DE2201594C2 - Türschließer mit einem die Schließgeschwindigkeit hydraulisch begrenzenden Kolben-Zylinder-Einheit - Google Patents

Türschließer mit einem die Schließgeschwindigkeit hydraulisch begrenzenden Kolben-Zylinder-Einheit

Info

Publication number
DE2201594C2
DE2201594C2 DE2201594A DE2201594A DE2201594C2 DE 2201594 C2 DE2201594 C2 DE 2201594C2 DE 2201594 A DE2201594 A DE 2201594A DE 2201594 A DE2201594 A DE 2201594A DE 2201594 C2 DE2201594 C2 DE 2201594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
piston
door closer
cylinder unit
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2201594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201594A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Republic Industries Inc
Original Assignee
Republic Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Republic Industries Inc filed Critical Republic Industries Inc
Publication of DE2201594A1 publication Critical patent/DE2201594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201594C2 publication Critical patent/DE2201594C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Türschließer mit einer die Schließgeschwindigkeit begrenzenden Kolben-Zylinder-Einheit, die einen gemäß den Bewegungen der Tür beweglichen Kolben aufweist und eine beim öffnen der Tür sich spannende und die Schließbewegung der Tür antreibende Feder umfaßt, wobei ein beim Schließen der Tür das Hydraulikmedium aus dem Druckraum der Kolben-Zylinder-Einheit in einen einen M geringeren Druck aufweisenden Raum leitenden Kanal über ein elektromagnetisch mittels eines Stößels in der Sperrlage festhaltbares, ein- und ausschaltbares Sperrventil geführt ist. Ein sucher 'i jrschließer ist durch die US-PS 30 03 317 bekanntgeworden. Dieser bekannte Türschließer weist eine Stößelas jrdnung auf. die aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzt ist. Zu den Einzelteilen gehört zunächst eine erste Stange, die in teleskopischer Verbindung mit einer weiteren Stange steht. Dabei ist die gegenseitige Bewegung der beiden Stangen dadurch begrenzt, daß am inneren Ende der ersten Stange ein Stift vorgesehen ist. der in einen Schlitz der zweiten Stange eingreift. Darüber hinaus ist die Außenfläche der zweiten Stange mit Gewinde versehen, um zwei Haltekragen einstellbar aufnehmen zu können. Dabei liegt eine Feder zwischen dem einen Ende des ersten einstellbaren Haltekragens und einem verbreiterten Kopf an dem entfernt liegenden Ende der ersten Stange. Sowohl die Federkraft der Feder als auch die Länge der Stößelanordnung ist durch Verändern der Lage der Haltekragen veränderbar.
Die bekannte Stößelanordnung nach US-PS 30 03 317 ist auch verschieboar gelagert. Zu diesem Zweck ist in der einen Wandung des Gehäuses des Türschließers eine Lagerbohrung vorgesehen. Die Stößelanordnung liegt nun derart in dieser Lagerbohrung, daß ihr eines Ende an einem schwenkbar gelagerten Hebel angreift, während ihr anderes Ende mit einer Membran zusammenwirkt, die ihrerseits zwischen dem Ende des erwähnten Gehäuses und einem Zylinderkopf liegt. Dieser Membran ist ein Ventil verschiebbar nachgeschaltet.
Der Hebel, mit dem das eine Ende der bekannten Stößelanordnung zusammenwirkt, ist schwenkbar auf einer Achse gelagert und tritt seinerseits mit seinem freien Ende mit dem Anker eines Solenoiden in Wirkverbindung.
Die Wirkungsweise dieser bekannten Stößelanordnung eines Türschließers der gattungsgemäßen Art ist die folgende:
Wenn der Solenoid Strom erhält, zieht er den Anker an. Der mit diesem verbundene Hebel wird um seine Drehachse entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und bewegt dabei die Stößelanordnung. Die Bewegung der Slößelanordnung wird auf die erwähnte Membran übertragen, die ihrerseits auf das Ventil einwirkt und es in seine Schließlage überführt.
Diese bekannte Festhaltevorrichtung eine Türschließers umfaßt somit viele Einzelteile, was nicht nur die Herstellung, sondern auch die Montage erschwert Es erfolgt kein unmittelbares Zusammenwirken zwischen der Stößelanordnung und dem Anker des Solenoiden. Dies wiederum hat /.wingend die Zwischenschaltung eines Übertragungshebels zur Folge, der darüber hinaus auch eine besondere Lagerstelle benötigt. Das Zusammenspiel derartig vieler Einzelteile erhöht naturgemäß die Fehlerquellen einer solchen Festhaltevorrichtung. Auch ist bei der bekannten Anordnung eine Kompaktbauweise nicht möglich.
