AT311178B - Gas- und Hydromotor oder Pumpe - Google Patents

Gas- und Hydromotor oder Pumpe

Info

Publication number
AT311178B
AT311178B AT553671A AT553671A AT311178B AT 311178 B AT311178 B AT 311178B AT 553671 A AT553671 A AT 553671A AT 553671 A AT553671 A AT 553671A AT 311178 B AT311178 B AT 311178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
cylinders
pump
locking
gas
Prior art date
Application number
AT553671A
Other languages
English (en)
Inventor
Brockzko Jozsef
Varga Istvan
Lipcsey Istvan
Bagdi Marton
Koos Laszlo
Original Assignee
Mezoegaz Gepgyar Szolgalt Vall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mezoegaz Gepgyar Szolgalt Vall filed Critical Mezoegaz Gepgyar Szolgalt Vall
Priority to AT553671A priority Critical patent/AT311178B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT311178B publication Critical patent/AT311178B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/20Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Gas- und Hydromotor oder eine Pumpe, bestehend aus einem Gehäuse, einem in einem Flüssigkeitsraum angeordneten, mit mindestens drei in axialer Richtung verlaufenden Kolbenflügeln versehenen Arbeitszylinder und mindestens zwei ausserhalb des Umfanges des Arbeitszylinders angeordneten, den Arbeitszylinder jeweils entlang einer Mantellinie berührenden   Verschlusszylindern,   die jeder mit mindestens zwei Nuten zur Aufnahme der Flügel während einer Drehbewegung der Zylinder versehen sind,

   wobei ein vom Flüssigkeitsraum gesondert angeordnetes Getriebe zur Koppelung der Drehbewegungen des Arbeits- und der Verschlusszylinder und mindestens je zwei sich etwa über die gesamte Länge der Zylinder erstreckende und benachbart zu den Verschlusszylindern am Umfang des   FlüssigkeKsraumes   kreuzweise gegenüberliegend angeordnete   Einlass- und   Auslassöffnungen vorgesehen sind. 



   Zur Flüssigkeitsförderung verwendet man seit langem in den verschiedenen Industrieanlagen, bei Arbeitsmaschinen und auf andern Gebieten Pumpen. Der am meisten verbreitete Pumpentyp ist die Zahnradpumpe, die besonders in Niederdruckkreisläufen verwendet wird. Diese Pumpen weisen ein mit Einlassund Auslassöffnungen versehenes Gehäuse auf, in dem zwei oder mehrere miteinander in Eingriff stehende Zahnräder auf Wellen angeordnet sind. Der Arbeitsraum der Pumpe ist durch die Gehäusewandung und die Zahnräder begrenzt. Der Rauminhalt des Saug- und des Druckraumes verändert sich dadurch, dass eines der Zahnräder und durch dieses das eingreifende Zahnrad (Zahnräder) angetrieben wird, wodurch die Zähne des Zahnradpaares auseinander bzw. zusammenlaufen.

   Beim Ineinandergreifen der Zahnräder steigt der Druck der Flüssigkeit in den Zahnlücken plötzlich, wodurch die Zahnräder und ihre Lager in radialer Richtung schlagartig beansprucht werden. Die Druckdifferenz zwischen dem Saug- und dem Druckraum bewirkt eine einseitige Belastung der Pumpe. Ferner haben diese Motoren und Pumpen den Nachteil, dass ihre Flüssigkeitsförderung und ihre Drehzahl pulsierend ist. 



   Es sind schon Flüssigkeitspumpen bekannt, bei denen die Entlastung der Zahnräder durch Verwendung von sogenannten entlastenden Kanälen erreicht wird und auch schädigende   Festklemmungen   vermieden werden können. Auch das Pulsieren der Flüssigkeitsförderung kann durch Verwendung eines schräg verzahnten Zahnrades und damit Erhöhung des Eingriffsverhältnisses d. h. der Eingriffsdauer vermindert werden. Diese Lösungen befriedigen jedoch nicht die in der Praxis verlangten Forderungen, da sie, infolge ihres niedrigen Wirkungsgrades, nur an wenigen Stellen ökonomisch verwendet werden können. 



   Infolge der Entwicklung der technologischen Möglichkeiten kann man einen vollständigeren Ausgleich der radialen Belastung durch eine aus drei Zahnrädern bestehende Duplexpumpe   erreichen. (Dr. Ing. W. Stiess :   Pumpen Atlas   A. G. T.-Verlag   Georg Thum, 714   Ludwigsburg/Württ.   1966). In dieser Pumpe wird auch die Belastung auf Grund des Drehmomentes des mittleren Antriebsrades ausgeglichen. 



   Zwecks Verminderung des Spaltverlustes an den die Arbeitsräume abschliessenden Seitenplatten, der den volumetrischen Wirkungsgrad der Zahnradpumpen zum Teil beeinflusst, hat man die seitenspaltlosen bzw. die einen regelbaren Seitenspalt aufweisenden Pumpen entwickelt   (Karkesz-Lugosi-Dr. Ulbrich :   Hydraulischer Antrieb der Werkzeugmaschinen-Technischer Verlag, Budapest 1966). Infolge des in Abhängigkeit des Druckes regelbaren Seitenspaltes kommt der Gesamtwirkungsgrad dieser Pumpen dem Gesamtwirkungsgrad der Schaufelpumpen nahe. Diese Mechanismen bestehen jedoch aus Bestandteilen mit grosser Massgenauigkeit, deren Herstellung im allgemeinen spezielle Maschinen beansprucht, wodurch sie teuer sind. 



   Weiters ist eine Pumpe der eingangs beschriebenen Art bekanntgeworden (USA-Patentschrift   Nr. 2, 180, 378 ;,   
 EMI1.1 
 Führungen des strömenden Mediums zu diesen Öffnungen auf Grund von Querschnittsänderungen und oftmaligen Umlenkungen bedeutende Verluste verursacht werden, die eine Verminderung des Wirkungsgrades zur Folge haben. Beispielsweise wird an den beiden, benachbart zum obenliegenden Verschlusszylinder angeordneten Öffnungen das Strömungsmittel um   1800 umgelenkt ;   bei den beiden untenliegenden Öffnungen ist das Strömungsmittel gezwungen, über die Hälfte der Länge der Zylinder in axialer Richtung zu strömen, wodurch eine weitere Umlenkung notwendig und ausserdem eine abrupte Querschnittsänderung vorhanden ist. 



   Eine ähnliche Flüssigkeitspumpe bzw. ein   ähnlicher-motor   (deutsche Offenlegungsschrift Nr. 1553130) weist lediglich einen   Einlass- und   einen Auslasskanal auf. Diesen beiden Kanälen sind zwei zueinander benachbart angeordnete Verschlusszylinder zugeordnet, wobei zwischen den beiden Verschlusszylindern ein weiterer zylinderförmiger Zwischenverschluss vorgesehen werden muss. Um einen   Flüssigkeitsdruckstoss   zwischen den beiden Verschlusszylindern zu vermeiden, müssen entweder zusätzliche Kanäle und im Zwischenverschluss ein Rückstauventil vorgesehen oder die Ausnehmungen in den Verschlusszylindern mit Spielraum zu den Flügeln des Arbeitszylinders ausgebildet werden. In beiden Fällen sind bedeutende Verluste und Wirkungsgradverminderungen in Kauf zu nehmen.

   Ausserdem ist infolge des Zwischenverschlusses der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand für diese bekannte Vorrichtung beträchtlich. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gas- und Hydromotor oder eine Pumpe zu schaffen, welcher bzw. welche die aufgezählten Mängel beseitigt, einfach gefertigt werden kann, kleine   Abmessung"T. ufv/eist und eir n   hohen Wirkungsgrad gewährleistet. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einmündende und annähernd tangential zu den Verschlusszylindern gegen die Berührungsmantellinien der Zylinder gerichtete Kanäle ausgebildet sind. 



   Es wird dadurch eine gleichförmige, mit geringen Verlusten behaftete Strömung in und aus dem Flüssigkeitsraum ermöglicht. 



   Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den Zeichnungen   zeigen : Fig. 1   einen Querschnitt und Fig. 2 einen Längsschnitt des   erfindungsgemässen   Gas- und Hydromotors oder der Pumpe. 
 EMI2.1 
 
3, 4- ausgebildet.- sind zweckmässig in Nuten befestigte, parallel zur Längsachse des Arbeitszylinders verlaufende   Kolbenflügel--12,   13,14, 15--in gleichem Abstand voneinander angeordnet. Die Stirnbreite --y-- der 
 EMI2.2 
 
9--und--6, 7--sind in Längsrichtung mindestens zwei, zum Aufnehmen der Flügel --12, 13,14,   15--während   der Zylinderdrehbewegung geeignete und das Drehen der Zylinder ermöglichende Nuten--16, 17 bzw. 18, 19-ausgebildet. 
 EMI2.3 
 --21-- desDeckel --20-- eingesetzten Lager --23-- abgestützt.

   Die Wellen-24, 25- der Verschlusszylinder   --6, 7--sind   in   Lagern-26, 27-im Gehäuse-l-und   in   Lagern-28, 29-im Deckel-20-   abgestützt. Zum gemeinsamen Drehen des   Arbeitszylinders --5-- und   der   Verschlusszylinder-6,   7--dient ein Getriebe, welches ein auf der   Welle --21-- drehfest   befestigtes Steuerzahnrad --30-- und auf den 
 EMI2.4 
 
Der Gas- und Hydromotor oder die Pumpe funktioniert wie folgt. Beim Drehen des Arbeitszylinders --5-- in Pfeilrichtung --A-- gelangt beispielsweise der   Kolbenflügel-12--durch   die Nut --16-- in den Saugraum-34--, während sich der Verschlusszylinder --6-- in Pfeilrichtung --B-- dreht.

   Da die Breite --x-- der Einlassöffnung --8-- kleiner ist als die Breite-y-der Stirnfläche des   Flügels-12--,   beginnt das Füllen der Nut --16-- mit Flüssigkeit, wenn der Flügel --12-- mit seiner Stirnfläche die Einlassöffnung abzusperren anfängt. Beim Drehen des   Verschlusszylinders--6--bewegt   sich auch die Nut --16-- mit dem Zylinder ; das Auseinandergehen von Flügel und Nut hat keine Volumsänderung zur Folge, 
 EMI2.5 
 Saugwirkung. Das Ansaugen dauert solange, bis der nachfolgende Flügel infolge der Drehbewegung durch die entsprechend umlaufende Nut --17-- des Verschlusszylinders --6-- läuft, bzw. sich in dieser abrollt und die Einlassöffnung --8-- absperrt. Die Flüssigkeit wird im Druckraum --35-- zwischen den Flügeln ohne wesentliche Richtungsänderung mit gleicher Geschwindigkeit zu der   Druck-bzw.

   Auslassöffnung--10--   gedrückt. Demzufolge ist eine Volumsverringerung gesichert. Gleichzeitig bewegt, infolge der Drehung des 
 EMI2.6 
 --14-- dieSaugraum--36--, wobei der Flügel --14-- infolge der Drehung des Verschlusszylinders --7-- in Pfeilrichtung-C-von der Nut --18-- des Verschlusszylinders --7-- in den   Saugraum-36-läuft.   



  Dadurch verwirklicht sich auch an dieser Stelle eine kontinuierliche Volumsvergrösserung und eine zwangsweise gleichmässige Flüssigkeitsförderung. 



   Jeder aus einem Druckraum austretende Flügel verändert nicht die Kontinuität der gleichmässigen Volumsänderung, da der jeweilige Flügel aus den entsprechenden   Nuten-16,   17,18,   19-der   
 EMI2.7 
 sich die Flüssigkeit zwischen zwei Flügel neutral,   d. h.   sie strömt mit gleichbleibender Geschwindigkeit zu den   Verschlusszylindern--6   bzw. 7--. 



   Während des beschriebenen Prozesses hat der   Arbeitszylinder --5-- eine   Drehung von 1800 ausgeführt. 



  Bei einer ganzen Drehung von 3600 wiederholt sich dieser Prozess,   d. h.   die Flügel --12, 14-- laufen von den 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Saug- und Druckräume liegen nebeneinander, bzw. diagonal einander gegenüber und die in diesen Räumen auftretenden Kräfte halten einander das Gleichgewicht. Durch die symmetrische Ausbildung der Vorrichtung ist der   Arbeitszylinder --5-- hinsichtlich   der hydraulischen Kraft vollkommen im Gleichgewicht. 



  Die   Verschlusszylinder--6, 7--sind   vom Gesichtspunkt der exzentrischen Schliesskraft ausgeglichener, als dies bei den gegenwärtig bekannten, ähnlichen Lösungen der Fall ist. 



   Das zweckmässig gewählte   Übersetzungsverhältnis   des Getriebes ermöglicht die aufeinander abgestimmten Bewegungen des   Arbeitszylinders --5-- und   der   Verschlusszylinder --6, 7--,   so dass die   Kolbenflügel-12,   13,14,   15-- des Arbeitszylinders --5-- die   Flüssigkeit schwingungsfrei befördern. 



   Die Vorteile des erfindungsgemässen Gas- und Hydromotors oder der Pumpe sind folgende :
Da zwischen den zwei Räumen unterschiedlichen Druckes ein, höchstens zwei Flügel sind, hat sich der die Flüssigkeit aufnehmende Raum bedeutend vergrössert. Dadurch nimmt die spezifische Grösse der Vorrichtung bedeutend ab. Bei gleicher Leistung ist ihr Gewicht um etwa 25% kleiner als das einer bekannten Zahnradpumpe. 



   Infolge der Anordnung der Zylinder kann die Länge der Vorrichtung bedeutend vergrössert werden. Ihre Erzeugung ist einfacher und billiger, wobei die Herstellung mit einfachen Werkzeugmaschinen (Dreh-, Hobelmaschine   usw.)   erfolgen kann. 



   Der Gas- und Hydromotor oder die Pumpe ist zur Förderung von   z. B.   reinem Kaltwasser, Öl, Petroleum, gas- oder dampfhaltigen Flüssigkeiten und-bei Fertigung aus entsprechend gewähltem Material-zur Förderung von säurehaltigen alkalischen und andern aggressiven Flüssigkeiten bzw. zum Ansaugen eines Betriebsstoffes und zur Förderung flüchtiger Flüssigkeiten, ferner zum Komprimieren von Gasen geeignet. 



   Die erfindungsgemässe Pumpe ist für Hauswasserversorgungsanlagen besonders an solchen Stellen geeignet, wo die Selbstansaugefähigkeit eine grundlegende Forderung ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gas- und Hydromotor oder Pumpe bestehend aus einem Gehäuse, einem in einem Flüssigkeitsraum angeordneten, mit mindestens drei in axialer Richtung verlaufenden Kolbenflügeln versehenen Arbeitszylinder und mindestens zwei ausserhalb des Umfangs des Arbeitszylinders angeordneten, den Arbeitszylinder jeweils entlang einer Mantellinie berührenden Verschlusszylindern, die jeder mit mindestens zwei Nuten zur Aufnahme der Flügel während einer Drehbewegung der Zylinder versehen sind,
    wobei ein vom Flüssigkeitsraum gesondert angeordnetes Getriebe zur Koppelung der Drehbewegungen des Arbeits- und der Verschlusszylinder und mindestens je zwei sich etwa über die gesamte Länge der Zylinder erstreckende und benachbart zu den Verschlusszylindern am Umfang des Flüssigkeitsraumes kreuzweise gegenüberliegend angeordnete Einlass- und EMI3.1 Auslassöffnungen (10,11) als etwa tangential in den Flüssigkeitsraum (2) einmündende und annähernd tangential zu den Verschlusszylindern (6,7) gegen die Berührungsmantellinien der Zylinder (6-8) gerichtete Kanäle ausgebildet sind.
AT553671A 1971-06-25 1971-06-25 Gas- und Hydromotor oder Pumpe AT311178B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT553671A AT311178B (de) 1971-06-25 1971-06-25 Gas- und Hydromotor oder Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT553671A AT311178B (de) 1971-06-25 1971-06-25 Gas- und Hydromotor oder Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT311178B true AT311178B (de) 1973-11-12

Family

ID=3576860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT553671A AT311178B (de) 1971-06-25 1971-06-25 Gas- und Hydromotor oder Pumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT311178B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063532A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Revolution Engine Corporation External combustion rotary piston engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063532A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Revolution Engine Corporation External combustion rotary piston engine
CN100390376C (zh) * 2003-01-09 2008-05-28 革新发动机公司 可变压缩发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552443B1 (de) Zahnradmaschine
EP0362906B1 (de) Innenzahnradpumpe
EP0619430B1 (de) Innenzahnradpumpe für grossen Drehzahlbereich
DE1528949A1 (de) Pumpe mit in der Saugleitung eingebauter,verstellbarer Drossel
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE2318753A1 (de) Zahnradmaschine
DE3839889A1 (de) Stroemungsmittelverdichter
DE2403175A1 (de) Hydraulische zahnrad-pumpe oder zahnrad-antriebsvorrichtung
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
AT311178B (de) Gas- und Hydromotor oder Pumpe
DE1266134B (de) Zahnradpumpe
DE2134241C3 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
EP3961035A1 (de) Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs
DE1553205A1 (de) Pump- und Abmessgeraet
EP0315878B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE1428270B2 (de) Schraubenverdichter mit im Kämmeingriff rotierenden Schraubenrotoren
DE3737961A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2705256A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
EP0520943B1 (de) Verdrängungspumpe
DE2701303C3 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE3448252C2 (de)
DE2608980A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee