzlich ist es wünschenswert die Dosen ständig unter dem Einfluß eines Magnetfeldes zu halten, um ein Kippen oder eine Querbewegung derselben zu verhindern. Um eine Übergabe der Dosen 16 vom Band 26 auf das Band 26' zu bewirken, ohne daß Führungsschienen erforderlich werden, muß die Stärke des Magnetfeldes, das durch das erste Segment 50 der Anordnung 34' erzeugt wird, stärker als das Magnetfeld sein, das durch die Anordnung 34 in der Zone 40 erzeugt wird. Es ist ferner zweckmäßig, das Magnetfeld 34 in der Zone 40 abnehmen zu lassen. Darüber hinaus muß das Magnetfeld, das von der Anordnung 34' erzeugt wird, so ausgebildet sein, daß die entsprechende Übergabewirkun<j erzielt wird, ohne daß die Dosen 16 kippen können. U.ntei Berücksichtigung dieser Forderungen wird nachstehend auf die F i g. 6 in Verbindung mit den F i g. 3 und 4 eingegangen, in oenen bevorzugte Ausbilei jngen der Magnetanordnung 34 und des ersten Magnetsegments 50 für die Anordnung 34' dargestellt sind.
Wie aus F i g. 6 7u ersehen ist, befindet sich das Ende des keramischen magnetischen Elements 42 im Abstand von dem nicht-magnetischen Fördergehäuse 20' und entsprechend in einem Abstand von der Übergabezone 40. Die jeweiligen Polplatten 44 und 46 erstrecken sich jedoch über das Ende des magnetischen Elementes 42 hinaus, und zwar etva bis zum Rand der Übergabezone
f>5 40 (siehe Fig. 1). Infolgedessen nimmt die Stärke des Magnetfeldes 48, das in Fig. 6 durch eine strichpunktierte Darstellung der Feldlinien angedeutet ist, in Richtung auf die Zone 40 hin ab. Diese besondere Anord-
nung empfiehlt sich, um die Übergabe zu erleichtern. Die abnehmende Stärke des Feldes 48 ermöglicht es also, daß das Feld, das durch das magnetische Segment 50 erzeugt wird, die Übergabe glatt und ohne Störungen bewirkt.
In F i g. 3 ist das erste Segment 50 im Schnitt dargestellt und man erkennt, daß die allgemeine Anordnung etwa gleich der in Fig.5 dargestellten Anordnung ist. Insbesondere besteht das erste Segment 50 der Magnetanordnung 34 aus zwei Reihen bzw. Stapeln keramischer magnetischer Elemente 54. Die jeweiligen Stapel 54 sitzen innerhalb eines U-förmigen, nicht-magnetischen Gehäuse? 45 und liegen auf einer Gegenplatte 56 aus Stahl oder einem anderen magnetischen Werkstoff auf. Die Gegenplatte 56 bildet einen Teil des magnetischen Kreises, der die Stapel 54 koppelt Darüber hinaus sind die Stapel 54 durch ein in der Mitte sitzendes Distanzsiück 58 getrennt, dss cber.faüs auf der Geger.-platte 56 aufliegt und aus Holz oder einem anderen nicht-magnetischen Werkstoff besteht. Der gesamte Verband wird durch eine Schraube 60, wie dargestellt, in der vorgesehenen Lage gehalten, wobei die Schraube 60 ebenfalls aus nicht-magnetischem Werkstoff besteht oder jedenfalls so abgeschirmt ist, daß das Magnetfeld zwischen den Stapeln aus magnetischen Elementen 54 nicht gestört wird. Die einzelnen Stapel und die Gegenplatte 56 wirken als ein U-förmiger Magnet.
Um das durch die Elemente 54 erzeugte Magnetfeld zu formen und insbesondere zu bündeln, werden zwei langgestreckte Polplatten 62 und 64 verwendet, von denen jeweils eine auf jedem Stapel liegt. Diese Polplatten sitzen zwischen der Oberseite der keramischen magnetischen Elemente 54 und der Fläche 30' des nicht-magnetischen Gehäuses 20'. So entsteht ein Magnetfeld 66, das sich zwischen den Polplatten 62 und 64 erstreckt und die Dosen 16 durchdringt, die vom Band 28' transportiert werden.
F i g. 4 stellt einen Längsschnitt durch das Segment 50 dar. Dabei wird der Schnitt durch die Übergabezone 40 geführt, an der die Obertrumme 28 und 28' der Bänder 26 und 26' übereinanderliegen. Wenn eine Dose in die Zone 40 gelangt, steht sie unter dem Einfluß des Magnetfeldes 48, das durch die Anordnung 34 erzeugt wird. Mit dem Weiterwandern der Dose 16 in diese Zone hinein verringert sich dann der Einfluß des Feldes 48, wie in F i g. 6 dargestellt, und die Dose gelangt unter den Einfluß des Feldes 66, das durch das Segment 50 der Anordnung 34' erzeugt wird. Eine weitere Vorwärtsbewegung erhöht die Kraft, die durch das Feld 66 auf die Dose ausgeübt wird, so daß diese quer zum Rand des Bandes 28 bewegt wird. Diese Bewegung der Dose 16 vom Band 26 fort wird als Folge der zunehmenden Stärke des Feldes 66 in Verbindung mit der Abnahme der Stärke des Feldes 48 bewirkt. Nachdem das Magnetfeld 66 die Wirkung des Feldes 48 übersteigt, werden die Dosen zwangsweise vom Band 26 fortbewegt und gelangen auf den Obertrumm 28' des Bandes 26'.
Eine grafische Darstellung der Stärke des Feldes 66, das durch die Anordnung 34' erzeugt wird, ist in F i g. 4 dargestellt und wird mit »70« bezeichnet. Man beachte, daß diese grafische Darstellung schematisch ist und daß eine Aufteilung in vier Abschnitte A bis D vorgenommen ist, die als Wiedergabe der darunterliegenden Zonen der Übergabevorrichtung angesehen werden können.
Im Bereich des Abschnitts A herrscht ein Feldgefälle des Magnetfeldes 66, d h. das Feld befindet sich nicht auf seiner Endstärke, die erst dann erreicht wird, wenn ein Punkt innerhalb des Abschnitts B in d;r grafischen Darstellung erreicht ist. Dieses Gefalle im Abschnitt A wird als Folge der Tatsache erreicht, daß die Polplatten 62 und 64 sich über die Enden des magnetischen Ab-Schnittes 50 hinaus erstrecken (siehe F i g. 4).
Mit der Beeinflussung der Dosen 16 durch das Magnetfeld 66 in der Zone 40 übt dieses Feld als Folge seiner Querorientierung eine Zugkraft auf die Dosen aus, um sie über den Trumm 28 in Richtung auf seinen ίο Rand hin zu bewegen. Diese Wirkung des Magnetfeldes 66 verstärkt sich allmählich, während die Dosen 16 weiter in die Zone 40 einlaufen, bis die Wirkung des Magnetfeldes 48 vollständig überwunden wird. Wenn das geschieht, bewegt das in der Zone A herrschende FeIdgefälle die Dosen 16 zwangsläufig in Richtung auf den Bereich einer höheren Feldstärke, der dem Abschnitt B der grafischen Darstellung 70 entspricht. Wenn ein G!eichge*virht erreicht ist. befindet sich die Dose 16 in der Zone B, wobei sie mit ihrem Boden ganz auf dem Obertrumm 28' des Bandes 26' aufsteht. Die Dosen sind in eine Position gewandert, bei der ein erheblicher Teil ihrer Böden auf dem Band 28' liegt. In beiden Fällen erleichtern die Reibungskräfte, die durch die Anlage der Dosen am umlaufenden Obertrumm 28' hervorgerufen werden, den Vorgang der Übergabe, wenn sie ihn nicht schon ganz zum Abschluß bringen.
Dieser Übergabevorgang wird schließlich durch die kontrollierte Ausübung von Magnetkräften erreicht. Es sind also keine Führungsschienen oder dergleichen vorhanden, die am Aufdruck der Doyen angreifen und diesen beschädigen könnten.
Nachdem die Dose ordnungsgemäß auf dem Trumm 28' aufliegt, besteht keine Notwendigkeit mehr, die hohe Feldstärke des Magnetfeldes 66 aufrechtzuerhalten, die dem Abschnitt B in der grafischen Darstellung 70 entspricht. Die Stärke dieses Feldes wird deshalb reduziert, und zwar allmählich, wie es in der grafischen Darstellung im Abschnitt Cdargestellt ist. Der Endwert, auf den die Stärke des Feldes 66 reduziert wird, ist im Abschnitt D der grafischen Darstellung wiedergegeben. Die Stärke reicht dort gerade noch aus, die Dosen in der vorgesehenen Lage zu halten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Magnetfeld im Abschnitt D durch die genannte zweite Sektion 52 der Magnetanordnung 34' erreicht.
Um die vorstehend erwähnte allmähliche Abnahme der Stärke des Feldes 66 zu erreichen, ist das nichtmagnetische Gehäuse 55 mit einer schrägen Endwand 72 versehen und die einzelnen keramischen magnetischen Elemente 54 sind so angeordnet, wie es in F i g. 4 ^.trgesteüt ist. Dabei wird ein nicht-magnetisches Distanzstück 74 verwendet, und zwar in Verbindung mit den untersten Keramikelementen 54. Die Polplatten 62 und 64 erstrecken sich von den gestapelten keramischen magnetischen Elementen 54 der ersten Sektion 50 zur zweiten Sektion 52 hin, so daß sie über einem keramischen Magneten 76 liegen, der ein Magnetfeld erheblich geringerer Stärke als die gestapelte Anordnung der Sektion 50 erzeugt.
Zusammenfassend kann der Übergabevorgang wie folgt beschrieben werden:
Die Dosen 16 werden zunächst von dem Band 12 angeliefert, wobei eine ordnungsgemäße Positionierung durch das Feld 48 der Magnetanordnung 34 aufrechterhalten wird. Dann wird mit dem Einlaufen der Dosen 16 in die Übergabezone 40 die Wirkung des Feldes 48 derart verringert, daß die Dosen dem Magnetfeld 66 ausgesetzt werden. Dieses Feld hat eine größere Wirkung als
das Feld 48 und ist so angeordnet, daß ein Feldgefälle entsteht, das die Dosen 16 zwangsweise in Querrichtung des Bandes 16 unJ von diesem auf den Obertrumm 28' des Bandes 26' bewegt. Nachdem die Dosen auf dem Band 26' ruhen, hält der Teil des Feldes 66, der durch die Sektion 52 der Magnetanordnung 34' gebildet ist, die Dose-, ii der vorgesehenen Lage.
Die Fig. 7 bis 9 stellen eine andere Ausbildung des magnetischen Segments am Einlaufband dar. Diese Anordnung kann anstelle der vorstehend ermähnten ma- to gnetischen Sektion 50 verwendet werden und schafft eine noch bessere Feldverteilung.
Die magnetische Sektion wird in den F i g. 7 bis 9 mit »80« bezeichnet und umfaßt mehrere keramische magnetische Elemente 82, auf denen Polplatten 84 und 86 angeordnet sind. Die keramischen magnetischen Elemente 82 sitzen innerhalb eines nicht-magnetischen Gehäuses 88, dss eine stümnfs Rückwand besitzt, die nachstehend noch beschrieben wird.
An dem abgestumpften hinteren Teil des Gehäuses 88 befindet sich eine magnetische Sektion 90, die im Aufbau mit der vorstehend genannten Sektion 52 identisch ist, die in Fig.5 dargestellt ist. Die Sektion 90 umfaßt ein keramisches magnetisches Element 92 mit Polplatten 94 und 96, die an den Seiten anliegen.
Wie im Falle der vorstehend beschriebenen Sektionen 50 und 52 ist die Stärke des durch die Sektion 90 erzeugten Feldes geringer als die größte Stärke, die durch die magnetische Sektion 80 erzeugt wird. Durch die Ausbildung der Sektion 80 werden Zonen unterschiedlicher Feidstärke erreicht, ähnlich denen, die zuvor beschrieben wurden. Eine grafische Darstellung der Feldstärke ist in Fig.8 wiedergegeben und wird mit »100« bezeichnet. Diese grafische Darstellung umfaßt wie in F i g. 4 wiederum vier Zonen. In der Zone A steigt der Feldgradient an. In der Zone B herrscht die größte Feldstärke. Es folgt eine Übergangszone C und dann eine Schlußzone D, die nur noch dazu dient, die Dosen nach Abschluß der Übergabe auf dem Förderband zu halten.
Aus praktischen Gründen ist die Ausbildung der magnetischen Sektion 80 so vorgenommen, daß die Probleme weitgehend ausgeschaltet werden, auf die man beim Bewegen einer Dose aus einer Zone mit einer hohen magnetischen Feidstärke, also d :r Zone B, in eine Zone mit einer geringeren magnetischen Feldstärke, also die Zone C trifft. Wenn dieser Vorgang also abrupt ist, entstehen Gegenkräfte, die unter Umständen eine Bewegung der Dosen hemmen können. Der Boden der Dose wird dann nämüch vom umlaufenden Band 26' erfaßt, während das herrschende Magnetfeld bestrebt ist, die Bewegung der Dose aus der Zone größter Feldstärke heraus zu verhindern.
Um den genannten allmählichen Übergang zu erreichen, wird in verschiedener Weise gearbeitet Zunächst ist die Vorderseite der Sektion SO durch zwei Stapel 102 und 104 aus keramischen magnetischen Elementen 82 gebildet, wie in F i g. 9 dargestellt ist Zwischen den Stapeln 102 und 104 befindet sich ein nicht-magnetisches Distanzstück 106, wobei das Distanzstück und die Stapel auf einer magnetisierbaren Gegenplatte 108 ruhen. Diese Gegenplatte 108 schließt den magnetischen Kreis zwischen den jeweiligen Stapeln und erzeugt in Verbindung mit dem Distanzstück 106 ein Feld, wie man es durch einen Hufeisenmagneten erreichen kann.
Wie aus F i g. 8 zu ersehen ist, besteht die hinterste Partie der Sektion 80 aus einer geringeren Zahl magnetischer Elemente 82, wobei zwei im Abstand angeordnete Elemente 82 dargestellt sind. Die hintenliegenden Elemente 82 weisen eine Kante 109 auf, die hinterschnitten ist. Diese Form ermöglicht die gewünschte allmähliche Verringerung der magnetischen Feldstärke von der Zone B zur Zone D. Darüber hinaus wird in dieser hinteren Partie eine magnetisierte Gegenplatte 110 verwendet. Um einen Nebenschluß zu dem jeweiligen magnetischen Kreis zu verhindern, ist ein nicht-magnetisches Distanzstück 112 zwischen die Platte 110 und die Stapel 102 und 104 eingesetzt. Ferner wird ein hinteres Distanzstück 114 in entsprechender Weise hinsichtlich des magnetischen Elementes 92 der Sektion 90 verwendet. Zu beachten ist ferner, daß die Polplatten 84 und 86 ebenfalls so geschnitten sind, daß sie im Bereich der Anlage am magnetischen Element oder an den magnetischen Elementen der hinteren Partie schmaler werden. Diese Gestaltung der Platten 84 und 86 des hinteren magnetischen Elemente? 8-1 in Verbindung mit dem Finsatz einer geringeren Anzahl von Elementen 82 in der hinteren Partie ermöglicht eine allmähliche Verringerung des Feldgradienten in der Zone C. Der Übergang von der Zone B zur Zone D kann also glatt und ohne Unterbrechung der Dosenbewegung erreicht werden.
Es ist auch möglich, einen anderen Aufbau zu verwenden, bei dem die Anordnung der Nord- und Südpole in der Anordnung 34' vertauscht ist, wobei die Anordnung der Nord- und Südpole der jeweiligen Magnetanordnungen 34 und 34' in bezug auf den Bewegungsweg konstant bleibt, nachdem der Übergabevorgang abgeschlossen ist. Beide Anordnungen 34 und 34' erstrecken sich also in die Übergabezone hinein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 eine Band, nämlich das Einlaufband, die ihm aufgegebe- Patentansprüche: nen Gegenstände dem anderen Band, nämlich dem Auslaufband, zu, das sie übernimmt und in einer abweichen-
1. Vorrichtung zum Fördern von Metallgegen- den Richtung weiterfördert
ständen, die einer magnetischen Anziehung unterlie- 5 Die US-PS 35 23 602 beschreibt eine solche Vorrich-
gen, insbesondere Dosen aus Eisenblech, bestehend tung, bei der den einzelnen Förderbändern und Um-
aus zwei winklig zueinander ausgerichteten Endlos- lenkrollen mit großem Durchmesser Magnete zugeord-
förderbändem und diesen zugeordneten Magnetfei- net sind. Durch die auf der der Förderseite der Förder-
dern, die die Gegenstände fest an die Tnimme der bänder abgewandten Seite angeordneten, langgestreck-
Förderbänder drücken, wobei das eine, das Einlauf- io ten Magneteinrichtungen werden Magnetfelder er-
band, die ihm aufgegebenen Gegenstände dem an- zeugt, durch die die metallischen Gegenstände gegen
deren, dem Auslaufband, zuführt, das sie übernimmt die Förderseite der Förderbänder gezogen werden,
und in einer abweichenden Richtung weiterfördert. Diese bekannte Fördervorrichtung ist insbesondere
dadurchgekennzeichnet.daßder etwa ho- dafür geschaffen worden, Verarbeitungsvorrichtungen
vizontal verlaufende Obertrumm (28) des Einlauf- 15 für Dosen nacheinander zu beschicken, die auf unter-
bandes (26) den ebenfalls etwa horizontal verlaufen- schiedlichen Ebenen liegen.
den Obertrumm (28') des Auslaufbandes (26') in der Mit der bekannten Vorrichtung ist es jedoch nicht
Transferzone (40) dicht überlappt und kreuzt und möglich, metallische Gegenstände, die von einem För-
daß sich unterhalb des Obertrumms (28') des Aus- derer in eine Richtung bewegt werden, auf einen quer zu
laufbandes«J6!) eine Magnetanordnung (34') befin- 20 dieser Förderrichtung verlaufenden zweiten Förderer
det, die ein Magnetfeld erzeugt, das die auf dem zu überführen. Das wurde bisher durch Umienkschie-
Obertrumm (28') des Auslaufbandes (26') befindli- nen oberhalb der sich kreuzenden Förderer bewirkt,
chen Gegenstände (16) fest an dieses Band drückt Die vom ersten Förderer herangeführten Gegenstände