Durch die Erfindung soll ein Türschließer der gattungsgemäßen Art derart gestaltet werden, daß die Festhaltevorrichtung des Türschließers aus einer geringen Anzahl von Einzelteilen besteht und ein funktionssicheres Arbeiten erlaubt.
Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der das Sperrvei; til bewegende Stößel einteilig und in Ankerlängsrichtung ausgerichtet ist und unmittelbar mit dem Anker zusammenwirkt. Damit besteht der erfindungsgemäße Stößel nur aus einem Minimum an Einzelteilen, nämlich nur aus einem einzigen. Dieser Stößel läßt sich nicht nur einfach herstellen, sondern auch leicht montieren. Es findet darüber hinaus beim bestimmungsgemäßen Gebrauch nur eine einfache Längsverschiebung des Stößels statt. Jede Schwenkoder Drehbewegung ist vermieden. Damit entfällt auch eine Umlenkung der Kraft: die dafür benutzten Mittel kommen in Fortfall. Die erfindungsgemäße Festhaltevorrichtung für einen Türschließer arbeitet praktisch störungsfrei. Sie ist äußerst kompakt und benötigt damit sehr wenig Raum für ihren Einbau.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt: es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung den oberen Teil einer Tür mit einem an ihr montierten Türschließer gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine schematische Draufsicht gemäß der Fig. 1. die zeigt, wie der Türschließer mit dem Türrahmen verbunden ist. bei unterschiedlichen Lagen der Tür.
Fig. 3 eine schematische horizontale Schnittansicht durch den Kolben und Zylinderteil des erfindungsgemäßen Türschließers.
Fig.4 eine aufgebrochene Ansicht eines Vertikalschnittes in vergrößertem Maßstab durch einen Teil des Kolbens sowie Ritzel und Ventilteil gemäß der F i g. 3 in Pfeilrichtung im wesentlichen entlang der Linie IV-IV der F i g. 3,
F i g. 5 eine aufgebrochene horizontale Schnittansicht in Pfeilrichtung im wesentlichen entlang der Linie V-V der Fig.4 und
Fig.6 eine Darstellung des elektrischen Steuerkreises für die Vorrichtungen der Fig. 1 bis 5.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen die Anwendungen der Erfindung an einem auf der Oberfläche einer Tür montierten Türschließer von im wesentlichen herkömmlicher Bauart.
Gemäß den F i g. 1 und 2 hat ein Türrahmen 110 eine s.ch bei 114 drehende Tür HZ Ein hydraulischer Türschließer 1J6 ist an der Front der Tür 112 oben befestigt und mittels eines Gestänges 118 mit dem Türrahmen 110 über der Tür 112 in herkömmlicher Weise verbunden. Eine flexible elektrische Leitung 120 ist von dem Türrahmen 110 zu einem Elektromagneten 122, der an dem Ende des Türschließerkörpers befestigt ist, geführt.
Die in Fig.3 bis 5 in Vergrößerung gezeigte in Vorrichtung entspricht einer typischen praktischen Ausführungsform. Ein Gehäuse 124 weist einen Zylinder 126 auf, der Endverschlüsse 128 hat. Der Zylinder 126 schließt einen Kolben 130 ein, der mit einer Zahnstangenverlängerung 132 versehen ist. die mit einem Ritzel 134 kämmt. Die lineare Bewegung des Kolbens wird somit umgesetzt in eine Drehung des Ritzels 134 und umgekehrt. Der Kolben 130 ist gegen die Zylinderwand mittels eines O-Ringes 136 abgedichte' und wird nach rechts durch die Tür schließende Feder 138 gedrängt. Zu 2« dem Türschließer gehört in bekannter Weise eine Welle 140, die bei 142 in dem Gehäuse gelagert ist und deren eines Ende sich aus dem Gehäuse erstreckt. An diesem oberen Ende ist die Welle unrund, beispielsweise als Vierkant ausgebildet, um eine relative Drehung zwischen der Ritzelwelle und dem damit verbundenen Gestänge 118 zu verhindern.
Wenn sich der Kolben 130 im Zylinder unter dem Einfluß einer Feder 138 oder der Öffnungsbewegung der Tür bewegt, wird das hydraulische Fluidum von einer Seite des Kolbens 130 auf die andere überragen. Während der Öffnungsbewegung der Tür geschieht diese Übertragung hindernislos durch einen Durchlaß 146 durch den Kolben. Ein Kugelsperrventil 148 in diesem Durchlaß ermöglicht den Fluß des Fluidums s? durch den Kolben nach rechts während der Bewegung des Kolbens nach links, verhindert aber den Strom in entgegengesetzter Richtung. Die Tür öffnet sich daher widerstandslos, abgesehen von der Rückziehwirkung der Feder 138. ·»<>
Während der Schließbewegung der Tür strömt das Fluidum durch Schlitze 150 und 152 in der Zylinderwand und von da durch verstellbare, den Zufluß einschränkende Nadelventile 154 und 156 entsprechend einem allgemeinen Durchlaß 158. der in der gewöhnlichen 4-, Anordnung in dem Zylinder auf der linken Seite des Kolbens mündet. Wenn die Tür offen ist, legt der Kolben beide Schlitze 150 und 152 frei, und somit strömt bei Beginn der Schließbewegung das Fluidum durch beide Schlitze 150 und 152 und durch beide einschränkenden ">» Ventile 154 und 156. Gegen Ende der Schließbewegung der Tür bedeckt der Koben den Schlitz 150. so daß danach das gesamte Fluidum durch den Schlitz 152 und über das Steuerventil 156 strömen muß. Normalerweise ist das Ventil 154 derart eingestellt, daß eine sehr schnelle Schließbewegung der Tür erzeugt wird, bis der Schlitz 150 bedeckt wird. Danach ist die Bewegung der Tür langsam, als wenn letztere quasi in die endgültige Schließstellung »kriecht«, wobei das Ventil 156 für gewöhnlich eingestellt ist. um diese Ergebnisse zu &o erzielen.
Beim erfindungsgemäßen Türschließer mündet der Durchlaß 158 nicht direkt in den Speicherteil des Zylinders, d. h. gebräuchlicherweise den Teil links des Kolbens. Statt dessen führt der Durchlaß zu einem ί>5 Kugelventil 160 und von dort durch eine Durchlaßausdehnung 162 zu einem Speicher oder Sumpfteil des Zvlinders. Normalerweise ist das Kugelventil 160 geöffnet und der Türschließer arbeitet somit in gebräuchlicher Weise. Das heißt, die Tür öffnet sich ohne Belastung und schließt sich wieder mit gesteuerter Geschwindigkeit, wenn sie losgelassen worden ist.
Der zuvor erwähnte Elektromagnet 122 am Ende des Türschließergehäuses 124 besitzt einen Anker 164, der durch eine sehwache Feder 166 nach rechts gedrängt wird. Wenn der Elektromagnet 122 mit Strom beaufschlagt wird, bewegt er den Anker nach links; ein Stößel 168 bewegt sich durch eine Flüssigkeitsdichtung 170 und ist derart angeordnet, daß er bei einer Bewegung des Ankers nach links mit dem Ende des Stößels 168 in Eingriff kommt und letzterer nach linics stößt. Unter diesen Umständen hält das entgegengesetzte Ende des Stößels 168 die Kugel 160 in ihrem Sitz und verhindert ein Ausströmen des hydraulischen Fluidums aus dem Haltezylinder und verhindert somit weiterhin ein Schließen der Tür sofort, nachdem sie geöffnet worden ist. Der Elektromagnet öffnet nach Unterbrechung des Stromkreises das Ventil 160 und erlaubt der Tür. sich in gebräuchlicher Weise zu schließen. Der das Sperrventil 160 bev. ^ende Stößel ist, wie ersichtlich, einteilig und in Ankjr'ängsrichtung ausgerichtet. Er wirkt, wie die Fig. 5 zeigt, unmittelbar mit dem Anker 164 zusammen.
Die Fig. 6 stellt die Merkmale eines typiscnen elektrischen Steuersystems für den vorstehend beschriebenen türoffenhaltenden Schließer dar. Gemäß dieser Figur wird der Strom an Klemmen 90 geführt. Die Elektromagnetspulen für mehrere Türschließer sind mit 92, 94, 96 und 98 bezeichnet. Schalt-r 100, 102 und 104 sind untereinander und mit allen Elektromagnetspulen zusammen in Reihe geschaltet. Zusätzlich ist ein Schalter 106 nur mit dem Elektromagneten 94 in Reihe geschaltet sowie ein Schalter 108 in Reihe mit den parallel geschalteten Elektromagneten 96 und 98.
Speziell kann der Schalter 100 ein von Hand fernbedienter oder ein nach einem Zeitmesser betätigbarer Schalter sein, der zum Schließen aller Türen im Haus durch einfaches Öffnen der SchaUkortakte verwendet werden kann. Die Schalter 102 und 104 können temperatur- oder rauchempfindlich und dazu bestir .mt sein, den Stromkreis zu allen der Elektromagncte 92, 94, % und 98 zu öffnen, sobald irgendwelche Anzeichen eines Feuers im Gebäude vorliegen. Der Schalter 106, der nur mit dem Elektromagneten 94 in Reihe liegt, ist ein Beispiel eines örtlichen Schalters, 7. B. neben einer besonderen Tür. der geöffnet werden kann, so daß es möglich ist, die zugeordnete Tür zu öffnen, wenn durch letztere eine Person gehen soll, um sie danach wieder normal schließen zu lassen. Die Tür mit dem Elektromagneten 94 kann wahlweise offen gehalten werden, vorbehaltlich des Fernsteuerungssystems, oder sie kann auf normale Weise schließen. Der Schalter 108 funktioniert wie der Schalter 106, er kann jedoch je nach Wahl eine Gruppe ran Türen schließen lassen, wie z. B. durch die Elektromagneten 96 und 98 angezeigt wird. Solch eine Gruppe von Türen kann z. B. von den Ausgangstüren eines öffentlichen Gebäudes gebildet werden, das von einer Masse, z. B. nach einem Basketball- oder Kockeyspiel. zusammen verlassen wird. Diese Beispiele sollen nicht begrenzt sein, aber sie werden angeführt, um die Einfachheit und Flexibilität eines Türsteuersystems aufzuzeigen, des von der Erfindung Anwendung macht. Die in Fig. 6 dargestellten Schalter stehen steilvertretend für einfache Schalter, Relaiskontakte oder elektronische Steuerelemente oder andere Anordnungen, die einen elektrischen Stromkreis
22 Ol 594
unter Bedingungen /ti unterbrechen vermögen, bei denen es wünschenswert ist. eine oder mehrere Türen geschlossen zu haben.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der üriindung und diese nicht daiauf beschränkt. Insbesondere kann die erimdungsgemäße Ausbildung der i'esihaltevorrichumg auch bei anderen an sich bekannten Türschließern Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 22 Ol
    Patentanspruch:
    Türschließer mit einer die Schließgeschwindigkeit hydraulisch begrenzenden Kolben-Zylinder-Einheit, die einen gemäß den Bewegungen der Tür beweglichen Kolben aufweist und eine beim Öffnen der Tür sich spannende und die Schließbewegung der Tür antreibende Feder umfaßt, wobei ein beim Schließen der Tür das Hydraulikmedium aus dem Druckraum der Kolben-Zylinder-Einheit in einen )0 einen geringeren Druck aufweisenden Raum leitenden Kanal über ein elektromagnetisch mittels eines Stößels in der Sperrlage festhaltbares, ein- und ausschaltbares Sperrventil geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der das Sperrventil (160) >5 bewegende Stößel (168) einteilig und in Ankerlängsrichtung ausgerichtet ist und unmittelbar mit dem Anker (164) zusammenwirkt.
DE2201594A 1971-01-11 1972-01-11 Türschließer mit einem die Schließgeschwindigkeit hydraulisch begrenzenden Kolben-Zylinder-Einheit Expired DE2201594C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10533171A 1971-01-11 1971-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2201594A1 DE2201594A1 (de) 1972-09-07
DE2201594C2 true DE2201594C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=22305212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201594A Expired DE2201594C2 (de) 1971-01-11 1972-01-11 Türschließer mit einem die Schließgeschwindigkeit hydraulisch begrenzenden Kolben-Zylinder-Einheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3696462A (de)
JP (1) JPS5239256B1 (de)
CA (1) CA960711A (de)
DE (1) DE2201594C2 (de)
FR (1) FR2122168A5 (de)
GB (1) GB1352272A (de)
IT (1) IT946451B (de)
SE (1) SE393425B (de)
ZA (1) ZA72137B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267619A (en) * 1972-01-26 1981-05-19 The Stanley Works Controlled release door holder
US3852846A (en) * 1972-07-28 1974-12-10 Republic Industries Door hold open attachment for a door check
US3875612A (en) * 1972-10-05 1975-04-08 Kidde & Co Walter Door control device
DE2608671A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
DE2611607A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Eaton Gmbh Feststellvorrichtung fuer tuer-, tor- o.dgl. fluegel
US4069544A (en) * 1977-03-23 1978-01-24 Rixson-Firemark, Inc. Electrically actuated door holder and release
US4222147A (en) * 1978-03-20 1980-09-16 Reading Door Closer Corp. Door closer with assist or door operating features
DE2922898A1 (de) * 1979-06-06 1981-03-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Tuerschliesser mit feststellvorrichtung.
US5456283A (en) * 1993-08-25 1995-10-10 Itt Corporation Infinite hydraulic check
FR2760780B1 (fr) * 1997-03-14 1999-04-30 Seva Ferme-porte a amortissement hydraulique a blocage en position d'ouverture
GB2323409B (en) * 1997-03-15 2001-05-30 Freeman & Pardoe Ltd Door closer with an adjustable electronic valve for varying the force required to release the door when held open
DE19901035C1 (de) * 1999-01-14 2000-08-17 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
US6442795B1 (en) * 2001-01-16 2002-09-03 Girefa Enterprise Co., Ltd. Damper for a pivot door
DE102007002651B4 (de) * 2007-01-12 2015-04-30 Dorma Deutschland Gmbh Türschließer
CN102191898A (zh) * 2010-03-10 2011-09-21 广东坚朗五金制品有限公司 地弹簧及其安装方法
DE102010017574B4 (de) * 2010-06-25 2019-11-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschließer
DK3916183T3 (en) * 2020-05-26 2023-03-27 Dormakaba Deutschland Gmbh Door actuator for opening and/or closing a door

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849417A (en) * 1927-04-13 1932-03-15 Elevator Supplies Co Inc Door operating mechanism
US2024472A (en) * 1933-01-18 1935-12-17 Norton Lasier Company Door closing and checking device
US2752627A (en) * 1953-02-26 1956-07-03 George W Houlsby Jr Pivotal door check device
US3003317A (en) * 1958-07-31 1961-10-10 Yale & Towne Mfg Co Hydraulic mechanism for a door operating system
US3337992A (en) * 1965-12-03 1967-08-29 Clyde A Tolson Remotely controlled closures
US3470652A (en) * 1967-12-26 1969-10-07 Stanley Works Power operated closure mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3696462A (en) 1972-10-10
ZA72137B (en) 1972-09-27
SE393425B (sv) 1977-05-09
IT946451B (it) 1973-05-21
CA960711A (en) 1975-01-07
FR2122168A5 (de) 1972-08-25
GB1352272A (en) 1974-05-08
DE2201594A1 (de) 1972-09-07
JPS5239256B1 (de) 1977-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201594C2 (de) Türschließer mit einem die Schließgeschwindigkeit hydraulisch begrenzenden Kolben-Zylinder-Einheit
DE3406433A1 (de) Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
EP0262382A1 (de) Durch ein Hilfsverschlussteil vorgesteuertes Ventil
DE2942429C2 (de) Schliessvorrichtung für Fahrzeugtüren
EP2868953B1 (de) Ventil
DE1500634B1 (de) Elektromagnetventil mit Gesperre
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
EP0137861B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE3244840C2 (de)
DE2210776A1 (de) Steuerventil
DE9014763U1 (de) Elektromagnet
DE2159419C3 (de) Steuerventil für eine Servoanlage
DE4124944C1 (de)
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE3312054C2 (de)
AT303565B (de) Stellhebel, insbesondere für den Drehkippflügel eines Fensters od.dgl.
DE3018920A1 (de) Verriegelung fuer druckzylinderkolben
DE2133894C3 (de) Druckluftschrauber
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE2245419C2 (de)
DE2422485A1 (de) Thermostatgesteuertes regelventil, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE1426538A1 (de) Servo-Steuervorrichtung
DE2737842A1 (de) Zwangsgesteuertes durchgangs-absperrventil
DE2044788C3 (de) Oberirdischer Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation