DE2208857A1 - Hydrodynamische bremse - Google Patents

Hydrodynamische bremse

Info

Publication number
DE2208857A1
DE2208857A1 DE2208857A DE2208857A DE2208857A1 DE 2208857 A1 DE2208857 A1 DE 2208857A1 DE 2208857 A DE2208857 A DE 2208857A DE 2208857 A DE2208857 A DE 2208857A DE 2208857 A1 DE2208857 A1 DE 2208857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rotor
brenz
heidenheim
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2208857A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE2208857A priority Critical patent/DE2208857A1/de
Priority to AT1079372A priority patent/AT323481B/de
Priority to GB706073A priority patent/GB1381204A/en
Priority to FR7306578A priority patent/FR2173617A6/fr
Priority to US00335122A priority patent/US3782514A/en
Publication of DE2208857A1 publication Critical patent/DE2208857A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/005Details of blades, e.g. shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

ap/A 3143 Voith Getriebe KQ
Kennwort: "Doppeltschräge Beschaufelung , Heidenheim/Brenz - Zusatz"
Hydrodynamische Bremse
Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Bremse mit zwei axial nebeneinander angeordneten Arbeitsräumen, die je eine Zuleitung sowie, eine gemeinsame Ableitung für das Arbeitsmedium aufweisen, und mit im Längsschnitt gesehen, symmetrischer Anordnung der beiden Rotor- und Stator-Schaufelräder, deren Schaufeln, im Zylinderschnitt gesehen, in der gleichen Richtung schräggestellt sind, nach DBP 1 600 19I.
Bremsen mit einer solchen Doppelanordnung der Schaufelräder, d.h. mit zwei Arbeitsräumen, haben sich vor allem im Bahnbetrieb gut bewährt. Sie vermögen bei gegebenem, meist beengtem Raum eine verhältnismäßig hohe Bremsleistung zu erzeugen. Allerdings ist der Aufwand für das Füllen der Bremse hoch* Es ist eine auf hohen Druck fördernde Füllpumpe und ein entsprechend großer Füllpumpenmotor erforderlich. Diese beiden Aggregate beanspruchen somit viel Raum und sind teuer. Außerdem ist bei Schienenfahrzeugen die Energieversorgung nicht auf einen so großen, stoßweise auftretenden Strombedarf eingestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den zum Füllen der Bremse erforderlichen Aufwand zu senken, d.h., den Energiebedarf und damit gleichzeitig die Größe von Füllpumpe und zugehörigem Motor zu verringern.
Diese Aufgabe wird bei einer hydrodynamischen Bremse der eingangs beschriebenen Gattung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die ■ zu den Arbeitsräumen führenden Zuleitungen für das Bremsmedium Je
303837/0032
ein Rückschlagventil aufweisen, daß die Stator-Schaufelkränze außerhalb und die Rotor-Schaufelkränze innerhalb angeordnet sind, und daß die beiden Arbeitsräume durch eine besondere Leitung miteinander verbunden werden. Hierdurch können Füllpumpe und deren ■ Motor u.U. völlig entfallen.
Der Erfinder hat zunächst erkannt, daß gerade bei Pumpen mit "doppeltschräger Beschaufelung", bei denen die Schaufeln beider Arbeltsräume gemäß dem Hauptpatent in der gleichen Richtung schräggestellt sind, ein besonders hoher Aufwand an Füllenergie erforderlich ist.
Wie im Hauptpatent eingehend beschrieben, wird ja bei Duplexbremsen mit "doppeltschräger Beschaufelung" die Bremskraft - Je nach Drehrichtung des Rotors - in der Hauptsache nur von einem der beiden Arbeitaräume aufgebracht. (Im folgenden "aktiver" Arbeitsraum genannt). Die weitere Erkenntnis des Erfinders bei der hier vorliegenden Zusatzerfindung bestand darin, daß der Widerstand, den die beiden Arbeitsräume dem Zustrom des Bremsmediums entgegensetzen, keineswegs gleich groß ist: Derjenige des weniger bremsenden ("passiven") Arbeitsraumes ist viel höher als der des anderen. Der Erfinder hat hieraus das erste erfindungsgemäße Merkmal abgeleitet: Die beiden Zuleitungen sind mit Rückschlagventilen auszurüsten, so daß das Medium auf den Weg des geringsten Widerstandes strömt, nämlich in den "aktiven" Arbeitsraum, aber die Bremse nicht durch den "passiven" Arbeltsraum verlassen kann. Natürlich können die erwähnten Rückschlagventile auch als gesteuerte Magnetventile ausgebildet werden.
Das zweite erfindungsgemäße Merkmal ist durch das erste bedingt; nur bei außenliegenden Stator-Schaufelrädern ist gewährleistet, daß die Rückschlagventile leicht zugänglich sind.
Gleichzeitig war dafür zu sorgen, daß das im "aktiven" Arbeitsraum enthaltene Medium, das Ja durch das Rückschlagventil abgesperrt ist, gleichwohl umgewälzt (d.h. abgeführt und gekühlt) wird.
309837/0032
Hierzu dient das dritte erfindungsgemäße Merkmal: Es ist eine besondere Verbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen zu schaffen,
Die beiden Arbeitsräume stehen ja an sich schon miteinander in Verbindung, und zwar auf dem Wege über einen achsparallelen, zylindrischen Spalt im Bereich des Außenumfanges der Duplex-Bremse. Dieser Spalt ist jedoch nicht wirksam, da ein Druckgefälle fehlt, so daß eine besondere Rohrleitung, Bohrung o. dgl. vom Kern des passiven Kreislaufes (hoher Druck) zum Kern des aktiven Kreislaufes (niedriger Druck) vorzusehen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Rotor der Bremse als selbstansaugende Füllpumpe ausgebildet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine Bremse in Duplex-Bauweise im Axialschnitt,
Fig. 2 die Schaufeln der Bremse gemäß Fig. 1 im Zylinderschnitt, und
Fig. 3 die Bremse gemäß Fig. 1, wiederum im Axialschnitt, jedoch mit mehr Einzelheiten.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremse dient zum Abbremsen einer Welle Sie weist zwei Rotor-Schaufelkränze 2 und 3 und zwei Stator-Schaufelkränze 4 und 5 auf. Wie man aus Flg. 2 erkennt, sind alle Schaufeln gegen die Axialrichtung schräggestellt, und zwar alle in derselben Richtung.
Aus Fig. 3 erkennt man, daß die beiden Arbeitsräume Je einen Zulauf 7,8 und einen gemeinsamen Ablauf 9 fUr das Bremsmedium haben· Im Rotorkörper sind außer den beiden Schaufelkränzen 2,3 zwei Reihen von Zuführkanälen 10,11 vorgesehen, die nach Art der Laufradkanäle von Radialpumpen ausgebildet sind und die eine Selbstansaugung bewirken. Diese Kanäle 10 und 11 sind innerhalb der
309837/0032
Rptor-Schaufelkränze 2 und 3 fortgesetzt durch Rohrleitungen 12,13, die zum Strömungszentrum der jeweiligen Arbeiteräume führen.
Wie man im unteren Teil der Figur erkennt, sind die beiden Arbeitsräume durch Verbindungsleitungen 14 miteinander verbunden, von denen nur eine einzige dargestellt ist. Die beiden Arbelteräume dieser Duplexbremse kommunizieren an sich bereits schon durch einen zylInderförmigen, im radial äußeren Bereich der Bremse vorhandenen Spalt I5. In den beiden Zuleitungen 7#8 und zwar innerhalb der Bremse selbst ist je ein Klappenventil mit einer Klappe 16,17 und einer hierzu gehörenden Feder 18,19 vorgesehen. Die beiden Ventile dienen als Rückschlagventile; sie gestatten nur den Zufluß von Bremsmedium von außen in die Bremse hinein, nicht jedoch den Abfluß aus der Bremse hinaus.
Die Wirkungsweise der Bremse 1st folgende:
Läuft der Rotor gemäß der in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung um, so ist der in der Figur links abgebildete Arbeiteraum (gebildet aus Rotor-Schaufelkränzen 2 und 4) der "aktive" Arbeitsraum. In diesem Arbeitsraum 1st der K-Wert um Potenzen höher als im rechts dargestellten Schaufelraum, dem "passiven" Arbeitsraum. Wie oben ausgeführt, setzt der passive Arbeitsraum dem Eintritt des Bremsmediums durch die Zulaufleitung 8 einen weit höheren Widerstand entgegen als der aktive Arbeitsraum dem durch die Zuleitung 7 einströmenden Medium. Der aktive Arbeitsraum kann sogar eine ansaugende Wirkung auf das Bremsmedium ausüben. Der sich hler aufbauende Flüssigkeitsdruck pflanzt sich fort bis In den paesiven Arbeitsraum hinein, so daß das Medium (z.B. das 01) den Förderdruck der zugehörenden FUllpumpe überwinden und zur Zuleitung 8 die Bremse wieder verlassen könnte. Dies wird aber durch das Klappenventil 17»19 verhindert.Sobald der Rotor in der entgegengesetzten Drehrichtung als in Fig. 2 angedeutet umläuft, liegen die Verhältnisse umgekehrt. In einem solchen Fall verhindert das der Zuleitung 7 zugeordnete Klappenventil 16,18 ein Abströmen dee Öles durch die Zuleitung 7.
309837/0032
Füllpumpen mit zugehörigem Motor sind in dieser Zeichnung nicht dargestellt. Es versteht sich aber, daß der Druckstutzen der Füllpumpe an die beiden Zuleitungen 7j8 der hier dargestellten Bremse angeschlossen ist. Ebenso selbstverständlich ist in dem aus Bremse und Füllpurape gebildeten Kreislauf im allgemeinen ein Kühler ■ zum Abführen der Bremswärme vorzusehen.
Heidenheim/Brenz, den 2j5. Februar I972
DrW/HKn
309837/0032

Claims (2)

  1. ap/A 3U3 * Voith Oetriebe KO
    Kennwort: "Doppeltschräge Beschaufelung Heidenheim/Brenz - Zusatz"
    Patentansprüche
    Hydrodynamische Bremse mit zwei axial nebeneinander angeordneten Arbeitsräumen, die eine Zuleitung sowie eine gemeinsame Ableitung für das Arbeitsmedium aufweisen, mit im Längsschnitt gesehen symmetrischer Anordnung der beiden Rotor- und Stator-Schaufelräder, deren Schaufeln im Zylinderschnitt gesehen in der gleichen Richtung schräggestellt sind, nach DBP 1 600 191 (zur Zeit nach DAS 1 6OO I9I), dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Arbeitsräumen führenden Zuleitungen (7*8) für das Bremsmedium Jeweils ein Rückschlagventil (16,18; 17,19) aufweisen, daß die Rotor-Schaufel-
    . . vorzugsweise
    kränze (2,3) in einem Axialschnitt gesehen, /zwischen den Stator-Schaufelkränzen (4,3) angeordnet sind, und dafl die beiden Arbeitsräume durch eine besondere Leitung (14) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotor-Schaufelräder (2,3) radial innerhalb der Rotor-Schaufelkränze (4,5) Jeweils ZufUhrkanäle (10,11) aufweisen, die nach Art der Kanäle der Laufräder von selbstansaugenden Radialpumpen ausgebildet sind.
    Heidenheim/Brenz, den 23. Februar 1972 DrW/HKn
    303837/0032
DE2208857A 1972-02-25 1972-02-25 Hydrodynamische bremse Pending DE2208857A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208857A DE2208857A1 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Hydrodynamische bremse
AT1079372A AT323481B (de) 1972-02-25 1972-12-18 Strömungskupplung oder strömungsbremse mit schräggestellten, ebenen schaufeln
GB706073A GB1381204A (en) 1972-02-25 1973-02-13 Hydrodynamic brake
FR7306578A FR2173617A6 (de) 1972-02-25 1973-02-23
US00335122A US3782514A (en) 1972-02-25 1973-02-23 Hydrokinetic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208857A DE2208857A1 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Hydrodynamische bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208857A1 true DE2208857A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=5837015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208857A Pending DE2208857A1 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Hydrodynamische bremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3782514A (de)
AT (1) AT323481B (de)
DE (1) DE2208857A1 (de)
FR (1) FR2173617A6 (de)
GB (1) GB1381204A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075818A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Bremse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757240C2 (de) * 1977-12-22 1980-02-14 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Doppelbremse
DE3722477C1 (de) * 1987-07-08 1988-08-18 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder
DE19710070C2 (de) * 1997-03-12 2000-11-30 Voith Turbo Kg Kraftübertragungseinheit
DE19802524B4 (de) * 1998-01-26 2005-12-22 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung
CN103821851B (zh) * 2014-03-21 2016-04-06 中国人民解放军军事交通学院 双排前倾叶片液力缓速器
CN105221617B (zh) * 2015-10-27 2018-06-19 陈杰 液涡流车用缓速器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191015695A (en) * 1910-06-30 1911-06-29 Thomas Henry White Electrically Controlled Ejector Vacuum Cleaning Apparatus.
US3072222A (en) * 1959-08-17 1963-01-08 Voith Gmbh J M Hydrodynamic brake and method of operating the same
US3481148A (en) * 1966-05-07 1969-12-02 Voith Getriebe Kg Fluid flow machine,especially fluid coupling and fluid brake
FR1548368A (de) * 1967-07-28 1968-12-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075818A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Bremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1381204A (en) 1975-01-22
AT323481B (de) 1975-07-10
FR2173617A6 (de) 1973-10-05
US3782514A (en) 1974-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050514C2 (de) Mehrstufige Wellendichtung
EP0224764B1 (de) Axialschub-Ausgleichsvorrichtung für Flüssigkeitspumpe
DE3427112A1 (de) Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
EP0721546A1 (de) Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven verschleiss
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
DE2208857A1 (de) Hydrodynamische bremse
EP2322803B1 (de) Pumpe mit einer magnetkupplung
DE3722530A1 (de) Turbinentriebwerk
EP1495227A2 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
EP2598724B1 (de) Dampfturbine sowie verfahren zum kühlen einer solchen
DE2117766A1 (de) Hochdruckkreiselpumpe
DE1528717B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
DE7207046U (de) Hydrodynamische Bremse
DE102015112672A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
WO2002055884A1 (de) Laufrad für eine wasserturbine oder wasserpumpe
EP3877653B1 (de) Mehrstufige hydraulische maschine
DE4205542A1 (de) Selbstansaugende seitenkanalpumpe
DE4431947A1 (de) Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven Verschleiß
DE698484C (de) Kreiselpumpe zur wechselweisen Foerderung in beiden Drehrichtungen
DE102012206520A1 (de) Flügelzellenmaschine mit axialen und radialen Einlass- bzw. Auslassöffnungen
DE1528823B2 (de) Laufrad fuer seitenkanalpumpen
CH423490A (de) Turbomaschine
AT311178B (de) Gas- und Hydromotor oder Pumpe
CH451207A (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE1095066B (de) Fluessigkeitswirbelbremse