und sich bis in die Transferzone (40) hineinerstreckt stießen auf die gekrümmte Umlenkschiene und rutsch-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der dem Ein- 25 ten längs derselben, um dann auf den zweiten Förderer laufband eine zusätzliche Magnetanordnung züge- zu gelangen. Dabei wurden nicht nur die Beschriftungen ordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß die dem der zu fördernden Gegenstände beschädigt und ein star-Auslaufband (26') zugeordnete Magnetanordnung kes Geräusch erzeugt, sondern es wurden auch die Ab-(34') ein Magnetfeld (66) erzeugt, dessen Stärke grö- stände der herangeförderten Gegenstände voneinander ßer als diejenige des Magnetfeldes (48) ist, das von 30 verändert
der zusätzlichen, dem Einlaufband (26) zugeordne- Aus der Zeitschrift »Automation«, April 1965. Seiten
ten Magneteinrichtung (34) en »ugt wird. 91 -96, insbesondere Seite 94 oben, ist es bekann'.ge-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch worden, zum Überführen von Metallgegenständen von gekennzeichnet daß die dem A ^laufband (26') zu- einem ersten Förderband auf ein zweites Förderband im geordnete Magnetanordnung (34') einen ersten Ab- 35 Überlappungsbereich ein sich dort erstreckendes Maschnitt (50) und einen zweiten Abschnitt (52) umfaßt, gnetfeid zu erzeugen, das in Bewegungsrichtung des wobei der erste Abschnitt (50) einen sich unter die zweiten Bandes ausgerichtet ist. Einige wichtige Irans-Transferzone (40) erstreckenden Teil aufweist, der portprobleme wurden aber durch diese bekannte Vorein stärkeres Magnetfeld erzeugt, als der zweite Ab- richtung nicht gelöst:
schnitt (52). 40 Wenn es beispielsweise darum geht, Blechdosen ste-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch hend über etwa horizontal verlaufende Förderbänder gekennzeichnet, daß die Magnetpole der dem Ein- zu bewegen, an einer bestimmten Transferstelle aber laufband (26) und dem Auslaufband (27') zugeordne- einen Wechsel der Förderrichtung, innerhalb der Höhten Magnetanordnungen (34 und 34') in Bezug auf zontalen, vorzunehmen, dann versagt diese bekannte die Förderrichtung der oberen Trumme (28; 28') der 45 Vorrichtung. Ein solches Förderproblem stellt sich in Förderbänder (26; 26') identisch angeordnet sind. Konservenfabriken, in denen die zwar mit einem Boden
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch versehenen, oberseitig aber noch offenen Blechdosen gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (34; 34'; einer Füllstation zugeführt und dann im noch nicht ver-80) ein keramisches Magnetelement (42; 54; 82) und schlossener. Zustand weitergefördert werden sollen, zwei langgestreckte im Abstand voneinander liegen- 50 Wenn dann aus räumlichen Gründen ein Abknicken der de und beiderseits der keramischen Elemente ange- Förderrichtung erwünscht ist, kann man die bekannte ordnete Polplatten (44,46; 62,64; 84,86) umfaßt, die Vorrichtung nicht verwenden. Vielmehr arbeitet die
unter den oberen Trummen (28; 28') der Förderbän- Vorrichtung zufriedenstellend nur für quaderförmige.
der (26; 26') angeordnet sind. insbesondere würfelförmige Artikel, bei denen es nicht
S 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- 55 auf die Orientierung im Raum ankommt.
|j zeichnet, daß die Magnetanordnung (34; 34'; 80) Darüber hinaus sind die Konservendosen zumeist
$ mehrere keramische magnetische Elemente umfaßt. schon auf ihrem Mantel bedruckt, sofern sie nicht mit
|; einem Etikett versehen sind. Das verlangt eine sorgfälti-
S* ge Förderung, bei der gewisse Mindestabstände zwi-
" 60 sehen den aufeinanderfolgenden Dosen eingehalten
DE2209326A 1971-03-01 1972-02-28 Vorrichtung zum Fördern von Metallgegenständen Expired DE2209326C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11950671A 1971-03-01 1971-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209326A1 DE2209326A1 (de) 1972-09-07
DE2209326C2 true DE2209326C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=22384768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209326A Expired DE2209326C2 (de) 1971-03-01 1972-02-28 Vorrichtung zum Fördern von Metallgegenständen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5434987B1 (de)
AU (1) AU450937B2 (de)
BE (1) BE779373A (de)
CA (1) CA962288A (de)
DE (1) DE2209326C2 (de)
DK (1) DK129160B (de)
FR (1) FR2128438B1 (de)
GB (1) GB1381541A (de)
IT (1) IT948611B (de)
NL (1) NL176247C (de)
NO (1) NO137853C (de)
SE (1) SE401156B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711605A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Bernhard Heuft Vorrichtung zum steuern des transportweges von gegenstaenden
DE19538350A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Schlafhorst & Co W Hängefördersystem für Textilspulen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805271C2 (de) * 1978-02-08 1984-07-19 Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig Einrichtung zum Abnehmen frisch bedruckter oder frisch lackierter, einendig offener Dosen von den Zentrierdornen eines mit einem Druckwerk zusammenwirkenden rotierenden Dornenrades
GB2147867A (en) * 1983-10-11 1985-05-22 Santrade Ltd Transfer of articles from one conveyor to another
EP1801044A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Transportvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Fördereinrichtung
CN110026972A (zh) * 2019-05-13 2019-07-19 安徽延达智能科技有限公司 一种底盘的对角电机布置的机器人传动机构
CN112938497A (zh) * 2020-07-30 2021-06-11 东台施迈尔新材料科技有限公司 一种用于氧化铝陶瓷的输送装置
CN113895915B (zh) * 2021-09-30 2023-02-03 江西德尔诚半导体有限公司 一种二极管自动上料装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523602A (en) * 1968-03-14 1970-08-11 Fleetwood Syst Inc Can handling apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711605A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Bernhard Heuft Vorrichtung zum steuern des transportweges von gegenstaenden
DE19538350A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Schlafhorst & Co W Hängefördersystem für Textilspulen

Also Published As

Publication number Publication date
DK129160C (de) 1975-03-03
FR2128438A1 (de) 1972-10-20
NL7202640A (de) 1972-09-05
CA962288A (en) 1975-02-04
NO137853B (no) 1978-01-30
GB1381541A (en) 1975-01-22
AU450937B2 (en) 1974-07-08
BE779373A (fr) 1972-05-30
DK129160B (da) 1974-09-02
DE2209326A1 (de) 1972-09-07
NL176247C (nl) 1985-03-18
NO137853C (no) 1978-05-10
JPS5434987B1 (de) 1979-10-30
NL176247B (nl) 1984-10-16
SE401156B (sv) 1978-04-24
AU3878372A (en) 1973-08-09
IT948611B (it) 1973-06-11
FR2128438B1 (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE4404017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern
DE2702041B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufteilen einer Reihe von einzelnen gewickelten Rollen aus Folien o.dgl. von einem Zuförderer über einen Zwischenförderer an eine Anzahl von Verteilförderern
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE2209326C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Metallgegenständen
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
DE2129719A1 (de) Verteilervorrichtung fuer Stabmaterial
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE3447775A1 (de) Automatische stapelvorrichtung fuer saecke oder dergleichen
DE2601309A1 (de) Vorrichtung fuer eine palettiermaschine o.dgl.
EP0062233B1 (de) Kommissionier-Förderanlage mit in Transportrichtung hintereinander angeordneten Übergabestationen
WO2000048932A2 (de) Verfahren zum schneiden von blechtafeln zu blechstreifen sowie schneidevorrichtung zu dessen durchführung
EP0400295B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Vereinzeln von Gegenständen
DE19523752C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von eine Ware enthaltenden Beuteln
DE102009052336A1 (de) Ladevorrichtung für Werkstoffstangen
DE3707194A1 (de) Vorrichtung zum vermessen und ausrichten von schnittholz
DE2352424A1 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen bzw. -paketen
DE8905555U1 (de) Bausatz zum Nachrüsten von Staurollenförderern
DE3921357C1 (de)
DE69401862T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport einer Rolle Folienmaterials und zum Laden derselben in eine Maschine
DE19829176A1 (de) Einrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE3217159A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen flacher, quaderfoermiger riegel in kleinere, flache quaderfoermige platten
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE7637264U1 (de) Foerdervorrichtung zum waehlen von transportbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee