DE2204678A1 - Vorrichtung zum Darstellen lokaler Orientierungsabweichungen in Einkristallen - Google Patents

Vorrichtung zum Darstellen lokaler Orientierungsabweichungen in Einkristallen

Info

Publication number
DE2204678A1
DE2204678A1 DE19722204678 DE2204678A DE2204678A1 DE 2204678 A1 DE2204678 A1 DE 2204678A1 DE 19722204678 DE19722204678 DE 19722204678 DE 2204678 A DE2204678 A DE 2204678A DE 2204678 A1 DE2204678 A1 DE 2204678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
rays
gap
screen
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722204678
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204678C3 (de
DE2204678B2 (de
Inventor
Max Grenoble; Rouchon Claude Fontaine; Pluchery (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2204678A1 publication Critical patent/DE2204678A1/de
Publication of DE2204678B2 publication Critical patent/DE2204678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204678C3 publication Critical patent/DE2204678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/205Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials using diffraction cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/05Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection
    • G01N2223/056Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection diffraction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/101Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation
    • G01N2223/1016X-ray
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/309Accessories, mechanical or electrical features support of sample holder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/316Accessories, mechanical or electrical features collimators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/32Accessories, mechanical or electrical features adjustments of elements during operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/33Accessories, mechanical or electrical features scanning, i.e. relative motion for measurement of successive object-parts
    • G01N2223/3306Accessories, mechanical or electrical features scanning, i.e. relative motion for measurement of successive object-parts object rotates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/33Accessories, mechanical or electrical features scanning, i.e. relative motion for measurement of successive object-parts
    • G01N2223/3308Accessories, mechanical or electrical features scanning, i.e. relative motion for measurement of successive object-parts object translates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/415Imaging radiographic film
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/604Specific applications or type of materials monocrystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

^- ' ' - ":..■£ 22CK678
β Mund; an LL', Suinidorfö:.-. . ■
410-18.241P 1. 2. 1972
Commissariat ä 1'Energie Atomique, Paris (Frankreich)
Vorrichtung zum Darstellen lokaler Orientierungsabweichungen in Einkristallen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Darstellen lokaler Orientierungsabweichungen in Einkristallen mit einer Strahlungsquelle zum Erzeugen eines auf einen zu untersuchenden Einkristall gerichteten monochromatischen Röntf^eristrahlbiindels, mit einer Detektoreinrichtung zum Bestimmen der Intensität der am Einkristall gebeugten Röntgenstrahlen und mit Organen zum Bewegen des Einkristalls
V/enn ein RöntgenstrahlbUndel auf einen Kristall fäLlt, 4lO-(B38"*.?. ^)-DfBk
20983A/0802
kann bekanntlich ein Teil der einfallenden Energie an den verschiedenen Netzebenen des Kristalls gebeugt werden.
Die zahlreichen Methoden der Röntgenstrahlbeugung, die sur Charakterisierung von Orientierungsabweichungen in Einkristallen Verwendung finden, gliedern sich in drei Gruppen, die auf verschiedenen Grundprinzipien beruhen und jede ihr eigenes Anwendungsfeld haben. Die erste Methode, die Methode nach Laue, ist anwendbar für die Feststellung erheblicher Orientierungsabweichungen (lx2 bis 10°) Die zweite Methode, die als die Methode der Pokussierungsflecke nach Laue oder als Methode von Guinier-Termevin bekannt ist, läßt sich für die Feststellung mittlerer Orientierungsabweichungen (einige Winkelminuten) benutzen, und die dritte Methode, die sogenannte Methode nach Lang und andere aus der dynamischen Theorie der Röntgenstrahlbeugung abgeleiteten Methoden lassen sich für die Feststellung sehr geringer Orientierungsabweichungen (einige Winkelsekunden) einsetzen.
Die zweite Kategorie überdeckt eine Vielzahl praktischer Anwendungsfälle; jedoch wird die Anwendung dieser Methode dann unmöglich, wenn die Dicke der zu untersuchenden Kristallprobe einen Millimeter überschreitet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Darstellen lokaler Orientierungsabweichungen in Einkristallen zu schaffen, die diesem Nachteil abhilft und insbesondere eine Untersuchung von aus leichten Elementen bestehenden Einkristallen, bei denen die zerstörungsfreie Untersuchung von Proben mit einer Dicke von einigen Zentimetern möglich ist, mittels Röntgenstrahlbeugurig gestattet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindun^sgema'fl ausgehend von einer Vorrichtung eier eingangs erwähnten Art dadurch gelöst,
3 4/0802
daß für die Betrachtung der Strahlungsquelle hinter dem Einkristall ein fester und erheblicher Winkel in der Größenordnung der aufzuzeigenden Orientierungsabweichungen vorgebbar
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung arbeitet also anders als die Vorrichtungen unter Verwendung der Methode von Lang, die vor der Röntgenstrahlquelle angeordnete Blendenspalte von sehr kleiner Querabmessung aufweisen, mit einer ausgedehnten Röntgenstrahlquelle, die infolgedessen ein einfallendes Röntgenstrahlbündel größerer Intensität liefert und sich besser als die bisher bekannten Methoden für die Erkennung von Orientierungsabweichungen großer Amplitude und großer Ausdehnung eignet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zu untersuchende Einkristall auf einer um sich selbst drehbaren Goniometerplatte montierbar, die ihrerseits auf einem angenähert senkrecht zur Einfallsrichtung des Röntgenstrahlbündels verschiebbaren Schlitten sitzt.
Bei einer ersten Ausführungsvariante enthält die Detektoreinrichtung zum Bestimmen der Intensität der gebeugten Röntgenstrahlen einen in Strahlungsrichtung hinter dem Einkristall angeordneten feststehenden Schirm mit einem Auswahlspalt für den Durchtritt von gebeugten Röntgenstrahlen und einen ira geringem. Abstand hinter dem Auswahlspalt fest angeordneten photographischen Film.
Bei einer zweiten Ausführungsvariante enthält die Detektoreinrichtung zum Bestimmen der Intensität der gebeugten Röntgenstrahlen einen in Strahlungsrichtung hinter dem Einkristall angeordneten feststehenden Schirm mit einem Auswahlspalt für den Durchtritt von gebeugten Röntgenstrahlen, einen in großem
203834/0802
Abstand hinter dem Auswahlspalt angeordneten und parallel zum Einkristall verschiebbaren photographischen Film und einen in Strahlungsrichfcung vor dem Film angeordneten Analysierspalt mit einstellbarer Durchlaßöffnung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten,* die Erfindung jedoch keineswegs einschränkenden Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ersehen. Dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 ein Prinzipschema für den Aufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung,
Fig. 2 eine synoptische Ansicht für eine besondere Ausführungsform dieser Vorrichtung und
Fig. 3 und 4 eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht für einen Schirm mit einem Spalt, der in der Vorrichtung von Fig. 2 für die topographische Photographle von lokalen Orientierungsabweichungen in einem Kristall Verwendung findet.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Vorrichtung besitzt eine Strahlungsquelle 10 für monochromatische Röntgenstrahlung, die aus einer Röntgenröhre mit einer Antikathode aus Molybdän, aus Silber oder aus Wolfram besteht. Vor der Strahlungsquelle 10 ist eine Kristallprobe 11 angeordnet, die s^.oh in Reflexionslage befindet. In Strahlrichtung hinter der ;,:ristallprobe U ist ein Schirm 12 mit einem Auswahlspalt 13 angeordnet, und dieser Auswahlspalt 13 ist seinerseits so vorgesehen. : S er dem an den Netzebenen in einem bestimmten kleinen Bereicii der Kristallprobe 11 gebeugten Röntgenstrahlbündel Durchgang gewährt .
Wenn die Kristallprobe 11 in dem untersuchten Bereich ein vollkommener Einkristall wäre, würde ein in Strahlrichtung hinter
209834/0802
dem Auswahlspalt 15 unbeweglich angeordneter photographischer Film 14'auf der Höhe eines Punktes M entlang eines geraden und zur Zeichenebene senkrechten Ausschnitts geschwärzt werden.
Enthält die Kristallprobe 11 in diesem Bereich jedoch eine kristalline Orlentierungsabweichung, die nicht in der ausgewählten Reflexionsebene liegt, so gibt es eine Verschiebung für die Auftreffstelle für die gebeugten Röntgenstrahlen auf dem photographischen Film 14 von dem Punkte M zu einem Punkte M.
Weiter sei angenommen, daß die Kristallprobe 11 eine Translationsbewegung In der Richtung des Pfeiles T. in Fig. 1 parallel zum Schirm 12 erfährt, so daß entweder ein Teil dieser Kristallprobe 11 oder ihr Ganzes untersucht wird. Man erhält dann auf dem feststehenden photographischen Film 14 ein geradliniges Bildband, dessen Breite die globale Orientierungsabweichung über die gesamte untersuchte Zone anzeigt.
Verleiht man vielter dem photogaphischen Film 14 eine zur Bewegung in Richtung des Pfeile« T, parallele jedoch vorzugsweise umgekehrt gerichtete Tranalationsbewegung in Richtung des PfeLies Tp und ordnet in Gtrahlungsrlchtung vor dem photographischen Film 14 vor der Aufnahme einen in einem feststehenden Schirm l6 eingearbeiteten Analysierspalt 15 an, so entsteht auf dem Film 14 ein topographisches Bild aller kleinen RegLonen der Kristallprobe 11, die eine bestimmte Orientierungsabweichimg zeigen, wobei sich Jede Orleritlerungsabweichung in einer schwächeren iJchwUrzuiiK des Films äußert] der Mittelwert und die Änderungen diener Or LentlerungsabweLohungen hängen von der Lage und der BreLte ab, dLe man dem AnaLysLernpalt L5 gibt.
ALg nächstes noLL unter Bezugnahme auf FLg, 2 bis 4 eine besondere Ausftlhrungsform für «ine nach dem oben beschriebenem Prinzip arbeitende erfLadung !gemäß ausgebLLdete Vorrichtung be-
2 0 0 <) Π /> / 0 f j 0 2
schrieben werden, und aus dieser Beschreibung werden die/sich beim Einsatz einer solchen Vorrichtung in der Praxis einzuhaltenden Bedingungen und ihre~ Arbeitsweise ersehen lassen.
Die Strahlungsquelle 10 wird, wie dies Pig. 2 zeigt, auf der Austrittsseite für das monochromatische Röntgenstrahlbündel mit einem Schutzrohr 17 gegen Diffusionsstrahlung versehen. Die eigentliche Vorrichtung ist auf einer starren Unterlage montiert, die aus einer rechteckigen Platte 18 besteht, die in ihrer Ebene durch eine schräg verlaufende langgestreckte Platte 19 von etwa 1 m Länge verlängert 1st. Die verschiedenen Bauteile der Vorrichtung lassen sich auf der Unterlage in darin vorgesehene Löcher oder Nuten einsetzen.
Die Kristallprobe 11 wird auf einer Goniometerplatte 20 befestigt. Die OoniometerpLatte 20 läßt sich in beiden Drehrichtungen (Pfeil f) um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse um sich selbst drehen, um die Kristallprobe 11 in ihre Reflexionsstellung zu bringenj gegebenenfalls kann es für die Goniometerplatte 20 noch eine zweite Drehmöglichkeit um eine in der Zeichenebene liegende und etwa senkrecht zur Einfallsrichtung der Röntgenstrahlen verlaufende Achse geben ; diese aweite Drehbewegung kann notwendig werden, um die Kristallprobe Il auch in vertikaler Richtung optimal ausrichten zu können.
DLe Gonlometerplatte 20 Ihrerseits sitzt auf einem Schlitten .12, der In einer ßchwalbsriHchwanzfUhrung gehalten Ist, deren tlutenteil durch einen Abschnitt einer In die Platte 18 senkrecht, zur Einfausrichtung der Röntgenstrahlung eingearbeiteten Führungsrinne gebildet Lst; die Translatlon.-s bewegung wird dem üohLltt,eri Ά2 durch sLnen Motor 25 mit tfhtersei"zung£;=setrlebe aufgeprägt.
2 0 U :j j 4 / 0 8 ü 2
Der Schirm 12 rait dem Auswahlspalt 13 ist entfernbar und läßt sich in seiner Ebene mit Hilfe einer Mikrometerschraube 24 verschieben, so daß sich die Lage des Auswahlspaltes 13 einstellen läßt.
Die Einstellung der Reflexionslage für die Kristallprobe 11 gestaltet sich dann folgendermaßen:
Zunächst wird auf die Platte 18 an der Reflexionsstelle ein Röntgenstrahldetektor 25 aufgesetzt, der vorzugsweise ein Szintillationszähler ist und über Anschlußdrähte 21 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten summarischen Analysekette verbunden ist, die das Vorhandensein von Röntgenstrahlung durch ein Schallsignal anzeigt. Sodann wird der Schirm 12 mit dem Auswahlspalt I3 entfernt, und das aus dem Schutzrohr 17 austretende Röntgenstrahlbündel wird durch eine Blende 26 begrenzt, um eine Sättigung des Röntgenstrahldetektors 25 zu vermeiden. Sodann wird die Orientierung der Goniometerplatte 20 grob auf etwa 2° eingestellt, bis sich die Kristallprobe 11 in der durch das Schallsignal angezeigten Reflexionsstellung befindet; sodann wird die Blende 26 entfernt und der Schirm 12 mit dem Auswahlspalt 13 wieder eingeführt und in seiner Lage Justiert. Schließlich wird dann der Röntgenstrahldetektor 25 wieder entfernt.
Sodann kann man an die Untersuchung der lokalen Orientierungsabweichungen in der Kristallprobe 11 gehen. In einer ersten Näherung <$dnet man auf der Platte l8 an der Stelle 27 einen Träger für einen photographischen Film an, der die Aufnahme eines Gesamtbildes für die Orientierimgsabweichungen ermöglicht. Die Belichtungszeit liegt bei einer Minute, und man wählt die Drehgeschwindigkeit für den Motor 23 in Abhängigkeit von der gesamten oder partiellen Länge der Kristallprobe 11, die man untersuchen will.
209834/0802
Wenn durch die so erhaltene erste photographische Aufnahme das Vorhandensein von lokalen Orientierungsabweichungen in der "Kristallprobe Bestätigung findet, kann man sodann an die topographische Photographic dieser Orientierungsabweichungen gehen.
Dazu wird am Ende der Platte 19 in einer Entfernung von etwa 1 m von der Kristallprobe 11 ein Träger für einen photographischen Film 14 angebracht, der sich durch einen zweiten Motor 28 mit Untersetzungsgetriebe in Translationsbewegung versetzen läßt. Wenn der Film 14 unbeweglich angeordnet würde, würde er einfach ein Bild aufzeichnen, das dem Bild auf dem Träger 27 ähnelt, jedoch vergrößert ist und daher das Vorhandensein von feineren Orientierungsabweichungen aufzuzeigen vermag.
Die Anbringung und Einstellung des Analysierspaltes 15 muß mit hinreichender Genauigkeit erfolgen, um eine aussagekräftige topographische Aufnahme zu erhalten. Wie dies Fig. und 4 zeigen, besitzt der den Analyslerspalt 15 enthaltende Schirm die Form einer Scheibe, deren unterer Rand auf etwa einem Viertel seiner Länge eine gerade Zahnung 29 aufweist, die mit einem geradgezahnten Ritzel 30 in Eingriff steht, das sich seinerseits durch einen Rändelknopf 31 von Hand in Drehung versetzen läßt, wodurch eine Einstellung der Transversalneigung des Analysierspaltes 15 möglich wird.
Wie dies Fig. 2 zeigt, läßt sich der Analysierspalt 15 durch Verschiebung des Schirmes 16 in seiner Ebene mit Hilfe einer Mikrometerschraube 33 in seine Arbeitsstellung bringen.
Schließlich ist der Analysierspalt 15 auch in seiner Breite (Fig. 3 und 4) einstellbar, wozu er in ein Hahnküken 32 eingearbeitet ist, das seinerseits entlang eines Durchmessers des Schirmes 16 angeordnet ist und sich mit Hilfe einer Schraube
209834/0802
drehen läßtj Fig. 3 zeigt, daß die für den Durchtritt eines Röntgenstrahlbündels zur Verfügung stehende Spaltbreite im Auswahlspalt 15 von der ihm über das Küken 32 verliehenen Längsneigung abhängt. Diese Spaltbreite darf höchstens gleich der Breite eines an einem vollkommenen Einkristall gebeugten Röntgenstrahlbündels werden. Man muß daher vermeiden, daß der Film 14 für jede kleine im Laufe der Verschiebung untersuchte Zone der Kristallprobe 11 in gleicher Weise durch einen Teil des Röntgenstrahlbündeis geschwärzt wird, das einem vollkommenen Kristall entspricht; wenn dies auftrete, würde es die genaue Erkennung jeder Verbreiterung des Bündels erschweren, die auf eine Orientierungsabweichung zurückgeht. Anders ausgedrückt entspricht, wenn man zuvor die Intensität des Strahlenbündels für einen vollkommenen Einkristall registriert, der Verbreiterung des Bündels infolge einer Orientierungsabweichung eine Verringerung der Schwärzungsintensität auf dem Film 14. Die erforderliche Feineinstellung für den Analysierspalt 15 läßt sich mit Hilfe des Kükens 32 vornehmen.
Die Motoren 23 und 28 sind so gewählt und werden so eingestellt, daß die Translationsbewegung für den Film 14 und für die Kristallprobe 11 im gleichen Verhältnis zueinander stehen wie die Abstände zwischen dem Schutzrohr 17 und dem Film 14 einerseits und zwischen dem Schutzrohr 17 und der Kristallprobe 11 andererseits; in diesem Zusammenhang sei im übrigen angemerkt, daß bei den gewählten Abmessungen die Üntersuchungsgeschwindigkeit für einen Einkristall bei sonst gleichen Bedingungen für den Fall einer topographischen Aufnahme zehnbis zwanzigmal geringer sein muß als für den Fall einer Globalaufnahme .
Bei Einhaltung der obigen Vorschriften wird das auf dem
203834/0802
- ίο -
beweglichen Film 14 aufgezeichnete Bild frei von allen Verzerrungen und gibt die Kristallprobe 11 mit einer Vergrößerung wieder, die dem oben definierten Abstandöverhältnis gleich ist.
Die dargestellte Vorrichtung gestattet eine Untersuchung von Einkristallen von chemisch sehr unterschiedlicher Art, deren maximale Dicke zwischen 1 und etwa 50 mm variieren kann. Die anzuzeigenden Orientierungsabweichungen - Schichtgrenzen und Verzerrungen thermischen oder mechanischen Ursprungs können zwischen einer Winkelminute und einem Winkelgrad liegen.
Durch eine mehrfache Untersuchung ein und desselben Einkristalls mit monochromatischen Röntgenstrahlen bei unterschiedlicher Reflexion kann man die Kristallbereiche, die Orientierungsabweichungen oder Gitterstörungen zeigen, in allen drei Raumdiomensionen festlegen. Die Untersuchung eines Einkristalls mit einer Dicke e und einem Absorptionskoeffizienten /U für die Kot Strahlung des Wolframs verläuft dann nach folgendem Schema:
/U e ^ 3·
In der nachstehenden Tabelle sind einige Beispiele zusammengestellt, welche die Leistungsfähigkeit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zeigen:
Einkristall Antikathode Maximale Dicke (mm)
Be Mo oder Ag 50
AIpO, W 40
Si W 40
SiO2 W 40
Be 0 Ag 15
Ga P W 6
Cd Te W 1
209834/0802
220Λ678
Die maximale Dicke der Kristallprobe kann von der verwendeten Antikathode abhängen; so liegt diese Dicke für eine Antikathode aus Silber bei 4 mm für Silizium und bei 5 mm für Siliziumdioxyd.
Im Gesamtergebnis liegt der Vorteil der Arbeitsweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung insbesondere in der Möglichkeit zur Untersuchung dicker Kristalle, während die bisher bekannten Untersuchungsmethoden demgegenüber zu Fehlern führen, sobald die Dicke der zu untersuchenden Kristalle 1 mm übersteigt.
209834/0802

Claims (13)

  1. - 12 Patentansprüche
    Π Vorrichtung zum Darstellen lokaler Orientierungsabweichungen in Einkristallen mit einer Strahlungsquelle zum Erzeugen eines auf einen zu untersuchenden Einkristall gerichteten monochromatischen Röntgenstrahlbündeis, mit einer Detektoreinrichtung zum Bestimmen der Intensität der am Einkristall gebeugten Röntgenstrahlen und mit Organen zum Bewegen des Einkristalls, d. adurch gekennzeichnet, daß für die Betrachtung der Strahlungsquelle (10) hinter dem Einkristall (11) ein fester und erheblicher Winkel in der Größenordnung der aufzuzeigenden Orientierungsabweichungen vorgebbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu untersuchende Einkristall (11) auf einer um sich selbst drehbaren Goniometerplatte (20) montierbar ist, die ihrerseits auf einem angenähert senkrecht zur Einfallsrichtung des Röntgenstrahlbündels verschiebbaren Schlitten (22) sitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung zum Bestimmen der-Intensität der gebeugten Röntgenstrahlen einen in Strahlungsrichtung hinter dem Einkristall (11) angeordneten feststehenden Schirm (12) mit einem Auswahlspalt (13) für den Durchtritt von gebeugten Röntgenstrahlen und einen in geringem Abstand hinter dem Auswahlspalt (13) fest angeordneten photographischen Film (l4) enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung zum Bestimmen der Intensität der gebeugten Röntgenstrahlen einen in Strahlungsrichtung hinter dem Einkristall (11) angeordneten feststehenden Schirm (12)
    209834/0802
    mit einem Auswahlspalt (13) für den Durchtritt von gebeugten Röntgenstrahlen, einen in großem Abstand hinter dem Auswahlspalt (13) angeordneten und parallel zum Einkristall (11) verschiebbaren photographischen Film (14) und einen in Strahlungsrichtung vor dem Film (14) angeordneten Analysierspalt (15) mit einstellbarer Durchlaßöffnung enthält.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Goniometerplatte (20) zur Vertikaleinstellung des Einkristalls (11) um eine zweite Achse drehbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (22) in einer Schwalbenschwanzführung auf einer Unterlage verschiebbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Verschiebung des Schlittens (22) ein Motor (23) mit Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Auswahlspalt (13) enthaltende und entfernbare Schirm (12) mit einer Mikrometerschraube (24) für seine Verschiebung in seiner Ebene zur Einstellung der Lage des Auswahlspalts (13) versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Detektor (25) für am Einkristall (ll) reflektierte Röntgenstrahlen zum Bestimmen der Reflexionslage des Einkristalls (11) in einer Einstellphase enthält, der nach der Einstellung aus dem Strahlengang entfernbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (25) für die reflektierten Röntgenstrahlen ein
    209834/0802
    Szintillationszähler ist, der elektrisch mit einer Analysekette verbunden ist, die das Vorhandensein von Röntgenstrahlung durch ein Schallsignal anzeigt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für den photographischen Film (14) ein Motor (28) mit Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysierspalt (15) diametral in ein um eine in der Ebene eines kreisscheibenförmigen Schirmes (16) liegende Achse drehbares Küken (32) eingearbeitet ist, dessen Drehstellung im Schirm (l6) die effektive Spaltbreite für den Durchtritt der Röntgenstrahlen bestimmt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Schirmes (l6) eine Zahnung (29) aufweist, die mit einem Ritzel (30) kämmt, das über einen Drehknopf (j5l) zur Einstellung der Lage des Analysierspalts (15) quer zur Röntgenstrahlung verstellbar ist.
    209834/0802
    " L e e r s e i t e
DE19722204678 1971-02-03 1972-02-01 Vorrichtung zum Darstellen lokaler Orientierungsabweichungen in Einkristallen Expired DE2204678C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7103560A FR2123855A5 (de) 1971-02-03 1971-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204678A1 true DE2204678A1 (de) 1972-08-17
DE2204678B2 DE2204678B2 (de) 1974-12-12
DE2204678C3 DE2204678C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=9071311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204678 Expired DE2204678C3 (de) 1971-02-03 1972-02-01 Vorrichtung zum Darstellen lokaler Orientierungsabweichungen in Einkristallen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH565369A5 (de)
DE (1) DE2204678C3 (de)
FR (1) FR2123855A5 (de)
GB (1) GB1350049A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2107560A (en) * 1981-10-07 1983-04-27 Rolls Royce A method for determining the orientation of a crystal
DE3439471A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum pruefen einkristalliner gegenstaende
CN107015267B (zh) * 2017-06-09 2018-10-09 河北格物仪器设备有限公司 探测器增益校正***及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2204678C3 (de) 1975-07-24
DE2204678B2 (de) 1974-12-12
CH565369A5 (de) 1975-08-15
FR2123855A5 (de) 1972-09-15
GB1350049A (en) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840736C2 (de)
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE2434224B2 (de) Radiographisches Gerät mit einer Quelle durchdringender Strahlung, Kollimatoren zur Aufteilung der Strahlung in Strahlenbündel, die einen zu untersuchenden Körper als ebenes Feld durchsetzen und dann auf Detektoren treffen, wobei die Quelle, die Kollimatoren und die Detektoren eine Umlaufbewegung relativ zu dem Körper ausführen
DE1269816C2 (de) Optische vorrichtung mit mehrfachreflexion
DE2828467A1 (de) Verschlussmechanismus fuer die rotierende quelle eines kathodenstrahlabtasters
DE2933047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung der Röntgendiffraktion
DE2415403A1 (de) Vorrichtung zum messen von mechanischen spannungen auf der oberflaeche eines koerpers aus polykristallinem material
EP0068045A2 (de) Kristall-Röntgen-Sequenzspektrometer
DE2244160B2 (de) Vorrichtung für die Röntgenanalyse
DE2525270C3 (de) Radiologisches Gerät zur Untersuchung einer Querschnittsscheibe eines Körpers mittels Röntgenstrahlung und zur Darstellung der Absorptionsverteilung in der Querschnittsscheibe
DE1497525A1 (de) Vertikale Multireflexionszelle mit zurueckkehrendem Buendel fuer Spektroskopie mittels innerer Reflexion
DE2204678A1 (de) Vorrichtung zum Darstellen lokaler Orientierungsabweichungen in Einkristallen
DE2604662C2 (de) Computer-Tomograph
DE2203603A1 (de) Detektorvorrichtung für physikalische und/oder chemische Eigenschaften auf einer zu untersuchenden Oberfläche
DE1622500C3 (de) Vorrichtung zur Messung optischer Wegunterschiede nach der Schlierenmethode
DE2625951B2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Kristalldefekten
DE2832271A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer die herstellung von transversal-schichtbildern
DE2709599A1 (de) Radiographisches geraet
DE3442061C2 (de)
DE10035917A1 (de) Gerät zur Strahlungsanalyse mit variablem Kollimator
DE1226802B (de) Infrarot-Probentraeger-Anordnung, die nach dem Prinzip der verminderten Totalreflexion arbeitet
DE670322C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Roentgen- und Kathodenstrahldiagrammen von Einkristallen
DE1901666A1 (de) Verfahren fuer Kristalltopographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4102850A1 (de) Roentgenographisches spannungsmessgeraet
DE4430615C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur abbildenden Pulverdiffraktometrie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee