DE2202838C3 - Wandler - Google Patents

Wandler

Info

Publication number
DE2202838C3
DE2202838C3 DE2202838A DE2202838A DE2202838C3 DE 2202838 C3 DE2202838 C3 DE 2202838C3 DE 2202838 A DE2202838 A DE 2202838A DE 2202838 A DE2202838 A DE 2202838A DE 2202838 C3 DE2202838 C3 DE 2202838C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
converter according
resistor
attached
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2202838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202838B2 (de
DE2202838A1 (de
Inventor
Donald L. Arcadia Calif. Ham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Inc
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2202838A1 publication Critical patent/DE2202838A1/de
Publication of DE2202838B2 publication Critical patent/DE2202838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202838C3 publication Critical patent/DE2202838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements
    • G01L13/023Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements using bellows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0033Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means
    • G01L9/0035Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means using variations in ohmic resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/04Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of resistance-strain gauges
    • G01L9/045Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of resistance-strain gauges with electric temperature compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung beschäftigt sich mit Bauelementen zur Wandlung einer Energieform in eine andere, insbesondere mit einem Wandler und dessen Elementen. -
Obwohl das Bauelement und die Elemente nach der vorliegenden Erfindung Nutzen bei weiteren nicht hier aufgeführten Anwendungen finden werden, wird angenommen, daß die Erfindung einen beträchtlichen Nutzen bei Differentialdruck-Bauelementen findet, wie sie in den US-Patentschriften 29 17 081 und 26 64 749 beschrieben werden.
Nach dem bekannten Stand der Technik zur vorliegenden Erfindung werden Federdruckdosen dem Druck einer Flüssigkeit ausgesetzt, um eine Blattfeder zu verbiegen, an der Dehnungsmeßstreifen befestigt sind. Die elektrischen Widerstände der Dehnungsmeßstreifen ändern sich somit entsprechend dem Druck π oder dem Differentialdruck. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die US-Patentschriften 33 43 420, 27 72 569. 25 93169, 30 22 672, 32 48 936, 3161061, 23 44 642, 24 42 938, 29 20 487, 3168 826, 33 07 100,33 27 270,33 89 362 und 35 18 886 verwiesen. In der Vergangenheit beitand die Ungenauigkeit verursachende Schwierigkeit die Blattfeder auf den Nullwert der Spannungsanzeige, der Eichung oder sonstiges einzustellen.
Die Erfindung betrifft einen Wandler mit einem Sockel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Wandler ist aus der DE-AS 12 82 301 bekannt.
Bei diesem Wandler ist die Blattfeder on ihrem einen Ende feet in dem Sockel eingespannt während das andere Ende in die Kerben bzw. in das Feingewinde eines über den zu messenden Weg beweglichen Stiftes zur Durchführung eines Nullabgleichs eingreift.
Aufgabe der Erfindung ist eine Einspannung der Blattfeder in dem Sockel, so daß die Lage des »freien« Endes der Blattfeder über einen Bereich einstellbar ist und festgelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Ausbildung gelöst
Ein hervorstechender Vorteil der Erfindung besteht
to darin, daß die zweite Blattfeder ein Blattfedergelenk zur Einstellung der den Dehnungsmeßstreifen tragenden ersten Blattfeder ergibt. Das Gelenk ist somit von Natur aus in der Lage festgelegt und verursacht am Ausgang keinerlei Ungenauigkeiten. Die Klemmen halten es fest, und es bewegt sich weder vom Ort, noch vibriert es, da es mit seinem festgelegten Ende zu einem Stück zusammengefaßt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, in der
F i g. 1 teilweise im Schnitt eine Aufrißansicht eines Wandlers nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Längsschnittansicht durch einen Wandler entlang der Linie 2-2 gemäß der F i g. 1,
F i g. 3 in räumlicher Darstellung und in auseinandergezogener Anordnung einen Wandler nach der Erfindung und
F i g. 4 einen in Verbindung mit dem Wandler gemäß den Fig. 1, 2 und 3 verwendeten Schaltplan einer Schaltung
bedeuten.
Nach Fig. 1 der Zeichnung weist ein Wandler 10 einen Sockel 11 auf, der eine einstellbare Halterung für eine einen Dehnungsmeßstreifen tragende Blattfeder 12 aufnimmt. Die Schrauben 13 und 14 halten die oberen Enden 15 und 16 des U-förmigen Elements 17 in fester Lage relativ zum Sockel 11.
Gemäß der Fig.2 bewegt sich ein Ventilstößel 18 entsprechend dem Differentialdruck. Auf dem Ventil-
stößel 18 ist ein Flansch 19 befestigt Der Flansch 19 erfaßt eine Rolle 20, die auf der Welle 21 befestigt ist, die in einem BOgeltei! der den Dehnungsmeßstreifen tragenden Blattfeder 12 gelagert ist Diese Anordnung ist aus sämtlichen drei F i g. 1,2 und 3 ersichtlich.
Die Dehnungsmeßstreifen 23 und 24 sind auf gegenüberliegenden Oberflächenseilen der Blattfeder 12 befestigt, wie die F i g. 2 zeigt
Für die elektrischen Zuleitungen der Dehnungsmeßstreifen 23 sind gemäß der F i g. 3 elektrische Kontakte 25 und 25 vorgesehen. Ähnliche Kontakte können für den Dehnungsmeßstreifen 24 vorgesehen werden.
An dem Teil 28 des Elementes 17 ist eine zweite Blattfeder 27 befestigt Die Blattfeder 27 weist ein durchgehendes I^och 29 und ein gerolltes Ende 30 auf, durch welches vier von den Dehnungsmeßstreifenkontakten herrührende Zuleitungen zu den vier Stiften 31 geführt werden, wie die F i g. 1 veranschaulicht Die Stifte 31 sind in einer Blasscheibe 33 in einem Ring 34 eingeschmolzen, der in den Sockel 11 eingesetzt ist und durch einen mit einem Gewinde versehenen Zylinder 35 festgehalten wird.
Es sind vier Stifte 31 für jede von jedem Kontakt auf der Blattfeder 12 geführte Zuleitung vorgesehen. Wie aus der F i g. 1 ersichtlich, ist ein elektrischer Stecker 36 >5 auf jene Teile der Stifte 31 geführt, die sich nach links von der Scheibe 33 erstrecken.
Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, ist an der Blattfeder 27 ein Formteil 37 angeordnet. An der Blattfeder 27 liegen das Formteil 37 und eine Platte 38 an. so
In der Praxis wird die Blattfeder 27 zunächst mit dem Element 17 hart verlötet. Das Formteil 37 weist ein mit einem Gewinde versehenes Loch 39 und ein glattes zylinderförmiges Loch 40 auf. Das Formteil 37 zeigt außerdem die Nuten 41 und 42. S5
Das Formteil 37 wird in der Lage gemäß der F i g. 2 mit fluchtenden Löchern 29 und 40 mit der Blattfeder 27 hart verlötet. Ein Stift 43 wird dann mit Preßsitz in die Paßlöcher 29 und 40 eingeführt.
Die Blattfeder 12 weist Löcher 44 und 45 auf. Die Platte 38 zeigt Löcher 46 und 47.
Zur Vervollständigung der Anordnung werden die Löcher 44 und 46 auf den Stift 43 gebracht und eine Schraube 48 durch die Löcher 45 und 47 gesteckt und im Formteilloch 39 verschraubt. Das Formteilloch 39 wird tiefer als die Länge des Schaftes der Schraube 48 bemessen.
Die Gewindespindeln 49 und 50 weisen schraubenzieherartige Spindelfortsätze 51 und 52 gemäß der F i g. 2 auf, welche in die Formteilnuten 41 bzw. 42 so passen.
Beiderseits des Sockels 11 halten Eisenringe 53 und 54 die dazwischen liegende Anordnung fest. Die innere Formgebung des Eisenrings 53 ist mit der innerhalb des Eisenrings 54 gezeigten identisch. Die Spindeln 49 und 50 bewegen sich axial, drehen sich aber nicht. Sie werden in Längsrichtung durch Drehen der festliegenden Muttern 55 und 56 bewegt. Die Muttern 55 und 56 weisen Flansche 57 und 58 auf, welche eine Bewegung der Muttern 55 und 56 aus dem Sockel 11 verhindern. Die Sprengringe 59 und 60 verhüten eine Bewegung der Muttern 55 und 56 in den Sockel 11 hinein. Die Muttern 55 und 56 weisen Schraubenzieherschlitze 61 und 62 auf, mittels derer sie gedreht werden können.
Entsprechend der vorstehenden Beschreibung kann die Lage der Blattfeder 12 durch Bewegen der Muttern 55 und 56 eingestellt werden, da zunächst etwas Spiel oder Bewegungsmöglichkeit des Formteils 37 relativ zu den Spindeln 49 und 50 vorhanden ist Eine der Muttern 55 und 56 kann somit gedreht werden, wobei sowohl die Blattfeder 27 als auch die Blattfeder 12 bewegt wird. Aufgrund der Hartlötverbindung zwischen dem Formteil 37 und der Blattfeder 27 wird die Blattfeder 27 in der Nähe des Teils 28 des Elementes 17 gebogen, so daß er als Gelenkhebelann für das obere befestigte Ende der Blattfeder 12 wirkt Das obere Ende der Blattfeder 12 wird relativ zum oberen Ende der Blattfeder 27 wie beschrieben festgelegt
Ist das Formteil 37 an Ort und Stelle bewegt, so werden die Muttern 55 und 56 derart gedreht, daß das Formteil 37 zwischen den Spindelfortsätzen 51 und 52 eingeklemmt und fest dazwischen eingespannt ist Obwohl die Lage der Blattfeder 12 somit einstellbar ist, kann seine Lage nach seiner Einstellung festgelegt werden. Darüber hinaus sind die Gewinde der Spindeln 49 und 50 nach Festlegung der Lage der Blattfeder 12 mehr oder weniger festgekeilt, so daß die Lage der Blattfeder 12 sich nicht ohne weiteres nach deren Einstellung und Festlegung ändern kann.
Der Sockel 11 besteht im wesentlichen aus einem oberen Teil 63 und einem unteren Teil 64. Mit Ausnahme des vorstehend Beschriebenen kann die Gesamtvorrichtung außerhalb des unteren Teils 64 unterhalb seines oberen Endes vollständig irgendeine herkömmliche Differentialdruckeinheit sein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Messung von Differentialdruck beschränkt.
Nach Fig.2 kann der Druck oder eine Flüssigkeit durch einen Durchlaß 65 eingelassen werden, so daß er eine metallische Druckdose 66 umgibt. Die Durchlaßöffnung 65 erstreckt sich durch einen Abschlußbecher 68 auf, der ebenfalls mit einem Durchlaß ähnlich dem Durchlaß 65 versehen werden kann. Die rechte Hälfte kann ebenfalls eine metallische Druckdose 69 aufweisen. Der Ventilstößel 18 kann mit einem Ende an jeder der Druckdosen 66 und 69 mittels durchgehender Schraubverbindungen 70 und 71 befestigt werden, wenn es gewünscht ist. Die Flansche 19 und 72 schützen die Vorrichtung in herkömmlicher Weise im Falle eines Überdrucks.
In herkömmlicher Weise füllt eine inkompressible Flüssigkeit vollständig das Innere des Sockels 11 und der Druckdosen 66 und 69 aus. Der Schaft des Ventilstößels 18 kann auch kleiner als die Ausnehmungen der Teile 73 und 74 bemessen werden, so daß der Druck innerhalb der Druckdosen 66 und 69 der gleiche wie im gesamten Innern des Sockels 11 ist.
In der Fig.4 werden die Dehnungsmeßstreifen 23 und 24 durch veränderliche Widerstände angedeutet Eine Gleichspannungsquelle 75 kann eine Versorgungsspannung zwischen 22 und 80 Volt bereitstellen. Ein Lastwiderstand 76 weist Ausgangsanschlüsse 77 und 78 auf.
Ausgangsseitig wird ein Strom erhalten, der eine Funktion des Differentialdruckes ist. Dieser Strom wird paarweise bezüglich der Leitungen 79 und 80 zur Verfügung gestellt Da das Bauelement nach der Erfindung im wesentlichen stromempfindlich ist, können die Leitungen 79 und 80 jede Länge aufweisen, ohne daß die Genauigkeit des Ausgangssignals beeinträchtigt wird.
Oie Diode 81 wird in Serie mit der Potentialquelle 75 zum Schutz der Schaltung für den Fall verbunden, daß die Quelle 75 mit falscher Polarität angeschlossen wird. Die gestrichelte Einrahmung 82 kann irgendeine herkömmliche Spannungsregelschaltung enthalten. Die
Schaltung 82 enthält Transistoren 83 und 84, Zenerdioden 85, 86 und 87, einen Kondensator 88 und Widerstände 89,90,91 und 92.
Ein herkömmlicher Differenzverstärker 93 wird mit der Brücke 94 verbunden. Der positive Eingang des Verstärkers 93 wird über einen Widerstand 97 mit dem Schleifkontakt 95 eines Potentiometers 96 verbunden. Das Potentiometer 96 weist die Wicklung 98 auf. Ein Ende der Brücke liegt am Kontaktpunkt des Schleifkontaktes 95 der Wicklung 98. Das andere Ende der Brücke liegt an dem Verbindungspunkt 99. Ein weiteres Ende der Brücke liegt an dem Verbindungspunkt 100. Ein weiteres Ende der Brücke liegt an dem Verbindungspunkt 101.
Zwischen dem positiven Verbindungspunkt 103 und dem Verbindungspunkt 100 liegt der Widerstand 102. Zwischen dem Verbindungspunkt 101 und dem negativen Verbindungspunkt 105 liegt der Widerstand 104.
Der Minuseingang des Verstärkers liegt über Widerstände 106 und 107 an dem Verbindungspunkt 99.
Ein Zweig der Brücke enthält ein Potentiometer 96 mit einem dazu parallel geschalteten Widerstand 108, einem Dehnungsmeßstreifen 24 und Widerstände 109 und 110.
Der andere Brückenzweig enthält das Potentiometer 96. den Widerstand 108, den Dehnungsmeßstreifen 23 und einen Widerstand 111.
Ein weiterer Brückenzweig enthält einen Widerstand 112, ein anderer Brückenzweig den Widerstand 113.
Der Mitkopplungswiderstand 114 liegt zwischen dem Verbindungspunkt 115 und dem Verbindungspunkt 116. Zwischen dem Verbindungspunkt 118 und dem Verbindungspunkt 119 liegt ein Rückkopplungswiderstand 117. Einer der Widerstände 114 und 117 kann fortgelassen werden, wie noch erklärt wird.
Zwischen dem Ausgang des Verstärkers 93 und der Basis 121 des Transistors 122 mit dem Kollektor 123 und dem Emitter 124 liegen Dioden 119 und 120. Die Transistoren 122,125 und 126 werden als Emitterfolger geschaltet. Der Transistor 122 ist mit dem Emitterwiderstand 127 verbunden. Ähnlich weisen die Transistoren 125 und 126 Emitterwiderstände 128 bzw. 129 auf. Zwischen einem für die Widerstände 128 und 129 gemeinsamen Verbindungspunkt 131 und dem negativen Verbindungspunkt 132 liegt ein Widerstand 130.
Die Widerstände 133, 134, 135 und 136 bilden mit einem veränderlichen Widerstand 137 einen Rückkopplungszweig zum Minuseingang des Verstärkers 93 von dem Verbindungspunkt 138.
Zwischen dem Verbindungspunkt 140 und dem negativen Verbindungspunkt 141 liegt ein Widerstand 139. Zwischen den Verbindungspunkten 143 und 119 liegt der Widerstand 14Z
Eine Anzahl zusätzlicher Widerstände in Fig.4 ist zur Anpassung vorgesehen. Zwei dieser Widerstände sind mit 144 und 145 bezeichnet
Der Wert des Widerstandes 144 wird derart bemessen, daß eine vorbestimmte Spannung am Ausgang des Verstärkers 93 bei Raumtemperatur für eine Auslenkung der Blattfeder 12 über den gesamten Bereich gegeben ist.
Der Wert des Widerstandes 145 wird zur Korrektur irgendeiner Änderung im Spannbereich mit der Temperatur gewählt. Die Spannbereichsänderung wird zunächst bei kurzgeschlossenem Widerstand 145 gemessen. Der Ausgang des Verstärkers 93 wird dann viermal gemessen. Er wird bei Nulldurchbiegung der Blattfeder 12 bei Raumtemperatur gemessen. Er wird bei Durchbiegung über die gesamte Bereichsweite der Blattfeder 12 bei Raumtemperatur gemessen. Er wird gemessen für Nulldurchbiegung, etwa bei 311 K, und wiederum für die Durchbiegung über die gesamte Bereichsweite bei 311 K gemessen.
Der Spannbereich wird als Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Nullwert am Ausgang des Verstärkers 93 verstanden. 1st der Spannbereich bei Raumtemperatur unterschiedlich zu der bei 311 K, so
ίο wird der Wert des Widerstandes 145 derart gewählt, daß der Spannbereich bei Raumtemperatur gleich ist dem Spannbereich bei 311 K.
Einer der Widerstände 109 und 111 ist temperaturabhängig und weist einen positiven Temperaturkoeffizienten auf. Der andere der Widerstände 109 und 111 ist nicht temperaturabhängig. Die Widerstände 109 und 111 werden zur Kompensation der Nullpunktverschiebung mit der Temperatur verwendet.
Anfänglich werden die Widerstände 109 und 111 kurzgeschlossen. Der Schleifenkontakt 95 des Potentiometers 96 wird dann bei Raumtemperatur derart eingestellt, daß der Ausgang des Verstärkers 93 auf Null gebracht ist. Die Temperatur wird dann zur Ermittlung der Größe und des Vorzeichens des Fehlers der Nullpunktverschiebung verändert. Dann werden die Werte der Widerstände 109 und 111 derart gewählt, daß die Nullpunktverschiebung verschwindet und die Kurzschlüsse über die Widerstände beseitigt.
Der Widerstand 145 ist temperaturabhängig. Der
jn Widerstand 146 ist nicht temperaturabhängig.
Der veränderbare Widerstand 137 dient zur Anpassung des Vollausschlages oder der Ausgangsspannung des Verstärkers 93 an die Maximalauslenkung der Blattfeder 12.
r> Die Widerstände 114 und 117 werden zur Korrektur der Nichtlinearität verwendet Lediglich einer der Widerstände 114 und 117 wird gleichzeitig verwendet.
Vorzugsweise werden beim Gegenstand der Erfindung die Dehnungsmeßstreifen 23 und 24 mittels einer
4(i dünnen Glasschicht mit der Blattfeder 12 verbunden.
Es wird ein herkömmlicher Verstärker 93 verwendet. Daher verursacht ein Anwachsen des Potentials am positiven Eingang eine Erhöhung am Ausgang, sofern der negative Eingang konstant gehalten wird. Eine Erniedrigung des Potentials am positiven Eingang ergibt eine Erniedrigung am Verstärkerausgang, falls der negative Eingang konstant bleibt Wird dagegen der negative Eingang angehoben, und bleibt der positive Eingang konstant dann vermindert sich das Ausgangs-
r,o signal. Vermindert sich der negative Eingang, und bleibt der positive Eingang konstant, dann wird das Ausgangssignal vergrößert
Unabhängig von der Tatsache, ob ein Abgleich erforderlich ist oder nicht können einige der Widerstände in der Schaltung gemäß Fig.4 weggelassen oder kurzgeschlossen werden.
Der Verbindungspunkt 105 wird hier als »Schaltungserdpunkt« unabhängig davon bezeichnet ob der Verbindungspunkt 105 tatsächlich geerdet ist
n<> Die Widerstandswerte der für die Kompensation des Spannbereichs vorgesehenen Widerstände 145 und 146 können derart gewählt werden, daß
Vofr - Vofd = 0
bC> wobei
V„fr = Vfr — Vor Und
ν,,« = vfd - ν«,
wobei
die Potentialdifferenz zwischen dem Schleifkontakt 95 und dem Verbindungspunkt 99 bei Raumtemperatur für den Fall der Ausbiegung des Blattfederhebelarms 12 über den gesamten Bereich,
die Potentialdifferenz zwischen dem Schleifkontakt 95 und dem Verbindungspunkt 99 bei Raumtemperatur für Nullauslenkung des Blattfederhebelarms 12,
die Potentialdifferenz zwischen dem Schleifkon-
takt 95 und dem Verbindungspunkt 99 bei vorgegebener und von der Raumtemperatur unterschiedlicher Temperatur bei Auslenkung der Blattfeder 12 über den gesamten Bereich und
die Potentialdifferenz zwischen dem Schleifkontakt 95 und dem Verbindungspunkt 99 bei dieser bestimmten Temperatur mit Nullauslenkung der Blattfeder 12
bedeuten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wandler mit einem Sockel, einer ersten Blattfeder und wenigstens einem Dehnungsmeßstreifen, der auf einer Seite dieser Blattfeder zwischen ihren Enden befestigt ist, um entweder eine Druck- oder eine Zugbelastung zu messen, gekennzeichnet durch eine zweite Blattfeder (27) die an einem Ende mittels eines ersten Elements (J 7) am Sockel (11) befestigt ist und am gegenüberliegenden Ende mittels eines zweiten Elements (37) mit dem einen Ende der ersten Blattfeder (12) fest verbunden ist, so daß die Verbindungsstelle (37) beider Blattfedern über einen bestimmten Bereich beweglich und durch ein drittes Element (49, 50) einstellbar ist
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der ersten Blattfeder (12) angeordnete Dehnungsmeßstreifen (23 bzw. 24) durch eine Glasschicht befestigt ist
3. Wandler nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (17) als U-förmiger Teil ausgebildet ist, an dessen die Enden (15,16) verbindendem Teil (28) die zweite Blattfeder (27) befestigt ist
4. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element aus beiderseits der Verbindungsstelle (37) der Blattfedern (12, 27) axial sich erstreckenden Gewindespindeln (49, 50) besteht, welche durch im Sockel (11) festliegende Muttern (55,56) bewegbar sind.
5. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (49,50) im Innern des Sockels (11) schraubenzieherartige Spindelfortsätze (51,52) aufweisen, welche in Nuten (41,42) des zweiten Elements (37) passen.
6. Wandler nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der ersten Blattfeder (12) je ein Dehnungsmeßstreifen (23, 24) befestigt ist, der in je einem beiderseits mit einem Potentiometer (96) verbundenen ersten und vierten Brückenzweig einer Wheatstone'schen Brücke liegt.
7. Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schleifkontakt (95) des Potentiometers (96) ein Eingang eines Differenzverstärkers (93) verbunden ist.
8. Wandler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten und vierten Brükkenzweig je ein Widerstand (109, 111) liegt, von denen einer temperaturunabhängig ist.
9. Wandler nach Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Reihenschaltung des Potentiometers (96) mit dem ersten und vierten Brückenzweig Widerstände (144, 145, 146) zur Anpassung geschaltet sind.
10. Wandler nach Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten und dem vierten Brückenzweig in Reihe je ein Widerstand (109,111) zur Kompensation der Nullpunktverschiebung mit der Temperatur liegt und daß einer der beiden Widerstände (109,111) einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist.
DE2202838A 1971-01-25 1972-01-21 Wandler Expired DE2202838C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10922471A 1971-01-25 1971-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202838A1 DE2202838A1 (de) 1972-08-17
DE2202838B2 DE2202838B2 (de) 1980-11-27
DE2202838C3 true DE2202838C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=22326471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202838A Expired DE2202838C3 (de) 1971-01-25 1972-01-21 Wandler

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3722264A (de)
JP (1) JPS5224874B1 (de)
CA (1) CA967018A (de)
CS (1) CS166701B2 (de)
DE (1) DE2202838C3 (de)
DK (1) DK135473B (de)
FR (1) FR2124837A5 (de)
GB (1) GB1307047A (de)
IT (1) IT946860B (de)
NO (2) NO131808C (de)
SE (1) SE382500B (de)
SU (1) SU469272A3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910106A (en) * 1974-11-27 1975-10-07 Itt Transducer
FR2346703A1 (fr) * 1976-03-29 1977-10-28 Abg Semca Dispositif de mesure de poussee axiale d'un arbre de machine tournant
JPS564275A (en) * 1979-06-25 1981-01-17 Fujitsu Ltd Semiconductor device
JPS5624165U (de) * 1979-07-30 1981-03-04
JPS587815A (ja) * 1981-07-06 1983-01-17 Toshiba Corp 半導体装置
DE3151141A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterbauelement mit hoher stossstrombelastbarkeit
US4444056A (en) * 1982-05-05 1984-04-24 Itt Corporation Temperature compensated circuit
GB2175398A (en) * 1985-05-21 1986-11-26 Stc Plc Pressure transducer
US4724711A (en) * 1985-09-03 1988-02-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque detector
US4950244A (en) * 1987-05-01 1990-08-21 Abbott Laboratories Pressure sensor assembly for disposable pump cassette
JP2858726B2 (ja) * 1994-02-25 1999-02-17 矢崎総業株式会社 車両の荷重測定用センシング素子の取り付け構造
US5663508A (en) * 1995-08-07 1997-09-02 Delco Electronics Corporation Silicon flow sensor
US7430926B2 (en) * 2006-02-13 2008-10-07 General Electric Company Apparatus for measuring bearing thrust load
US8534143B2 (en) * 2009-10-02 2013-09-17 Parker-Hannifin Corporation Low-power force sensor
GB2543762A (en) * 2015-10-26 2017-05-03 Rolls Royce Plc Mechanical device for amplifying relative displacement
WO2017146809A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Massachusetts Institute Of Technology Directional force sensing element and system
PL3392633T3 (pl) * 2017-04-19 2020-06-01 Huba Control Ag Przetwornik ciśnienia

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344642A (en) * 1939-09-16 1944-03-21 Arthur C Ruge Temperature compensated strain gauge
US2593169A (en) * 1945-09-06 1952-04-15 Baldwin Lima Hamilton Corp Fluid pressure measuring apparatus
US2442938A (en) * 1945-09-13 1948-06-08 Baldwin Locomotive Works Fluid pressure responsive apparatus
US2664749A (en) * 1948-01-10 1954-01-05 Jones Barton Fluid pressure responsive equipment
US2772569A (en) * 1951-07-30 1956-12-04 Baldwin Lima Hamilton Corp Fluid pressure measuring device
US2917081A (en) * 1955-12-02 1959-12-15 Barton Instr Corp Vented seal
US2920487A (en) * 1958-02-06 1960-01-12 Baldwin Lima Hamilton Corp Fluid pressure measuring device
US3022672A (en) * 1958-05-12 1962-02-27 Dimeff John Differential pressure cell
US3074175A (en) * 1960-03-14 1963-01-22 Ryan Aeronautical Co Displacement transducer
US3248936A (en) * 1960-12-21 1966-05-03 Shih Y Lee Temperature compensated transducer
US3168826A (en) * 1961-04-12 1965-02-09 Paetow Jurgen Atmospheric pressure compensation of load cells
US3161061A (en) * 1961-08-16 1964-12-15 Fairchild Camera Instr Co Strain gauge mounting
US3111620A (en) * 1962-04-23 1963-11-19 Statham Instrument Inc Bridge compensation circuits
DE1282301B (de) * 1963-03-08 1968-11-07 Krupp Gmbh Vorrichtung zum Messen von Wegen
US3203223A (en) * 1963-05-20 1965-08-31 Fairchild Camera Instr Co Bridge-type transducer with absolute calibration outputs
US3343420A (en) * 1963-11-29 1967-09-26 Hitachi Ltd Differential pressure transmitters
US3178938A (en) * 1964-06-12 1965-04-20 Baldwin Lima Hamilton Corp Temperature compensation for condition response of a condition-responsive network
US3307100A (en) * 1964-10-28 1967-02-28 Rank Organisation Ltd Sine-cosine resolver
US3327270A (en) * 1965-01-06 1967-06-20 Pneumo Dynamics Corp Semi-conductor sensing assembly
US3448607A (en) * 1965-10-18 1969-06-10 Microdot Inc Strain gauge temperature compensation system
US3389362A (en) * 1965-10-22 1968-06-18 Electro Optical Systems Inc Low pressure transducer
US3490272A (en) * 1966-12-22 1970-01-20 Whittaker Corp Temperature compensated resistance measurement bridge
DE1596987B2 (de) * 1967-01-12 1971-11-18 Verfahren zur verbindung von dehnungsmesstreifen mit der zu vermessenden unterlage
US3518886A (en) * 1967-04-13 1970-07-07 Itt Analog converter
US3603159A (en) * 1969-09-08 1971-09-07 United Control Corp Preload adjustment means for a transducer

Also Published As

Publication number Publication date
CS166701B2 (de) 1976-03-29
DK135473B (da) 1977-05-02
DE2202838B2 (de) 1980-11-27
JPS5224874B1 (de) 1977-07-04
DK135473C (de) 1977-10-10
SE382500B (sv) 1976-02-02
SU469272A3 (ru) 1975-04-30
FR2124837A5 (de) 1972-09-22
IT946860B (it) 1973-05-21
NO131808C (de) 1975-08-13
NO142463B (no) 1980-05-12
NO142463C (no) 1980-08-20
US3722264A (en) 1973-03-27
GB1307047A (en) 1973-02-14
NO131808B (de) 1975-04-28
DE2202838A1 (de) 1972-08-17
CA967018A (en) 1975-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202838C3 (de) Wandler
DE2214750C3 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
DE2552325A1 (de) Wandler
DE1773130B2 (de) Analogwandler
DE4216467A1 (de) Potentiometer
DE3425147C2 (de) Anordnung zur Verringerung des Einflusses des Kriechfehlers auf das Meßsignal bei Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern
DE2828913C2 (de) Hochspannungs-Einsteller, insbesondere Fokussiereinsteller für Farbfernsehempfänger
DE1573417A1 (de) Messwertaufnehmer
DE1282301B (de) Vorrichtung zum Messen von Wegen
DE1300305C2 (de) Elektronisches praezisionsgeraet zur messung und ueberwachung mechanischer groessen
DE3814829A1 (de) Anordnung zur verdrehung einer flaeche
DE737247C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe oder der Differenz von zwei Messgroessen
DE741022C (de) Dehnungsmesser mit einem in einem Gehaeuse eingebauten Magnettransformatorsystem, dessen Luftspalt in Abhaengigkeit von den Laengenaenderungen der Messstrecke veraenderlich ist
DE2236598C2 (de) Schwebekörper-Durchflußmesser
DE9415973U1 (de) Drehmomentschlüssel
DE565652C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung zweier elektrischer Widerstandsmesseinrichtungen in Abhaengigkeit von einem gemeinsamen Widerstandsgeber
DE2412969C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln des Widerstandswertes eines Meßwiderstandes und insbesondere eines Widerstandsthermometers in einen proportionalem Stromwert
DE1616049C (de) Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE1538362C (de) Stabilisiertes Netzgerat mit die elektrischen Ausgangsgroßen anzeigenden Meßgeraten
DE952538C (de) Spannungsteiler fuer Kompensatoren zur Einstellung und Messung von ganzzahligen und nichtganzzahligen Spannungen mittels dreier ueber Kurbelschalter betaetigter Widerstaende
DE1271422B (de) Dehnungs- und Kraftmesser
DE1002957B (de) Differenz-Messeinrichtung mit durch ein Fluidum beeinflussten Messtrommeln
DE2732765A1 (de) Drehspulinstrument mit linearer kennlinie
DE1473286A1 (de) Pyrometer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT INDUSTRIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee