DE2202475B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus einem elastomeren Werkstoff in sich überlappenden Windungen auf einen zylindrischen Körper - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus einem elastomeren Werkstoff in sich überlappenden Windungen auf einen zylindrischen Körper

Info

Publication number
DE2202475B2
DE2202475B2 DE2202475A DE2202475A DE2202475B2 DE 2202475 B2 DE2202475 B2 DE 2202475B2 DE 2202475 A DE2202475 A DE 2202475A DE 2202475 A DE2202475 A DE 2202475A DE 2202475 B2 DE2202475 B2 DE 2202475B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
cylindrical body
extruder
cylinder
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2202475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202475A1 (de
Inventor
Alan N. Balbao Calif. Wolfenden (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE2202475A1 publication Critical patent/DE2202475A1/de
Publication of DE2202475B2 publication Critical patent/DE2202475B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • B29C63/10Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

a) als anpressende Rolle ist eine in der Winkelstellung des ankommenden elastvrneren Streifens (12) zur Zylinder(16)-Oberfläche geneigte Aufbringrolle (108) vorgesehen, die den Streifen (12) führt und ihn sowohl an die vorangehend aufgebrachte Windung des Streifens als auch dessen Kante an die Zylinder-Oberfläche anpreßt;
b) die Aufbringrolle (108) ist in einem parallel zur Achse des Zylinders (16) beweglichen Formteil (84) gehaltert, dessen Bewegung eine Steuerung (170) zur stufenlosen Änderung des Antriebs (26) für die Relativbewegung des Extruders (10) gegenüber dem zylindrischen Körper (16) betätigt
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Aufbringung des schräggestellten elastomeren Streifens (12) auf dem zylindrischen Körper (16) eine Windung aus einem dreieckigen Streifen aufgebracht ist, dessen zur Aufnahme der ersten Windung des elastomeren Streifens (12) dienende Fläche etwa der vorbestimmten Winkelstellung des Streifens (12) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Relativbewegungsantriebs (26) gebildet ist durch einen Linearpotentiometer (170), dessen Kern (174) gegenüber dem Potentiometergehäuse (175) beweglich und mit dem die Aufbringrolle (108) halternden Formteil (84) verbunden ist (F i g. 2,3,4,9).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringrolle (108) an den zylindrischen Körper (16), senkrecht zu dessen Oberfläche, heranführbar ist durch einen ersten, der Grobeinstellung dienenden.ausziehbaren Rahmenteil (50), der einen auf ihm in derselben Richtung gleitbaren, die Aufbringrolle (108) tragenden zweiten Rahmenteil (51) trägt und mit diesem über einen den Anpreßdruck der Aufbringrolle (108) erzeugenden Zylinder (53) verbunden ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (50, 51} an einem parallel zur Achse des zylindrischen Körpers (16) beweglichen Schlitten (18) befestigt sind, der auch den Extruder (10) und dessen Antriebsmotor (26) trägt
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung für die Dicke der aufgebrachten elastomeren Schicht eine erste auf der unbeschichteten Oberfläche des Zylinders (16) laufende Meßrolle (192) und eine zweite auf der Oberfläche der bereits aufgebrachten Schicht laufende Meßrolle (220) umfaßt, und daß an der Halterung (196) der ersten Meßrolle (192) zwei Schalter (238,242) befestigt sind und an der zweiten Meßrolle (220) ein Schaltarm (250) zum Betätigen dieser Schalter (238, 242) angebracht ist, und daß diese Schalter (238,242) eine Anzeigeeinrichtung (252,254) betätigen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dem vom Extruder (10) ablaufenden elastomeren Streifen (12) reitende Tanzrolle (163) mit einem Drehpotentiometer (168) verbunden ist, der den Antriebsmotor (34) des Extruders (10) steuert
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen
eines elastomeren Werkstoffs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2. Bei einem solchen, durch die GB-PS 10 67b22
« bekannt, η Verfahren und einer solchen Vorrichtung ha» der Streifer, aus elastomeren Werkstoff ein linsenförmiges Profil und wird im wesentlichen flach a<:f die Oberfläche des zylindrischen Körpers aufgelegt, wobei die beiden dünneren Seiten des Querschnitts eine
se Überlappung ohne wesentliche Verdickung der aufgetragenen Lage erlauben sollen. Es müssen mindestens zwei Lagen übereinander aufgetragen werden, je nach der erforderlichen Gesamtdicke können es auch viele Lagen sein. Der Streifen wird durch im Abstand von der
■>■> Zylinderoberfläche angeordnete Führungsrollen geführt und läuft frei an die Zylinderoberfläche an und wird sodann durch Andruckrollen an diese Oberfläche angepreßt. Da beim Übereinanderlegen zweier Lagen der Werkstoff der unteren Lage bereits kühler geworden ist als der gerade aus dem Extruder ausgetretene frische elastomere Streifen der oberen Lage, treten Haftungsprobleme auf, die eine homogene Verbindung nicht mit Sicherheit erreichen lassen, insbesondere besteht die Gefahr von Lufteinschlüssen
h5 zwischen den beiden Lagen, worunter die Verwendbarkeit der aufgstragenen Schicht leidet. Irgendwelche automatische Steuerungen, insbesondere für die Relativbewegung zwischen Extruder und zylindrischem
Kfirper, sind nicht vorgesehen; die Bedienung der Anlage erfordert daher eine fortwährende erhöhte Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit des Personals, um die Steuerungen von Hand rechtzeitig und richtig durchfahren zu können, so daß Mangel aus unzweckmä-Biger Bedienung der Steuerungen nicht auszuschließen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren und die zugehörige Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß der Arbeitsaufwand verringert und die Qualität der aufgebrachten elastomeren Schicht auf dem zylindrischen Körper angehoben wird durch eine wesentlich größere Dicke der aufgebrachten Lage und durch eine automatische Steuerung der Relativbewegung des Extruders entlang dem zylindrischen Körper in Abhängigkeit von der jeweils gerade aufgetragenen Windung des elastomeren Streifens.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 für das Verfahren und durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 2 für die Vorrichtung. Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Maßnahmen bzw. Merkmale vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Lösung bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß die aufzubringende Schicht in ihrer Gesamtdicke in aller Regel mit einer einzigen Lage eines entsprechend breiten und entsprechend in einer vorbestimmten Winkelstellung geführten Streifens aufgebracht wird, wobei gegebenenfalls eine selbsttätige Überwachung der Schichtdicke vorgenommen werden kann. Eine solche einlagige Aufbringung der Gesamtschicht ist von zuverlässiger Kompaktheit, da hierbei jeweils nur eine Windung des Streifens auf die η vorangehende Windung und die untere Streifenkante auf die Zylinderoberfläche gepreßt werden. Da die beiden Windungen des aus dem Extruder frisch extrudieren Streifens zum gegebenen Zeitpunkt fast dieselbe Ten>neratur aufweisen, ist die gegenseitige unter Preßdruck erzielte Haftung besonders zuverlässig, im Gegensatz zur mehrlagigen Aufbringung bei dem bekannten Verfahien, bei dem die untere Lage nicht so günstige Haftverhältnisse ergibt, da sie bereits längere Zeit abgekühlt ist. Bei der Erfindung ist die Gefahr von Lufteinschlüssen wesentlich geringer, da in der Regel keine Lagen übereinander gelegt zu werden brauchen. Die automatische stufenlose Steuerung der Relativbewegung zwischen Extruder und zylindrischem Körper verwendet die ohnehin vorhandene Aufbringrolle als Fühler, indem deren Halterung sich bei der Erfindung achsparalle! zum zylindrischen Körper verschieben kann; so ist mit einfachen Mitteln eine Steuerung geschaffen, die unmittelbar auf den letzten Stand der Aufbringung reagiert. Außerdem kann auch die Extruderausstoßgeschwindigkeit automatisch gesteuert werden, und zwar direkt nach dem jeweiligen Verbrauch des aufgelegten Streifens.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Vorderansicht einer Streifenaufbringvorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der in F i g. 2 gezeigten n Vorrichtung nach der Linie 3-3 dieser Figur,
F i g. 4 eine Aufsicht der in den F i g. 2 und 3 gezeigten Vorrichtung,gesehen von der Linie 4-4 der F i g. 2 aus,
Fig,5 eine Detailendansicht der in den Fig.2—4 gezeigten Vorrichtung nach der Linie 5-5 der F i g. 2,
F i g. 6 ein Detail der Vorrichtung von F i g. 2—5 nach der Linie 6-6 in F i g. 2 in vergrößerter Draufsicht,
F i g. 7 ein Dickenmeßgerät, das in der Vorrichtung der Fig. 1—6 eingebaut ist, in schematischer Darstellung,
F i g. 8 ein Schaltschema für das Dickenmeßgerät der Fig. 7,
F i g. 9 eine schematische Darstellung der Kräfte, die auf die Aufbringrolle der Erfindung einwirken,
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Aufbringrolle, die deren Stellung zu dem eiastomeren Streifen verdeutlicht, der auf den zu überziehenden zylindrischen Körper aufgebracht ist,
F i g. 11 eine vergrößerte Detailansicht der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung, die die Halterung eines Teils der Überwachungsvorrichtung von vorn gesehen zeigt.
Die Vorrichtung weist einen Extruder 10 auf, der einen fortlaufenden elastomeren Streifen 12 an eine Aufbringvorrichtung 14 liefert, wo licr Streifen 12 auf einen rotierenden zylindrischen Körper ίδ aufgebracht wird.
Der Extruder 10 und die Aufbringvorrichtung 14 sind auf einem Schlitten 18 montiert, der einen Radsatz 20 hat, mit dem er sich auf zwei beabstandeten Schienen 22 parallel zur Achse des Zylinders fortbewegt, so daß der Streifen auf dem Zylinder in mehreren sich überlappenden Windungen entlang des Zylinders aufgewickelt wird. Zwei Räder des Radsatzes 20 sitzen auf einer Welle 24, die von einem Gleichstrommotor 26 über ein passendes Untersetzungsgetriebe 28 angetrieben werden.
Dsr Extruder 10 weist einen Zylinder 30 auf, in dem sich eine nicht gezeigte Schnecke befindet und an dessen Ende ein einstellbares Spritzwerkzeug 32 sitzt. Die Schnecke wird von einem Gleichstrommotor 34 über eine flexible Kupplung 36 und ein Untersetzungsgetriebe 38 angetrieben. Am Hinterende des Zylinders ist ein Einfüllbehälter 40 für elastomere Stoffe angebracht. Der Extruder wird mit Hilfe eines Wärmeaustauschers erwärmt und/oder abgekühlt Zum Wärmeaustauscher gehören zwei Gebläse 42 und ein Kalt- und Heißwasserversorgungssystem, das von einer Pumpe 44 getrieben wird und einen Aus^leichst^nk 46 sowie Wärmeaustauschtanks 48 umfaßt.
Die Aufbringvorrichtung 14 wird von einem ausziehbaren ersten Rahmenteil 50 geradlinig zum Zylinder 16 hin und von diesem wegbewegt. Ein zweites Rahmenteil 51 ist auf dem ersten Rahmenteil 50 verschieblich. Am ersten Rahmenteil 50 ist ein Druckluftzylinder 53 befestigt der eine Kolbenstange 54 aufweist, die mi* dem verschieblichen zweiten Rahmenteil 51 verbunden ist. Da^ erste Rahmenteil 50 ist an dem Schlitten 18 gehaltert und mit diesem entlang der Achse des Zylinders 16 beweglich. Um das erste Rahmenteil 50 zu und von dem Zylinder 16 bewegen zu können, ist ein Handgriff 55 vorgesehen, an dem das erste Rahmenteil 50 und also auch Hje Aufbringvorrichtung 14 bis zu einem Abstand von etwa 150 mm an den Zylinder 16 herangeführt wird.
Die Aufbringvorrichtung 14 weist eine Rückpiatte 56 auf, die mit mehreren Schrauben 58 am zweiten Rahmenteil 51 festgemacht ist, siehe F i g. 2. Der Druck im Druckluftzylinder 53 und die daraus entstehende Bewegung der Kolbenstange 54 schieben die Aufbringvorrichtung 14 gegen den Zylinder 16, wie noch naher erläutert wird.
Wie aus den Fig, 2 —6 ersichtlich, sind an der Rückplatte 56 zwei Gruppen von horizontal beabstandeten Blöcken 60 bzw. 62 befestigt, wobei die beiden Blöcke jeder Gruppe voneinander in horizontaler Richtung beabstandet sind. In den zwei Gruppen von ". Blöcken sind zwei Schäfte 64 und 66 verschieblich gehalten. Jeder Schaf! ist zwischen den beiden Enden 68 und 70 einer C-förmigen Vorderplatte 72 befestigt (Fig.4). An der Rückplatte 56 ist mit Hilfe eines Verbindungsstückes 76 und mehrerer Schrauben 78 ein i<> Druckluftzylinder 74 befestigt. Der Druckluftzylinder erstreckt sich parallel zu den Schäften 64 und 66 und weist eine Kolbenstange 80 auf. die bei 82 am Ende 68 der Vorderplatte angeschlossen ist. Mit Hilfe dieser Anordnung wird die Vorderplatte 72 von dem η Druckluftzylinder in den Fig. 2 und 4 nach links gedruckt. Eine Abdeckung 83, die am ersten Rahmenteil 50 befestigt ist, erstreckt sich über die Blöcke und Schafte bis nahe an die Vorderplatte 72.
An dem Vorderplattenende 68 ist unter Zwischenfü- > <> gung eines Abstandklotzes 86 ein bewegliches Formteil 84 befestigt Das Formteil 84 weist einen Bügel 88 auf. der mit zwei beabstandeten Buchsen 90 und 92 versehen ist. In den beabstandeten Buchsen ist eine vertikale Welle 94 drehbar aufgenommen, die von einem auf ihr :~> über der oberen Buchse 90 sit/cnden Bund 96 getragen wird. An der Schwenkwelle 94 ist mit Schrauben 100 eine nach unten stehende Stange 98 befestigt. An dieser Stange 98 sind drei Achsen HO, 112, 114 gehaltert, die eine mitlaufende Rolle 104 bzw. eine Kronenrolle 106 so bzw. eine Aufbringrolle 108 tragen. Die Lage der Kronenrolle 106 ist mit Hilfe einer Mutter 116 und eines Gewindeteils 118 an der Achse 112 ir seitlicher Richtung einstellbar.
Die Winkelstellung der Stange 98 und der daran η gehalterten drei Rollen 104, 106, 108 läßt sich durch Drehen der Schwenkwelle 94 verändern, die an einem Handgriff 120 geschwenkt wird, der an der Schwenkwelle 94 durch seinen Bund % befestigt ist. Der Handgriff 120 weist einen Ansatz 122 (Fig. 4) auf, der sich über einer Platte 124 erstreckt. In der Platte 124 ist ein gebogener Schlitz 128 vorgesehen. Ein Schraubbolzen 130, der eine Mutter trägt, ist durch ein Loch in dem Ansatz 122 gesteckt und tritt durch den Schlitz 128. Wenn die gewünschte Winkelstellung der Stange 98 -n erreicht ist. wird sie durch Anziehen des Schraubbolzens 130 fixiert. An dem Formteil 84 ist mit Schrauben 133 eine Skala 132 festgeschraubt, auf der ein Zeiger 134, der an der Schwenkwelle 94 befestigt ist. die Winkelstellung der Rollen 104,106,108 zum Zylinder 16 anzeigt, um dL Genauigkeit der Einstellung zu erleichtern.
Eine zweite nach unten stehende Stange 140 ist mit Schrauben 142 am Formteil 84 befestigt. Die Stange 140 erstreckt sich in einem Abstand parallel zur Stange 98. Am Linierende der herabhängenden Stange 140 ist eine verstellbare Rollenanordnung 144 mit Spalt gehaltert Die Spaltrollenanordnung ist auf einer Stange 146 befestigt, die am einen Ende ein Handrad 148 und am anderen Ende einen Gewindeteil 150 trägt Der Gewindeteil ist in das Innengewinde einer Buchse 152 aufgenommen, die am Unterende der herabhängenden Stange 14C befestigt ist An der Spaltrollenanordnung 144 ist eine Stange 153 festgemacht, die in der herabhängenden Stange 140 verschieblich aufgenommen ist, um die Spaltrollenanordnung abzustützen und ihre Stabilität zu erhöhen. Mit dieser Anordnung läßt sich die seitliche Stellung der Spaltrollenanordnung durch Drehen des Handrades 148 verändern.
Die Spaltrollenanordnung weist zwei konische Rollen 156 und 158 auf, die frei drehbar auf Achsen 160 bzw. 162 sitzen. Die beiden konischen Rollen sind in einem Winkel zueinander angeordnet, wie dies aus F i g. 2 deutlich wird.
Die Spaltrollenanordnung 144 empfängt einen clastomeren Streifen 12 vom Spritzwerkzeug 32 des Extruders, nachdem der Streifen zuerst unten um eine Tanzrolle 163 und über mehrere Zwischenrollen 164 gelaufen ist. Die Tanzrolle ist an einem Tanzarm 166 befestigt, der mit einem Drehpotentiometer 168 verbunden ist. Das Drehpotentiometer ist mit der Extrudersteuerung gekuppelt, so daß der Extruderaus stoß mit dem jeweiligen Bedarf synchronisiert werden kann, wenn dieser sich durch Schwenken des Tanzarmes 166 hin auf eine Veränderung des Zuges des Streifens auf dieTanzrolle 163 hin manifestiert.
Der Streifen wird zwischen den konischen Rollen 156 und 158 zentriert und von dort über die Zwischenrolle 104, die Kronenrolle 106 und die Aufbringrolle 108 gewunden Dann wird der Streifen von der Aufbringrolle unmittelbar auf den zu bewickelnden Zylinder 16 gepreßt
Der Streifen wird auf den Zylinder in sich überlappenden Windungen aufgebracht, wobei jede Streifenwindung zum Zylinder im gleichen Maß schräg angeordnet ist (siehe F i g. 7. 9 und 10) und zwar unter dem gewählten Winkel, der durch Drehen des Handrades 120, bis der Zeiger 134 den gewünschten Wert auf der Skala 132 erreicht, eingestellt wird. Dieser eingestellte Winkel bestimmt zusammen mit der Breite des Streifens die Dicke des aufgebrachten elastomeren Belages.
Wie aus den F i g. 9 und 10 ersichtlich, drückt die Aufbringrolle 108 unmittelbar auf den Streifen, der gerade angebracht wird, und mittelbar auf die auf dem Zylinder bereits aufgebrachten Windungen. Der von der Aufbringroile ausgeübte Druck wird dem Zylinder von den Druckluftzylindern 53 und 74 und den Kolbenstangen 54 und 80 über das Vorderplattenende 68, das erste bewegliche Formteil 84 und die nach unten stehende Stange 98 übermittelt. Der von der Aufbringrolle 108 ausgeübte Druck dient dazu, die Lagen des Streifens erstens auf die Zylinderoberfläche zu heften und zweitens auch untereinander zusammenzuheften. Zu beachten ist. daß. wie aus Fig. 10 deutlich wird, dabei an der Stoßstelle jedes Streifens mit der Zylinderoberfläche eine schmale Kante gebildet wird, die dem Haften des Streifens an dem Zylinder 16 dient. Diese Kante kommt durch die Lage des Streifens 12 au) der Aufbringrolle 108, siehe F i g. 10, zustande. Die Lage des Streifens 12 kann durch Verschieben der Kronenrolle 106 und der Spaltrollenanordnung 144 in seitlicher Richtung gesteuert werden.
Weiter wird der Druck der Aufbringrolle 108 gegen den Streifen und der Gegendruck des fortschreitend aufgebrachten Streifens gegen die Aufbringroile dazu ausgenützt, die Bewegung des Schlittens 18 zu steuern. Wenn weitere Windungen des Streifens auf den Zylinder aufgebracht werden, bewegen sie die Aufbringrolle 108 in den F i g. 4 und 9 nach rechts. Dadurch wird die Druckkraft des Druckluftzylinders 74 überwunden und das Vorderplattenende 68 wird nach rechts geschoben und drückt die Kolbenstange 80 in den Zylinder zurück.
Ein Linearpotentiometer 170 bewegt jedoch zusammen mit der Vorderplatte 72 den Schlitten 18 in den
Fig. 2, 4 und 6 entlang den Schienen 22 nach rechts, wenn sich die Vorderplatte 72 bewegt. Dadurch wird der Druckluftzylinder 74 nach rechts bewegt und die Kolbenstange 80 kann aus dem Zylinder ausfahren. Der Druck der Aufbringrolle 108 wird also konstant gehalten.
Im einzelnen ist hierzu folgende Anordnung getroffen. Wie Ci g. 2 und 6 zeigen, ist das Linearpotentiometer 170 nächst dem Oberende der Aufbringvorrichtung angeordnet und weist einen Befestigungsarm 172 sowie eine Stellschraube 173 auf, die am Oberende der Vorderplatte 72 sitzt. Ein stangenförmiger Kern 174 schwimmt frei in einem Potentiometergehäuse 175, das an einer Platte 176 befestigt ist, die ihrerseits an der Abdeckung 83 befestigt ist. An der Platte 176 des Gehäuses ist ein Hebel 178 schwenkbar befestigt, der an dem entfernten Ende des stangenförmigen Kerns 174 anliegt. Eine Feder 180 drückt den Hebel gemäß F i g. 6 im Uhrzeigersinn gegen einen Anschlag 182.
Das Linearpotentiometer 170 ist mit dem Antriebsmotor 26 des Schlittens 18 verbunden, und wenn die Vorderplatte 72 in Fig.6 gegen den Druck des Druckluftzylinders 74 nach rechts geschoben wird, wird der Kern 174 von der Stellschraube 173 gegen die Kraft der Feder 180 gegen den Hebel 178 geschoben, wobei sich die Spannung in dem Gleichstrommotor 26 erhöht. Dadurch wird der Schlitten 18 und damit auch die Abdeckung 83 mit erhöhter Geschwindigkeit (in F i g. 6 nach rechts) bewegt, wobei der Zylinder 74 bezüglich der Kolbenstange 80 nach rechts läuft Der federbelastete Hebel 178 schiebt den Kern 174 durch das Gehäuse 175 zurück, wenn sich die Stellschraube 173 nach links bewegt, um die Spannung im Gleichstrommotor herabzusetzen und den Vorschub des Schlittens 18 zu verlangsamen. Wenn weiter der Streifen auf dem Zylinder angebracht wird, läßt die gleichzeitige Bewegung der Vorderplatte 72 nach rechts die gleiche Arbeitsfolge wiederholt ablaufen, während der Streifen in der gewünschten Länge auf den Zylinder 16 aufgebracht wird.
Ein Dickenmesser 190 (Fig.3) für die Elastomerschicht umfaßt eine erste Meßrolle 192 (F i g. 2), die frei drehbar auf einer Achse 194 sitzt, die an einem Halterungsarm 196 etwa auf dessen halber Länge befestigt ist. Der Arm ist an einer Buchse 198 gehaltert « die drehbar in einem Gehäuse 200 (F i g. 4) aufgenommen ist, das am Unterende des Vorderplattenendes 68 festgeschraubt ist. Die Buchse ist mittels zweier beabstandeter Buchsen 202 (F i g. 2) in dem Gehäuse 200 drehbar gehaltert
Die Buchse 198 und mit ihr der Arm 196 werden von einem Druckluftzylinder 204 gegen den Zylinder 16 gepreßt Der Druckluftzylinder ist an seinem einen Ende über einen Bügel 206 mit der nach unten stehenden Stange 140 verbunden. Er weist eine Kolbenstange 108 auf, an deren äußerem Ende ein Verbindungsstück 212 angebracht ist Mit einer Schraubenverbindung 214 ist das Verbindungsstück 212 an einer Lasche 216 befestigt, die von einem Bund 218 wegsteht der auf dem einen Ende der Buchse 198 sitzt Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist ω die erste Meßrolle 192 bezüglich ihrer Seitenlage vor der Aufbringrolle 108 angeordnet Der Druck des Druckluftzylinders 204 preßt daher die erste Meßrolle 192 gegen die nackte Zylinderoberfläche.
Eine zweite MeßroUe 220 sitzt frei drehbar auf einem Bund 222, der mit einem Innengewinde versehen und auf einen Gewindebolzen 224 aufgeschraubt ist Der Gewindebolzen 224 ist an einer Platte 226 festgemacht die an einem Profilarm 228 verschieblich gehalten ist. Der Profilarm 228 ist mit einem Schlitz 230 versehen und in der Platte 226 sind zwei Löcher angebracht. Zwei Schrauben mit Flügelmuttern 232 gestatten, die Platte und damit die zweite Meßrolle 220 bezüglich des Zylinders 16 und der ersten Meßrolle 192 einzustellen. Wie aus F i g. 2 deutlich wird, ist die zweite Meßrolle 220 annähernd fluchtend mit der Rückseite der Aufbringrolle 108 angeordnet und reitet folglich immer auf der Oberseite der aufgebrachten Elastomerschicht. Der Profilarm 228 ist an einer Achse 234 befestigt, die in der Buchse 198 frei beweglich ist, und die zweite Meßrolle 220 wird von einer Feder 236 gegen die Oberseite des Elastomerbelages angedrückt, siehe F i g. 7.
Wie aus den Fig. 2—4 und 11 ersichtlich, ist am Oberende des Halterungsarmes 196 ein normalerweise geschlossener Mikroschalter 238 befestigt, der einen Betätigungsknopf 240 hat Außerdem ist an dem Arm 196 mittels eines Auslegers 246 noch ein normalerweise offener Mikroschalter 242 mit einem Betätigungsknopf 244 befestigt. Wie am besten aus den Fig.3 und 7 hervorgeht, ist der Mikroschalter 238 kurz vor dem Mikroschalter 242 angeordnet.
An dem Profilarm 228 ist ein Schaltarm 250 befestigt, der bis vor die Mikroschalter 238 und 240 reicht. Die Mikroschalter, die Meßrollen und der Schaltarm sind so angeordnet, daß, wenn die gewünschte Dicke des Überzuges auf dem Zylinder 16 angebracht ist, die zweite Meßrolle 220 den Schaltarm veranlaßt, den Betätigungsknopf 240 des normalerweise geschlossenen Mikroschalters 238 zu drücken und damit den Mikroschalter zu öffnen, wobei eine mit dem Schalter in Reihe geschaltete Lampe 252 ausgeschaltet wird. Wenn die Elastomerschicht Untermaß hat bewegt sich die zweite Meßrolle 220 zum Zylinder 16 hin, wodurch der Schaltarm 250 vom Betätigungsknopf 240 abgehoben wird, der Mikroschalter 238 schließt und die Lampe 252 aufleuchtet Die Lampe kann eine bestimmte erste Farbe haben. Wenn sich dann die zweite Meßrolle 220 wieder vom Zylinder 16 entfernt, wird der Betätigungsknopf 240 herabgedrückt und öffnet den Mikroschalter 238, wodurch die Lampe 252 ausgeschaltet wird. Wenn die Elastomerschicht Übermaß bekommt läuft die zweite Meßrolle weiter zurück, der Schaltarm 250 kommt dann mit dem Betätigungsknopf 244 in Kontakt und schließt den Mikroschalter 242, wodurch eine mit diesem Schalter in Reihe liegende Lampe 254 aufleuchtet, die eine zweite Farbe haben kann.
Auf diese Weise wird die Dicke des auf dem Zylinder angebrachten Belages ständig überwacht und durch Betätigung des verstellbaren Extruderwerkzeugs 32 eingestellt
Im Betrieb wird der Schlitten 18 zu einer Stelle gegenüber der gewünschten Startposition für das Aufbringen des Streifens 12 auf den Zylinder 16 gebracht Dann wird die Mittenhöhe der Aufbringrolle 108 mit Hilfe eines Handgriffs 256 auf die Mittenhöhe des Zylinders 16 eingestellt
Danach wird der Handgriff 55 betätigt um die Aufbringvorrichtung 14 bis auf einen Abstand von annähernd 150 mm an die Rolle 16 heranzuschieben. Durch Schwenken des Handgriffs 120 wird die Stange 98 und die drei an ihr sitzenden Rollen in einen bestimmten Winkel zur Achse des Zylinders 16 gebracht, entsprechend der Dicke des Belags für eine vorgegebene Breite des Streifens. Die Skala 132 ist auf die Schrägstellung der Aufbringrolle 108 geeicht Dann wird der Druckluftzylinder 53 in Gang gesetzt um die
Aufbringvorrichtung 14 gegen den Zylinder 16 vorzuschieben.
Der zylindrische Körper ist an einem üblichen Gehäuse um seine Achse drehbar gehaltert, und der Streifen wird von dem Spritzwerkzeug 32 unter der Tanzrolle 163, über die Zwischenrollen 164, unter der Spaltrollenanordnung 142 und um die mitlaufende Rolle 104, die Krcienrolle 106 und die Aufbringrolle 108 zu dem rotierenden Gehäuse geführt. Zu Beginn der Aufbringung einer schräg gestellten Streifenwindung kann an dem Zylinder eine Windung aus einem dreieckigen Körper angebracht werden, dessen zur Aufnahme der ersten Windung des elastomeren Streifens 12 dienende Fläche etwa der vorbestimmten Winkelstellung des Streifens 12 entspricht.
Der Motor 26 treibt dann den Schlitten 18 entlang den Schienen 22 weiter in Abhängigkeit von dem Signal in dem Linearpotentiometer 170, und der Streifen 12 wird
10
um den rotierenden Zylinder in einer annähernd schraubenförmigen Konfiguration gewunden, bis die gewünschte Länge des Belages erreicht ist, worauf die Vorrichtung gestoppt, der Zylinder von seiner Halterung abgenommen, ein neuer Zylinder eingesetzt und der Schlitten 18 in seine Startposition zurückgebracht wird, um einen neuen Arbeitsgang zu starten. Nach Wunsch kann auch am Ende eines Arbeitsgänge;* dci Schlitten in seine Startposition zurückgebracht werden, um weitere Lagen auf demselben Zylinder anzubringen. Im Rahmen der Erfindung kann selbstverständlich die geschilderte Relativbewegung umgekehrt werden. So kann beispielsweise der Extruder ortsfest sein und der Zylinder — gesteuert von dem Linearpotentiometer 170 — an ihm vorbeibewegt werden und/oder der Antriebsmotor für den Zylinder 16 kann anstelle des Extrudermotors an dem Drehpotentiometer 168 des Tanzarmes 16 befestigt sein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Aufbringen eines elastomeren Werkstoffs auf einen zylindrischen Körper unter fortlaufendem Zuführen eines Streifens aus elastomerem Werkstoff aus dem Spritzwerkzeug eines Extruders und fortlaufendem Anbringen dieses Streifens in sich überlappenden Windungen auf den sich drehenden zylindrischen Körper und unter to Anpressen des Streifens, wobei der Extruder mit einstellbarer Geschwindigkeit längs des zylindrischen Körpers verschoben und die Ausstoßgeschwindigkeit des Extruders automatisch vom Verbrauch des aufgelegten elastomeren Streifens gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Streifens auf den zylindrischen Körper der Streifen zum Einstellen einer vorbestimmten Schichtdicke der Aufbringung in einem vorwählbaren Winkel zur Oberfläche des zylindrisch^ Körpers schräggestellt wird und, daß die Relativbewegung zwischen dem Extruder und dem zylindrischen Körper automatisch stufenlos durch die aufgebrachte Schicht gesteuert und die Dicke des Streifens ständig aufgrund der Signale einer Schichtdicken-Überwachungseinrichtung durch Einstellen des Spritzwerkzeuges reguliert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Extruderantrieb, mit jo einem Antrieb zur Relativbewegung des zylindrischen Körpers gegenüber dem Extruder und mit einer den elastomeren Streife-,, auf die Oberflächen des zu beschichtenden lylindrischen Körpers anpressende Rolle, gekennzeicht'i t durch folgende J5 Merkmale:
DE2202475A 1971-01-27 1972-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus einem elastomeren Werkstoff in sich überlappenden Windungen auf einen zylindrischen Körper Withdrawn DE2202475B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11020671A 1971-01-27 1971-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2202475A1 DE2202475A1 (de) 1972-08-17
DE2202475B2 true DE2202475B2 (de) 1980-12-11

Family

ID=22331774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202475A Withdrawn DE2202475B2 (de) 1971-01-27 1972-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus einem elastomeren Werkstoff in sich überlappenden Windungen auf einen zylindrischen Körper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3726736A (de)
JP (1) JPS5511510B1 (de)
AU (1) AU454612B2 (de)
BR (1) BR7108370D0 (de)
CA (1) CA964419A (de)
DE (1) DE2202475B2 (de)
FR (1) FR2123385B1 (de)
GB (1) GB1353970A (de)
IT (1) IT945256B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938675A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Manfred Hawerkamp Verfahren zum herstellen eines rohres oder dergleichen zylindrischen koerpers
EP0780620A1 (de) 1995-12-19 1997-06-25 Karl-Heinz Krah GmbH Werkzeug- und Vorrichtungsbau Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung derartiger Rohre oder dgl. Formstücke

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA989162A (en) * 1972-11-01 1976-05-18 The Dow Chemical Company Apparatus for insulation of structures
US3886338A (en) * 1974-01-16 1975-05-27 Owens Corning Fiberglass Corp Band overlap detector switch for continuous ribbon mandrel
US4035212A (en) * 1974-07-25 1977-07-12 Carolina Rubber Hose Company Process of and composition for covering the ends of metal rolls
US4042437A (en) * 1975-05-30 1977-08-16 Clupak, Inc. Method of manufacturing nip roll for treating web materials
DE2900597C2 (de) * 1979-01-05 1981-01-29 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Beschichten von Stahlrohren mit thermoplastischem Kunststoff
US4596619A (en) * 1982-05-17 1986-06-24 Hercules Incorporated Process for lining composite vessels
CN113232286A (zh) * 2021-06-07 2021-08-10 池国山 一种电子设备覆膜装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736911A (en) * 1926-05-05 1929-11-26 Gray Christian Hamilton Method of and apparatus for covering cylindrical rollers with rubber
US3251722A (en) * 1962-05-01 1966-05-17 Voit Rubber Corp Method of automatically applying a variable thickness elastomeric layer on pneumatic tire casings
US3268380A (en) * 1963-01-30 1966-08-23 Voit Rubber Corp Variable speed ribbon winding machine
SE328989B (de) * 1967-03-08 1970-09-28 H Knott

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938675A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Manfred Hawerkamp Verfahren zum herstellen eines rohres oder dergleichen zylindrischen koerpers
EP0780620A1 (de) 1995-12-19 1997-06-25 Karl-Heinz Krah GmbH Werkzeug- und Vorrichtungsbau Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung derartiger Rohre oder dgl. Formstücke
DE19547507A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Karl Heinz Krah Gmbh Werkzeug Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen derartigen Rohren oder dgl. Formstücke

Also Published As

Publication number Publication date
AU454612B2 (en) 1974-10-15
FR2123385A1 (de) 1972-09-08
US3726736A (en) 1973-04-10
JPS5511510B1 (de) 1980-03-25
GB1353970A (en) 1974-05-22
DE2202475A1 (de) 1972-08-17
FR2123385B1 (de) 1976-06-11
AU3569071A (en) 1973-05-24
BR7108370D0 (pt) 1973-05-24
IT945256B (it) 1973-05-10
CA964419A (en) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786507C3 (de)
DE2748497A1 (de) Druck- und formschneidvorrichtung
DE69811732T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schnecke
DE3935659C2 (de)
DD232880A5 (de) Laminierstation
DE4113797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders
DE69009446T2 (de) Werkzeug für biegepresse zum freibiegen.
DE3889286T2 (de) Überwachungseinheit zum Positionieren der Messer in einer Längsschneidvorrichtung.
EP2634008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze
DE2202475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus einem elastomeren Werkstoff in sich überlappenden Windungen auf einen zylindrischen Körper
EP1330324A1 (de) Kompakte kreismesserschere
DE3621487A1 (de) Maschine zur verbindung von kordlagen, insbesondere fuer autoreifen
DE69307461T2 (de) Anlage zum Herstellen von Produkten aus drahtförmigem Material
EP0324172B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an einer Walze zur Führung eines textilen Faserbandes
DE4414179A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von schneidfähigen Materialien
DE2728758C2 (de)
DE3141990A1 (de) Farbkasten fuer eine druckpresse
DE3924636C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Gewichtselementen aus einem Strang aus Schwermetall, z. B. Blei
DE1286390B (de) Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE3341076C2 (de)
DE20118340U1 (de) Vorrichtung zum maßgenauen Schneiden von bandförmigen Materialien
DE3801961C2 (de)
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE29918968U1 (de) Vorrichtung zum Durchlaufbearbeiten von platten- oder streifenförmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee